So geht‘s: Das richtige Etikett auswählen und gestalten

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Personalisierbare Etiketten stellen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, Ihren Produkten, Verpackungen und vielem Weiteren einen professionellen und individuellen Look zu verleihen. Aber es gibt so viele Größen, Formen und Oberflächenveredelungen – wie entscheidet man sich da für die am besten geeignete? Mit dieser Checkliste möchten wir Ihnen genau dabei helfen.

Diese Punkte gilt es abzuhaken:

  1. Informationen auf dem Etikett
  2. Größe des Etiketts
  3. Form des Etiketts
  4. Oberflächenveredelung oder Material
  5. Benötigte Menge

Welche Informationen sollen auf dem Etikett stehen?

Bevor Sie sich ans Gestalten machen, müssen Sie sich überlegen, was darauf stehen soll. Das klären Sie am besten mit diesen Fragen: Werde ich damit Produkte ausschildern? Werde ich damit Verpackungen branden? Oder benötige ich eher Versandaufkleber? Je nach Verwendungszweck müssen die Etiketten mit unterschiedlichen Informationen bedruckt werden.

Produktetiketten

Auf Etiketten, die Sie an Ihren Produkten befestigen, sollten Ihr Logo und die jeweiligen Produktinformationen vorhanden sein. Dazu gehören der Name des Produkts und alle sonstigen relevanten Informationen, wie Zusammensetzung, Inhaltsstoffe oder Anweisungen.

VistaPrint-Tipp

Sie möchten bestimmte Produkteigenschaften hervorheben oder Kunden über bestimmte Merkmale informieren? Dann sind Aufkleber genau richtig. Damit können Sie die Kunden auf besondere Zutaten und Allergene aufmerksam machen oder sie darauf hinweisen, dass das Produkt zu 100 % natürlich oder lokal hergestellt ist.

Etiketten für Verpackung

Wenn Sie mit Etiketten Verpackungen aufhübschen möchten, raten wir Ihnen zu einem einfachen Design. Logo und Firmenname reichen schon. Wichtig ist, dass Etikett und Verpackung harmonieren. Auf diese Weise bestärken Sie Ihre Markenidentität und schaffen einen einheitlichen Look.

Versandaufkleber

Zu den wichtigsten Informationen, die auf Versandaufklebern vorhanden sein sollten, gehören Ihr Logo und die Firmenadresse. Diese Aufkleber sind ideal, um Verpackungen eine individuelle Note zu geben, schließlich sollen die Empfänger sofort wissen, von wem sie Post bekommen.

Wie groß sollen meine Etiketten sein?

Die Größe hängt vom Verwendungszweck ab. Für Verpackungen und Postsendungen reichen kleinere Etiketten. Mit Ihrer Firmenadresse und Ihrem Logo gestaltete Adressaufkleber passen auf jeden Umschlag und hinterlassen einen guten Eindruck.

Produktetiketten hingegen sollten ein bisschen größer sein, sodass die Informationen gut lesbar sind. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist die Größe des Produkts, an dem Sie sie befestigen möchten. Der Größenunterschied zwischen einer Lotionflasche und einem Gewürzglas ist sehr groß.

Wir empfehlen Ihnen, den Behälter zu messen und mithilfe der Maße die richtige Etikettgröße zu ermitteln. Abhängig vom Design sehen eventuell auch größere oder kleinere Etiketten gut aus. Überlegen Sie sich also im Vorhinein, wie viel Platz Ihr Logo einnehmen wird und wie viele Informationen Sie auf die Etiketten drucken lassen möchten.

Welche Form sollen meine Etiketten haben?

Die Form sollte dem Verwendungszweck und Ihrer Marke entsprechen. Quadratische und rechteckige Etiketten bieten ein bisschen mehr Platz zum Gestalten, doch welche Form am besten geeignet ist, hängt letztendlich von Ihrem Logo und dem gewünschten Design ab. Zu manchen Marken passt eher eine runde oder ovale Form, wohingegen für andere Marken traditionelle rechteckige Etiketten die bessere Wahl sind. Und dann gibt es auch Marken, die ihr Design mit quadratischen Marken am besten hervorheben.

Welche Oberflächenveredelung sollte ich verwenden?

Während des Gestaltungsprozesses müssen Sie sich für eine Oberflächenveredelung und einen Materialtyp entscheiden. Natürlich beeinflusst Ihre Wahl den endgültigen Look. Wenn es darum geht, die am besten geeignete Oberflächenveredelung auszuwählen, gibt es abgesehen von Ihrer Marke auch noch andere Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

Muss Ihr Etikett wasserfest sein?

Plastiketiketten sind wie gemacht für Produkte, die mit Wasser in Kontakt kommen könnten oder in einem Kühl- bzw. Tiefkühlschrank gelagert werden müssen. Dieses Material empfiehlt sich ebenfalls für Pflege- und Kosmetikprodukte, denn es ist flexibel und klebt auch auf unebenen Oberflächen gut.

Werden Sie die Etiketten auf trockenen Oberflächen anbringen?

Papieretiketten sind wahre Multitasking-Helden, wenn sie auf Oberflächen angebracht werden, die nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Außerdem sind sie die preiswerteste Option für Verpackungen aus Papier und Karton.

Welchen Stil bevorzugen Sie?

Wenn das Etikett das Produkt nicht verdecken soll, sind transparente Etiketten die beste Option. Sie eignen sich insbesondere bei Behältern aus Glas oder Plastik, deren Inhalt für die Kunden sichtbar sein soll. Sie wünschen sich etwas Luxuriöseres? Mit Details aus Gold- oder Silberfolie sorgen Sie dafür, dass Produkte und Verpackungen gleich viel eleganter wirken. Geschenke und Gourmetprodukte sind perfekte Beispiele.

Wie viele Etiketten benötige ich?

Sie wissen jetzt also, wie Ihre Etiketten aussehen sollen. Die letzte Frage ist, wie viele Sie benötigen. Je nach Verwendungszweck benötigen Sie eventuell unterschiedliche Etiketten.

Etiketten auf Bögen

Bei kleineren Mengen empfehlen wir Etiketten auf Bögen. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass sie den Geldbeutel schonen. Sie werden auf A4-Bögen geliefert und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Für neu gegründete Unternehmen sind sie eine clevere Wahl.

Etiketten auf Rolle

Sie benötigen größere Mengen? Dann sind Etiketten auf Rolle genau richtig für Sie. Die Rollen, um die die Etiketten gewickelt sind, lassen sich problemlos aufbewahren. Besonders wenn Sie viele Etiketten bestellen möchten, ist dies eine preiswerte Option. Außerdem stehen mehrere Formen zur Auswahl.

Separate Aufkleber

Sie möchten im Geschäft und auf Messen Aufkleber austeilen? Dann bestellen Sie separate Aufkleber. Natürlich sind sie auch in größeren Mengen erhältlich.

3 Designtipps für Etiketten

  1. Bedenken Sie bei der Auswahl der Etikettenform die Maße Ihres Bildes oder Ihrer Grafik.
  2. Verwenden Sie eine größere Schriftart und wenig Text, um optimale Lesbarkeit zu ermöglichen.
  3. Beschränken Sie sich auf ein einzelnes plakatives Element, wie beispielsweise ein Logo, eine Werbeaktion oder ein Produktdetail. Denken Sie daran, dass Kunden möglicherweise ein ganzes Regal voller Waren betrachten. Ihr Produkt muss also hervorstechen.