Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Sie konnten Ihr Ladengeschäft endlich wieder öffnen, und die Kundschaft kehrt langsam aber sicher zurück. Hurra! Jetzt ist der beste Zeitpunkt, auch beim Online-Marketing wieder einen Gang hochzuschalten.
So stellen Sie sicher, dass Sie bei Ihren Kunden auch weiterhin präsent bleiben – denn die verbringen mehr Zeit online als je zuvor. Neben herkömmlichen Werbemaßnahmen wie Postwurfsendungen sollten Sie daher auch digitale Werbung in Ihren Marketing-Mix mit aufnehmen.
Wir haben einige Anregungen für Sie zusammengetragen, wie Sie frischen Wind in Ihre Social Media-, Website- und E-Mail-Kampagnen bringen.
1
Gut geplant ist halb gewonnen.
Überlegen Sie sich, wie häufig Sie mit Ihren Kunden in Kontakt treten möchten, schnappen Sie sich einen Kalender (aus Papier oder digital), und fangen Sie an zu planen. Schreiben Sie sich auf, wann Sie Ihren Kunden welche Botschaften senden möchten, und notieren Sie dazu jeweils den passenden Kanal (z. B. E-Mail-Newsletter oder Instagram). Auf diese Weise sind Sie bestens vorbereitet. Lassen Sie in Ihrer Planung jedoch immer auch etwas Spielraum, damit Sie auf unvorhergesehene Ereignisse flexibel reagieren können.
Fotokalender
Erstellen Sie einen Fahrplan für Ihr Online-Marketing
2
Bleiben Sie in Kontakt.
Wenn Sie Ihr Geschäft demnächst wieder öffnen, dann informieren Sie Ihre Kunden mit einer E-Mail oder Textnachricht über alle wichtigen Details. Eine gute Idee ist es beispielsweise, Ihre neuen Öffnungszeiten, geltende Sicherheitsvorkehrungen (wie Maskenpflicht oder Abstandsgebote) und andere neue Richtlinien (wie kontaktlose Zahlung) vorab zu kommunizieren. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihren Kunden zu sagen, wie sehr Sie sich auf sie freuen.
Social Media
Gestalten Sie eindrucksvolle visuelle Inhalte für Social Media
3
Integrieren Sie ein Angebot.
Ein E-Mail-Verteiler ist ein wichtiges digitales Werkzeug … doch der Posteingang Ihrer Kunden ist ohnehin schon chronisch überfüllt. Wie können Sie also dafür sorgen, dass sie dennoch Ihre E-Mails abonnieren?
Eine Möglichkeit ist ein entsprechender Anreiz, beispielsweise in Form von exklusiven Angeboten für E-Mail-Abonnenten. Gewähren Sie Ihren E-Mail-Abonnenten Sonderrabatte und bevorzugten Zugang zu Werbeangeboten. Oder belohnen Sie die Angabe der E-Mail-Adresse mit einem Rabattcoupon, einzulösen bei der nächsten Bestellung. So gewinnen beide Seiten – Ihre Kunden erhalten tolle Angebote und Sie können sie in Zukunft direkt über Neuigkeiten informieren.
4
Posten Sie regelmäßig.
Möchten Sie Ihre Kunden daran erinnern, ihre Gutscheine einzulösen? Akzeptieren Sie neuerdings auch Zahlungen per Venmo? Haben Sie Ihr Geschäft neu dekoriert? Informieren Sie Ihre Kunden über das alles und noch viel mehr. Mit einem Foto, das Sie auf Facebook teilen oder einem E-Mail-Newsletter bleiben Sie mit Ihren Kunden in Kontakt und sorgen dafür, dass Sie und Ihre Produkte oder Dienstleistungen präsent bleiben.
Marketingtools für soziale Netzwerke
Bauen Sie eine starke, einheitliche Präsenz in den sozialen Medien auf
5
Verkaufen Sie online.
Wenn Sie es nicht schon tun, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, mit dem Verkauf Ihrer Produkte über Ihre Website zu beginnen. Wir alle verbringen aktuell mehr Zeit zu Hause und sind häufiger online, und Online-Shopping ist einfacher und beliebter als je zuvor. So hat Facebook erst kürzlich seine neue Shop-Plattform angekündigt, über die Unternehmen ihre Produkte direkt verkaufen können.
Websites
Verkaufen Sie Ihre Produkt oder Dienstleistungen über eine eigene Website
VistaPrint möchte Kleinunternehmen auf der ganzen Welt unterstützen, indem wir ihnen die passenden Hilfsmittel und Ressourcen für ihren Unternehmenserfolg zur Verfügung stellen. In unserem Leitfaden zum Wiedereinstieg haben wir alle wichtigen Informationen zur Arbeitswelt nach COVID-19 in leicht verständlicher Weise zusammengefasst. Wir haben dafür auf vertrauenswürdige Quellen wie die amerikanische Occupational Safety and Health Administration (OSHA) und die American Industrial Hygiene Association (AIHA) zurückgegriffen. Sie sollten sich jedoch zusätzlich über örtlich geltende Regelungen informieren und sicherstellen, dass diese in Ihrem Betrieb eingehalten werden.
*Nicht klassifiziert als Medizinprodukt oder persönliche Schutzausrüstung (PSA)