So zieht Ihr Laden alle Blicke an

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Schaufensterbummel sind einer der schönsten Zeitvertreibe im Sommer, insbesondere im diesjährigen. Allmählich sind wieder mehr Menschen in den Einkaufsstraßen zu sehen. Grund genug, das Schaufenster Ihres Geschäfts aufzupeppen und mit dem neuen Look das Interesse potenzieller Kunden zu wecken, damit sie zu Ihnen hereinkommen und sich etwas Neues gönnen.

Doch was braucht man eigentlich, um ein Schaufenster zu schaffen, das alle Blicke anzieht und kauflustige Kunden ins Geschäft bringt, die den Umsatz ankurbeln?

1. Roll Up Banner

Auf keinen Fall fehlen darf ein Roll Up Banner. Diese Werbebanner sind ein unglaublich vielseitiges Tool für Retailer. Ob für Branding oder andere Zwecke, dank der hochwertigen Verarbeitung können Sie sie viele Jahre hinweg für Ihr Marketing einsetzen. Ein besonderer Pluspunkt ist die Größe. Vor dem Geschäft aufgestellt sehen Kunden sie schon aus der Ferne.

2. Fensteraufkleber

Damit Shoppende auf Ihr Schaufenster aufmerksam werden, muss es visuell ansprechend sein. Und es sollte ihnen genau die Informationen bieten, die sie für die Kaufentscheidung benötigen. Wie kann beides unter einen Hut gebracht werden? Mit Aufklebern.

Ein Logo-Aufkleber am Schaufenster macht visuell viel her und ist eine clevere Ergänzung für die Branding-Strategie. Aufkleber sehen aber nicht nur gut aus, sie erfüllen auch einen funktionalen Zweck, denn Sie können sie mit den Öffnungszeiten, Kontaktinformationen und Social-Media-Profildaten gestalten. Sie vereinen das Beste aus beiden Welten und sind ein Muss für Ihr Schaufenster.

3. Poster

Die nächste Veranstaltung steht vor der Tür? Zeit für einen großen Sale? Die neue Bekleidungs- oder Accessoirekollektion ist jetzt erhältlich? Poster im Schaufenster wecken das Interesse von Shoppenden und überzeugen sie schnell davon, in Ihr Geschäft hineinzugehen. Am besten gestalten Sie sie mit einem QR-Code, der Informationen zu Ihrem Geschäft und dem auf dem Poster beworbenen Angebot enthält. Interessierte Personen können sich so die Einzelheiten auf ihrem Smartphone ansehen.

Tipps, wie Sie Ihr Schaufenster in einen Kundenmagneten verwandeln

Präsentieren Sie eine Auswahl an Produkten

Alle Personen, die an Ihrem Geschäft vorbeigehen, sind potenzielle Kunden. Damit sie auch hineingehen, sollten Sie ihnen im Schaufenster einen Vorgeschmack darauf geben, was sie im Geschäft erwartet. Die Produkte aus Ihrem Sortiment sind also ein wichtiger Aspekt bei der Schaufenstergestaltung.

Wählen Sie einige der beliebtesten Produkte aus, um den Shoppenden zu zeigen, welche Art von Artikeln sie bei Ihnen erwerben können. Wenn Sie beispielsweise eine Kleidungsboutique besitzen, legen Sie auf einem Tisch im Schaufenster eine Auswahl an Tops und Accessoires aus oder stylen Sie ein Mannequin in einem angesagten Outfit.

Treiben Sie es nicht zu bunt

Es ist verständlich, dass Sie potenziellen Kunden einen Überblick über das komplette Sortiment bieten möchten. Wenn Sie jedoch aus jeder Kategorie ein Produkt im Schaufenster auslegen, wirkt das endgültige Design wahrscheinlich völlig unübersichtlich und viel zu überladen. Das schreckt Kunden ab. Und es nimmt die Freude daran, drinnen im Geschäft etwas Unerwartetes zu entdecken.

Deshalb raten wir zu einem einfachen, durchdachten Schaufensterdesign. Gestalten Sie Ihr Schaufenster mit Ihren Produkten und Marketingmaterialien, aber im richtigen Maß, damit es nicht überwältigend wirkt.

Schaffen Sie ein stimmiges Design

Wenn Sie mit dem Storefront-Design erreichen möchten, dass mehr potenzielle Kunden in Ihr Geschäft hineingehen, muss es stimmig sein. Schaufenster, in denen viele unterschiedliche Elemente um die Aufmerksamkeit der Shoppenden buhlen, haben eher eine gegenteilige Wirkung.

Achten Sie also darauf, dass die einzelnen Elemente im Schaufenster ins übergeordnete Designkonzept passen. Beispiel: Alle Poster und Banner sollten in derselben Schriftart und in denselben Farben gehalten sein wie etwaige Logo-Aufkleber und andere Branding-Mittel. Achten Sie im Fall von Kleidung darauf, dass die Farben und Muster aufeinander abgestimmt sind und keine Kontraste schaffen. Je stimmiger das Schaufensterdesign, umso attraktiver ist es für potenzielle Kunden – und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ins Geschäft hineingehen werden.

Lassen Sie Logo-Aufkleber drucken

Wie bereits erwähnt, ist es eine gute Idee, das Schaufenster mit Logo-Aufklebern zu gestalten. Wieso gehen Sie nicht einen Schritt weiter und geben Kunden einen Aufkleber mit nach Hause? Lassen Sie kleinere Aufkleber mit Ihrem Logo drucken und teilen Sie sie an der Kasse aus. Ihre Kunden freuen sich über einen schönen (und kostenlosen!) Aufkleber, den sie am Laptop oder an der Wasserflasche anbringen können, und Sie profitieren von einer größeren Reichweite.

VistaPrint-Tipp

Damit das Design wirklich stimmig ist, dürfen Sie Ihre virtuelles Schaufenster nicht vergessen. Erst mit dem richtigen Look in beiden Welten können Sie Ihren Kunden ein komplett einheitliches Erlebnis bieten.

Stellen Sie Kundenstopper auf

Ein weiteres großartiges Tool, mit dem Sie das Interesse von Shoppenden wecken können, sind Kundenstopper. Mit einem herkömmlichen Kundenstopper oder einem Kundenstopper mit Kreidetafel vor dem Geschäft machen Sie bereits aus der Ferne auf sich aufmerksam und wecken die Neugier von nahenden Shoppenden, die es sich nicht nehmen lassen werden, in Ihr Geschäft hereinzugehen.

Verweisen Sie auf Abstands- und andere Sicherheitsregeln

Mit dem Storefront-Design bringen Sie potenzielle Kunden ins Geschäft, doch wenn sie sich dort nicht wohlfühlen, werden sie sofort wieder hinausgehen. Achten Sie also darauf, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann, informieren Sie Kunden über die Begrenzung der Kundenzahl und stellen Sie im Eingangsbereich Handdesinfektionsmittel zur Verfügung. Kunden wissen solche Geschäfte zu schätzen, in denen sie sicher und sorglos shoppen können.

Must-haves fürs Schaufenster

  1. Roll Up Banner
  2. Aufkleber
  3. Poster
  4. QR-Codes mit Informationen zum Store, zu Events und zu Angeboten
  5. Eine Auswahl Ihrer besten Produkte
  6. Ordnung
  7. Ein einheitliches Design
  8. Genügend Abstand bieten