Tipps und Ratschläge für Messen

Ein detaillierter Leitfaden für einen erfolgreichen Tag auf jeder Messe.

Messen können für Kleinunternehmer eine große Herausforderung sein: zusätzlicher Aufwand zum Arbeitsalltag sowie mögliche Probleme bei den Reisevorbereitungen und weitere unerwartete Zusatzkosten. Solche Gründe können sehr schnell abschrecken und Messen, Märkte und andere Veranstaltungen werden dann schnell aus dem Kalender gestrichen. In der Tat sind lediglich drei Dinge notwendig, die Ihnen viele Türen zu neuen Geschäftsmöglichkeiten öffnen können – die richtige Einstellung, eine sorgfältige Planung vor der Messe und ein Follow-up nach der Messe.

Die Teilnahme an Messen bringt Ihnen zahlreiche Vorteile, u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Sie lernen neue Kunden kennen.
  • Sie machen sich mit den neuesten Trends Ihrer Branche vertraut.
  • Sie sammeln neue Ideen für Ihr Unternehmen.
  • Sie können die Konkurrenz studieren.

Ob eine landesweite Messe mit hunderttausenden Quadratmetern Präsentationsfläche oder eine regionale Veranstaltung mit einer Handvoll Unternehmen, nutzen Sie jede Chance, um bei potenziellen Kunden einen perfekten ersten Eindruck zu hinterlassen.

Der Aufbau Ihres Messestandes

Bevor Sie mit den Vorbereitungen beginnen, sollten Sie sich konkrete Ziele überlegen und Ihren Messestand und Ihre Marketingmaterialien dementsprechend gestalten bzw. auswählen. Welchen Nutzen kann Ihr Kleinunternehmen aus der Veranstaltung ziehen?

Um was für eine Veranstaltung handelt es sich? Ist es eine B-to-B-Veranstaltung wie beispielsweise eine branchenspezifische Ausstellung oder eine B-to-C-Veranstaltung wie eine lokale Messe? Möchten Sie neue Kunden gewinnen, Ihr Unternehmen bewerben oder die Chance nutzen, um Ihre Produkte gleich vor Ort zu verkaufen? Sobald Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sind, können Sie Ihren Messestand dementsprechend gestalten und die passenden Marketingmaterialien auswählen.

Ein Unternehmer, der für sein Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Rahmen einer B-to-B-Veranstaltung Neukunden gewinnen möchte, sollte seinen Stand idealerweise offen gestalten und in einer ruhigen Ecke Tische und Stühle für private Gespräche mit potenziellen Kunden aufstellen. Ein Landschaftsgärtner hingegen sollte auf einer lokalen Veranstaltung einen klassischen Stand aufstellen und seine Marketingmaterialien und Werbegeschenke auf einem Tisch im Vordergrund auslegen.

Der Wirtschaftsprüfer sollte also großen Wert auf qualitativ hochwertige Marketingmaterialien legen und sie in einer Präsentationsmappe zusammenfassen. Das ansprechende Design zeigt Kunden die Professionalität und Seriosität seines Unternehmens. Das Landschaftsbauunternehmen könnte wiederum Visitenkarten, Falzflyer und Werbeprodukte und -geschenke wie Schlüsselanhänger verteilen, die in jede noch so kleine Tasche passen.

Treffen Sie solche Entscheidungen zeitig und eine sorgfältige Vorbereitung ist Ihnen garantiert. Bestellen Sie Ihre Marketingmaterialien und Werbeprodukte mit viel Zeit im Voraus, vor allem wenn sie zum Veranstaltungsort geliefert werden müssen.

Machen Sie sich Gedanken über Ihre Zielgruppe. Sind es potenzielle Kunden, Geschäftspartner oder Zulieferer? Zum Beispiel kommt es leider viel zu häufig vor, dass Kleinunternehmer sich mit anderen Messeteilnehmern treffen möchten, es aber nie dazu kommt. Falls möglich, vereinbaren Sie bereits vor Veranstaltungsbeginn einen Treffpunkt und eine Uhrzeit.

Werben Sie auf Ihrer Website und Ihren Profilen auf sozialen Medien für Ihre Teilnahme an der Messe und informieren Sie Ihre Kontakte per E-Mail. Lassen Sie Ihre Kunden mit Postkarten wissen, dass Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden. Wenn Sie auch neuen Kontakten Postkarten zukommen lassen möchten, informieren Sie sich beim Veranstalter über eine Mailingliste, die es bei größeren Messen meistens gibt.

Locken Sie mit einem Sonderangebot oder einem Werbegeschenk, exklusiv für Kunden, die mit einer Postkarte zu Ihrem Stand kommen. Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Informationen wie Datum, Ort, Uhrzeit und Standnummer auf jeder Postkarte und E-Mail zu finden sind.

Packen Sie unbedingt eine Tasche mit Wasser, Snacks und Ladegeräten. So bleiben Sie und Ihre Geräte den ganzen Tag energiegeladen.

Ihr Messestand als großer Blickfang

Nicht vergessen! Sie vertreten Ihr Kleinunternehmen. Zeigen Sie sich also von Ihrer besten Seite. Finden Sie sich frühzeitig auf der Veranstaltung ein, um Ihren Stand in Ruhe vorzubereiten und sich das Gelände anzusehen.

Des Weiteren spielen nicht nur die Marketingmaterialien und Beschilderung am Stand eine zentrale Rolle, sondern auch Ihr Team. Sollten Sie mehr Mitarbeiter an Ihrem Messestand benötigen, erklären Sie ihnen Ihre konkreten Ziele und weisen Sie jedem klar definierte Aufgaben zu, z. B. Adressen erfassen, Druckmaterialien sortieren oder für einen geordneten und sauberen Stand sorgen. Nehmen Sie sich dafür auf jeden Fall genügend Zeit.

Weitere Erfolg versprechende Tipps für Messen oder sonstige Veranstaltungen:

  • Schauen Sie nicht ständig auf Ihr Mobiltelefon. Sie könnten dadurch desinteressiert oder gelangweilt auf potenzielle Kunden wirken.
  • Wenn Sie ein Produkt präsentieren, hängen Sie einen Zeitplan aus. So sehen Besucher gleich, wann die nächste Präsentation stattfindet.
  • Erleichtern Sie es Kunden, Ihnen Kontaktinformationen zu hinterlassen. Eine Schüssel für Visitenkarten ist eine originelle und praktische Möglichkeit. Gleichzeitig können Sie für jede eingeworfene Visitenkarte Werbegeschenke wie T-Shirts, Wasserflaschen oder andere Werbeprodukte verteilen. Kleiner Aufwand mit großer Wirkung.
  • Nehmen Sie sich Zeit, um die Stände von anderen Kleinunternehmen zu besuchen. Viele Unternehmer finden potenzielle Geschäftspartner und Kunden, einfach weil sie sich an anderen Ständen vorstellen.
  • Werden auf der Veranstaltung Präsentationen und Vorträge gehalten, sehen Sie sich mindestens eine Präsentation oder einen Vortrag an. Bei dieser Gelegenheit sprechen führende Unternehmen evtl. über Themen, die Sie zu Neuem inspirieren oder einfach nur interessieren könnten.
  • Gönnen Sie sich ruhig auch einmal eine Pause. Aber auch diese Zeit können Sie clever für sich nutzen. Schauen Sie sich beispielsweise die Stände der Konkurrenz an. Was machen sie anders? Funktioniert ihre Strategie?
  • Machen Sie sich Notizen während eines Gesprächs und stellen Sie ruhig Fragen. Es ist gar nicht so einfach, sich alles zu merken, was während einer Veranstaltung gesagt wird. Dabei kann ein Notizbuch Ihr bester Freund sein. Wichtig: Wenn Sie einem Kunden versichern, sich nach der Messe bei ihm zu melden, dann halten Sie Ihr Versprechen.

Ein Follow-up nach der Messe

In den Tagen nach der Messe sollten Sie Ihre Erfolge nicht aus den Augen verlieren. Wenn Sie neue Kontakte geknüpft haben, melden Sie sich auf jeden Fall gleich nach dem Event. Nach dem ersten Gespräch können Sie sie zu Ihrer Kontaktliste hinzufügen. Vermerken Sie, wie Sie die jeweilige Person kennengelernt haben.

Weitere Möglichkeiten fürs Follow-up nach einer Messe:

  • Versenden Sie eine veranstaltungsspezifische Postkarte mit einer persönlichen Dankesnachricht.
  • Schicken Sie einen persönlichen, von Hand unterzeichneten Brief mit zusätzlichen Marketingmaterialien.
  • Folgen Sie Ihren neugewonnenen Kontakten in sozialen Netzwerken wie Twitter und LinkedIn.

Persönliche Follow-ups dieser Art nehmen viel Zeit in Anspruch. Doch wenn Sie alles richtig machen, wird sich die investierte Zeit garantiert auszahlen.

Nehmen Sie sich zu guter Letzt ein bisschen Zeit, um die Veranstaltung von Anfang bis Ende Revue passieren zu lassen. So können Sie am besten erkennen, was bereits sehr gut lief und was Sie beim nächsten Mal besser machen können.

Sehr viele Kleinunternehmen verfolgen auf jeder Messe immer dieselbe Strategie. Halten Sie sich für bevorstehende Messen, Märkte und Veranstaltungen an diese Tipps und Ratschläge und erleben Sie nicht nur einen ganzen Tag voller Erfolge, sondern einen ganzen Tag mit ganz viel Spaß.

Sie möchten mehr Hilfsmittel für die Vorbereitung der nächsten Messe? Dann laden Sie sich die ultimative Checkliste für Messen herunter.