Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Viele Kleinunternehmen werden in den eigenen vier Wänden gegründet. Da wir aufgrund der aktuellen Situation ohnehin viel mehr Zeit zu Hause verbringen, ist das womöglich der beste Zeitpunkt, um Ihr Kleinunternehmen zu etablieren.
Es spricht viel dafür, ein eigenes Unternehmen zu betreiben, ob von zu Hause oder vor einem Laptop. Die Betriebskosten sind gering, die Flexibilität ist hoch und womöglich gibt es auch Steuererleichterungen, die Sie in Anspruch nehmen können. Das ist Ihre Chance, Ihre Leidenschaft in einen Beruf zu verwandeln und sich so ein zweites Standbein aufzubauen. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihre Kompetenzen.
Wenn Sie die Initiative ergreifen und von zu Hause aus ein Kleinunternehmen gründen möchten, befolgen Sie diese Schritte:
- Eignet sich Ihr zu Hause als Standort für Ihr Unternehmen?
- Falls ja, richten Sie ein Büro oder einen Arbeitsbereich ein.
- Sie brauchen einen Geschäfts- und einen Marketingplan.
- Haben Sie sich mit den lokal geltenden Regeln und Vorschriften vertraut gemacht?
1
Eignet sich Ihr zu Hause als Standort für Ihr Unternehmen?
Bei Unternehmen, die keinen persönlichen Kundenservice bieten, sind die eigenen vier Wände ideal. Ganz gleich, ob Sie in Ihrem E-Commerce-Shop individuell gestaltete T-Shirts verkaufen oder Ihre Dienste als Webdesigner anbieten möchten, dafür brauchen Sie im Grunde nur eine Verbindung zum Internet. Der Standort spielt keine Rolle.
Sie sind ein Make-up Artist und empfangen Ihre Kunden bei sich zu Hause? Oder ein Buchhalter, der vor den Steuerterminen oft von Kunden besucht wird? Es spricht natürlich nichts dagegen, diese Berufe von zu Hause auszuüben, doch höchstwahrscheinlich reicht ein Schmink- oder Arbeitstisch dann nicht aus. Sie sollten sich auch überlegen, ob es für Sie in Ordnung ist, Kunden bei sich zu Hause zu empfangen. Haben Sie ausreichend Platz für einen separaten Arbeitsbereich?
Wenn Ihnen diese Idee nicht zusagt, müssen Sie den Traum vom eigenen Unternehmen nicht gleich aufgeben. Überlegen Sie sich Alternativen. Können Sie Ihre Dienste beim Kunden zu Hause ausüben? Haben Sie ausreichend Kapital, um in einen Transporter zu investieren?
2
Richten Sie ein Büro oder einen Arbeitsbereich ein.
Die wichtigste Regel beim Arbeiten von zu Hause ist eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben. Ein Tisch in einer Ecke des Wohnzimmers, mehr braucht es nicht, um die geistige Gesundheit zu pflegen und die Produktivität voranzutreiben. Dieser Bereich sollte immer ordentlich sein, erst recht, wenn Sie Kunden empfangen.
In der Zeitschrift Architectural Digest werden diese sechs Elemente als besonders wichtig eingestuft, um zu Hause einen produktivitätsfördernden Arbeitsbereich zu schaffen:
- Strom
Die PCs und Drucker, die Sie für geschäftliche Zwecke nutzen werden, verbrauchen zusätzlich Strom. Vergewissern Sie sich also, dass Ihr Tarif den Bedarf deckt. - Internet
Wichtig ist auch die WLAN-Signalstärke. Gegebenenfalls sollten Sie einen neuen Router kaufen. - Beleuchtung
Bei sich zu Hause haben Sie bestimmt wärmeres Licht als in gewerblichen Einrichtungen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr Arbeitsbereich gut belichtet ist, um müden Augen und Kopfschmerzen vorzubeugen. Es ist auch ratsam, vor dem ersten Zoom- oder Videoanruf die PC-Kamera zu testen und die Beleuchtung zu überprüfen. - Belüftung
Ein Ventilator oder eine Klimaanlage schafft im Homeoffice das perfekte Ambiente. - Bewegungsfreiheit
„Ihr Arbeitsbereich sollte immer ordentlich und die Bewegungsfreiheit gewährleistet sein. Entfernen Sie Kabel und unnötige Möbelstücke aus dem Weg.“ Minimalismus ist hier das Schlagwort. - Fröhliche Deko
In Ihrem Arbeitsbereich sollte mindestens ein fröhliches Dekoelement vorhanden sein, wie eine Pflanze, ein Foto oder ein Print.
3
Sie brauchen einen Geschäfts- und einen Marketingplan.
Mit einem Geschäftsplan bleiben Sie auf Erfolgskurs. Sie dürfen die Rolle des Marketings jedoch nicht vernachlässigen.
Ihr Geschäftsplan sollte eine Zusammenfassung der Geschäftsidee, die Ergebnisse der Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Finanzpläne und die Arbeitsabläufe enthalten. Ein sachlicher Geschäftsplan ist wichtig, denn Sie benötigen ihn, um einen Kredit zu beantragen oder Investoren zu gewinnen. Und auch Sie können ihn als Referenz benutzen, damit Sie Ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren.
Darüber hinaus benötigen Sie einen Marketingplan. Nachdem Sie den ersten Schritt gewagt und Ihr Unternehmen gegründet haben, müssen Sie die Menschen darauf aufmerksam machen. Websites und Profile in sozialen Medien sind günstige und effiziente Marketingtools. Auf lokaler Ebene können Sie auch traditionelle Methoden wie Flyer und Postkarten verwenden. Ein wichtiger Tipp ist: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wieso treten Sie nicht einer Networking-Gruppe oder einer Community bei? Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit einem bekannten lokalen Unternehmen zusammenzuschließen oder einen Wettbewerb in Ihrem Instagram-Profil zu veranstalten.
4
Haben Sie sich mit den lokal geltenden Regeln und Vorschriften vertraut gemacht?
Es ist äußerst wichtig, dass Sie sich über die bundesstaatlichen und lokalen Vorschriften für Kleinunternehmen informieren. Denn womöglich benötigen Sie eine besondere Lizenz oder Steuernummer und Sie müssen die richtige Unternehmensform wählen. Ist es überhaupt erlaubt, ein Unternehmen von zu Hause aus zu betreiben?
VISTAPRINT-TIPP
Kleinunternehmer wie Sie können unter Umständen Steuererleichterungen in Anspruch nehmen und beispielsweise den Bürobedarf für Ihr Homeoffice von der Steuer absetzen. Deshalb raten wir Ihnen, alle geschäftlichen Rechnungen aufzubewahren und sich einen erfahrenen Buchhalter zu suchen.