5 Tipps zu psychischem Wohlbefinden im Homeoffice

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die meisten von uns arbeiten seit einigen Wochen im Homeoffice, da Büros und andere Geschäftsräume sicherheitshalber geschlossen wurden. Zweifelsohne ist das eine großartige Option, doch sie hat auch ihre Tücken. Längere Zeit zwischen vier Wänden verbringen zu müssen, kann im Normallfall ganz angenehm und erholsam sein.

Doch in der aktuellen Situation gibt es viele Stressfaktoren wie gesundheitliche und finanzielle Sorgen, die uns davon abhalten, den ganzen Tag entspannt auf dem Sofa zu liegen und Netflix-Serien zu schauen. Wir versuchen zwar, die Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten, doch diese Ängste und Sorgen nagen an unserer Psyche.

Genau über dieses Thema haben wir uns mit Kaitlin Maud unterhalten. Sie arbeitet als Brand Strategy Consultant bei Current Forward und hat uns ihre Tipps für psychisches Wohlbefinden im Homeoffice verraten.

In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist

Wir verbringen viel Zeit zuhause, daher ist es wichtig, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten vorzubereiten und ausreichend Schlaf zu bekommen. Körperliche Betätigung darf ebenfalls nicht zu kurz kommen. Davon profitiert nicht nur das psychische Wohlbefinden, sondern auch die körperliche Gesundheit.

Außerdem sollten wir uns hin und wieder kleine Pausen können, sei es während der Arbeit oder beim Fernsehen. Zu viel Arbeit oder Zeit in Social Media oder Nachrichtenportalen erschöpft unseren Geist. Machen Sie Dehn- und Atemübungen und sorgen Sie für Bewegung, um Spannung abzubauen und die Konzentration zu steigern.

„Es tut richtig gut, gelegentlich kleine Pausen zu machen, doch im Homeoffice vergisst man das ganz leicht. Wenn man im Büro ist, muss man eventuell von einem Meetingraum zum anderen gehen und sich das Mittagessen holen. Für mich hängt die psychische Gesundheit also stark mit Bewegung zusammen. Deshalb gehe ich tagsüber mehrmals je eine halbe Stunde mit meinem Hund Gassi. So bekomme ich den Kopf frei und bewege mich gleichzeitig.“

Viele Personen dürfen das Haus zwar nicht verlassen, es gibt jedoch viele Aktivitäten, die man drinnen ausüben kann, z. B. Treppen steigen oder zum Lieblingslied tanzen.

Durch Routine Burn-out vermeiden

Wenn plötzlich das ganze Leben zwischen vier Wänden stattfindet, kann es ganz leicht passieren, dass die Linie zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmt. Die fehlende Routine belastet schließlich unser psychisches Wohlbefinden.

Für Kaitlin ist es deshalb wichtig, eine Routine zu entwickeln: „Morgens beginne ich den Tag mit einer Tasse Kaffee, um mich auf den bevorstehenden Arbeitstag einzustimmen.“

Es ist wichtig, alltägliche Rituale einzuhalten und beispielsweise zu derselben Uhrzeit aufzustehen, sich für die Arbeit zu kleiden und Pläne für den Tag zu schmieden. Außerdem sollten wir uns am Ende des Arbeitstages eine kleine Auszeit gönnen und die normalen Schlafenszeiten einhalten.

Auf das psychische Wohlbefinden achten

Ein Tagebuch ist sehr nützlich, um den Überblick über Ihre Gefühlswelt zu behalten. Außerdem ist das ein guter Grund, sich Zeit für sich selbst zu nehmen.

„In letzter Zeit habe ich mich ein bisschen verunsichert gefühlt, also habe ich damit angefangen, regelmäßig in mein 5-Minuten Tagebuch zu schreiben. Es ist dafür gedacht, jeden Tag die Prioritäten und die Dinge, für die man dankbar ist, darin festzuhalten. Mir hat es geholfen, in diesen ungewissen Zeiten fokussiert und gesund zu bleiben, mich nicht von den Geschehnissen in der Welt ablenken zu lassen.“

Durch Meditation und Achtsamkeitsübungen können Sie stressige Situationen besser bewältigen und Ihren Geist in einen ruhigen, gelassenen Zustand versetzen. Es gibt viele Meditations-Apps, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.

Mehr Achtsamkeit erlangen Sie unter anderem durch:

  • Atemübungen
  • Gesunde Ernährung, bewusstes Essen
  • Meditation (konzentrieren Sie sich auf ein positives Wort oder Bild, das sie glücklich macht)
  • Kontakt zu einem*r gute*n Freund*in (auf elektronischem Weg natürlich)
  • Ein Bad (nehmen Sie die Wärme des Wassers und die Auswirkungen auf die Muskelspannung bewusst wahr)

Zeit für sich selbst

Im Laufe des Tages sollten Sie sich auch Zeit für Dinge nehmen, die Sie glücklich machen. Ganz gleich, ob Kochen, ein Bad nehmen oder ein Buch lesen, planen Sie ausreichend Zeit für sich selbst ein, um bei guter Laune zu bleiben.

Wenn Sie sich dennoch besorgt, deprimiert oder überwältigt fühlen, raten wir Ihnen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Für Kaitlin haben die wöchentlichen Therapiesitzungen oberste Priorität. „Trotz Quarantäne bietet mein Therapeut Sitzungen über eine Videoplattform an. Ich nutze diese Zeit gerne, um meine Gedanken zu ordnen, Körper und Geist in Einklang zu bringen und mich auf bevorstehende Herausforderungen vorzubereiten.“

Für all diejenigen, die eine*n Partner*in und Kinder haben, ist es wichtig, gemeinsame Aktivitäten zu planen, sich aber auch genug Freiraum zu lassen. Schließlich ist es nicht einfach, den ganzen Tag zusammen auf engem Raum zu verbringen. Die Emotionen kochen da ganz schnell über. Am besten werden stressige Konfrontationen vermieden, indem man sich auch mal aus dem Weg geht. So bleibt der Frieden in den eigenen vier Wänden erhalten.

Kontakt zu Familie und Freunden

Arbeiten im Homeoffice gibt uns das Gefühl, von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, wodurch unsere Stimmung und unser psychisches Wohlbefinden beeinflusst wird. Zum Glück gibt es viele Onlinetools, die wir nutzen können, um den Kontakt zu Freunden und Familienmitgliedern aufrechtzuerhalten – wenn auch vom Sofa aus.

An Tagen, an denen Sie sich demotiviert fühlen, können Sie Ihre Gefühle und Gedanken mit Personen besprechen, denen Sie voll und ganz vertrauen, um Frust abzubauen. Auch in Situationen, in denen Sie nicht weiter wissen, kann die Meinung einer außenstehenden Person Ihr Problem in ein ganz neues Licht rücken und so Ihre Stimmung heben. Und natürlich haben Sie so die Möglichkeit, anderen zu zeigen, dass Sie für sie da sind. Auf diese Weise helfen Sie nicht nur Ihren Lieben, sondern auch sich selbst. Bleiben Sie also in Kontakt!