Ihr kompakter Guide: Visitenkartengröße & Format wählen

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

MXP39095-hero-hub-BCSizeGuide-001

Wer gerade ein Unternehmen gegründet, ein Gewerbe angemeldet oder eine neue Tätigkeit begonnen hat, legt vermutlich Wert auf eine ansehnliche, informative Visitenkarte, die das Interesse potenzieller Kundschaft und Partner weckt.

Visitenkarten? Sind die nicht von anno dazumal?

Weit gefehlt, Visitenkarten sind immer noch DER klassische Werbeträger für den Erstkontakt mit Kundschaft, Partnern und Kollegium.

Aber welches Format und welche Größe hat eine Visitenkarte? Und wie kann ich meine eigene Karte besonders auffällig und eindrücklich gestalten?

Wir wären nicht VistaPrint, wenn wir darauf nicht die gesuchten Antworten hätten: Scrollen Sie durch unser kleines Einmaleins der Visitenkartengrößen und -gestaltung.

⦁ Visitenkartengröße Standard und international
⦁ Ein kurzes Print-Einmaleins Visitenkartengröße
⦁ Besonderes Format: Visitenkarten lieber schmal, gefaltet oder quadratisch?
⦁ Visitenkartenformat nutzen – Designtipps

1. Visitenkartengröße Standard und international

Schon seit einiger Zeit hat sich eine ganz bestimmte Größe von Visitenkarten im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Ist die klassische Visitenkartengröße DIN-konform?

Die Antwort lautet Nein, denn die standardmäßige Visitenkarten-Größe in cm beträgt 8,5 x 5,5 cm (oder hochkant 5,5 x 8,5 cm) (statt der DIN A8-Größe von 7,4 x 5,2 cm) – und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen weiteren Ländern, nicht zuletzt, weil dies die Maße einer klassischen Bankkarte sind und Karten in diesem Format perfekt in jedes Portemonnaie passen.

Je nach Branche und Land kann es aber auch andere Vorlieben geben.

2. Ein kurzes Print-Einmaleins Visitenkartengröße

Wenn Sie Ihre Visitenkarten selbst gestalten und (zum Beispiel bei vistaprint.de) in den Druck geben, werden Ihnen einige Fachbegriffe wie Beschnitt oder Sicherheitslinie begegnen.

Diese Grafik erklärt diese ganz kurz und anschaulich:

MXP39095-hero-hub-BCSizeGuide-guide-001

Der Begriff “Beschnitt”/”auch “Anschnitt” bezieht sich im Print auf den Rand eines Druckdokuments, weshalb sich das Wort in beiden Begriffen Beschnittgröße und Beschnittzugabe wiederfindet.

Die Beschnittgröße ist im Prinzip die finale Zuschnittgröße einer Drucksache, hier: einer Visitenkarte, inklusive der Beschnittzugabe.

Da bei der Produktion kleinere Schwankungen technisch unvermeidlich sind, stellen Sie mit der Beschnittzugabe (je nach Fall von 3 oder 5 mm) sicher, dass dort, wo sich im Design ein Bild oder eine Farbfläche befindet, keine weißen Ränder oder “Blitzer” am fertigen Produkt entstehen.

Die Sicherheitslinie wiederum zeigt den Rahmen für die wichtigen Informationen an, die auf keinen Fall unleserlich oder bis an den Rand gedruckt werden sollten.

3. Besonderes Format: Visitenkarte lieber schmal, gefaltet oder quadratisch?

Falls Sie fürchten, Ihre Karte könnte einfach nur eine unter vielen sein, dann können Sie in einem eher ungewöhnlichen Format Visitenkarten gestalten, an denen sich die Branche noch nicht sattgesehen hat: 

⦁ Sie können Ihre Visitenkarte zum Beispiel besonders schmal designen und schon damit ein besonderes Erlebnis schaffen.
Ideal sind schmale Visitenkarten für alle Brands, die einen Bezug zu Feinheit und/oder Finesse bzw. zu einem kleinen oder zierlichen Produkt haben. Als Beispiel seien Kunstschaffende, Schmuckmarken (“dainty jewellery” – sehr instagrammable!) oder Services wie etwa Korrektorat genannt.

⦁ Setzen Sie aufs Faltformat, damit Ihre Kundschaft selbst aktiv werden darf, um die Informationen auf der Innenseite der Klappe zu entdecken – für ein Gefühl wie beim Öffnen einer Grußkarte oder bei einer Mini-Schatzsuche!
Ideal auch als Mini-Portfolio, z.B. bei Buchcoverdesign, Fotografie, Handgefertigtem. Oder wenn Ihre Brand Message besonders viel Platz und Charakter hat.

⦁ Bei unseren Kundinnen und Kunden sind außerdem quadratische Visitenkarten beliebt, die sich für App-Anbieter, Startups, digitale Services anbieten (kleine Icons kommen dank ihrer quadratischen Form auf diesem Format besonders gut zur Geltung).
Auch Freelancer aller Branchen greifen gern zu dieser auffallenden und dabei relativ dezenten Format. Dazu sind die quadratischen Karten ideal für Unternehmen, deren Branding gut zu dieser Form passt.

MXP39095-graphic-hub-BCSizeGuide-3BC-001

Ob Sie auf die bewährte Standard-Visitenkartengröße setzen oder sich in ein alternatives Format verguckt haben, Sie können Ihre Visitenkarten auch noch elegant – wortwörtlich – abrunden: mit abgerundeten Ecken

Diese haben neben ihrem schicken Aussehen den Vorteil, dass sie in einem vollen Portemonnaie weniger ausfransen als Karten mit normal spitzen Ecken und somit länger wie neu aussehen.

MXP39095-graphic-hub-BCSizeGuide-RoundedCorner-001
MXP39095-tile-hub-BCSizeGuide-Durable-001

Und falls Ihre Klientel viel in der freien Natur unterwegs ist oder mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, oder Sie vielleicht (bspw. als Küchenchef oder Wanderführer) zu Ihrer Branche passende wasserfeste Visitenkarten gestalten möchten, dann gibt es auch robustere Karten, die Sie nach Lust und Laune personalisieren können.

Mehr zu unseren besonders langlebigen Visitenkarten und vielen weiteren spannenden Materialien (wie Bambus, Leinen und Polypropylen) finden Sie in unserem Guide zu Visitenkartenpapier.

4. Visitenkartenformat nutzen – Designtipps

Sie haben Visitenkartengröße, Format, Eckendesign und Ausrichtung des Texts (horizontal oder hochkant) gewählt und sind bereit zum Gestalten.

Doch wie positioniert man am besten Informationen, Grafiken und Logos? Welche Pixelgröße hat eine Standard-Visitenkarte? Und dank welcher Veredelungen fällt meine Karte zum Beispiel auf einer Messe unter vielen anderen besonders auf?

Text und Inhalt: Selbstverständlich dürfen Ihr Name oder der Ihres Unternehmens sowie ein Logo oder eine Beschreibung Ihrer Position oder Dienstleistungen nicht fehlen (falls diese nicht selbsterklärend sein sollten).
Ein weiteres Must-have: Ihre Kontaktdetails wie Durchwahl, Handynummer, E-Mail-Adresse, Website oder Konten auf den sozialen Medien.

Was Sie außerdem bezüglich des Inhalts Ihrer Visitenkarten unbedingt beachten und auf jeden Fall vermeiden sollten, haben wir für Sie in unseren weiterführenden Artikeln rund ums Thema zusammengefasst. 

Sprachlicher Stil: Der Platz auf Ihrer Visitenkarte ist knapp bemessen, beschränken Sie sich daher auf unverzichtbare Angaben und fassen Sie sich kurz.
Typischerweise stehen auf Visitenkarten eher selten ausschweifende Texte oder gar ganze Sätze, sondern vielmehr nur schlichte Schlagworte: „Petra Mustermann – Hochzeitsfotografin – Aktfotos – Familienporträts. Mobil: 0161-9999999 E-Mail: [email protected] Web: www.musterfotos.de“

5. Extra-Tipp

Extra-Tipp: Wenn Sie sehr viele wichtige Informationen teilen möchten, aber wertvollen Platz auf Ihrer Visitenkarte sparen wollen, können Sie einen QR-Code mit dem Link zu Ihrer Website oder einem Ihrer Social-Media-Kanäle verwenden.

Pixelgröße: Für unsere Visitenkarten mit den Standardmaßen von 85 x 55 mm gelten folgende Pixelvorgaben: Die Beschnittgröße beträgt 1083 x 633 Pixel (worin lediglich 1008 x 558 Pixel den Sicherheitsbereich für Ihr später auf der Karte sichtbares Design zeigen).
Demnach müssen Sie Ihr Design für 1083 x 633 Pixel und auf 300 dpi anlegen, damit wir Ihnen gestochen scharfe Visitenkarten drucken können. Auch für andere Formate gilt: Keine Fertigdesigns oder Bildelemente unter 300 dpi!

Veredelungen: Für das besondere Etwas können Sie Ihre Visitenkarten mit Spotlack veredeln und ein wörtlich herausragendes Design gestalten. Oder Sie nutzen unseren spannenden Metallic-Effekt , der besonders gut zu Branchen passt, die mit Metallen arbeiten oder gerne glanzvolle Auftritte abliefern. Außerdem bieten wir Folienprägung an, mit der Sie einzelne Teile Ihrer Visitenkarte mit Silber- oder Goldfolie hervorheben können und somit einen besonders edlen Look erreichen. Perfekt, wenn Sie Ihre Visitenkarte Standardgröße hat oder quadratisch angelegt wurde.

MXP39095-tile-hub-BCSizeGuide-SpotUV-001

Look und Design: Falls Sie noch nach dem passenden visuellen Stil und Look Ihrer neuen Visitenkarten suchen, dann schauen Sie sich doch bei den aktuellen Designtrends für Visitenkarten um.

Sobald Ihr Design steht, die Informationen eingefügt wurden und Sie Ihr Logo ins rechte Licht gerückt haben, gilt es nur noch, Ihr Visitenkartendesign auf Vollständigkeit zu überprüfen: 

  • Richtige Visitenkartengröße?
  • Alles korrekt ausgerichtet?
  • (Unternehmens-)Name, Logo, Position, Dienstleistungen und Kontaktdetails vollständig und fehlerfrei?
  • Genug Sicherheitsabstand zu den Schnittlinien? 
  • Alle Informationen und Grafiken ansehnlich auf dem Sicherheitsbereich angeordnet?
  • Extras wie QR-Codes oder elegante Oberflächenveredelungen korrekt eingebettet?
  • Stimmiges Gesamtbild?

Alles abgehakt? Alles zu Ihrer Zufriedenheit? Dann haben Sie tatsächlich erfolgreich eigene Visitenkarten gestaltet! Herzlichen Glückwunsch – und viel Spaß beim Networken!

Wir hoffen, dieser kurze Artikel hat Ihnen einen Überblick über Visitenkartengröße, Visitenkartenformat, Gestaltung und wichtige Infos zu allen weiteren Fragen verschafft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Gestalten, Bestellen und – dann endlich – Verteilen an Partner, Kundschaft und Kolleg*innen.