Was sind die wichtigsten Grafikdesign-Trends für 2026? Im Jahr 2026 heben sich Marken mit Persönlichkeit und einer Aura unvollkommener Authentizität aus einem Meer an identischer Gleichheit hervor.
Unsere Community an Freelance-Designern von 99designs von Vista und die Designexperten von VistaPrint sind sich einig: Designs mit Persönlichkeit, Ehrlichkeit, Gefühl und einem wahrnehmbaren menschlichen Touch sind das, was wirklich gut ankommt.
Von handgemalten Elementen, ungestellten Szenen und greifbaren Texturen, die sich in einer mehr und mehr KI-generierten Welt dezidiert menschlich anfühlen, bis hin zu psychedelischen, verträumten und vergrößerten digitalen Grafiken – wir erläutern Ihnen die Designtrends, die Sie im Auge behalten sollten, warum sie relevant sind und wie Sie diese Trends einsetzen können, um (neue) Kundinnen und Kunden anzusprechen. Kleinunternehmen können diese Grafikdesigntrends für 2026 einsetzen, um sich mit ihren Zielgruppen auf kreative, moderne und authentische Art zu verbinden.
Noch mehr Inspiration vonnöten? Wenn Sie einen Rückblick mögen, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu den Trends des Jahres 2025. Auch unsere Sammlung an Trendprognosen aus den vergangenen Jahren könnte Sie interessieren – zusammengestellt von kreativen Köpfen aus aller Welt, die über VistaPrint mit vielen Kleinunternehmen zusammenarbeiten.
1. Elemental Folk: handgemacht, traditionell, warm
Nach Jahren des ultra-glatten digitalen Minimalismus wendet sich das Grafikdesign 2026 zurück zu mehr Langsamkeit, Wärme und Folklore. Der Elemental Folk Trend macht bei klassischen Folk-Künsten und regionalen Handwerkstraditionen Anleihen in Form von Folkmotiven, die zu cleanen, modernen Kompositionen vereint werden.
„Wir sehen eine Rückkehr zu handwerklichen, alten Folklore-Mustern, die aber frischer und zeitgenössischer ausgedrückt werden. Dieser moderne Ansatz bedient sich historischer Elemente aus Nordeuropa, die sich warm, einladend und freundlich anfühlen.“— Mary Pho, Art Director bei VistaPrint
Dieser Grafikdesign-Trend übernimmt die traditionellen, eklektischen Muster, Farben und Symbole aus – Blumen, Tiere, Schmuckbordüren – und platziert sie in neuen Design-Umgebungen. Das Ergebnis ist ein Folk-inspirierter Look, dessen Charakter sich angenehm in moderne Layouts, Grafiken und zeitgenössisches Branding einpasst.

Quelle: Verpackungsdesign von Piggz Design über Behance
„Was diesen Stil so besonders macht, ist seine emotionale und kulturelle Tiefe. Er ist nicht nur visuell ansprechend, sondern erzählt zugleich bedeutsame Geschichten, die in der Lokalidentität und dem kulturellen Erbe wurzeln. Indem zeitlose Motive mit zeitgenössischen Layouts gemischt werden, entsteht ein authentischer Look, der sich im Branding, bei Verpackungen und in Editorials äußert, wo Persönlichkeit und Storytelling von größter Bedeutung sind.“— Kaleya, Designerin bei 99designs von Vista

Quelle: Verpackungsdesign von Darling Clementine über Behance
Haupteigenschaften des Elemental Folk Grafikdesign-Trends 2026:
- Handgemalte Motive aus Flora, Fauna und Folk-Ikonografie
- Ornamente wie Bordüren und symmetrische Anordnungen, die einen visuellen Rhythmus erzeugen
- Edelstein-Farbpaletten und neutral Erdtöne für Wärme und Ausgeglichenheit
- Rustikale, kunstvolle Typografien mit Handmade-Flair
- Eklektische Kombinationen von Folk-Elementen mit modernen, reduzierten Kompositionen

Quelle: Markenidentität von pecas™ Carola Beker über 99designs von Vista
Dieser Trend funktioniert besonders gut für Lebensmittel-, Getränke-, Gastro- und Lifestyle-Marken, bei denen Storytelling und Lokalkolorit besonders wichtig sind. Eine Bäckerei könnte bspw. blumige Folkmotive in die personalisieren Verpackungsmaterialien einbauen; ein Boutique-Hotel kann dagegen folkloristische Bordüren in der Werbetechnik oder für Speisekarten nutzen, um authentischer zu wirken. Auch professionelle Dienstleister können sich subtiler Folkelemente bedienen – darunter eine feingliedrige Bordüre auf der Visitenkarte für eine warme und nahbare Ausstrahlung.
Beginnen Sie mit dekorativen Akzenten und wagen Sie sich dann an auffälligere Folklore-inspirierte Kompositionen (falls diese zu Ihrer Markenidentität passen).
2. Hyper-Individualismus: authentisch, persönlich, selbstbewusst
Während der Elemental Folk sich von gemeinsamen Wurzeln und kulturellen Designelementen inspirieren lässt, schlägt der Hyper-Individualismus die exakt gegenteilige Richtung ein und besinnt sich auf Design als Selbstausdruck in seiner persönlichsten Form. Zu einer Zeit, in der KI-Werkzeuge überall zu finden sind, dreht sich dieser Trend darum, abgefahrene und wundervoll surrealistische Designs zu erstellen, die sich viel menschlicher als maschinengenerierte Entwürfe anfühlen – wegen ihrer Zusammensetzung, Schichtung, Persönlichkeit und dem Selbstausdruck, der hier zur Geltung kommt.

Quelle: Illustration von Mikita Rasolka über Behance
„Der Hyper-Individualismus kommt gut an, weil er menschlich ist. Kleinunternehmen haben sämtliche Freiheiten, mit verrückten, auffälligen Designs ihre eigene Individualität auf ein Art durchschimmern zu lassen, die großen Brands oftmals nicht zur Verfügung steht. Diese surrealen Grafiken und unvollkommenen Designs fühlen sich in einer lauten, überfrachteten und unsicheren Welt echt und wirklich an. Diese Authentizität spiegelt die echten Menschen hinter dem Unternehmen wider.“— Patrick Llewellyn, VP Digital and Design Growth bei VistaPrint
Designer fokussieren sich auf abstrakte Gegenüberstellungen, psychedelische Verzerrungen und verträumte Grafiken, beugen geometrische Formen zu optischen Täuschungen, die überraschen und zum Interagieren anregen. In seinem Kern dreht sich dieser Trend für 2026 darum, die Individualität hinter der Marke zu beleuchten, indem das Grafikdesign persönlich, lustig und einzigartig ausfällt.
„Nach Jahren voller KI-generierter Perfektion erschaffen Designerinnen und Designer Werke, die sich wieder menschlich anfühlen. Dieser Trend basiert auf dem Prinzip Kontrolle durch Chaos – Aufmerksamkeit wird in einer lauten Welt generiert, indem man auch Unbequemes akzeptiert. Die Leute haben genug von generischen Designs. Das hier ist der Gegenentwurf.“— Yeasin Al Rahat, Designer bei 99designs von Vista
Haupteigenschaften des Hyper-Individualismus Grafikdesign-Trends 2026:
- Surreale, abstrakte Gegenüberstellungen, die die Realität zu psychedelischen, verträumten Szenen verzerren
- Verdrehte Geometrie und optische Täuschungen, die Blicke anziehen und Aufmerksamkeit generieren
- Gemischte Texturen, die glatte digitale Formen mit ungeschliffenen, organischen Oberflächen kontrastieren
- Überlagerte Grafiken, die zwei- und dreidimensionale Elemente für eine unerwartete Tiefenwirkung verschmelzen
- Sanftere psychedelische Farbpaletten, die leichter zu integrieren sind als die Neonfarben der letzten Jahre
- Große, wagemutige Typografie, die sowohl als Text als auch als Kunstwerk an sich funktioniert

Quelle: Illustration von AdriánKG über 99designs von Vista
„Dieser Trend fällt durch starkes Color-Blocking, übertriebene Formen und eine Balance zwischen Chaos und Struktur auf, die jede Illustration sowohl futuristisch als auch verstörend menschlich aussehen lässt.“— Stepanian_emilia, Designerin bei 99designs von Vista
Der Hyper-Individualismus funktioniert am besten für Marken, die ihre Persönlichkeit, Originalität und ihr Selbstbewusstsein nach außen projizieren wollen. Unabhängige Zulieferer, Kreativagenturen und Lifestyle-Brands können surrealistische Grafiken in Kampagnen oder für Produktverpackungen verwenden, um Neugier zu wecken. Ein Coffeeshop kann mit psychedelischen Postern samt verdrehtem Lettering werben; ein Boutique-Modelabel dagegen kann verzerrte Schriftarten mit gedämpften psychedelischen Farbtönen für saisonales Marketing kombinieren.
Wenden Sie diesen Grafikdesign-Trend im bestehenden Branding an, indem Sie nur ein Element davon übernehmen, wie beispielsweise eine gewagte Schriftart oder eine sanfte, psychedelische Farbpalette.
3. Tactile Craft: genäht, geklebt, gestickt
Kleinunternehmen können ihr Branding durch taktile Texturen unverkennbar menschlich gestalten. Der Designtrend des Tactile Craft überlagert digitale Entwürfe mit Bezügen zu Stickereien, Filz, Stoff und Papier. Das Resultat sind wie handgearbeitete und greifbare Designs – eine verspielte Retourkutsche auf die flache Bildsprache KI-generierter Illustrationen.

Bildquelle: Design für Buchumschlag von Boja via 99designs von Vista
Sichtbare Nähte, Stickereien, Aufnäher, 3D-Texturen und handgearbeitete Unvollkommenheiten bringen Wärme und eine gewisse DIY-Energie in den digitalen Raum. Diese digital gestalteten Texturen und Collagen sehen aus wie auf Papier gebastelt. Um diesen Designtrend anzuwenden, können Sie Texturen und Farben miteinander mischen und kombinieren, die wie gedruckt aussehen statt digital erstellt.
Haupteigenschaften des Tactile Craft Grafikdesign-Trends 2026:
- Digital designte Stickereien, Näharbeiten und aufgenähte Details
- Stoffliche 3-D-Texturen, die Filz, Wolle oder Baumwolle imitieren
- Papier-Ausschnitte und wie festgeklebte Ecken, die für mehr Tiefe sorgen
- Patchwork-Kompositionen, die kontrastierende Texturen kombinieren
- Farbtöne aus der Natur statt übersättigten digitalen Farben
- Geschichtete Designs im Look einer verspielten und nahbaren Collage
Dieser Designtrend eignet sich ideal für Marken, die nahbar, verspielt und kreativ wirken möchten. Ob Produkte für Kinder, handgemachte Artikel, Cafés oder Lifestyle-Marken – viele Unternehmen können von der Wärme texturierter Designelemente profitieren.
„Während die KI den Designprozess schneller und einfacher macht, wenden sich viele Designerinnen und Designer Entwürfen zu, die sich ungeschliffen, emotional und alles andere als makellos anfühlen. Man denke an wabi-sabi, handgemalte Texturen und tief empfundene persönliche Ausdrucksformen. Dieser Trend hebt Mängel als Schönheitsmarker hervor und begrüßt die menschliche Verletzlichkeit als Stärke. Es geht nicht mehr darum, die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern vielmehr die eigene Seele. Das ist Design, das atmet.“— diruang, Designer bei 99designs von Vista

Quelle: Portfolio-Coverdesign im Collage-Stil von Gratz Jul-Elijah Redoble über Behance
Verwenden Sie gestickte Kanten oder Lettering im Collage-Stil bei Verpackungsmaterial, Speisekarten oder Flyern, um Ihre Brand sofort greifbarer, persönlicher und auch trendiger wirken zu lassen.
4. Distorted Cut: überlagert, ausdrucksstark, kantig
Tactile Craft ist nicht der einzige Grafikdesign-Trend 2026, der digitalen Entwürfen eine handgemachte, greifbare Qualität durch Collagen und Layering verpasst. Der Trend des Distorted Cut setzt Collagen auf mutige, provokante und energetische Weise neu um. Fragile, ausgeschnittene Papierschnipsel wie früher? Weit gefehlt. Dieser Trend setzt auf rohe Gegenüberstellungen, fragmentarische Fotos, kontrastierende Lagen und kantige Formen, um Grafikdesigns zu entwerfen, die sich chaotisch anfühlen – aber auch lebendig.
„Dieses Jahr erobern Designer mit Collagen neue Territorien. Hierbei dreht sich alles darum, Bilder auszuweiten, damit sie unerwartet und spannend aussehen. So bauen sie auf bereits existierender Bildsprache auf und brechen sie in unerwarteter Weise wieder auf. Man denke an professionelle Fotos, die verzerrt und zerschnitten wurden, sodass Leute innehalten und ein zweites Mal hinschauen müssen.“Justin Hamra, Creative Director bei VistaPrint

Quelle: Illustrationen von Tyler Upchurch
Der Trend des Distorted Cut kombiniert Old-School-Referenzen mit neuen digitalen Manipulationstechniken, um somit übertriebene, verzerrte und unterbrochene Kompositionen zu gestalten. Übertriebene Grafiken, verzerrte Proportionen und kontrastierende Elemente sorgen für Bewegung und Persönlichkeit und ergeben eine rebellische, experimentelle und ausdrucksstarke Ästhetik.
Haupteigenschaften des Distorted Cut Grafikdesign-Trends 2026:
- Scharfe, spitzwinklige Schnitte, die glatte Layouts ersetzen
- Rohes Überlagern von Fotos, Text und Formen zur Schaffung von visueller Spannung
- Verzerrte Proportionen und absichtliche Übertreibung
- Ausdrucksstarke Gegenüberstellungen, die chaotisch und energiegeladen wirken
- Überlagernde Tiefe, die zweidimensionalen Designs Bewegung und Persönlichkeit verleiht
Der Distorted Cut eignet sich ideal für mutige und provokante Marken mit einer modernen, jungen Zielgruppe – also zum Beispiel aus den Bereichen Fashion, Musik, Nachtleben oder Kreativdienstleistungen. Aber eigentlich kann jede Marke mit Elementen dieses Looks herumexperimentieren: So können Sie ältere Produktfotos mit Collage-artigem Text für einen Social-Media-Post überlagern, kantige Cut-outs auf Produktverpackungen platzieren oder Collagen als Texturen oder Grafikelemente in Saisonangebote einbauen.
Selbst kleine, subtile Referenzen auf diese Trend können Ihrem Branding somit einen ausdrucksstarken Touch verleihen, der angesagt wirkt.
Der Distorted Cut als Grafikdesign-Trend bietet sich besonders für Poster, Flyer und Marketingkampagnen an, die die Aufmerksamkeit der Betrachtenden direkt auf sich ziehen sollen.
5. Candid Camera Roll: authentisch, nahbar, warm
Wie auch schon Tactile Craft ist der Trend der Candid Camera Roll ein Gegenentwurf zu den glattgebügelten KI-Designs, denen mit greifbareren und menschlicheren Designelementen begegnet werden soll.
Während sich Tactile Craft eher bei Stoffen und Collagen als Inspirationsquellen bedient, um Taktilität zu simulieren, wendet sich Candid Camera Roll der Analog- und frühen Digitalfotografie zu – mit Filmkorn, kleinen Wacklern, oftmals etwas unscharf –, um Authentizität und Nähe zu vermitteln.

Quelle: Branding von Davy Denduyver über Behance
Diese amateurhaft wirkenden Fotos fühlen sich eher wie eigene Erinnerungen als wie Marketing an: leicht unscharfes Filmkorn, blendende Blitzfotos und Stillleben, die ungewollt und zufällig wirken. Diese Fotos werden nur von minimaler Typografie oder subtilen handgemalten Elementen überlagert, sodass sich das Ergebnis bodenständig und zugleich etwas verträumt anfühlt – lebensecht, persönlich und etwas rau an den Kanten.
„Wir verbringen den größten Teil unserer Zeit umgeben von modernem und futuristischem Design – alles ist so reduziert, minimalistisch, roboterhaft. Deshalb mögen wir Designs, die sich lebendig und persönlich anfühlen und auch so wirken. Sie sind menschlicher und erzählen echte Geschichten.“Mehedi gfx, Designer bei 99designs von Vista

Quelle: Markenidentität von thisisremedy über 99designs von Vista
Haupteigenschaften des Candid Camera Roll Grafikdesign-Trends 2026:
- Körnige Filmfotos, Überbelichtung und durch den Blitz ausgeblichene Farben
- Gecroppte Rahmen, die Objekte auf unerwartete Weise abschneiden und so ungestellt wirken
- Fotos mit Blitzlicht, um den rohen Look den sonst so polierten Grafiken entgegenzustellen
- Handgemachte Details wie gekritzelte Bildunterschriften, Skizzen oder unterstrichene Wörter
- Wie beiläufig gemachte Amateur-Schnappschüsse mit bewusst ausgewählten Schriftarten für mehr Dynamik
- Alltagsobjekte, wie halbvolle Getränkegläser, achtlos beiseite geworfene Kleidung und unordentliche Tische, werden zu nostalgischen Geschichtenerzählern
„Wenn man die Gen Z mit einer einzigen Stimmung beschreiben sollte, dann wäre es Candid Camera Roll. Dieser Vibe ermöglicht es Brands, energetisch und jugendlich zu wirken, dabei aber ihre nostalgische Seele durchscheinen zu lassen. Unverfroren und auf authentische Weise echt – also ideal für Marken, denen Perfektion übel aufstößt und die keine Angst davor haben, ungeschliffen und chaotisch zu wirken.“Mary Pho, Art Director bei VistaPrint

Quelle: Branding von María Centeno über Behance
Candid Camera Roll ist einer der vielseitigsten Grafikdesign-Trends für 2026, weil er ganz leicht und ohne großes Budget umgesetzt werden kann. Beispielsweise kann ein Restaurant Blitzlichtfotos alter Digitalkameras für Social-Media-Postings nutzen, während sich für eine Boutique leicht verschwommene Filmfotos mit minimalistischer Schriftart darüber anbieten.
Selbst Dienstleister können diesen Trend mit ungestellten Fotos und improvisierter Belichtung ausprobieren und handgeschriebene Bemerkungen hinzufügen.
Setzen Sie auf ungestellte Fotos, die beinahe amateurhaft wirken, und fügen Sie ein bodenständiges Designelement hinzu, um dieses Image mit Ihrer Markenpersönlichkeit in Einklang zu bringen.

Quelle: Branding von Rive’s Studio
6. Hyper-Bloom: vergrößert, zart, floral
Der Hyper-Bloom-Designtrend setzt der Weichheit des Candid Camera Roll noch einen drauf und erschafft ganze Traumlandschaften.
Diese trendy Ästhetik bedient sich digital vergrößerter Bildsprache und verschwommener Grafiken, um florale und Naturmotive in wirklichkeitsferne Landschaften zu verwandeln und so eine größere Tiefenwirkung, verwirrende Maßstäbe und eine surreale Aufwertung der Schönheit unserer Natur zu erreichen.

Quelle: Grafikdesign von Irina Sokol über Behance
Die Farbpalette des Hyper-Bloom setzt sich aus romantischen Farbtönen und malerischen Abstufungen von Rouge-Rosa, Himmelblau, Grasgrün und Butterblumengelb zusammen, die von Blüten und Blütenblättern in verträumten Kompositionen ergänzt werden. Sanfte Farbabstufungen und der typische „Gen-Z-Weichzeichner“ machen aus diesen natürlichen Elementen ausgedehnte cinematisch anmutende Romantik- und Fantasy-Landschaften. Das Ergebnis sind zarte, immersive und andersartige Welten – eine romantische Flucht vor den scharfen Ecken und Kanten des Alltagslebens.
Machen Sie gezielt an einzelnen Stellen (und nicht überall) Anleihen bei der Sanftheit und der Größenverschiebung des Hyper-Bloom-Trends, wenn Sie ein emotional wirkendes Design erreichen möchten.

Quelle: Grafikdesign von Pixelbuddha über Dribbble
Haupteigenschaften des Hyper-Bloom Grafikdesign-Trends 2026:
- Surreale, digital veränderte Landschaften mit verzerrten Maßstäben und mehr Tiefe
- Botanische Elemente wie Blütenblätter, Ranken und Blumen
- Sanfte, verschwommene Grafiken mit dem „Gen-Z-Weichzeichner“ – leicht unscharf, aber voller Emotionen
- Romantische Farbpaletten – Rosa, Blau, Grün und Gelb
- Farbverläufe und malerische Effekte, die die Schönheit der Natur unterstreichen
- Zarte, immersive Stimmungen, die sowohl nostalgisch als auch wirklichkeitsfern wirken
Der Designtrend des Hyper-Bloom passt perfekt zu Marken aus den Bereichen Fashion, Beauty, Lifestyle und Gastro, die ihren Projekten Wärme, Zartheit und einen Hauch Fantasy verpassen möchten. Diese Branchen können surreale, botanische Bildsprache oder verschwommene Pastelfarbpaletten nutzen, um eindringliche Marketingkampagnen zu gestalten, die emotional und beinahe filmisch wirken.
Unternehmen aller Branchen können sich dieses Grafikdesign-Trends 2026 für Markenkommunikation bedienen, ohne ein komplettes Rebranding durchzuführen. Sanfte Farbverläufe oder verträumte Hintergründe können saisonale Angebote gekonnt ergänzen, während botanische Details besonders gut auf Versandverpackungen, Dankeskarten oder Werbetechnik im Laden ankommen.
7. Digi-Cute: verpixelt, kawaii, figürlich
Als einer der verspieltesten Grafikdesign-Trends von 2026 bringt Digi-Cute alberne, süße und doch ernsthafte Aspekte in die Digitaldesigns ein. Dieser Trend lässt sich von Kawaii-Charakteren, Pixel-Kunst und spielzeugartigen Formen inspirieren und aktualisiert sie mit cleanen Layouts, hellen Farbverläufen und gestochen scharfer Typografie.
Diese simplen Designs funktionieren dank gewitzter Details und Texturen, die sowohl nostalgisch als auch ausgefeilt wirken. Indem sich an den Look aus der Mode gekommener Animationsstile angelehnt wird, die etwas derb, aber dafür sehr charaktervoll aussehen, entstehen im Trend des Digi-Cute witzige, nahbare und emotional anregende Designs.
Die Palette ist knallbunt, kombiniert dabei neutrale Töne mit gesättigten, hellen Farben.
Haupteigenschaften des Digi-Cute Grafikdesign-Trends 2026:
- Figürliche und spielzeugartige Motive mit Gesichtern im Kawaii-Stil und Emoji-Ausdrücken
- Verpixelte Raster und blockartige Strukturen im Look der Y2K-Ästhetik
- Neutrale Farbtöne in Balance mit gesättigten Akzenten für eine bodenständige, aber bunte Farbpalette
- Veraltet und grob animierte Grafiken – simpel, aber voller Charakter
- Cleane, moderne Schriftarten als Kontrast zu den verspielten Grafikelementen
„Digi-Cute setzt Charakteren, Pixeln und Emojis mit einem Twist noch einen drauf. Sie lösen eine vertraute Nostalgie aus, die dann aber auf den Kopf gestellt wird – auf die süße Art.“Justin Hamra, Creative Director bei VistaPrint
Auch wenn Digi-Cute als Grafikdesign-Trend 2026 oberflächlich betrachtet etwas laut und sperrig wirkt, lässt er sich auf unterschiedliche Weisen in Ihre Grafikelemente einbauen, ohne Ihre Markenidentität zu überfrachten. Die Vielseitigkeit dieses Designtrends bedeutet, dass Sie ihn auch subtil einsetzen können – verpixelte Website-Icons, ein verspieltes Emoji in E-Mail-Headern oder ein Social-Media-Hintergrund in einer gesättigten Farbe.
Setzen Sie auf ein einfaches Maskottchen oder eine Figur, um Ihre Marketingmaterialien im Digi-Cute-Look zu aktualisieren.
8. Micro-Industrial: funktional, präzise, technisch
Während der Digi-Cute-Grafikdesign-Trend technische Elemente mit verspieltem, figürlichem Charme abschwächt, setzt Micro-Industrial gänzlich auf utilitaristische Codes und technische Details, die sonst eher unbemerkt bleiben. Barcodes, QR-Codes, Icons und kleiner Text (der früher Etiketten oder Gebrauchsanweisungen vorbehalten war) tauchen überall prominent auf, sodass ein Design entsteht, dass streng, präzise und absichtlich funktional aussieht. Bei diesem Trend verschwimmen die Grenzen zwischen Anleitung und Branding dank Layouts, die durch ihre Autorität und ihren sachlichen Ton Aufmerksamkeit erregen.

Quelle: Posterdesign von Lyra Rae 雷韵 über Behance
Haupteigenschaften des Micro-Industrial Grafikdesign-Trends 2026:
- Utilitaristische Layouts, inspiriert von Medikamentenetiketten, Versandschachteln und industrieller Verpackung
- Strenge Schriftarten und Bildersprachen, die roh und mechanisch anmuten
- Barcodes, QR-Codes und vorgeschriebene Kennzeichnungen als Stilmittel
- Kleine Textblöcke und alleinstehende Worte, die vereinzelt Leerräume füllen sollen
- Strukturierte Hierarchien, die technische Berichte imitieren, dabei aber lesbar bleiben
- Dichte, informationenzentrierte Kompositionen, die zugleich visuelle Statements sind
Der Grafikdesign-Trend des Micro-Industrial funktioniert besonders gut für Marken, die Glaubwürdigkeit, Aufgewecktheit und eine tech-bezogene Strenge nach außen tragen wollen. Beispielsweise Start-ups im Bereich Logistik oder Fintech können Barcode-inspirierte Layouts für ihre Marketingkampagnen nutzen, während Bekleidungs- oder Hautpflegemarken QR-Codes, kleinen Text oder Stempel im Stil von Vorschriften auf Produktetiketten oder Flaschenetiketten für einen auffälligen, modernen Look nutzen könnten.

Quelle: Etikettendesign von Serkan KÖSEMEK über Behance
Geben Sie visuellen Elementen, die Sie bereits andernorts nutzen, einen neuen Zweck und fügen Sie Ihren Produktverpackungen und Marketingmaterialien scannbare Codes, Etiketten mit Gebrauchsanweisungen oder strukturierte Textblöcke hinzu.
9. Neon-Noir: dunkel, rebellisch, cinematisch
Der Neon-Noir-Trend definiert sich über seine Nutzung heller Rottöne und tiefen Schwarzes, oft verfeinert mit Neonakzenten, gewagter Typografie und verschwommener Bewegung. Inspiriert von der Japanischen Street-Culture und dem Film Noir, bedient sich dieser Trend grobkörniger Texturen, unbearbeiteter Fotos, hoher Kontraste und grafischer Elemente, die nachdrücklich, cinematisch, auf düstere Art romantisch und leicht rebellisch wirken.

Quelle: Branding von Polina Dubenko über Dribbble
Ähnlich wie Candid Camera Roll begrüßt der Neon-Noir-Trend Unvollkommenheit und Emotionen, aber die Grundstimmung ist dunkler, provokanter, strenger und industrieller. Diese kompromisslose Intensität zieht Aufmerksamkeit auf sich und erschafft Atmosphären mit einer instinktiven Energie, die zugleich zeitgenössisch und zeitlos ist.
„Dunkle, launische Farben waren immer schon Teil des Grafikdesigns, aber jetzt werden sie mit erhabenen, cineastischen Szenen weiter verstärkt. Und das Ergebnis? Was auch immer designt wird, fühlt sich extrem ausgefeilt und dramatisch an und kann unmöglich ignoriert werden. Dieser Trend nimmt praktisch die ganze Seite ein.“— Justin Hamra, Creative Director bei VistaPrint

Quelle: Grafikdesign von adamk. über 99designs von Vista
Haupteigenschaften des Neon-Noir Grafikdesign-Trends 2026:
- Dominante Farbpaletten mit Rot und Schwarz und vereinzelten Neon-Highlights
- Verschwommene oder langgezogene Bewegungseffekte für Energie, Bewegung und Spannung
- Grobkörnige, kontrastreiche Fotos in Kombi mit simplen Grafikelementen
- Übergroße Schriftarten, die überladene Kompositionen aufbrechen
- Layouts, inspiriert von Underground-Print und Street-Culture
Da sich Neon-Noir viel bei Underground-Print bedient, lässt sich dieser Trend besonders gut für Posterdesigns nutzen. Aber es ist auch ein großartiger Grafikdesign-Trend für Event-Branding oder Digitalkampagnen, die eine gewisse Dringlichkeit und Emotionalität vermitteln sollen.

Quelle: Website-Design von vyncadq über 99designs von Vista
Kleinunternehmen können sich dieses Trends bedienen, indem sie für Elemente auf den sozialen Medien mit verschwommenen Bewegungen arbeiten, rote und schwarze Elemente mit grobkörnigen Fotos kombinieren oder übergroße Schriftarten auf Postern für eine maximale Wirkung einsetzen. Selbst kleine Referenzen an die Neon-Noir-Ästhetik können sich allerdings schon zu intensiv anfühlen, wenn Ihre Markenidentität sanfter ist. Passen Sie also auf.
10. Frutiger Aero Revival: utopisch, optimistisch, knallig
Jedes Jahr tauchen neue Y2K-inspirierte Looks unter den Designtrends auf, was beinahe wie eine kollektive Art nostalgischen Eskapismus‘ anmutet. Diese Trends, darunter Digi-Cute und Frutiger Aero Revival, spiegeln eine Sehnsucht nach der einst den Menschen versprochenen Zukunft wieder. 2026 gewinnt dieser Trend besonderen Auftrieb – nicht zuletzt wegen der weltpolitischen Instabilität und dem Aufstieg hochgradig glattgebügelter KI-Designs. Als Grafikdesign-Trend für 2026 bedient sich Frutiger Aero Revival dem Techno-Optimismus der frühen 2000er und stellt ihn der sterilen Glätte vieler maschinengemachter Designs von heute gegenüber.

Quelle: Grafikdesign von Alanna Julia über Behance
Das Wiederaufkommen dieses Designtrends lässt sich sowohl bei Designs von Kleinunternehmen als auch bei den Großen der Industrien im Branding erkennen. iOS 26 von Apple gilt gemeinhin als neue Auslegung der Frutiger-Aero-Ästhetik, bei der helle Farbverläufe, skeuomorphe Details und organische Bildsprache zu einem Systemupgrade verarbeitet werden, das sowohl nostalgisch als auch überraschend frisch wirkt.
Dieser verspielte Trend wurde für Gen Z neu interpretiert und verblendet die Oberflächen des Web 2.0 und voreingestellte Windows-Bildschirmhintergründe mit einer zeitgenössischen Politur, wodurch retro-digitale und erfrischend utopische Designs entstehen – eine Welt, in der Technologie und Natur in knalliger, nahtloser Balance miteinander in Einklang existieren.
Um diesen Trend zu nutzen, setzen Sie auf verspielte Schriftarten und hochglänzende utopische Grafiken, z. B. schwebende Blasen und endlose blaue Himmel, um so eine greifbare, hoffnungsvolle Zukunftsvision zu kommunizieren.

Quelle: Posterdesign von Dahee Kim über Behance
Haupteigenschaften des Frutiger Aero Grafikdesign-Trends 2026:
- Helle, intensive Farbverläufe, die sich utopisch anfühlen
- Blasenartige Typografie mit abgerundeten Kanten
- Organische Bildsprache – blauer Himmel, Wasser, Pflanzen –, verwebt in digitale Designs
- Optimistische Kompositionen, die Harmonie zwischen Natur und Technologie vermitteln
- Ein nostalgischer Wink zu den voreingestellten Bildschirmhintergründen und frühen Webdesigns, in neuer Form für das Gen-Z-Publikum
- Hochglänzende, skeuomorphe Details, die Oberflächen des frühen Web 2.0 aufleben lassen
Skeuomorphe Designs finden sich auch in den Webdesign-Trends für 2026.
Der Trend des Frutiger Aero Revival bietet Kleinunternehmen zwei klare Pfade an: So können Sie mutig der Führung von Apple folgen und Ihre Markenidentität auf glänzende Farben, knubbelige Formen und hyper-natürliche Hintergründe als immersives Erlebnis ausrichten. Dieser Ansatz eignet sich am besten für Marken, die bereits von dieser nostalgischen und zugleich zukunftsgewandten Ästhetik begeistert sind.

Quelle: Verackungsdesign von LETICIA BOTELHO, Milie Dias, José Eduardo Marchioni Aran über Behance
Die andere Möglichkeit ist ein kleinerschrittiges Experiment – fügen Sie Ihren Kampagnen Farbverläufe hinzu, verwenden Sie knubbelige Typografie in Überschriften oder nutzen Sie eine optimistische Bildsprache für Social-Media-Postings und Verpackungen. Ob Sie sich voll und ganz in den Trend stürzen oder nur einzelne Elemente nutzen, dieser visuelle Optimismus ist ansteckend und verleiht Ihrem Branding ein Gefühl der Hoffnung.
Wenn Sie vor einem Rebranding erst einmal die Lage sondieren möchten, beginnen Sie am besten mit Hintergründen. Tauschen Sie beispielsweise neutrale oder gedeckte Farben gegen leuchtende Farbverläufe aus oder verwenden Sie vom Himmel inspirierte Bildsprache in den Social Media, auf Landing Pages oder E-Mail-Headern.
Bereit für die Grafikdesign-Trends 2026 in Ihrem Branding?
Ein roter Faden vereint all diese grundsätzlich so unterschiedlichen Trends: Übertrieben glattgebügelte Designs haben an Beliebtheit verloren. Was stattdessen wirklich gut ankommt, ist Design mit Persönlichkeit, Ehrlichkeit und einem menschlichen Touch. Designer und Kleinunternehmen verlieben sich neu in makelbehaftete Grafiken, handgeschriebene Notizen und Designs, die beinahe amateurhaft oder rebellisch wirken. Die Grafikdesign-Trends für 2026 bedienen sich an Retro-Ästhetiken, während sich die Betrachter zu Grafiken hingezogen fühlen, die intim, emotional und eben etwas unvollkommen wirken.
Und Sie müssen nicht Hals über Kopf alle Aspekte dieser Trends übernehmen, um von ihnen zu profitieren. Selbst nur ein oder zwei Elemente oder ein Mix der Trends in kleinem Maßstab kann Ihr Branding schon angenehm auffrischen und es aktueller wirken lassen. Ob ein handgemaltes Element, ein verschwommenes, ungestelltes Foto oder ein heller Farbverlauf, all diese Grafikdesign-Trends für 2026 ermöglichen Ihnen, Ihre Persönlichkeit auf eine Art und Weise zu zeigen, die bei Ihrem Publikum nachhallt. Beginnen Sie mit etwas, das sich für Sie natürlich anfühlt, und entwickeln Sie von da ausgehend Ihre Markenidentität.
