Voraussichtliche Lesezeit: 5 Minuten
Wir haben uns mit Mark LaRosa, Creative Manager bei Vista, über Visitenkarten-Designs unterhalten und seine Expertentipps hier für Sie gesammelt, damit Sie je nach Branche Ihre eigene einzigartige Visitenkarte gestalten können.
Ihre Visitenkarte ist oft für den ersten Eindruck verantwortlich, den Sie bei potenziellen Kundinnen und Kunden hinterlassen. Und obwohl Ihre Karte grundlegende Informationen enthalten sollte (wie Ihr Logo und Ihre Kontaktdaten), sollte sie natürlich auch ein einprägsames Design haben. Von der Typografie bis zur Papierart gibt es bei der Gestaltung einer Visitenkarte eine Menge zu beachten.
Hier erfahren Sie mit vielen Designtipps von Mark, wie Sie Ihren Beruf und Ihr Fachwissen auf Ihrer Visitenkarte klar zum Ausdruck bringen können. Wir befassen uns mit Ideen zum Designen von Visitenkarten für:
- Kreativberufe
- Rechts- und Wirtschaftsberufe
- Dienstleistungsbetriebe
- Fitnessstudios
- Einzelhandelsunternehmen
- Gastronomiebetriebe
- Beauty- und Wellnessbetriebe
1. Visitenkarten-Designtipps für Kreativberufe
Wenn Sie in einer kreativen Branche wie der Fotografie, der Floristik oder der Innenarchitektur tätig sind, sollten Sie das auf Ihrer Visitenkarte deutlich machen. „Ihre Visitenkarte repräsentiert Sie als Freelancer oder kleine Agentur, nicht als großes Unternehmen. Wählen Sie also ein Kartendesign, das Ihren einzigartigen Stil, Ihre Persönlichkeit und Ihr Talent widerspiegelt“, rät Mark. Hier sind einige seiner Vorschläge für ein auffälliges Kartendesign:
- Gestalten Sie einen sich wiederholenden Hintergrund mit Ihrem Logo, um Ihrer Visitenkarte mehr Tiefe zu verleihen.
- Rufen Sie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen auf oder sagen Sie mit einem persönlichen Slogan einfach Hallo.
- Beweisen Sie Ihr Können, indem Sie ein aktuelles Projekt oder eine Kundenreferenz angeben.
„Ganz gleich, ob es sich um das von Ihnen entworfene Logo oder einen einprägsamen Text handelt, der Ihre Fähigkeiten zusammenfasst: Sie stellen sich damit als Fachkraft vor und haben eine gute erste Chance, Ihr Know-how zu präsentieren. Sorgen Sie also dafür, dass diese Designelemente direkt ins Auge fallen“, meint Mark.


2. Visitenkarten für Rechts- und Wirtschaftsberufe
Wenn Sie in Bereichen wie Recht oder Wirtschaft tätig sind und etwa eine Anwaltskanzlei oder ein Immobilienbüro besitzen, ist Kompetenz das Wichtigste, was Ihre Visitenkarte vermitteln sollte. Mark empfiehlt, ausgefallene Typografie zu vermeiden und sich an konservativere Schriftartenkombinationen zu halten. Er weist jedoch darauf hin, dass geometrische Formen und Pastellfarben eine dezente Möglichkeit sind, einem eher konservativen Design etwas Persönlichkeit zu verleihen.


VistaPrint-Tipp
Ein Foto ist ein guter Weg, um Vertrauen aufzubauen und die Person hinter dem Unternehmen zu zeigen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie häufig in direktem Kontakt mit Ihrer Kundschaft stehen, zum Beispiel in der Immobilienbranche oder einem juristischen Beruf.
3. Tipps zum Designen von Visitenkarten für Dienstleistungsbetriebe
Bieten Sie eine spezialisierte Dienstleistung an, zum Beispiel einen Reinigungsservice oder Landschaftsbau? Achten Sie darauf, dass Ihre Visitenkarte deutlich macht, was Sie tun. Wenn Sie für Sauberkeit und Ordnung sorgen, sollten Ihre Visitenkarten das unbedingt zum Ausdruck bringen. „Das bedeutet aber nicht, dass es eine rein weiße Karte sein muss“, so Mark. „Auf Ihrer Visitenkarte sollte immer klar stehen, was Sie tun, aber Ihre Kundschaft sollte auch wissen, was an Ihnen anders oder einzigartig ist.“ Er schlägt vor, Kraftpapier (oder Recyclingpapier) und grüne Farbakzente zu verwenden, um Umweltbewusstsein zu vermitteln oder eine Grafik eines Bürogebäudes einzufügen, wenn Sie sich auf Büroreinigung spezialisiert haben.


4. Visitenkarten-Designtipps für Personal Trainer und Fitnessstudios
Die Fitnessbranche ist breit gefächert und wettbewerbsintensiv … daher sollten Sie sicherstellen, dass sich Ihre Visitenkarte auch wirklich von der Masse abhebt. Mark empfiehlt, Ihr spezifisches Fachgebiet auf Ihrer Karte hervorzuheben. „Wenn Sie sich auf Kraft- oder Konditionstraining konzentrieren, sollten Sie ein ausdrucksstarkes Logo und intensive Farben wählen, um ein Gefühl von Stärke und Definition zu vermitteln.“ Haben Sie sich dagegen auf Yoga oder Reiki spezialisiert, können sanfte Farben und natürliche Strukturen dazu beitragen, die heilsame Wirkung Ihrer Kurse zu vermitteln.
Mark schlägt außerdem vor, auf der Rückseite Ihrer Visitenkarte Erfahrungsberichte von Kundinnen und Kunden aufzuführen. „Feedback beweist Ihre Kompetenz in Ihrem Fachbereich, schafft Vertrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Empfehlungen.“


5. Designideen für Einzelhandelsunternehmen
Stile und Trends bestimmen die Welt des Einzelhandels – vor allem, wenn Sie in der Mode- oder Designbranche tätig sind. „Wenn Ihre Visitenkarte altmodisch wirkt, werden potenzielle Kundinnen und Kunden annehmen, dass auch Ihr Warenangebot veraltet und angestaubt ist“, gibt Mark zu bedenken. „Bleiben Sie modern, bleiben Sie aktuell, aber wählen Sie einen Stil, der bei einer großen Gruppe von Kundinnen und Kunden gut ankommt.“
Nehmen wir an, Sie besitzen ein Juweliergeschäft. Warum nicht Metallic-Akzente und Foliendetails in Ihre Visitenkarte einbauen? Solche Veredelungen lassen Ihre Karte hochwertig aussehen und verweisen außerdem auf die Rohstoffe, die Sie für Ihren Schmuck verwenden. Oder vielleicht betreiben Sie ein Einzelhandelsgeschäft, das sich auf Kinderspielzeug spezialisiert hat. Machen Sie das auf Ihrer Visitenkarte mit einem von Spielwaren inspirierten Symbol und leuchtenden Grundfarben deutlich.


6. Visitenkarten für Gastronomiebetriebe
Ob Café oder Pizzeria – laut Mark sollte das Design Ihrer Visitenkarte zeigen, was Sie auszeichnet. „Denken Sie daran, dass man Ihre Visitenkarten in Ihrem Restaurant oder einer Hotellobby mitnimmt oder sie von Bekannten als Empfehlung bekommt. Es lohnt sich also, die besonderen Aspekte Ihrer Gastronomie auf Ihrer Karte festzuhalten.“
Verwenden Sie Zutaten aus der Region oder aus 100 % biologischem Anbau? Dann können Sie sich von anderen Anbietern abheben, die kein umweltbewusstes Publikum ansprechen. Wenn Sie sich auf dekorative Desserts oder aufwendige Hochzeitstorten spezialisiert haben, sollten Sie auf Ihrer Karte zeigen, wie kreativ Sie sind.
Oder führen Sie ein etabliertes Restaurant mit einer langjährigen Geschichte? Viele alteingesessene Speiselokale nutzen die Stärke ihres Namens in einer klassischen Schriftart und geben dazu noch ihre wichtigsten Kontaktdaten an. Ein schlichter Look zusammen mit dem Jahr Ihrer Gründung vermittelt Vertrauen und weist auf einen guten Ruf hin.


VistaPrint-Tipp
Bietet Ihr Café ein Prämienprogramm an? Gestalten Sie eine Seite Ihrer Visitenkarte als Bonuskarte, die bei jedem Besuch abgestempelt werden kann.
7. Visitenkarten für Beauty- und Wellnessbetriebe
„Wie bei anderen kreativen Berufen geht es auch in der Beauty-Branche um Originalität“, erklärt Mark. „Stellen Sie mit einem klaren Layout und einer trendigen Typografie klar, dass Sie die neuesten Styles kennen.“ Und wie bei andere Branchen sollte auch hier darauf geachtet werden, dass Ihre Visitenkarte deutlich auf Ihr Spezialgebiet hinweist.
Haben Sie einen hochmodernen Friseursalon, der sich auf die neuesten Schnitt- oder Farbtrends spezialisiert hat? Führen Sie einige Ihrer Spezialgebiete auf, aber übertreiben Sie es nicht mit Text auf der Vorderseite. Nutzen Sie die Rückseite Ihrer Karte für die Auflistung von Schnitttechniken oder Styles. Vielleicht konzentrieren Sie sich aber auch auf Veranstaltungen wie Hochzeiten. Dann können Sie auf der Rückseite eine Auswahl Ihrer verschiedenen Angebote einfügen.
Geht es bei Ihrem Barbershop nicht nur um den Schnitt, sondern auch um die Atmosphäre und das Gespräch? Wählen Sie einfach ein Design mit einem klassischen Barberpole oder einem Retro-Rasiermesser, um das traditionelle Friseurerlebnis zu vermitteln.
Vielleicht haben Sie ja auch einen Wellnessbetrieb wie ein Day Spa. Nutzen Sie Ihre Visitenkarte, um potenziellen Kundinnen und Kunden einen Eindruck von der Atmosphäre Ihres Betriebs zu vermitteln. Zeigen Sie mit einer Karte aus Kraftpapier und einem Blattmotiv, dass Sie ausschließlich natürliche Produkte verwenden, oder spiegeln Sie die luxuriöse Umgebung Ihres Geschäfts mit einem foliengeprägten Text wider.


VistaPrint-Tipp
Nutzen Sie die Rückseite Ihrer Visitenkarte für Termine, damit Ihre Kundinnen und Kunden die nächste Behandlung nicht vergessen. Oder fügen Sie einen QR-Code ein, den Ihre Kundschaft scannen kann, um einen Termin zu vereinbaren.