Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten
Stellen Sie sich vor: Sie öffnen eine Vorlage für Visitenkarten und geben den Namen Ihres Kleinunternehmens ein. Vor dem weißen Hintergrund sieht er winzig aus, also vergrößern Sie die Schrift. Dann beginnen Sie, eine Schriftart nach der anderen aus dem Menü auszuprobieren. Und ehe Sie sich versehen, scrollen Sie durch die (scheinbar) endlose Liste mit Schriftarten und sind noch unentschlossener als zuvor.
Es ist keine leichte Aufgabe, unter Tausenden von Schriftarten – unter Grafikdesignern Fonts genannt – diejenige zu finden, die zumindest für die nächsten Jahre Ihr Unternehmen definieren soll. Die besten Visitenkarten-Schriftarten erfüllen vor allem zwei Hauptanforderungen: Sie wecken Interesse und sind gut lesbar.
Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Schriftarten in einem Design und welche die besten Schriftarten für Visitenkarten sind. Lesen Sie weiter, um mehr über die Besonderheiten der einzelnen Schriftarten, ihre Kombinationsmöglichkeiten und die richtige Schriftgröße für Ihre Visitenkarten zu erfahren.
WAS IST EIN FONT?
Als Font oder Schriftart bezeichnet man einen Satz von Buchstaben, Zahlen, Akzenten und Symbolen, die in ihrer grafischen Gestaltung zusammenpassen.
DIE 23 BESTEN SCHRIFTARTEN FÜR VISITENKARTEN
Adelle • Armitage • Athelas Rg • Bevan • Bookman JF • Baskerville • Bree • Cabernet • Didact Gothic • Eloquent JF • Fjalla One • Futura Book • Georgia • Goudy Old Style • Hellenic Wide • Mostra Nuova • Politica • Proxima Nova • Quicksand • Raleway • Refrigerator Deluxe • Roboto Slab • Satisfy
Typen von Visitenkarten-Schriftarten
Was sind Sans-serif- oder serifenlose Schriftarten?
In der Typografie werden diejenigen Schriften als serifenlos bezeichnet, bei denen die einzelnen Buchstaben keine Endstriche, oder „Serifen“, haben. Serifenlose Schriftarten haben außerdem oft weniger Variation in der Strichbreite als Schriftarten mit Serifen (mehr dazu später). Bei Printprodukten sind serifenlose Schriftarten vor allem für Firmennamen und Überschriften geeignet, da sie auf den ersten Blick lesbar sind. Sans-serif-Schriftarten sind normalerweise die beste Art moderner Schriften für Visitenkarten, da sie Einfachheit und Minimalismus vermitteln.
Auch für die digitale Textanzeige werden häufig serifenlose Schriften verwendet. Vor allem bei geringer Bildschirmauflösung können Details wie Serifen entweder verschwinden oder zu groß dargestellt werden. Halten Sie sich also bei der Gestaltung Ihrer Online- und Offline-Präsenz an serifenlose Schriftarten.
VISTAPRINT-TIPP
Falls Sie sich gefragt haben, woher der Begriff „sans-serif“ kommt: „sans“ heißt „ohne“ auf Französisch, während „serif“ wohl einen holländischen Ursprung hat, wobei „schreef“ „Linie“ bedeutet.
Was ist Serifenschrift?
Serifen haben ihren Ursprung in den in Stein gemeißelten Inschriften, wie man sie an historischen Gebäuden und Brücken oder auf Grabsteinen findet. Aufgrund dieser langen Geschichte sind Schriften mit Serifen ideal, wenn Sie Ihrer Marke einen traditionellen oder bodenständigen Touch geben möchten.
Dank Tradition und Lesbarkeit werden Schriften mit Serifen normalerweise für längere Manuskripte, Bücher, Zeitungen und Magazine verwendet. Einige vertreten die Meinung, dass Serifen-Schriften die Lesbarkeit und Lesegeschwindigkeit vor allem bei langen Textpassagen verbessern, da die Serifen eine Linie bilden, der das Auge beim Lesen folgen kann. Andere argumentieren, dass diese Schriften einfach zu lesen sind, weil wir daran gewöhnt sind.
VISTAPRINT-TIPP
Wenn Sie eine Serifen-Schrift auf Ihrer Visitenkarte mit Folienprägung verschönern möchten, tun Sie das nur beim größten Textfeld, z. B. dem Namen Ihres Kleinunternehmens.
Verwendung von Schreibschriften
Schreibschriften mit fließenden, geschwungenen Linien und wie bei der handschriftlichen Kalligrafie verbundenen Buchstaben verleihen Schriftstücken eine persönliche Note. Solche Schriftarten eigenen sich daher vor allem für Einladungen, Grußkarten, Überschriften oder Texte mit persönlicher Botschaft. Klassische Schreibschriften wirken sehr elegant, während rundere Formen als zwanglos und heiter wahrgenommen werden.
Schreibschriften wecken garantiert das Interesse, aber achten Sie darauf, dass Ihr Text leserlich bleibt. Sie sollten auch nicht für längere Textpassagen verwendet werden, da sie in kleineren Schriftgrößen schwer lesbar sind. Wenn Sie sich Ihre Visitenkarte nicht ohne Schreibschrift vorstellen können, verwenden Sie diese für Unterüberschriften, wie z. B. Slogan oder Motto.
Kombinieren von Schriftarten auf Ihrer Visitenkarte
Beschränken Sie sich bei Visitenkarten auf zwei Schriftarten. Erstellen Sie eine visuelle Hierarchie und entscheiden Sie, welche Informationen am wichtigsten sind – wahrscheinlich Ihr Name oder der Name Ihres Kleinunternehmens. Die restlichen Angaben, wie Ihre Kontaktdaten und Social-Media-Accounts, können kleiner oder in einer anderen Schrift gestaltet werden.
Hier finden Sie weitere Tipps zur optimalen Visitenkarten-Schrift:
- Kombinieren Sie eine Schreibschrift oder Serifen-Schrift mit einer serifenlosen Schriftart.
- Kombinieren Sie keine ähnlichen Schriftarten.
- Verwenden Sie unterschiedliche Stile (fett, normal, kursiv) derselben Schriftart für mehr Kontrast.
- Verwenden Sie nicht mehr als drei verschiedene Schriftgrößen auf Ihrer Visitenkarte (zwei sind ideal).
- Wählen Sie kontrastreiche Farben für Text und Hintergrund. Jedes Textfeld sollte auffallen.
4 Schriftart-Kombinationen als Inspiration für Ihre nächste Visitenkarte
Die Visitenkarten-Schriftgröße: Grundregeln
In der Typografie wird die Größe einer Schrift standardmäßig in Punkt (pt) angegeben. Für Textfelder Ihrer Visitenkarte, die besonders hervorgehoben werden sollen, z. B. Ihr Name oder Firmenname, kann die Schriftgröße je nach verfügbarem Platz zwischen 10 und 16 pt liegen.
Die Schrift für alle weiteren Angaben (Jobbezeichnung, E-Mail, Telefon oder Instagram) sollte sicht- und lesbar sein, aber dennoch bedeutend kleiner als die wichtigsten Informationen. Verwenden Sie keine Schriften unter 8 pt für Ihre Visitenkarte. Bei genügend Platz können Sie den Text auch etwas größer gestalten. Beachten Sie, dass einige Schriften kleiner als andere erscheinen, auch wenn Sie eigentlich die gleiche Größe haben.
VISTAPRINT-TIPP
Vorsicht ist besonders bei Schreibschriften und manchen Serifen-Schriften in kleinen Schriftgrößen geboten. Verwenden Sie für das Kleingedruckte am besten eine serifenlose Schriftart, um optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.