Ihr ultimativer Leitfaden für die Hochzeitsplanung

Voraussichtliche Lesezeit: 5 Minuten

Herzlichen Glückwunsch zur Verlobung! Jetzt, wo Sie Ihrer Familie und Ihren Freunden von der Verlobung erzählt haben, können Sie ein Hochzeitsdatum festlegen und mit der Planung beginnen. Bei so vielen Entscheidungen – von der Geschmacksrichtung des Kuchens bis zur Eventplanung – kann man jedoch auch schnell den Überblick verlieren. Ganz egal, ob Sie eine Feier im kleinsten Kreis oder einen Gala-Abend der Superlative planen: Halten Sie sich einfach an diese 12 Schritte, dann wird Ihr Hochzeitstag mit Sicherheit unvergesslich.

  1.  Legen Sie das Budget fest
  2. Machen Sie sich Gedanken über die Gästeliste
  3. Finden Sie Ihren Stil mit einem Moodboard
  4.  Bestimmen Sie die Location und den Termin
  5. Beginnen Sie mit der Buchung von Dienstleistungen
  6. Erstellen Sie eine Hochzeits-Website und eine Wunschliste
  7. Versenden Sie die Save-the-Date-Karten
  8. Planen Sie die Events vor der Hochzeit
  9. Versenden Sie die Einladungen
  10. Planen Sie Ihre Hochzeitsreise
  11. Machen Sie es zu Ihrem Tag
  12. Werden Sie kreativ
  13. Sagen Sie Ja

1. Legen Sie das Budget fest

Ihr Budget hat Einfluss auf so gut wie alle Entscheidungen rund um die Hochzeit. Bevor Sie sich also nach einer Location umsehen oder den Kuchen bestellen, sollten Sie gemeinsam festlegen, was Sie für Ihren großen Tag ausgeben möchten. Am besten fordern Sie schon im Vorfeld einige Angebote von möglichen Veranstaltungsorten und Dienstleistern an, um zu sehen ob Ihre Vorstellungen mit dem Budget zusammenpassen. Denken Sie darüber nach, was Ihnen besonders wichtig ist, und worauf sie gut verzichten könnten. Wenn Sie zum Beispiel unbedingt professionelle Videoaufnahmen von Ihrer Hochzeit haben möchten, das Budget dafür aber nicht reichen würde, dann sparen Sie vielleicht dafür an der Bar oder an den Gastgeschenken.

2. Machen Sie sich Gedanken über die Gästeliste

Bevor Sie sich für einen Veranstaltungsort entscheiden, sollten Sie sich überlegen, wen Sie zur Hochzeit einladen möchten. Entscheiden Sie, ob Kinder eingeladen sind und ob die Gäste eine Begleitung mitbringen dürfen. Suchen Sie dann nach Räumlichkeiten, die zu Ihrer Gästeliste passen, um die Kosten auf die Anzahl der Personen herunterrechnen zu können. Möglicherweise müssen Sie die Zahl der Gäste an Ihr Hochzeitsbudget und an die Kapazitäten der Wunschlocation anpassen.

3. Sammeln Sie Ideen und Inspiration

Welche Art von Hochzeit schwebt Ihnen vor? Soll es rustikal sein oder romantisch? Möchten Sie in einem Ballsaal feiern oder in einem Garten? Soll die Dekoration in Schwarz-Weiß gehalten sein, oder mögen Sie kräftige Farben? Legen Sie Wert auf elegante Abendgarderobe oder soll alles ganz leger sein? Mit einer Pinnwand auf Pinterest oder einer Collage aus Zeitschriftenausschnitten können Sie Ihre Ideen visualisieren. Das wird Ihnen helfen, wann immer Sie Entscheidungen über einzelne Details treffen müssen oder Dienstleistern klar machen wollen, was Sie sich vorstellen. Sie suchen noch nach Inspirationen? Sehen Sie sich hier die aktuellen Trends an.

4. Bestimmen Sie die Location und den Termin

Nachdem Sie nun schon eine grobe Vorstellung von Ihrer Hochzeit haben, geht es darum, einen Veranstaltungsort zu finden, der zum Gesamtkonzept passt. An Wochenenden und in der Hochsaison sind viele Räume schnell ausgebucht, also sollten Sie Ihren Wunschort frühzeitig buchen. Denken Sie alternativ darüber nach, außerhalb der Saison oder unter der Woche zu heiraten. Meist sind die Locations dann auch deutlich günstiger zu bekommen.

5.  Beginnen Sie mit der Buchung von Dienstleistungen

Wenn Termin und Ort feststehen, geht es an das Buchen von Dienstleistungen wie Hochzeitsfotografie, Blumenschmuck, Band oder DJ, Catering, Make-up und Fahrdienst. Genau wie die Räumlichkeiten sind auch die beliebten Hochzeitsdienstleistungen schnell ausgebucht … Schließen Sie also am besten gleich Verträge ab und leisten Sie gegebenenfalls eine Anzahlung, wenn Sie jemand passenden gefunden haben. Es ist immer eine gute Idee, bevorzugt Unternehmen aus der Region zu buchen, denn Ortskenntnis erleichtert die Planung und spart Zeit. Gleichzeitig unterstützen Sie mit Ihrem Auftrag lokale Kleinunternehmen. Denken Sie alternativ darüber nach, ob sie einen Planungsservice in Anspruch nehmen möchten. Dieser wird dann den Kontakt zu den einzelnen Anbietern herstellen und sich für Sie um alle Einzelheiten kümmern.

6. Erstellen Sie eine Hochzeits-Website und eine Wunschliste

Eine Hochzeits-Website ist praktisch, um für Ihre Gästen alle relevanten Informationen an einem Ort zu sammeln. Sie können sie entweder selbst erstellen oder einen professionellen Service buchen. Neben Datum und Uhrzeit der Feier können Sie auf der Website einen Link zu einer Wunschliste mit Geschenkideen bereitstellen, typische Fragen beantworten oder Übernachtungsmöglichkeiten nennen. Wählen Sie Farben und Schriftarten, die zu Ihrem Hochzeitsstil passen. Eine persönliche Note erhält das Ganze, wenn Sie beispielsweise erzählen, wie Sie beide sich kennengelernt haben oder Fotos vom Heiratsantrag teilen.

7. Versenden Sie die Save-the-Date-Karten

Es hat sich bewährt, etwa 6 bis 9 Monate vor dem Hochzeitstermin eine Save-the-Date-Karte zu versenden. Wenn Sie an einem Urlaubsort heiraten, viele auswärtige Gäste einladen oder an einem Feiertag heiraten möchten, sollten Sie besser 9 Monate einplanen, um Ihren Gästen genügend Vorlaufzeit zu geben. Heiraten Sie dagegen in Ihrem Heimatort und laden hauptsächlich Leute aus der Umgebung ein, dann müssen Sie das Datum nicht so lange im Voraus ankündigen. Wählen Sie auch Thema und Farbschema der Save-the-Date-Karte passend zu Ihrem Stil, und vergessen Sie nicht, Ort und Datum der Feier sowie die Adresse Ihrer Hochzeits-Website zu nennen. Möchten Sie, dass Ihr Hochzeitsdatum auf jeden Fall hängen bleibt? Dann bestellen Sie Save-the-Date-Magnete.

8. Planen Sie die Events vor der Hochzeit

Junggesellen- und Junggesellinnenabschiede gehören heute schon fast zum Pflichtprogramm vor einer Hochzeit. Auch für diese Termine müssen Gästelisten erstellt, Einladungen verschickt und Räumlichkeiten gebucht werden. Häufig übernehmen die Trauzeugen die Planung, doch auch das sollte im Vorfeld abgeklärt werden.

9. Versenden Sie die Einladungen

Wenn der Hochzeitstag näher rückt – am besten etwa 6 bis 8 Wochen vor dem Termin – sollten die Einladungen verschickt werden. Nicht fehlen dürfen hier Ort und Zeitpunkt der Trauung und des Empfangs sowie die Bitte, bis zu einem bestimmten Datum zu- oder abzusagen – entweder über die Hochzeits-Website oder mit einer beigelegten Antwortkarte. Sie planen kurzfristiger? Wenn es bis zum Hochzeitstermin nur noch weniger als 4 Wochen sind, sparen Sie mit E-Mail-Einladungen wertvolle Zeit.

VistaPrint-Tipp

Falls der Platz auf der Einladungskarte nicht reicht, können Sie weitere Informationen auf einer Zusatzkarte unterbringen oder auf Ihre Hochzeits-Website verweisen.

10. Planen Sie Ihre Hochzeitsreise

Sobald die wichtigsten Punkte abgehakt sind, sollten Sie sich etwas Zeit für die Planung der Hochzeitsreise nehmen – schließlich haben Sie sich nach all der Planung einen Urlaub mehr als verdient. Wird es eine Abenteuerreise in ein exotisches Land oder eher ein Kurzurlaub irgendwo in der Nähe? Sprechen Sie gemeinsam darüber, wohin die Reise gehen soll, und buchen Sie Hotel, Flüge und Aktivitäten. Falls Sie bereits Geldgeschenke bekommen haben, können Sie diese vielleicht für die Hochzeitsreise verwenden.

11.  Machen Sie es zu Ihrem Tag

Es ist Ihre Hochzeit, und die sollte zu Ihrer ganz persönlichen Liebesgeschichte passen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cocktail, der nach Ihrem Haustier benannt ist, oder einem Dessert, das Sie an Ihre erste gemeinsame Reise erinnert? Oder Sie tanzen den Hochzeitstanz zu einem Lied aus Ihrem Lieblingsfilm! Erst solche kleinen Details machen den Tag wirklich zu „Ihrem“ Tag – und sie verursachen noch nicht einmal zusätzliche Kosten.

12. Werden Sie kreativ

Wenn Sie bei der Hochzeitsplanung aufs Budget achten müssen, können Sie vielleicht das ein oder andere auch selbst machen. Gestalten Sie Sitzpläne, Platzkarten, Programme, Menüs und vieles mehr mit unseren Vorlagen oder mit einem eigenen Design passend zum Gesamtkonzept. Auch beim Willkommensschild gibt es je nach Stil der Feier verschiedene (und gar nicht so teure!) Optionen – ob von Hand auf einen Spiegel gemalt oder auf Acryl gedruckt. Haben Sie sich einen Hashtag für Ihre Hochzeit überlegt? Dann sollte dieser auch überall präsent sein, damit Ihre Gäste ihn nutzen, wenn sie Fotos in den sozialen Medien teilen. Weitere Details, bei denen Sie selbst kreativ werden können, sind Willkommens- und Gastgeschenke oder Schilder mit den Tischnummern.

VistaPrint-Tipp

Brauchen Sie Unterstützung bei der Gestaltung Ihrer Hochzeitsdeko? Die Experten bei 99designs von Vista gestalten nach Ihren Vorstellungen druckfertige Designs für Poster, Schilder und mehr.

13. Sagen Sie Ja

Sie haben es geschafft … Der Tag der Hochzeit ist gekommen! Jetzt dürfen Sie all das genießen, was sie in mühevoller Kleinarbeit vorbereitet haben – und natürlich mit den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben ausgiebig feiern. (Um die Danksagungen können Sie sich nach der Hochzeitsreise noch kümmern.)