Was man in Hochzeitseinladungen schreibt (und was nicht)

Was man in Hochzeitseinladungen schreibt (und was nicht)

Sie haben den Verlobungsring enthüllt, den Sekt getrunken und Ihre besten Freunde und Verwandten angerufen, um ihnen die frohe Botschaft mitzuteilen. Jetzt ist es an der Zeit, Termin und Ort festzulegen, und Ihre Gäste einzuladen.

Dafür sind Hochzeitseinladungen da. Ein Design auswählen ist nur der erste Schritt.

Aber wie wird eine Einladung am besten formuliert?

Sollte sie Informationen zu möglichen Geschenken enthalten?

Oder zur Kleiderordnung?

Es kann schwierig sein, die richtigen Worte zu finden. Egal ob formell oder ungezwungen, wir erklären, was in eine Hochzeitseinladung gehört:

1. Die essentiellen Informationen

Beginnen Sie mit dem eigentlichen Einladungstext. Hier geben Sie die Namen der Gastgeber bekannt. Darauf folgt das Anliegen: zum Beispiel “wir laden zu unserer Hochzeit ein!” Die exakte Formulierung hängt von Ihrer familiären Situation und auch davon ab, wer die Hochzeitsfeier finanziert.

Traditionell formell – kirchlich

“Wir laden herzlich zu unserer kirchlichen Trauung ein.”

Traditionell formell – standesamtlich

“Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein!”

Informell – standesamtlich

“Jetzt wird geheiratet!”

Unabhängig davon, wer die Hochzeit ausrichtet (die Familie der Braut, des Bräutigams, das Paar selbst oder verschiedene Personen), es gilt die Faustregel, dass ein “und” zwischen zwei Namen darauf hinweist, dass diese beiden Menschen verheiratet sind. Wenn Ihre Eltern geschieden oder verwitwet sind oder wenn Sie nur ein Elternteil pro Paar erwähnen wollen, listen Sie die Namen am besten untereinander auf.

Die Namen des Brautpaars folgen direkt auf die Einladungszeile und werden gewöhnlich durch eine andere Schriftart, Farbe oder Schriftgröße besonders hervorgehoben. Danach werden der Wochentag, das Datum sowie Uhrzeit und Ort der Trauung angegeben.

Traditioneller formeller Einladungstext

Herr und Frau Schumacher
laden herzlichst
zur Eheschließung ihrer Tochter
Katharina Louise mit Jonas Hübner ein.
Samstag, 17. September 2022
14 Uhr
in der Nikolaikirche
Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig

Informeller standesamtlicher Einladungstext

Ulrike und Martin Heusinger
laden zur Hochzeit ihrer Tochter
Charlotte mit Paul Zimmerer
am Samstag, dem 20. August 2022
im Standesamt Lübeck
Ratzeburger Allee 16
um 11.30 Uhr ein.

2. Informationen zur Hochzeitsfeier

Ganz unten auf der Einladung sollten Sie mit einigen wenigen Worten die sich anschließenden Hochzeitsfeierlichkeiten erwähnen. Wenn die Hochzeitsfeier an einem anderen Ort als die Trauung stattfindet, werden die Einzelheiten dafür auf einer separaten Seite der Einladung aufgeführt. Es empfiehlt sich aber, auch auf der eigentlichen Einladung die auf die Zeremonie folgende Feier zu erwähnen.

Formelles Beispiel: Empfang und Feier im Anschluss

Informelles Beispiel: Im Anschluss wird gegessen und getanzt.

3. Eine Empfangskarte

Wenn die Hochzeitsfeier oder der Empfang an einem anderen Ort als die Trauung stattfindet, sollten Sie der Einladung eine gesonderte Karte beifügen und die Feier als eine Extra-Veranstaltung behandeln.

Auf dieser Empfangskarte befinden sich der Veranstaltungsort und der zeitliche Rahmen des Empfangs oder der Feier.

Formelles Beispiel:

Die Hochzeitsfeier beginnt um 18 Uhr
mit Cocktails und Häppchen.
Das Abendessen wird um 19 Uhr serviert.
Hotel zur grünen Aue
Kastanienallee 1, Königstein
Anschließend Tanz und Freude für den Rest des Abends.

Informelles Beispiel:

Abendessen und Tanz ab 18 Uhr
Hotel zur grünen Aue, Kastanienallee 1, Königstein

4. Antwortkarte

Für das Paar ist die Antwortkarte ein essentieller Bestandteil der Hochzeitseinladung; jedoch vergessen Gäste allzu oft, diese rechtzeitig zurückzusenden. Wählen Sie ein früheres Datum für die Rückmeldung als unbedingt notwendig: So vermeiden Sie unnötige Spekulation, wenn Sie wenige Wochen vor der Hochzeit Ihre Gästeliste vollenden.

Wenn es unterschiedliche Menüoptionen gibt, dann ist die Antwortkarte der ideale Weg, um Gäste wählen zu lassen.

Bei der Formulierung der Antwortkarte können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bedenken Sie aber, dass der Ton der Karte zum Rest Ihrer Einladung passen sollte.

Formelles Beispiel:

Wir bitten um Antwort bis spätestens 6. Dezember.
_____________ nimmt die Einladung an.
_____________ muss mit Bedauern absagen.

Informelles Beispiel:

Wir können eure Antwort bis 1. September kaum erwarten!
_____________ nimmt die Einladung mit Freude an.
_____________ muss leider absagen.

Optionale Extras:

5. Wochenend-Plan

Nehmen Sie Ihre Gästeliste genau unter die Lupe und ermitteln Sie, wie viele Gäste von Außerhalb Sie an Ihrem großen Tag erwarten. Sie können eine Liste mit Wochenendaktivitäten beilegen. Diese können die Hochzeit betreffen (zum Beispiel Hochzeitsgeneralprobe oder ein Sonntagsbrunch) oder auch einfach interessante Sehenswürdigkeiten in der Umgebung vorschlagen.

Dieser Wochenend-Plan dient als eine Art Reiseplan, der Ihren Gästen sagt, was sie wo tun können, während sie in der Stadt sind.

Sie können hier auch weitere Informationen einfügen, zum Beispiel zu Beförderungsmitteln (Taxidienste oder Shuttle-Services zum Veranstaltungsort), Hotelzimmerkontingenten, die Gästen zur Verfügung stehen, oder auch zusätzliche individuelle Details zu Ihrer Hochzeit, über die Ihre Gäste Bescheid wissen sollen.

6. Hochzeitswebseite

Immer mehr Paare erstellen Hochzeitswebseiten, die Informationen über die Hochzeit enthalten, über mögliche Hotelangebote informieren und Ideen für unterhaltsame Aktivitäten vor Ort vorschlagen.

Es kann blasiert erscheinen, den Hochzeitstisch auf der Einladung zu erwähnen, aber auf der Hochzeitswebseite sind Informatinen über Geschenke, die sich gut eignen würden, gut aufgehoben und leicht für alle Gäste abrufbar.

Wenn Sie eine Webseite für Ihre Hochzeit haben, dann erwähnen Sie die Adresse auf Ihrer Einladung, damit Gäste wissen, wo sie weitere Informationen abrufen können.

Wenn Sie sich unsicher sind, was Sie auf der Einladung erwähnen sollten, halten Sie sich einfach an die üblichen Angaben zur Trauung, Feier und wie die Rückmeldung von Seiten der Gäste erfolgen soll. Der Rest ist Ihnen überlassen – manche zusätzliche Informationen sehen auf einer Hochzeitswebseite vielleicht viel hübscher aus als auf Ihren Einladungen.


Über die Autorin

Jen Glantz schreibt den Blog The Things I Learned From und ist Verfasserin der Bücher All My Friends are Engaged und Always a Bridesmaid for Hire. Sie ist freie Autorin, Rednerin und Gründerin von Jen & Juice, einem Coaching-Unternehmen mit über 50 Einzelkunden sowie Unternehmen wie Google, Hyatt, Brooklyn Brewery und ESPN.