Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten
In dieser Jahreszeit ist uns danach, Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen und ihnen mit Geschenken zum Fest zu zeigen, wie viel sie uns bedeuten. Wieso nehmen Sie es sich in diesem Jahr nicht vor, lokal auf Geschenkejagd zu gehen? Dies kommt nicht nur den Kleinunternehmen in Ihrer Umgebung zugute, sondern der gesamten Gemeinde und auch Ihnen, denn Ihre Treue wird bestimmt belohnt … unter anderem garantiert mit einem glücklichen Kleinunternehmen.
Denn das Geld, das Sie in lokalen Geschäften ausgeben, bleibt in der Gemeinde, und Sie tragen dazu bei, Arbeitsplätze zu erhalten. Der Nutzen für die Gemeinde ist also aus vielerlei Sicht größer. Ortschaften mit erfolgreichen Geschäften ziehen mehr Leute an, wodurch die Grundstückswerte und das Engagement der Gemeindemitglieder steigen. Und das sind nur einige Vorteile wachstumsstarker Gemeinden.
Ganz gleich, ob Sie sich selbst etwas gönnen oder Ihre Lieblingsmenschen beschenken möchten, erledigen Sie den Weihnachtseinkauf in diesem Jahr am besten lokal. Hier sind 8 Ideen, wie Sie den Geschenkekauf bewusst angehen und dabei Ihre Gemeinde und die ansässigen Kleinunternehmen unterstützen.
- Bevorzugt lokal einkaufen
- Geschenkkarten geben
- 24 Stunden lang nur bei Kleinunternehmen einkaufen
- Erlebnis in Social Media teilen
- Newsletter abonnieren
- Bewertung schreiben
- Großzügiges Trinkgeld geben
- Hilfe anbieten
1. Bevorzugt lokal einkaufen
Wir können uns vorstellen, dass Sie auch in diesem Jahr Ihre Liebsten mit Geschenken überraschen möchten. Wieso erledigen Sie den Weihnachtseinkauf nicht in lokalen Geschäften? Die Chancen stehen gut, dass es bei Ihnen in der Umgebung Unternehmen gibt, die genau das bieten, was Sie suchen. Außerdem müssen Sie sich keine Gedanken über lange Versandzeiten machen. In lokalen Geschäften finden Sie außerdem auch alles andere, was Sie für die Feiertage brauchen. Besorgen Sie beispielsweise auf dem Wochenmarkt die Zutaten für das Festessen.
2. Geschenkkarten geben
Sie wissen nicht, was Sie dieser einen Personen schenken sollen, die schon alles hat? Was halten Sie von einer Geschenkkarte aus Ihrem lokalen Lieblingsladen? Ob Restaurant oder Boutique, eine Geschenkkarte ist eine tolle Möglichkeit, Ihre Liebsten auf ein tolles lokales Unternehmen aufmerksam zu machen *und* etwas zu schenken, was bestimmt gut ankommt. Auch Kleinunternehmen freuen sich über Geschenke wie diese, denn für sie bedeutet das, dass sie nach den Festtagen mit neuen Kunden rechnen können.
3. 24 Stunden lang nur bei Kleinunternehmen einkaufen
Wählen Sie in den Wochen vor dem Fest einen Tag aus, an dem Sie ausschließlich in Kleinunternehmen einkaufen werden. Am besten beginnen Sie den Tag mit einem Heißgetränk aus einem lokalen Café. Gönnen Sie sich im Anschluss eine Auszeit im nahegelegenen Wellnesscenter, bevor Sie im Stadtzentrum die Geschäfte unsicher machen. In Ihrem Lieblingsrestaurant oder mit Essen zum Mitnehmen können Sie den Tag schön ausklingen lassen.
Tipp von Vista
Sie kaufen lieber online ein? Auf Instagram, TikTok und Etsy können Sie neue Unternehmen in Ihrer Umgebung entdecken und bei ihnen einmalige Geschenke kaufen.
4. Erlebnis in Social Media teilen
Wenn Sie sich selbst etwas gegönnt haben, posten Sie ein Foto auf Instagram oder Facebook und verwenden Sie den Hashtag #LoveMyLocal, um Ihre Freunde dazu zu motivieren, ebenfalls lokal einzukaufen. Fotos von Geschenken für Ihre Familienmitglieder und Freunde können Sie auch veröffentlichen, aber erst, nachdem Sie sie verpackt haben. Oder Sie machen ein Selfie von sich vor dem jeweiligen Geschäft und posten das. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Fotos von den Geschenken nach den Feiertagen zu veröffentlichen. So verderben Sie niemandem die Überraschung. Eine weitere wichtige Geste ist, den Profilen der Kleinunternehmen in Social Media zu folgen und ihren Content zu liken, zu kommentieren und zu teilen. So helfen Sie dabei, ihre Bekanntheit zu steigern.
5. Newsletter abonnieren
Eine Verteilerliste mit aktiven, interessierten Abonnenten ist für jedes Kleinunternehmen wertvoll. Sie können sie nutzen, um mit ihren Kontakten – per E-Mail oder Post – in Verbindung zu bleiben, Beziehungen aufzubauen und bestimmte Zielgruppen anzusprechen. Selbst wenn Sie in einem Geschäft nichts kaufen möchten, zeigen Sie dem Besitzer oder der Besitzerin durch die Eintragung auf die Verteilerliste Ihre Unterstützung. Und wer weiß, vielleicht werden Sie zu einem späteren Zeitpunkt infolge wegen eines neuen Produkts oder der Ankündigung eines besonderen Events doch noch zu einem zahlenden Kunden.
6. Bewertung schreiben
Viele Kleinunternehmen kostet es Überwindung, Kunden um eine Bewertung zu bitten. Doch da müssen sie durch, denn es ist wichtig für das Geschäft. Wenn Sie also einem Kleinunternehmen Ihre Unterstützung zeigen möchten, ist eine positive Bewertung eine sehr gute und unkomplizierte Möglichkeit. Es mag sein, dass es eine Weile her ist, seit Sie das letzte Mal etwas im lokalen Blumenladen gekauft haben oder bei Ihrem Lieblingsfriseur waren, doch dies ist der perfekte Augenblick, um eine aktuelle Bewertung zu verfassen.
Tipp von Vista
Sie haben in einem Kleinunternehmen eine schlechte Erfahrung gemacht? Statt auf Yelp oder Facebook eine negative Bewertung zu veröffentlichen, raten wir Ihnen, den Besitzer oder die Besitzerin direkt zu kontaktieren. Sie möchten den Ruf des Kleinunternehmens bestimmt nicht wegen eines Missverständnisses oder einmaligen Fehlers schädigen.
7. Großzügiges Trinkgeld geben
Die Wochen vor dem Fest sind die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Es herrscht geschäftiges Treiben und viele Geschäfte sind personell unterbesetzt. Nichtsdestotrotz ist dies die Zeit des Gebens, daher können Sie mit dem Trinkgeld großzügig sein. Besonders dann, wenn Sie die Geschenke erst am 24. Dezember kaufen und im Geschäft verpacken lassen, am zweiten Weihnachtsfeiertag ins Café oder am 31. Dezember noch schnell zur Maniküre gehen. Zeigen Sie Ihren Mitmenschen anhand des Trinkgeldes, wie dankbar Sie sind.
8. Hilfe anbieten
Geld ist nicht das einzige Mittel, mit dem Sie Kleinunternehmen unterstützen können. Oft sind Ihre Zeit und Fähigkeiten genauso wertvoll. Haben Sie Erfahrung bei der Planung von Veranstaltungen? Dann bieten Sie doch einem lokalen Kleinunternehmen an, die Organisation einer Weihnachtsfeier zu übernehmen. Auch für Künstlerinnen und Künstler sowie Grafikdesignerinnen und Grafikdesigner gibt es Möglichkeiten, zu helfen. So können Sie beispielsweise das Schaufenster Ihres Lieblingscafés oder eines anderen Unternehmens bemalen. Wenn Finanzen und Buchhaltung Ihre Leidenschaft sind, bieten Sie einem Unternehmen beispielsweise an, im Gegenzug für einen Sonderrabatt den Jahresabschluss zu machen.