Kleine Unternehmen haben keine riesigen Marketingbudgets oder unbegrenzte Zeit. Am Anfang ist es oft sinnvoll, sich nur auf einige wesentliche Marketingkanäle zu konzentrieren, anstatt alles auf einmal zu versuchen.
„Kleinunternehmern rate ich, die Anzahl an Initiativen zu begrenzen, die sie starten“, sagt Jacqui Genow, Marketingberaterin für Kleinunternehmen. „Man sollte erst schauen, wie es funktioniert und die Effektivität abschätzen.“ Wenn Ihr Unternehmen wächst oder Sie bemerken, dass etwas nicht so gut funktioniert, dann sollten Sie sich neue Marketingstrategien überlegen, mit denen Sie neue Kunden ansprechen und das Wachstum fördern können. Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden – sich darauf zu konzentrieren, Beziehungen mit Ihren Kunden aufzubauen, ist immer eine gute Wahl.
Ben Lane ist Business Manager bei Judy Pound Cakes in Memphis, Tennessee. Er sagt: „Wenn die Leute an Ihr Produkt glauben und Sie ein gutes Produkt haben, brauchen Sie kein weiteres Marketing. Wenn sich aber niemand außer Ihnen für Ihr Produkt interessiert, sollten Sie so viel Zeit wie nur irgend möglich damit verbringen, sich in Ihrem Umfeld bekannt zu machen und Marketing zu betreiben.“
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Marketing auf intelligente Weise skalieren und entscheiden können, wann es an der Zeit ist, weitere Marketinginitiativen zu ergänzen.
Zunächst einmal die Grundlagen
Bevor Sie Zeit und Geld in gesponserte Tweets oder eine Postkartenkampagne investieren, sollten Sie zunächst Ihre allgemeine Botschaft klar formulieren und dafür sorgen, dass Sie erreichbar sind und dass Ihre Website aktuell ist, damit Ihre Kunden ganz leicht alle notwendigen Informationen über Sie finden können. „Wenn Ihnen diese Grundlagen fehlen, dann können Sie so viel Zeit wie Sie wollen in einen beliebigen Marketingkanal investieren. Ob bezahlte Werbung oder in sozialen Medien – Ihre Ergebnisse werden mau ausfallen“, sagt Genow.
Wenn sich auf Ihrer Website ungültige Links befinden oder Ihre Bandansage den Kunden nicht eindeutig mitteilt, dass sie an der richtigen Adresse sind, kann das potenzielle Kunden abschrecken, und Ihnen geht Umsatz durch die Lappen. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Telefonanlage oder Website zu aktualisieren, bevor Sie sich in Marketingkampagnen stürzen.
Manchmal müssen nur Kleinigkeiten an Ihren internen Prozessen verändert werden, damit das Marketing glatt und effektiv funktioniert. Genow berichtet von einer Anwaltskanzlei, die sie kürzlich beraten hat: „Bestehende und frühere Kunden sind die beste Quelle für Empfehlungen für jedes Unternehmen. Die Kanzlei beschloss also, mit ihren Mandanten besser in Kontakt zu bleiben“, sagt sie.
Sie sollte eine E-Mail-Kampagne für die Kanzlei ins Leben rufen. Als sie aber damit begann, stellte sie fest, dass in der Kundendatenbank für mehr als die Hälfte aller Mandanten keine E-Mail-Adressen hinterlegt waren. Nachdem die Kanzlei dafür gesorgt hatte, die E-Mail-Adressen potenzieller Mandanten beim Erstgespräch mit höherer Priorität aufzunehmen, gelang es besser, mit ihren Kontakten per E-Mail in Verbindung zu bleiben.
Optimieren Sie Ihre bestehenden Marketingaktivitäten
Es ist nicht immer notwendig, eine brandneue Marketingkampagne oder -strategie ins Leben zu rufen. Um Ihre knappe Zeit und Ihr hart verdientes Geld optimal einzusetzen, sollten Sie zunächst einmal Ihre bestehenden Marketingaktivitäten optimieren. Wenn Sie bereits in regionalen Zeitungen werben, schon Falzflyer haben und für Ihr Unternehmen beispielsweise bei einer Veranstaltung Werbung gemacht haben, sollten Sie diesen Initiativen eine Chance geben, bevor Sie etwas Neues ausprobieren. Probieren Sie für einige Wochen unterschiedliche Zeitungsanzeigen aus, um zu sehen, ob Sie dadurch Leads bekommen. Oder überlegen Sie sich, wie Sie bei den nächsten Veranstaltungen noch besser auf sich aufmerksam machen können.
Wenn Sie zu viel auf einmal ausprobieren, steht möglicherweise nicht für alle Kampagnen ein ausreichender Betrag zur Verfügung. Geben Sie auch nicht Methoden auf, die zuvor für Sie gut funktioniert haben, nur um etwas Neues auszuprobieren oder einem Trend zu folgen. Holen Sie erst einmal das Beste aus Ihren derzeitigen Marketingsprogrammen heraus, bevor Sie sich an Neues heranwagen.
Erreichen Sie Ihre Kunden am richtigen Ort
Vielleicht ist es dem Kleinunternehmen um die Ecke gelungen, mit einem glänzenden neuen Falzflyer oder einer Instagram-Kampagne neue Kunden zu gewinnen. Das heißt aber noch lange nicht, dass Ihr eigenes Unternehmen die gleichen Taktiken ausprobieren sollte. Die erfolgreichsten Marketingstrategien sprechen Kunden dort an, wo sie sich bereits aufhalten (online oder im echten Leben) und nicht nur auf der Marketingplattform, die in diesem Monat beliebt ist.
Für ein kleines Recruiting-Unternehmen zum Beispiel mag LinkedIn eine passende Plattform sein, um neue Leads zu finden. Für ein Unternehmen, dessen Zielgruppe aber junge Eltern sind, passt LinkedIn eher nicht. Ein solches Unternehmen erreicht seine Kunden in der Krabbelgruppe oder in regionalen Facebook-Gruppen für junge Familien. Daher eignen sich das schwarze Brett der Krabbelgruppe oder gezielte Facebook-Einträge viel besser für diese Zielgruppe. Finden Sie heraus, wo sich Ihre Kunden aufhalten, indem Sie sie direkt fragen oder online recherchieren, um mehr über die Gewohnheiten und Interessen Ihrer Zielgruppe herauszufinden.
Judy Pound Cakes konnte über Kostproben Kundenbeziehungen aufbauen und so seinen Kundenstamm über die Stadtgrenze von Memphis hinaus ausweiten. Das Unternehmen verkauft seine Kuchen jetzt überall in den USA und in regionalen Geschäften, darunter bei einer großen Bio-Supermarktkette in Memphis. Das Unternehmen stellte fest, dass aufgrund seines Geschäftskonzepts persönliche Marketingtaktiken am besten funktionieren: „Ich denke, die beste Weise, sich zu vermarkten, ist ganz persönlich. Dadurch können Sie beim Kunden Vertrauen für Ihr Produkt aufbauen“, sagt Lane.
Häufig kümmern sich kleine Unternehmen selbst um ihr Marketing. Genow rät ihnen „zu bestimmen, was sich für ihre Zielgruppe gut eignet und was auf dem aufbaut, was der Unternehmer gerne macht und worin er gut ist.“ Wenn Ihnen die Pflege Ihrer sozialen Netzwerke keinen Spaß macht, dann tragen Ihre Bemühungen vermutlich auch keine Früchte und die Aufgabe landet immer weiter unten auf Ihrer To-Do-Liste. Anstatt sich damit herumzuquälen, Bilder auf Instagram zu posten oder lustige Videos zu drehen, sollten Sie sich vielleicht auf andere Marketingkanäle konzentrieren. Wenn Ihr Unternehmen aber unbedingt auf einem bestimmten Kanal vertreten sein muss, fragen Sie doch einmal Ihre Mitarbeiter, Familienmitglieder oder Freunde, ob sie Ihnen mit der Werbung für Ihr Unternehmen auf sozialen Medien behilflich sein können. Sie könnten diesen Teil Ihrer Tätigkeiten auch komplett auslagern.
Strategisches Outsourcing
Wenn Sie genügend Budget zur Verfügung haben, um einen Teil Ihres Marketings auszulagern, dann könnte das für Sie sinnvoller sein, als stundenlang zu versuchen, ein Online-Banner oder Texte für einen Falzflyer zu entwerfen. Das ist besonders dann eine gute Idee, wenn Ihnen diese Tätigkeiten keinen Spaß machen.
Sehen Sie sich auf Online-Outsourcing-Plattformen wie Freelancer um, wo Sie Dienstleister für Projektarbeit finden oder auf Fiverr, einer Serviceplattform für Unternehmer. Wenn Sie nach Grafikdesignern suchen, sollten Sie hier einen Blick auf unsere Services werfen.
Denken Sie daran, dass Marketingberater oder Agenturen auch an ihre Grenzen stoßen. Wenn Ihre Prozesse nicht gut funktionieren, weil beispielsweise Ihre Mitarbeiter nicht angemessen ans Telefon gehen oder E-Mails nur langsam beantworten, können Ihre Marketinginitiativen fehlschlagen. Sie sollten sich vorab einen klaren Überblick über Ihre Ziele und Prozesse verschaffen, bevor Sie jemanden engagieren, der sich um Ihr Marketing kümmert. Nur so können Sie Ihren Return-on-Investment maximieren.
Wenn Sie Ihr Marketing skalieren, sollten Sie das am besten langsam und strategisch angehen. So bleibt Ihnen auch genug Zeit, Änderungen vorzunehmen und zu bestimmen, was funktioniert und was nicht. „Folgen Sie einem festgelegten Plan und lassen Sie sich nicht von potenziellen ‚Wundermitteln‘ ablenken“, rät Genow. „Ihre Pläne können sich durchaus ändern, wenn Sie neue Informationen erhalten. Wenn Sie aber gar keinen Plan haben, kann es sein, dass Sie Geld verschwenden.“
Hier finden Sie eine Liste mit einfach umzusetzenden Schritten für Ihre Marketingskalierung:
Zunächst einmal die Grundlagen
- Sorgen Sie für eine klare, allgemeine Botschaft Ihres Unternehmens.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Website und Marketingmaterialien aktuell sind.
- Optimieren Sie Ihre internen Prozesse.
- Halten Sie Kontakt zu Ihren Kunden, um Empfehlungen zu erhalten.
- Sammeln Sie Kundendaten und halten Sie sie aktuell.
Optimieren Sie Ihre bestehenden Marketingaktivitäten
- Machen Sie eine Liste Ihrer aktuellen Marketingaktivitäten.
- Welche Ergebnisse erreichen Sie mit welcher Maßnahme? Verfolgen Sie die bisherigen und zukünftigen Ergebnisse nach, um bestimmen zu können, ob sich Ihre Erfolgsrate verbessert.
- Wählen Sie einige Aktionen aus, in die Sie mehr investieren möchten.
- Beobachten Sie die Gesamtergebnisse.
- Bestimmen Sie neue Methoden, die Sie ausprobieren wollen.
Erreichen Sie Ihre Kunden am richtigen Ort
- Finden Sie heraus, wo sich Ihre Kunden aufhalten, indem Sie sie fragen oder online recherchieren.
- Konzentrieren Sie Ihre Marketingaktiväten auf diese Orte.
- Halten Sie Ausschau nach neuen Marketingchancen, basierend auf den beliebten Kanälen Ihres Zielmarkts.
- Bauen Sie Ihre Kundenbeziehungen weiter aus.
- Lagern Sie bei Bedarf Prozesse aus oder bitten Sie andere um Hilfe.
Strategisches Outsourcing
- Identifizieren Sie Ihre ungeliebtesten oder zeitaufwendigsten Marketingaufgaben.
- Überlegen Sie, welche Mitarbeiter, Familienmitglieder oder Freunde Ihnen dabei helfen könnten.
- Lagern Sie alles aus, womit Sie sich nicht auskennen oder suchen Sie nach Tauschdiensten.
- Benutzen Sie Online-Outsourcing Plattformen für Dienstleistungen.
- Bewerten Sie den Gesamtwert Ihrer ausgelagerten Arbeit, um sicherzustellen, dass sie Ihnen beim Erreichen Ihrer Marketingziele hilft.