8 aufregende Verpackungsdesign-Trends 2025

Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten
Packaging design trends 2025 collage of colorful jar and box designs

Bei den Verpackungsdesign-Trends 2025 dreht sich alles um Kreativität, Selbstbewusstsein und natürlich Spaß.

Seien es clevere Ausschnitte, ein Filzstift-Maskottchen oder eine Palette mit Sonnenuntergangsfarben – mit einem kreativen Verpackungsdesign nehmen Sie Ihre Kundschaft auf eine unvergessliche Designreise mit.

Kennen Sie stets die Verpackungsdesign-Trends, damit Ihre Marke sich immer frisch und aktuell zeigt. Dafür müssen Sie sie nicht neu erfinden. Schon eine kleine Änderung am Grafikdesign hat eine große Wirkung! Sind Sie bereit, Ihr Verpackungsdesign aufzupeppen? Dann sehen wir uns doch an, was 2025 alles zu bieten hat.

Verpackungsdesign-Trends 2025:

Sehen Sie sich noch einmal die Verpackungsdesign-Trends des Jahres 2024 an. Auch unsere Sammlung an Trendprognosen aus den vergangenen Jahren könnte Sie interessieren – zusammengestellt von kreativen Köpfen aus aller Welt, die über VistaPrint mit vielen Kleinunternehmen zusammenarbeiten.

1. Clevere Ausschnitte

Markante Farben fallen zwar gleich auf, aber die Formen beim Verpackungsdesign haben manchmal einen größeren Effekt. Ein beliebter Mode-TikTok-Trend bringt es genau auf den Punkt: „Wenn ein Outfit nicht durch seine Farben auffällt, dann wenigstens durch seine Formen.“ Das Prinzip lässt sich perfekt auf Verpackungsdesigns anwenden, wo die Form ein zentrales Element sein kann. Springen Sie auf den Trend der cleveren Ausschnitte auf, auch „Clever Cut-outs“ genannt.

Dieser Trend zeichnet sich durch seine Simplizität und Raffinesse aus. Wenn Sie gezielt Formen in die Verpackung schneiden, bekommt man eine Sneak Peek zum Produkt. Ist es zum Beispiel ein Kissen, könnten Sie eine Mondsichelform herausschneiden. Oder wenn Sie Honig verkaufen, verwenden Sie Cut-outs auf Aufklebern, die wie Honigtropfen an der Seite des Glases aussehen.

Die wichtigsten Merkmale des Clever Cut-out-Verpackungsdesign-Trends:

  • Gestanzte Ausschnitte: Strategische Cut-out-Designs, die wichtige Bestandteile und Facetten des Produkts zeigen.
  • Minimalistisches Layout: Einfache, saubere Designs mit Fokus auf Essentials mit so wenig visuellem Lärm wie möglich.
  • Subtiles Storytelling: Wenig Text und Grafiken. Das Produkt und Design sollen für sich sprechen.

Durch elegante Stanzungen und cleane Layouts legt das Packaging den Fokus auf die relevantesten Infos, das Design wirkt dabei modern und raffiniert. Kleinunternehmen können sich diesen Trend zunutze machen: mit einem frischen Touch an der Versandverpackung und einer besonderen Präsentation der Produkte durch einzigartige und interessante Ausschnitte.

Gewürzverpackung mit Blattausschnitt zur Präsentation des Produkts

Quelle: Gewürzverpackung mit Blattausschnitt zur Produktpräsentation für Verpackungsdesign von gianni88 über 99designs von Vista

2. Kritzeleien und Radierungen

Statt glatter, makelloser Designs setzen Marken 2025 mit dem Trend „Holzschnittartige Zeichnungen und Radierungen“ auf einen simpleren Ansatz: Kritzeleien, die aussehen, als seien sie von Hand mit Stiften und Kohle direkt auf die Verpackung gezeichnet worden, und Radierungen, die Linolschnitttechniken nachahmen.

Dieser Trend ist eine Hommage an das von Menschenhand geschaffene Element im Design. Im Endeffekt ist dies eine Reaktion auf die immer größere werdende Präsenz von KI in Design. Unternehmen wollen ihre Zielgruppe schließlich mit Authentizität erreichen. Die Botschaft ist eindeutig: „Dieses Produkt wurde von Menschen für Menschen geschaffen.“

Beutelverpackungen, die den Trend zu vereinfachten Zeichnungen und Radierungen aufgreifen

Quelle: Design „Vereinfachte Zeichnungen und Radierungen“ von Blukki über 99designs von Vista


Dieser Trend wurde von Linol- und Holzdrucken inspiriert, bei denen die erhabenen Teile von geschnitzten Motiven eingefärbt und gepresst werden, um besondere Texturen zu schaffen. Obwohl diese Entwürfe digital erstellt werden, fangen sie immer noch die handgefertigte Aussehen und Gefühl ein. Das gelingt durch bestimmte digitale Techniken, um die Unvollkommenheiten von Linol- oder Holzschnitt nachzuahmen. Das Gleiche gilt für Kritzeleien und Kohlestriche, bei denen digitale Pinsel handgezeichnete Linien imitieren und der Verpackung eine menschliche Note verleihen, die sie sympathisch, warm und authentisch wirken lässt.

Minimalistisches schwarzes und weißes Verpackungsdesign mit dem Trend der handgezeichneten Kritzeleien

Quelle: Monochromes Verpackungsdesign mit Kritzeleien von CUPEDIUM über 99designs von Vista

Die wichtigsten Merkmale vereinfachter Zeichnungen und Radierungen:

  • Menschliche Note: Digitale Tools ahmen das Aussehen von handgezeichneten Kritzeleien, Kohlestrichen und Linolschnitten nach und verleihen den Verpackungen einen ursprünglichen und handwerklichen Charakter.
  • Textur: Inspiriert von Linol- und Holzschnitt-Reliefdrucken, verleihen erhabene und strukturierte Bereiche den Designs Tiefe und spürbare Qualität.
  • Details mit Makeln: Bewusste Unregelmäßigkeiten, wie ungleichmäßige Linien und raue Kanten, imitieren die Unvollkommenheiten von handgezeichneten Kunstwerken und traditionellen Holzdrucken.
  • Minimalistisch: Diese einfachen Designs sind simpel und verwenden nur wesentliche Elemente, um die Botschaft des Produkts zu vermitteln.
  • Gedeckte oder einfarbige Farbpaletten: Einfache monochrome Farbschemata, oft in neutralen oder erdigen Tönen, sorgen dafür, dass der Fokus auf dem handwerklichen Look liegt.

Der Trend „Kritzeleien und Radierungen“ ist wie geschaffen für handwerklich arbeitende Lebensmittelhersteller, Beautymarken und umweltfreundliche Produkte, die ihre Authentizität durch ihre menschliche Note zeigen wollen. Dieser Trend verleiht Verpackungen sofort einen ansprechenden und handwerklichen Charakter, dem die Kundschaft nicht widerstehen kann.

Verpackungsdesign für Cold Brew unter Verwendung des Verpackungsdesigntrends „Vereinfachte Zeichnungen und Radierungen“

Quelle: Verpackungsdesign für Cold Brew mit simplen Zeichnungen von Replika_ über 99designs von Vista

3. Sunset-Farbverläufe

Farbverläufe sind keineswegs neu im Verpackungsdesign. Ganz im Gegenteil! Sie sind schon eine ganze Weile absolut im Trend. Doch 2025 steht genau ein bestimmter Farbverlauf im Vordergrund: der in Sonnenuntergangsfarben. Der Verpackungstrend „Sunset-Farbverläufe“ verwendet einen horizontalen Verlauf an beruhigenden Farben, die einen Sonnenuntergang oder -aufgang nachahmen. Dieser warme und einladende Look lässt Produkte im Regal ansprechend und nahbar wirken.

Beutelverpackungen, die den Trend 2025 zu Farbverläufen im Sonnenuntergangslook aufgreifen

Quelle: Verpackungsdesign „Sunset-Farbverläufe“ von monostudio über 99designs von Vista

Die wichtigsten Merkmale des Verpackungsdesign-Trends „Sunset-Farbverläufe“:

  • Horizontale Verläufe: Weiche Farbübergänge, die sanft über die Verpackung fließen.
  • Farbpalette in Sonnenuntergangsfarben: Sanfte Pastellfarben und warme Töne, die an einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang erinnern.
  • Subtiler Kontrast: Eine sanfte Verschiebung der Farbtöne, die einen beruhigenden und gelassenen visuellen Effekt erzeugt.
  • Minimalistisch: Lassen Sie den Farbverlauf in den Mittelpunkt rücken, ohne weitere Gestaltungselemente zu überschatten.

Der Trend „Sunset-Farbverläufe“ ist ideal für Marken, deren Verpackungen ein Gefühl von Ruhe und Wärme erzeugen sollen. Wellness-Unternehmen, Hautpflegelinien und Gesundheitsprodukte werden von diesem Trend begeistert sein, da er ihre ruhige Ausstrahlung perfekt widerspiegelt. Auch Lebensmittel- und Modemarken können sich dieses beruhigende Design zunutze machen – vor allem, wenn sich ihre Verpackungen subtil von sehr auffälligen Produktdesigns abheben sollen.

Sprühflaschen-Design im Verpackungsdesign-Trend 2025 „Sunset-Farbverläufe“

Quelle: Verpackungsdesign für Sprühflaschen mit Sonnenuntergangstönen von Nadya Nadya über 99designs von Vista

4. Rahmenelemente

Der Trend „Rahmenelemente“ verleiht dem Verpackungsdesign 2025 einen gehobenen, galerieähnlichen Touch. Bei diesem Verpackungstrend werden aufwendige Zeichnungen, Gemälde oder Fotografien in Rahmen eingesetzt und mit einfachem Text versehen, wodurch ein raffinierter, hochwertiger Eindruck entsteht, der das Design in den Mittelpunkt stellt.

Die Fortschritte in der Drucktechnik ermöglichen es Unternehmen, detaillierte Druckvorlagen auf Verpackungen zu verwenden, was es einfacher denn je macht, ein hochwertiges, besonderes Design zu erzielen. Diese kleinen Meisterwerke zeichnen sich durch weiche Linien und Texturen aus und verleihen den Produkten einen luxuriösen oder teuren Charakter.

Weinetiketten im Verpackungsdesign-Trend 2025 „Rahmenelemente“

Quelle: Weinetiketten-Design von Ossobüko Studio über 99designs von Vista

Die wichtigsten Merkmale des Verpackungsdesign-Trends „Rahmenelemente“:

  • Eingerahmter Entwurf: Fotografien oder Illustrationen, die in Rahmen oder Formen eingeschlossen sind, statt vollflächiger Designs – wie bei einem Schnappschuss aus einer Kunstgalerie.
  • Aufwändige Elemente: Feine Details und Linien, die das Gesamtbild aufwerten.
  • Minimalistischer Text: Einfacher Text für den Marken- oder Produktnamen, der das Kunstwerk zur Geltung bringt.

Der Verpackungstrend „Rahmenelemente“ verleiht Ihrem Produkt sofort eine hochwertigere Optik und lässt es wie ein Kunstwerk wirken. Dieser Ansatz schafft ein Gefühl von Exklusivität und Raffinesse, was den wahrgenommenen Produktwert steigern kann. Auch zieht das Design eher Kunden an, die etwas Besonderes suchen.

Verpackungen für Öldiffusoren, die den Verpackungsdesign-Trend 2025 „Rahmenelemente“ aufgreifen

Quelle: Wellnessmarken-Verpackungsdesign von gianni88 über 99designs von Vista

5. Neue Nachhaltigkeit

Umweltschonende Verpackungen sind nicht länger ein Nice-to-have, sondern unverzichtbar. 2025 stehen umweltfreundliche Verpackungen im Mittelpunkt: Marken sowie Verbraucher und Verbraucherinnen entscheiden sich für umweltfreundlichere Verpackungen, aber nicht unbedingt in grüneren Farben.

Hier setzt der Trend zur neuen Nachhaltigkeit an. Das ist Nachhaltigkeit mit einem gewissen Etwas: Erdtöne werden gegen leuchtende, kräftige Farben ausgetauscht, die auffallen. Umweltfreundliche Verpackungen gibt es also nicht mehr nur in gedämpften Braun- und Grüntönen. Die neuen Verpackungen erstrahlen frei nach dem Motto: „Ja, ich bin nachhaltig, aber ich bin sehe auch so gut aus, dass man mich behalten will!“ Letztendlich machen diese Designentscheidungen die Verpackung, das Produkt und die Sache einprägsamer.

Das sind die wichtigsten Merkmale des Verpackungsdesign-Trends der neuen Nachhaltigkeit 2025:

  • Kräftige, verspielte Farben: Neonpink, strahlendes Blau und sonniges Gelb, die die Blicke auf sich ziehen und Freude bereiten.
  • Kreative Texturen und Formen: Verpackungen, die sich gut anfühlen und durch ihre Form überraschen.
  • Behalte-mich-Vibes: Die Verpackung ist nicht nur umweltfreundlich, aber auch stilvoll genug, um sie zu behalten.
  • Umweltschonende Materialien: Vollständig recycelbar, kompostierbar oder aus recycelten Materialien hergestellt.

Der Verpackungstrend der neuen Nachhaltigkeit passt perfekt zu Unternehmen, die sich von ihrer umweltbewussten, aber dennoch kreativen Seite zeigen wollen. Ob Sie eine Marke für Schönheitspflege, Kosmetik oder handwerklich hergestellte Lebensmittel führen, dieser Trend ist gerade für Kleinunternehmen die perfekte Gelegenheit, ihre Werte zu vermitteln und gleichzeitig eine durchdachte und ansprechende Verpackung zu präsentieren.

Leuchtende, umweltfreundliche Verpackungen für Beautyprodukte im Verpackungstrend der neuen Nachhaltigkeit

Quelle: Umweltfreundliches Verpackungsdesign für Beautyprodukte von gianni88 über 99designs von Vista

„Nachhaltigkeit wird 2025 ein großes Thema im Verpackungsdesign werden, da sowohl Verbraucher als auch Hersteller Wert auf umweltfreundliche Produkte und Produktionsverfahren legen.“

TikaDesign, Designerin bei 99designs von Vista

Buntes Verpackungsdesign in neuer Nachhaltigkeit für eine Produktlinie fermentierter Lebensmittel

Bildquelle: Verpackungsdesign für fermentierte Lebensmittelprodukte von Ossobüko Studio über 99designs von Vista

6. Zurück zu den Wurzeln

Beim Trend „Zurück zu den Wurzeln“ geht es darum, das authentische kulturelle Erbe eines Produkts oder einer Marke durch ein durchdachtes und aussagekräftiges Design in den Vordergrund zu stellen und durch diese Authentizität eine Verbindung zur Kundschaft herzustellen. Mithilfe von Illustrationen, Symbolen und Mustern können Sie eine Geschichte über die kulturellen Ursprünge Ihrer Marke erzählen, damit Sie über Ihre Verpackung zeigen, wer Sie sind und was Ihre Ursprünge sind.

Von der mexikanischen Kultur inspiriertes Mezcal-Flaschendesign im Verpackungsdesign-Trend „Zurück zu den Wurzeln“

Quelle: Mezcal-Flaschendesign von Replika_ über 99designs von Vista

Die wichtigsten Merkmale des Verpackungsdesign-Trends „Zurück zu den Wurzeln“:

  • Echte Symbolik: Symbole und Motive, die dem Erbe einer Marke entsprechen.
  • Traditionelle Muster: Kulturell bedeutsame Designs, die ein Produkt mit seinem Ursprung verbinden.
  • Illustrationen, die eine Geschichte erzählen: Designs, die eine Geschichte zum Ursprung des Produkts erzählen.

Sprechen Sie Kundschaft mit der Geschichte Ihrer Marke an, die kulturelle Authentizität und Traditionen schätzt. So können Sie stolz von der Herkunft Ihres Produkts erzählen und Ihrer Marke eine wertvolle Hintergrundgeschichte verleihen, die eine echte kulturelle Bedeutung vermittelt.

Dieser Verpackungsdesign-Trend passt perfekt zu kulturspezifischen Lebensmittel- und Getränkemarken, handgefertigten Handwerksprodukten und regionalen Unternehmen, die den Stolz auf ihre Kultur betonen wollen.

Weinetikett mit australischem Aufdruck im Verpackungsdesign-Trend „Zurück zu den Wurzeln“

Quelle: Australisches Weinetikett im Design von TristanV über 99designs von Vista

7. Textmarker-Maskottchen

Der lustige Trend der Filzstift-Maskottchen bringt Verspieltheit ins Verpackungsdesign. Vielleicht als Reaktion auf die Probleme unserer Welt gewinnen Maskottchen, die wie mit einem Filzstift gezeichnet aussehen, an Beliebtheit. Sie verleihen Verpackungen ein lässigeres Aussehen und lassen die Brands wirken, als ob sie sich selbst nicht zu ernst nehmen. So sprechen die Maskottchenzeichnungen eine Zielgruppe an, die nach etwas Leichtigkeit sucht.

Verpackungsdesign, das den Trend zu Filzstift-Maskottchen im Verpackungsdesign aufgreift

Quelle: Verpackungsdesign „Filzstift-Maskottchen“ von Replika_ über 99designs von Vista

Vitaminverpackungen mit handgezeichneten Figuren nach dem Verpackungsdesign-Trends „Filzstift-Maskottchen“

Quelle: Vitamin-Verpackungsdesign von apelsini über 99designs von Vista

Die wichtigsten Merkmale des Verpackungsdesign-Trends mit Filzstift-Maskottchen:

  • Doodle-Maskottchen: Diese einfachen, handgezeichneten Maskottchen sind voller Persönlichkeit, spontan und lustig.
  • Einfaches Farbschema: Maskottchen bestehen in der Regel nur aus einfarbigen Umrissen.
  • Verspielter Ton: Maskottchen verleihen Verpackungen ein Gefühl von Freundlichkeit, Zugänglichkeit und Humor.

Der Trend zu Filzstift-Maskottchen eignet sich perfekt für Marken, die das eigene Verpackungsdesign witzig halten wollen oder solche, die ein jugendliches Publikum ansprechen. Snack-Unternehmen, Getränkemarken und sogar Gesundheits- und Handwerksprodukte können von diesem spielerischen Ansatz profitieren. Dieser Verpackungsdesign-Trend eignet sich hervorragend für Unternehmen, die sich selbst nicht allzu ernst nehmen und eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlen wollen.

Cocktail-Dosen mit handgezeichneten Maskottchen ganz nach dem Verpackungsdesign-Trend mit Filzstift-Maskottchen

Quelle: Eine Cocktail-Dose mit Filzstift-Maskottchen von goopanic über 99designs von Vista

8. Fruchtige Farbtöne

Einer der erfrischendsten Verpackungsdesign-Trends 2025 sind fruchtige Farbtöne. Inspiriert von Faben wie Limettengrün, Zitronengelb, Wassermelonenrosa, Blaubeerblau und Co. bringt dieser Trend viele verschiedene fruchtige Farbtöne zusammen für ein lebhaft wirkendes Verpackungsdesign.

Diese Farbpalette kommt natürlich am besten in helleren Farbtönen zur Geltung. Ob Sie diese Farben auf verschnörkelte Muster oder verspielte Formen anwenden, dieser Trend verleiht Ihren Verpackungen einen dynamischen Look.

Lippenbalsam in leuchtenden, fruchtigen Farben nach dem Verpackungsdesign-Trend der fruchtigen Farben

Quelle: Lippenbalsam-Verpackungsdesign von Mj.vass über 99designs von Vista

Die wichtigsten Merkmale des Verpackungsdesign-Trends in fruchtigen Farben:

  • Intensive Farbkombinationen: Eine Mischung aus (vier bis sechs) fruchtigen Farben wie Rosa, Gelb, Orange und Blau.
  • Helle Farben: Diese Töne verleihen der Verpackung einen frischen und lebendigen Charakter.
  • Positive Ausstrahlung: Diese Farbpalette lässt die Verpackung modern und einladend wirken.

Aber fruchtige Farben sollen nicht nur fröhlich aussehen: Denn sie fallen in einem Regal voller Produkte in gedeckten Farben positiv auf und weckt die Neugier und die Aufmerksamkeit der Kunden. Ein gewinnendes Design also! Außerdem bietet die breite Farbpalette auch genug Spielraum für die Anpassung der Verpackungsdesigns an Ihre Markenfarben.

Dieser Trend eignet sich hervorragend für Lebensmittel-, Getränke-, Beauty- und Kosmetikmarken, die eine fröhliche Ausstrahlung vermitteln und ihr Verpackungsdesign aufpeppen wollen. Wenn Sie eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchten oder Ihre Verpackung einfach nur auffallen soll, bietet der Trend mit fruchtigen Farben eine geschmackvolle Farbpalette, die Ihr Produkt zum Hingucker macht.

Grüne und rosafarbene Parfümverpackung im Verpackungsdesign-Trend mit fruchtigen Farben 2025

Quelle: Parfüm-Verpackungsdesign von kazizubair13 über 99designs von Vista

Ein Blick in die Zukunft der Verpackungstrends

Diese atemberaubenden Verpackungsdesign-Trends 2025 legen den Schwerpunkt auf Persönlichkeit und Authentizität. Von den verspielten Kritzeleien der Filzstift-Maskottchen und den vereinfachten Zeichnungen und Radierungen bis hin zur unerwarteten neuen Nachhaltigkeit und „Zurück zu den Wurzeln“ – Marken setzen auf Designs, die die Kundschaft auf einer menschlichen Ebene ansprechen. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen.

Die Verpackungsdesign-Trends 2025 zeigen, dass man sich immer weiter von seriösen, ausgefeilten Designs entfernt und lieber etwas gestaltet, was zugänglicher ist und Spaß macht. Marken verwenden leuchtende Farben, handgezeichnete Elemente und clevere Ausschnitte, um sich von der Masse abzuheben und zu zeigen, dass sie sich selbst nur dann ernst nehmen, wenn es um etwas wirklich Wichtiges geht, wie Nachhaltigkeit oder kulturelles Erbe.

Dies ist die perfekte Gelegenheit für Kleinunternehmen, mit Verpackungen zu experimentieren. Fast die Hälfte der Kleinunternehmen plant, 2025 die Marketingausgaben zu erhöhen und neue Taktiken auszuprobieren. Finden Sie also heraus, welche Trends zu Ihrer Marke passen, um ihr den neuen Schwung zu geben, nach dem Sie gesucht haben.