6 Tipps zu Verpackungsdesign, mit dem sich Ihr Produkt selbst vermarktet

Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten

Jeder Einkauf und jede Bestellung liefert Ihnen gleichzeitig eine kostenlose Marketing-Möglichkeit. Egal, ob Sie für Ihre Produkte in Papiertragetaschen packen oder per Post versenden: Das Verpackungsdesign zu berücksichtigen, lohnt sich für Ihre Marke. Denn wenn Sie eine ansprechende Verpackung designen, wird sie von Ihrer Kundschaft gern auf Social Media gezeigt – und das bedeutet gratis Werbung für Ihr Unternehmen.

Noch nicht überzeugt? Es gibt sogar Studien, die das belegen. In einer von Dotcom Distribution durchgeführten Umfrage gaben fast 4 von 10 Teilnehmenden an, dass sie gern in den sozialen Medien Fotos Ihrer Bestellungen teilen, wenn diese ansprechend oder originell verpackt sind. Und 55 % derjenigen, die sich Unboxing-Videos angesehen haben, gaben an, dass sie sich aufgrund eines Videos zu einem Kauf entschlossen hätten. 

Nehmen Sie sich also ruhig etwas Zeit für die Gestaltung Ihrer Produktverpackungen, und denken Sie darüber nach, was Design und Haptik über Ihre Marke aussagen sollen. Die folgenden 6 Tipps mit Beispielen anderer Kleinunternehmen helfen Ihnen, Ihre Produkte ansprechend zu verpacken – und sie vielleicht bald in Produktfotos auf Social Media wiederzufinden.

  1. Nutzen Sie die emotionale Wirkung von Farben
  2. Legen Sie den Fokus auf Ihr Logo
  3. Achten Sie auf einfaches Öffnen
  4. Arbeiten Sie mit Bildern
  5. Sorgen Sie für eine wertige Haptik
  6. Setzen Sie Schriftarten bewusst ein

1. Nutzen Sie die emotionale Wirkung von Farben

Farben sprechen das Unterbewusstsein an und können Ihre Kundschaft dazu bewegen, Ihre Produktverpackung zu fotografieren und online zu teilen. Laut Dr. Sally Augustin von Design With Science gehen Farben mit gewissen Assoziationen einher:

Rot steht für Liebe, Gefahr, Freude und Kraft.
Blau impliziert Vertrauen, Kompetenz, Verlässlichkeit und Sicherheit.
Grün lässt an Natürlichkeit und Nachhaltigkeit denken.
Gelb suggeriert Wärme, Freundlichkeit und Sonnenschein.
Lila werden Raffinesse, Eleganz, Glamour und Stil zugeordnet.
Rosa weckt die Assoziationen Femininität und Schönheit.

Wenn Sie also Süßigkeiten verkaufen, macht es durchaus Sinn, diese zum Valentinstag in knallrote Schachteln zu verpacken – natürlich versehen mit einem Logo-Aufkleber. Und wenn Sie als Friseurin oder Friseur Ihren Kundinnen und Kunden einige Produktproben mitgeben möchten, sind diese in einer hübschen rosafarbenen Tragetasche mit lila Tragegriffen perfekt verstaut. Oder möchten Sie Ihre neueste, umweltfreundliche Produktlinie bewerben? Dann drucken Sie alle wichtigen Infos dazu auf eine grüne Postkarte, die Sie jeder Bestellung beilegen.

VistaPrint-Tipp

Die emotionale Reaktion wird noch verstärkt, wenn Sie jeder Bestellung eine handschriftliche Notiz beilegen. Eine persönliche Nachricht auf einer Grußkarte oder der Rückseite einer Postkarte wird immer geschätzt.

2. Legen Sie den Fokus auf Ihr Logo

Ihr Logo verkörpert Ihre Markenidentität und all Ihre Werte in einem einzigen Symbol, Zeichen, Buchstaben oder Schriftzug. Selbst aus dem Augenwinkel wird es noch wahrgenommen. Produktverpackungen sind der perfekte Ort, um Ihr Logo zu präsentieren. So verwandeln Sie Packband, Schachteln, Kartons und andere Behältnisse in wertvolle Marketing-Instrumente.

Denken Sie darüber nach, einzelne Elemente Ihres Logos im Verpackungsdesign wieder aufzunehmen. Das können beispielsweise Blumenranken sein, die sich in Ihrem Logo ebenso finden wie auf Faltschachteln oder Taschen.

3. Achten Sie auf einfaches Öffnen

Kunden, die ein Unboxing-Video aufnehmen möchten, werden wahrscheinlich nur eine Hand zum Öffnen der Verpackungen frei haben, da sie ja mit der anderen filmen. Aber auch für diejenigen, die weniger in den sozialen Medien aktiv sind, ist die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung ein wichtiger Faktor. Ein verletzter Finger oder eine Verpackung, die sich nicht öffnen lässt, ohne das Produkt zu beschädigen, sind keine gute Werbung. Schließlich möchten Sie nicht riskieren, dass Kunden ihrem Ärger über eine solche negative Erfahrung in online Luft machen. Wenn Sie eine leicht zu öffnende Verpackung designen und klaren Anweisungen bereitstellen, wird das Öffnen der Verpackung zum frustfreien Vergnügen.

4. Arbeiten Sie mit Bildern

Wir Menschen reagieren besonders auf visuelle Reize, und da sind auch Ihre Kunden und Kundinnen keine Ausnahme. Studien belegen, dass bildliche Darstellungen auf Produktverpackungen die Aufmerksamkeit der Kundschaft für eine Marke erhöhen. Wenn Sie also möchten, dass Ihre Produkte auffallen, dann versehen Sie Ihr Produktverpackungs-Design mit wirkungsvollen Bildern.

So könnten beispielsweise Fotos von gesunden, schönen Haaren, begeisterten Anwender und Anwenderinnen oder andere passende Bilder die Flaschen und Tiegel einer Haarpflegelinie zieren. Bilder von Pflanzen wie Lavendel weisen auf natürliche Inhaltsstoffe und Dufteigenschaften des Shampoos oder Haarsprays hin und sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihre Verpackung optisch ansprechender wirkt.

5. Sorgen Sie für eine wertige Haptik

Damit Ihre Verpackungen nicht nur optisch, sondern auch haptisch überzeugen, können Sie mit verschiedenen Texturen arbeiten. Das können beispielsweise Stickereien, Glitzer, Ziernähte oder Prägedrucke sein. All diese Elemente ermöglichen es Ihren Kunden, das Produkt auch mit dem Tastsinn zu erfahren und steigern so die Wahrscheinlichkeit, dass es auf Social Media geteilt wird.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Beauty-Marke Glossier, die bei Produkten wie Rouge und Highlighter ein besonderes Augenmerk auf die Haptik legt. Das Ergebnis sind Tausende Beiträge auf Instagram unter dem Hashtag #glossier.

6. Setzen Sie Schriftarten bewusst ein

Der visuelle Aspekt Ihrer individuellen Produktverpackungen beschränkt sich jedoch nicht nur auf Farben und Bilder. Auch der Text, der darauf zu lesen ist, spielt eine große Rolle. Schöne Typografie, sei es in Form von eleganter Schreibschrift, gut lesbaren serifenlosen Schriften oder solchen mit handschriftlicher Optik, ist dabei immer ein Pluspunkt. Für welche Schriftart Sie sich auch entscheiden, die folgenden Grundregeln gelten für alle Verpackungstexte:

  • Klare Kommunikation. Besonders auf Aufklebern steht Ihnen möglicherweise nur wenig Platz für Texte zur Verfügung. Konzentrieren Sie sich daher auf den Kern Ihrer Markenbotschaft, und heben Sie sich den Rest für Ihre Falzflyer oder Postkarten auf.
  • Ansprechende Ästhetik. Wählen Sie eine Schriftart, die hübsch anzusehen, aber gleichzeitig gut lesbar ist. 
  • Einheitliches Branding. Entscheiden Sie sich für ein bis zwei Schriftarten, und verwenden Sie diese für ein einheitliches Markenimage über alle Verpackungen hinweg.