Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten.
Herzblut. Eigeninitiative. Mut. Das sind die Eigenschaften, die jeder Unternehmensgründer aufweisen sollte. Sie haben eine tolle Idee für ein neues Unternehmen und befinden sich bereits voll in der Planungsphase. Außerdem wissen Sie auch schon, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten. Dann steht Ihnen nichts mehr im Weg, oder?
Fehlt da nicht noch etwas? Natürlich, ein einprägsamer und möglichst kreativer Firmenname!
Gute Firmennamen erkennt man daran, dass sie die Identität der Marke widerspiegeln und im Gedächtnis bleiben. Sie sollten außerdem ganz klar vermitteln, womit sich ein Unternehmen befasst.
Sie könnten natürlich für viel Geld eine Agentur anheuern, die sich einen trendigen, branchenrelevanten, unvergesslichen und nicht geschützten Firmennamen ausdenkt. Bei der Unternehmensgründung gibt es jedoch andere Prioritäten, für die Sie das Geld eher nutzen sollten. Schließlich können Sie sich auch selbst einen Namen überlegen – und zwar völlig kostenlos.
In diesem Artikel präsentieren wir 18 Tipps, mit denen Sie ganz leicht einen passenden Firmennamen finden.
- Denken Sie an Akronyme
- Erstellen Sie Wortkombinationen
- Suchen Sie Beispiele in der Mythologie und Literatur
- Verwenden Sie Fremdwörter
- Verwenden Sie Ihren eigenen Namen
- Nehmen Sie eine Landkarte zur Hand
- Mischen Sie Wörter zusammen
- Gehen Sie eine Partnerschaft mit einem anderen Unternehmen ein
- Spielen Sie mit Spitznamen
- Verwenden Sie ein Symbol
- Beschreiben Sie mit dem Wort Ihr Unternehmen
- Verwenden Sie lateinische Wörter
- Betrachten Sie Ihr Produkt aus einem anderen Blickwinkel
- Kürzen Sie Wörter ab
- Verändern Sie die Schreibweise eines Wortes
- Erzählen Sie Ihre Geschichte
- Drücken Sie Ihre Werte aus
- Wählen Sie ein Wort aus dem Wörterbuch
1. Denken Sie an Akronyme
Einige der weltweit größten Unternehmen verwenden statt eines vollständigen Namens nur ein Akronym, denn sie bleiben leichter in Erinnerung. AOL (America Online) und BBC (British Broadcasting Corporation) sind gute Beispiele. Wenn also der volle Name Ihres Unternehmens ‘Peter Müller Aktienberater’ ist, könnten Sie daraus PMA machen.
2. Erstellen Sie Wortkombinationen
Überlegen Sie sich zwei oder drei Wörter, die für Sie und Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Können sie entweder ganz oder teilweise miteinander kombiniert werden? TripAdvisor, Evernote (Kombination aus „forever” und „note”) und Netflix (Kombination aus „internet” und „flicks”) machen es vor. Namen wie „Salat-to-Go” geben ganz klar zu verstehen, dass es sich bei Ihrem Unternehmen um ein Speiselokal handelt, in dem hauptsächlich Salate zum Mitnehmen zubereitet werden. In diesen vier Silben steckt also ganz viel Bedeutung.
3. Suchen Sie Beispiele in der Mythologie und Literatur
Nike hat sich zu einer Kultmarke verwandelt. Doch in der griechischen Mythologie ist sie die Siegesgöttin. Auch Unternehmen wie Oracle, Hermès und Mars haben Namen aus der Mythologie gewählt. Informieren Sie sich doch einfach, ob es eine mythologische Figur gibt, die ihr Unternehmen darstellen könnte.
Besitzer von Weinläden haben die Möglichkeit, den Weingott Bacchus zum Namensvetter ihres Unternehmens zu machen. Und die Göttin der Schönheit, Aphrodite, ärgert sich bestimmt auch nicht, wenn Beauty-Marken ihren Namen verwenden.
4. Verwenden Sie Fremdwörter
Lateinische oder englische Firmennamen wirken auf potenzielle Kunden etwas exotischer und geraten nicht so schnell in Vergessenheit. Wir könnten uns auch einen Friseursalon mit einem französischen Namen oder einen Teeladen mit einem japanischen Namen gut vorstellen.
5. Verwenden Sie Ihren eigenen Namen
Wieso eigentlich auch nicht? Schließlich ist es Ihr Unternehmen. Die Gründer der Eismarke Ben & Jerry’s und von Boeing (benannt nach William Boeing) haben es so gemacht.
6. Nehmen Sie eine Landkarte zur Hand
Lassen Sie sich von den Wundern unserer Welt inspirieren – so wie der Gründer des Einzelhandelsgiganten Amazon. Kommt Ihnen der Name nicht bekannt vor? Der Amazonas ist der längste Fluss unseres Planeten.
7. Mischen Sie Wörter zusammen
Sie können auch Tipp Fünf und Sechs kombinieren und ein neues Wort aus Ihrem Namen und der Bezeichnung einer Stadt bilden. IKEA beispielsweise setzt sich aus den Initialen des Gründers Ingvar Kamprad und dessen Heimatort Elmtaryd Agunnaryd zusammen.
8. Gehen Sie eine Partnerschaft mit einem anderen Unternehmen ein
Wenn Sie sich mit einem anderen Kleinunternehmer oder Unternehmen zusammenschließen und die Namen beider Firmen geschickt kombinieren, entsteht ein kreativer neuer Unternehmensname. Diese Strategie verfolgten schon Twentieth Century Pictures und Fox Film Corporation, als sie fusionierten. Das Ergebnis: 20th Century Fox.
9. Spielen Sie mit Spitznamen
Kennt man Sie schon von Kindheit an unter dem Spitznamen Ali? Dann verwenden Sie dies doch als ganz individuellen und persönlichen Firmennamen. Tatsächlich eignet sich jeder Spitz- oder Beiname als aussagekräftiger Markenname. Das wusste bereits der Vater von Mercedes.
10. Verwenden Sie ein Symbol
Bei der Namensfindung für Ihr Unternehmen können Sie auch ein Symbol oder ein wesentliches Element Ihrer Firma als Inspirationsquelle nutzen. Namen wie Naturol geben sofort zu verstehen, worauf das Unternehmen spezialisiert ist und bleiben leicht in Erinnerung. Was können sich Kleinunternehmer mehr wünschen?
11. Beschreiben Sie mit dem Wort Ihr Unternehmen
Mit welchen Worten würden Sie Ihr Unternehmen am ehesten beschreiben? Notieren Sie sie und überlegen Sie sich, wie Sie sie in Ihr Logo oder Banner einbinden können. Die Supermarktkette 7-Eleven ist ein gutes Beispiel für diesen Tipp, denn der Name zeigt ganz klar die Öffnungszeiten: täglich von 7:00 bis 23:00 Uhr.
12. Verwenden Sie lateinische Wörter
Während der Schulzeit haben Sie wahrscheinlich noch gedacht, dass der Lateinunterricht völlig nutzlos sei. Doch eventuell kommen Ihnen Ihre Lateinkenntnisse bei der Unternehmensgründung zugute. Viele Unternehmen haben sich bei der Namensfindung dieser Sprache bedient, z. B. Volvo (übersetzt „ich rolle”) und Acer (übersetzt „scharfsinnig”, „eifrig”). Vielleicht gibt es ein lateinisches Wort, das Ihr Unternehmen verkörpert. Wie wär’s mit Regius?
13. Betrachten Sie Ihr Produkt aus einem anderen Blickwinkel
Nehmen Sie ein bisschen Abstand von Ihrem Produkt und überlegen Sie sich, ob es Sie an etwas anderes erinnert. So kamen schließlich die Mobiltelefone des Unternehmens Blackberry zu ihrem Namen. Wenn Sie Kosmetikprodukte herstellen, die die Form von Blüten haben, liegt der passende Name schon auf der Hand.
14. Kürzen Sie Wörter ab
Ein toller Firmenname darf nicht zu lang sein. Gibt es vielleicht ein Wort oder einen Satz mit einer großen Bedeutung für Sie? Dann sollten Sie darüber nachdenken, einen Teil des Wortes oder Satzes zu Ihrem Markennamen zu machen. Cisco ist beispielsweise die Kurzform von San Francisco, dem Gründungsort des Unternehmens.
15. Verändern Sie die Schreibweise eines Wortes
Sie haben die Möglichkeit, Buchstaben zu entfernen oder hinzuzufügen oder die Schreibweise eines bekannten Wortes komplett zu verändern. Das Ergebnis wird bestimmt Aufmerksamkeit erregen. Einige Beispiele sind Flickr und Tumblr. Die jeweiligen Unternehmen haben beschlossen, das „e” am Wortende wegzulassen. So sind zwei kurze, markante Namen entstanden. Alternativ können Sie auch ein für Ihr Unternehmen kennzeichnendes Wort nehmen und dessen Schreibweise verändern, wie im Fall von Reebok, das vom südafrikanischen Wort für Antilope „rhebok” abgeleitet ist.
16. Erzählen Sie Ihre Geschichte
Gibt es eine großartige Geschichte zur Entstehung Ihres Unternehmens? Verdeutlichen Sie diese doch mit Ihrem Firmennamen. So entstand beispielsweise der Firmenname Virgin. Damit wollten die Gründer ausdrücken, dass das Unternehmen völlig neu ist.
17. Drücken Sie Ihre Werte aus
Ein passender Firmenname verbirgt sich eventuell auch in den Werten Ihres Unternehmens. So bleiben sie Ihren Mitarbeitern und Kunden immer in Gedanken. Ein Wort wie “Nomade” steht für Abenteuer- und Reiselust.
18. Wählen Sie ein Wort aus dem Wörterbuch
Wenn Sie die vorherigen 17 Tipps nicht inspiriert haben, werfen Sie einfach wie das Unternehmen Twitter einen Blick in ein Wörterbuch und wählen Sie das erstbeste Wort aus.
Wie geht es dann weiter?
Sobald Sie einen passenden Firmennamen gefunden haben, müssen Sie schnell handeln. Überprüfen Sie zuerst, ob er verfügbar ist, damit Ihre Firma nicht denselben Namen hat wie ein Mitbewerber. Ist der Name einmalig, sichern Sie sich den jeweiligen Domainnamen und den Benutzernamen auf Instagram. Eventuell sollten Sie den Namen auch als Marke eintragen lassen.
Jetzt kommt der beste Teil: Nachdem Sie einen Firmennamen festgelegt haben, können Sie mit einigen einfachen Marketingmaterialien für Ihr Unternehmen werben. Ihr Firmenname macht sich auf Postkarten, Visitenkarten und vielen anderen Produkten bestimmt gut. Mit einem einheitlichen Design, von Logo bis Schriftart, schaffen Sie ein Kundenerlebnis ganz im Zeichen Ihrer Marke.