Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
Wenn Sie ein Smartphone, einen Internetanschluss und ein Google-Konto haben, dann steht einem eigenen YouTube-Kanal nichts im Weg.
Fragen Sie sich, wie Sie mit Ihrem Kleinunternehmen von YouTube profitieren können? Ganz einfach: Es erhöht Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen, beschert Ihnen neue Follower und eine weitere Plattform zum Austausch mit Ihren Kunden. Außerdem ist YouTube die zweitgrößte Suchmaschine (gleich nach Google) – es lohnt sich also, dort in den Suchergebnissen vertreten zu sein.
Um ansprechende Inhalte zu erstellen, brauchen Sie kein Filmstudio und keine Profi-Ausrüstung – präsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen auf ganz authentische, sympathische Art und Weise. William Eigenmann ist in der Videoproduktion von Vistaprint tätig und teilt Wissen, Einblicke und Beobachtungen aus seiner langjährigen YouTube-Erfahrung.
Folgendes werden wir behandeln:
- Erstellen und Personalisieren eines YouTube-Kanals
- Zusammenstellen einer YouTube-Playlist
- Produktion ansprechender Video-Inhalte
- Video-Optimierung
- Vernetzen mit Zuschauern und Followern
Wie erstellt man einen YouTube-Kanal?
Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto bei YouTube an. Wenn Sie neben Ihrer privaten E-Mail-Adresse über ein separates Geschäftskonto verfügen, sollten Sie Ihren YouTube-Kanal mit der geschäftlichen E-Mail-Adresse verknüpfen.
TIPP
Wenn Sie noch nicht über ein Google-Konto verfügen, können Sie hier eines erstellen.
Rufen Sie als nächstes Ihre YouTube-Kontoübersicht auf, und wählen Sie „Kanal erstellen“ aus. Sie werden aufgefordert, ein Brand-Konto zu erstellen. Wählen Sie für Ihren Kanal am besten einen Namen, der Ihren Firmennamen enthält.
Sobald Sie Ihren neuen Kanal eingerichtet haben, geht es an die Personalisierung. William weist darauf hin, dass das Branding für einen YouTube-Kanal ebenso wichtig ist wie für Websites und Profile in den sozialen Medien. Am besten, Sie verwenden Ihr Logo und Ihre Unternehmensfarben.
Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf „Kanal anpassen“, um weitere Informationen zu Ihrem Unternehmen einzugeben. Hier können Sie ein Profilbild hochladen (wir empfehlen, Ihr Markenlogo zu verwenden), Ihren Standort angeben und Schlüsselwörter eingeben, damit Ihre Videos leichter gefunden werden.
TIPP
Die Schlüsselwörter sollten Hinweise auf Ihre Branche bzw. die Produkte oder Dienstleistungen enthalten, die Sie anbieten. Wenn Sie z. B. einen Frisörsalon in München betreiben, könnten „Schönheit“, „Haarsalon“, „Schwabing“ oder „Farbspezialist“ geeignete Schlüsselwörter sein.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Profilbild auch in klein wirkt und dass es gut in das quadratische oder runde Format passt. Williams fügt noch hinzu: „Jeder YouTube-Kanal bietet ausreichend Platz zum Hinzufügen eines Titelbilds. Hier haben Sie die Chance, Ihre Markenpersönlichkeit zu präsentieren.“ Verwenden Sie eine jpg-Datei mit 2560 x 1440 px und höchstens 4 MB.
Klicken Sie als nächstes in Ihrem Dashboard auf die Registerkarte „Kanalinfo“. Geben Sie eine Beschreibung ein (denken Sie auch hier wieder an die Schlüsselwörter!), und erzählen Sie den Zuschauern von Ihrem Unternehmen. Sie können den Bereich auch für Links zu Ihrer Website oder Ihren Profilen in den sozialen Netzwerken nutzen.
Welche Art von Videos können Sie drehen?
Sie selbst kennen Ihr Unternehmen am besten – sorgen Sie dafür, dass Ihre Kompetenz in den Videos deutlich wird. William schlägt vor, verschiedene Arten von Videoinhalten zu erstellen, also z. B. Anleitungen, Ankündigungen, Kundenmeinungen oder Empfehlungen.
Aber welche Videos Sie erstellen, hängt natürlich auch davon ab, in welcher Branche Sie tätig sind. Als Friseurin könnten Sie z. B. ein Zeitraffervideo eines Haarschnitts inklusive Vorher-Nachher-Vergleich drehen. Für Landschaftsgärtner wäre es vielleicht eine Idee, eine Videoserie mit Ihren Tipps zur Rasenpflege zu erstellen. Wenn Sie einen Hundeausführservice anbieten, könnten Sie Ihre vierbeinigen Kunden in kurzen Videos vorstellen.
Viele dieser Videos können Sie mit Ihrem Smartphone drehen, das Sie auf einem Stativ (oder einfach auf einer ebenen Oberfläche) fixieren. So können Sie beispielsweise ein Workout oder einen ganzen Haarschnitt aufnehmen. Um z. B. eine Produktankündigung zu drehen, schalten Sie einfach auf Selfie-Modus um! Verwenden Sie die vordere Kamera Ihres Smartphones, um Neu- und Bestandskunden direkt anzusprechen.
Wir lieben dieses Zeitraffer-Video einer Friseurin bei der Arbeit.
Egal ob sie Bildschirmtext oder Ihre eigene Stimme verwenden – seien Sie glaubwürdig und lassen Sie Ihre Persönlichkeit durchblicken! Wenn Sie im Video sprechen (oder den Text nachträglich einsprechen) möchten, kann ein Mikrofon eine sinnvolle Investition sein. Denn „eine schlechte Tonqualität ist sehr viel störender als eine schlechte Videoqualität“, so William.
KONTINUITÄT IST WICHTIG
Wie bei anderen sozialen Netzwerken ist es auch bei YouTube wichtig, aktiv zu bleiben. Veröffentlichen Sie also regelmäßig neue Videos. Halten Sie sich dabei am besten an einen Zeitplan, und laden Sie z. B. jeden ersten Dienstag im Monat ein neues Anleitungsvideo hoch, oder präsentieren Sie jeden Samstag Ihre neu eingetroffenen Produkte.
Wie erstellt man eine YouTube-Playlist?
Wenn Sie mehrere Videos beisammen haben, können Sie daraus eine Playlist erstellen. Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Playlist anzulegen:
- Klicken Sie in der oberen rechten Bildschirmecke auf Ihr Symbolbild, und wählen Sie „YouTube Studio“ aus.
- Wählen Sie im linken Bildschirmbereich „Playlists“ aus.
- Klicken Sie auf „ׅNeue Playlist“.
- Geben Sie einen Namen ein, und wählen Sie als Datenschutzeinstellung „Öffentlich“ aus.
- Klicken Sie auf „Erstellen“.
Nachdem Sie Ihre Playlist erstellt haben, können Sie eine Beschreibung und natürlich Videos hinzufügen. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche mit dem Ellipsen-Symbol, und wählen Sie „Video hinzufügen“. William rät, bei der Auswahl der Videos darauf zu achten, dass diese „inhaltlich oder hinsichtlich ihrer Art zusammenpassen. Wenn Sie z. B. eine Playlist mit Anleitungsvideos erstellt haben, sollten Sie dort auch nur Anleitungen hochladen.“
Wie können Sie Netzwerke aufbauen und mit potenziellen Kunden interagieren?
Leute, die sich Ihre Videos ansehen, hinterlassen häufig eine Bewertung oder einen Kommentar. Sehen Sie sich dieses Feedback an, und gehen Sie auf Lob und Kritik jeweils direkt ein. Vermeiden Sie dabei Standardphrasen! Eine authentische Antwort nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, trägt aber zu einer starken Kundenbindung bei.
Neben der Interaktion mit Kunden ist es auch eine gute Idee, sich Videos anderer Kleinunternehmen anzusehen, sie zu teilen und zu liken und die entsprechenden Kanäle zu abonnieren. So bauen Sie sich ein YouTube-Netzwerk auf, das Ihnen auch in der realen Welt Türen für Partnerschaften und Kooperationen öffnen kann.