Soziale Medien, ursprünglich als Plattformen für private Interaktionen konzipiert, sind inzwischen zu einem wichtigen Marketingkanal für Unternehmen jeder Größe geworden. Dort aktiv zu sein, gilt heute als Grundvoraussetzung für jedes Unternehmen, das am Markt wettbewerbsfähig sein möchte. Doch angesichts der Vielzahl neuer Technologien ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten und sich klar zu werden, wie man diese zu seinem Vorteil nutzen kann. Heute erläutern wir daher die Hauptgründe, warum vor allem Kleinunternehmen soziale Medien nutzen sollten.
4 Vorteile der Nutzung sozialer Medien für Unternehmen:
1. Markenbekanntheit
Den ersten Vorteil der Nutzung sozialer Medien stellt für Unternehmen die Steigerung des Bekanntheitsgrads ihrer Marke dar. Wie wir alle wissen, hängt die Glaubwürdigkeit einer Marke zu einem nicht geringen Teil von einer soliden Markenidentität ab. Neben herkömmlichen Marketingmaterialien wie Websites und Visitenkarten sollten neue Unternehmen daher auch die sozialen Medien nicht außer Acht lassen.
Denn hier haben Unternehmen die Möglichkeit, ihrer Marke über all die verschiedenen Plattformen hinweg ein konsistentes Erscheinungsbild, eine einheitliche Stimme zu verleihen. Diese Konsistenz ist die Grundlage für den Ausbau eines Unternehmens zu einer echten Marke mit Wiedererkennungswert. Wenn Sie dasselbe Logo, dieselben Farben und dieselbe Erfolgsgeschichte, inklusive eines Links zu Ihrer Unternehmenswebsite, über alle Kanäle hinweg verwenden, entsteht eine authentische Online-Präsenz.
Serena & Lily, ein Online-Versandhandel für Inneneinrichtung, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, eine Marke über alle sozialen Medien hinweg konsistent zu präsentieren. Auch wenn jedes Profil (Instagram, Facebook und Pinterest) etwas anders aussieht, verbindet sie alle eine erkennbare Markenidentität, die dabei hilft, die Marke zu etablieren.
Behalten Sie diese Regel im Hinterkopf,
wenn Sie Ihre eigenen Profile in sozialen Netzwerken anlegen.
Das hört sich vielleicht nach einer Menge Arbeit an, doch tatsächlich ist es ganz einfach. Innerhalb weniger Stunden können Sie auf den Plattformen, die Ihre Kunden am meisten nutzen, den Grundstein für Ihre Markenidentität legen. Und das Beste: All diese Netzwerke sind kostenlos! Wer kann zu kostenlosem Marketing schon Nein sagen?
2. Mustergültiger Kundenservice
Kunden haben heute hohe Erwartungen an den Kundenservice, und dank sozialer Medien ist es leichter denn je, diese zu erfüllen. Soziale Netzwerke, in denen Interaktion und Dialog eine große Rolle spielen, bieten zahlreiche Möglichkeiten, sowohl Bestandskunden als auch potenzielle Neukunden immer wieder zu überraschen und zu begeistern. Über ihre Profile in den sozialen Medien können Unternehmen in Echtzeit mit Interessenten kommunizieren – proaktiv oder reaktiv.
Ein Unternehmen, das auf Kommentare oder Fragen von Kunden zeitnah und kompetent reagiert, beweist Sachkenntnis und zeigt gleichzeitig, dass ihm die Zufriedenheit der Kunden am Herzen liegt. Dieses Engagement schlägt sich in einem treuen Kundenstamm und einem insgesamt positiven Markenimage nieder.
Doch keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass Sie rund um die Uhr verfügbar sein müssen. Wenn Geschäftszeiten und Verfügbarkeit proaktiv kommuniziert werden, werden sich Kunden in der Regel auch daran halten. Nehmen Sie diese wichtigen Informationen am besten in Ihr Unternehmensprofil auf, wo sie gut sichtbar sind. Und wenn Sie Kundenservice-Anfragen nicht direkt in den sozialen Medien bearbeiten möchten, können Sie Kunden einfach an eine eigens eingerichtete E-Mail-Adresse verweisen.
Richtig guter Kundenservice hat sogar das Potenzial zum viralen Internet-Hit. Ein gutes Beispiel dafür ist JetBlue. Das Twitter-Profil der Fluggesellschaft ist bekannt für eine hervorragende Rückmeldequote und trägt damit signifikant zu einer positiven Kundenerfahrung bei. Unten abgebildet ist die Antwort von JetBlue auf einen Kunden-Tweet, die in den sozialen Medien massenhaft geteilt wurde. Eine Passagierin, die eine Anfrage an das Unternehmen gepostet hatte, wurde bei ihrer Ankunft von einem Empfangskomitee der Fluggesellschaft begrüßt. Über den Tweet-Austausch wurde ausführlich in den Medien berichtet, was zu einer noch positiveren öffentlichen Wahrnehmung des Kundenservices von JetBlue führte.
Abbildung mit freundlicher Genehmigung von JetBlue
Gerade für kleine Unternehmen sind positive Rückmeldungen besonders wertvoll, und über einen exzellenten Kundenservice in den sozialen Medien lassen sich diese erwiesenermaßen erreichen.
3. Kostengünstig neue Kontakte generieren
Kleinunternehmen sind ständig auf der Suche nach kostengünstigen Marketingaktionen, und die sozialen Medien bieten dafür eine ideale Plattform! Wie bereits erwähnt, ist die Nutzung kostenlos, und es gibt viele Beispiele für Marken, denen allein aufgrund ihrer Marketingaktivität in den sozialen Netzwerken ein exponentielles Wachstum geglückt ist.
Wenn Sie etwas Zeit investieren, um herauszufinden, wer Ihre Zielgruppe ist, und Ihre Posts, die Markenoptik und die gesamte Online-Präsenz entsprechend anpassen, können Sie mit schnell wachsenden Follower-Zahlen rechnen. Nehmen Sie sich bei der Pflege Ihrer Accounts ruhig ein Beispiel an direkten Wettbewerbern oder bereits etablierten Marken. Vergessen Sie jedoch nicht, das Alleinstellungsmerkmal Ihres Unternehmens in den Fokus zu rücken, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wenn der Grundstein für Ihre Marke in den sozialen Medien erst einmal gelegt ist, wird die Zahl Ihrer Follower schnell steigen. Und das sind Ihre potenziellen Neukunden. Woher Sie das wissen? Diese Leute folgen Ihrem Unternehmen, und das bedeutet, dass sie sich für das interessieren, was Sie anbieten! Welchen besseren Weg könnte es also geben, um Kontakte mit potenziellen Kunden zu knüpfen? Systematisieren Sie Ihre Aktivitäten in den sozialen Medien, passen Sie sie an ihre Zielgruppen an und sparen Sie wertvolle Zeit durch den Einsatz von Automatisierungstools.
4. Besucherzahlen erhöhen und das Suchmaschinen-Ranking verbessern
Ein weiterer Vorteil der Nutzung sozialer Medien ist der direkte Einfluss auf Besucherzahlen und auf das Suchmaschinen-Ranking Ihrer Website. Unternehmen können ihre Website-URL in ihr Profil in den sozialen Medien aufnehmen, sodass Besucher diese direkt im oberen Seitenbereich angezeigt bekommen.
Doch darüber hinaus bieten auch Posts in sozialen Medien eine hervorragende Möglichkeit, Links zur eigenen Unternehmens-Website zu teilen. Die erfolgreichsten Twitter-Posts sind diejenigen, die ein Bild, eine Unterschrift und eine URL enthalten. Abbildungen mit entsprechender Beschreibung und Link dienen dazu, den Betrachter zu einer bestimmten Aktion (in diesem Fall zum Besuch der Website) zu veranlassen. Je öfter eine URL angeklickt wird, desto mehr Website-Besucher kann das Unternehmen vorweisen. Dieses Erfolgsrezept lässt sich auf alle sozialen Netzwerke anwenden.
Interessanterweise wirkt sich die Aktivität in den sozialen Medien auch auf das Suchmaschinen-Ranking aus. Wenn Sie in Ihren Beiträgen mit Links auf Ihre Website oder Blog-Inhalte verweisen, wird dies von Suchmaschinen dahingehend interpretiert, dass Ihre Website einen hohen Bekanntheitsgrad hat und daher in das Ranking für bestimmte Schlüsselwörter aufgenommen werden sollte. DerAlgorithmus von Google wird bekanntlich ständig weiterentwickelt, um Spam-Websites auszuklammern und nur solche Websites in das Ranking aufzunehmen, die als seriös eingestuft werden. Wenn Sie die sozialen Medien für Ihr Marketing nutzen, können Sie Ihr Suchmaschinen-Ranking positiv beeinflussen – ganz ohne Expertenwissen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung.
Gerade für Kleinunternehmen ist die Beschäftigung mit sozialen Netzwerken also sehr gut investierte Zeit. Richtig eingesetzt haben diese Plattformen das Potenzial, den Bekanntheitsgrad (und die Verkaufszahlen) von Unternehmen jeder Größe zu steigern. Jedes Unternehmen kann von kostenlosem Marketing nur profitieren, also starten Sie noch heute Ihr Social-Media-Experiment!