So gewinnen sie mit Social Media wertvolle Erkenntnisse über Ihre Zielgruppe

Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten

Als Inhaberin oder Inhaber eines Kleinunternehmens verfügen Sie wahrscheinlich nicht über ein großes Marktforschungsbudget oder ein eigenes Customer Insights Team. Aber das ist kein Problem. Unabhängig von Ihrem Budget können Sie eines der besten Marktforschungsinstrumente für Kleinunternehmen eh schon nutzen: Social Media.

Ihre Social-Media-Kanäle bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Ihren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten und mehr über sie zu erfahren … und dabei gleichzeitig Engagement, Umsatz und Einnahmen zu steigern. Sehen wir uns an, wie Sie soziale Medien als Tool nutzen können, um mehr über Ihre Kundschaft zu erfahren, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und Ihr Geschäft voranzubringen.

  1. Führen Sie eine Umfrage durch
  2. Berücksichtigen Sie Kundenmeinungen für Ihren nächsten Launch
  3. Holen Sie sich Informationen über Ihre Wettbewerber
  4. Erfahren Sie mit Social Media Tools mehr über Ihre Kundschaft

1. Steht eine wichtige Entscheidung an? Führen Sie eine Umfrage durch

Als Kleinunternehmerin oder Kleinunternehmer müssen Sie immer wieder Entscheidungen treffen. Und Sie möchten, dass diese Entscheidungen bei Ihrer Kundschaft gut ankommen. Warum fragen Sie sie also nicht nach ihrer Meinung? Instagram-Umfragen (durchgeführt über Instagram Stories) sind eine gute Gelegenheit, um Kundinnen und Kunden nach ihren Eindrücken zu fragen. Die Antworten können Sie dann als Grundlage für fundierte Entscheidungen nutzen.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie besitzen ein Restaurant und möchten ein neues Gericht in Ihre Speisekarte aufnehmen, können sich aber nicht zwischen mehreren Optionen entscheiden. Anstatt sich selbst den Kopf darüber zu zerbrechen, stellen Sie die neuen Gerichte einfach in einer Umfrage in den sozialen Medien vor und bitten Ihre Kundschaft, ihr bevorzugtes Gericht zu nennen. Nehmen Sie dann das meistgewählte Gericht und machen Sie es zu einer neuen festen Größe auf Ihrer Speisekarte.

Oder vielleicht stellen Sie Seifen her und sind sich nicht sicher, welchen Duft Sie als nächstes in Ihre Kollektion aufnehmen sollen. Sie könnten eine Umfrage starten, in der Sie Ihre Kundinnen und Kunden fragen, ob sie Rosmarin-Zitrone oder Eukalyptus-Minze bevorzugen, und dann je nach Abstimmungsergebnis Ihre Entscheidung treffen.

Vielleicht überlegen Sie aber auch, einen zweiten Standort für Ihr Geschäft zu eröffnen. Über eine Kundenumfrage können Sie herausfinden, ob ein bestimmter Standort für das neue Geschäft gewünscht wird. So erfahren Sie, an welchem Ort Sie gute Umsatzchancen haben.

VistaPrint-Tipp

Wenn Sie eine Instagram-Umfrage durchführen, sollten Sie darauf achten, dass sie zum Erscheinungsbild Ihrer Marke passt. Sie sind kein Designprofi? Kein Problem. Mit VistaCreate können Sie ganz einfach markengerechte Grafiken für Social Media erstellen (auch für Umfragen).

2. Berücksichtigen Sie Kundenmeinungen für Ihren nächsten Launch

Irgendwann kommt bestimmt der Zeitpunkt, an dem Sie Ihr Angebot an Dienstleistungen oder Produkten erweitern möchten. Ein Weg, um sicherzustellen, dass Ihr neues Angebot gut angenommen wird: Bitten Sie Ihre Kundinnen und Kunden in den sozialen Medien vorab um ihre Meinung.

Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie neu einführen möchten, bei Ihrer Zielgruppe auch ankommt und für Ihr Unternehmen zum Erfolg wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie an dieses Feedback kommen:

  • Fragen Sie, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen sich Ihre Kundschaft in Zukunft wünscht und lassen Sie die Antworten in Ihre Launch-Strategie einfließen.
  • Neben der Frage nach gewünschten Produkten oder Dienstleistungen können Sie auch Meinungen dazu einholen, in welchem Zeitraum das Produkt oder der Service am nützlichsten ist und wie die ideale Verpackung aussehen soll.
  • Fragen Sie per Social Media nach Testpersonen und tauschen Sie sich mit Ihrer Kundschaft aus. Damit können Sie mögliche Probleme erkennen, bevor Sie den eigentlichen Launch angehen.

3. Holen Sie sich Informationen über Ihre Wettbewerber

Soziale Medien können eine gute Möglichkeit sein, um mit Ihrer Kundschaft zu interagieren. Aber sie eignen sich auch hervorragend dazu, sich über die Aktivitäten Ihres Wettbewerbs zu informieren und mit diesem Wissen Ihre eigenen Kundinnen und Kunden besser zu bedienen.

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu recherchieren, was Ihre wichtigsten Wettbewerber auf Social Media so tun. Gibt es Marken oder Unternehmen, die besonders erfolgreich sind? Und wenn ja, wie sprechen sie ihr Publikum an? Natürlich wollen Sie die Social-Media-Strategie anderer nicht im Einzelnen kopieren – doch Sie können sich anhand Ihrer Recherche zu eigenen Ideen für Werbeaktionen, Produkte, Dienstleistungen und Trends inspirieren lassen.

Ist zum Beispiel ein Wettbewerber mit regelmäßigen Werbegeschenken auf Facebook erfolgreich? Dann könnten Sie eine Produktverlosung in Erwägung ziehen, um mehr Follower zu gewinnen. Beschäftigen sich Ihre Kundinnen und Kunden besonders intensiv mit Marken auf TikTok? Wenn Sie noch nicht auf TikTok vertreten sind, sollten Sie ebenfalls auf dieser Plattform aktiv werden – schließlich ist dort Ihre Zielgruppe zu finden (und damit auch neue Verkaufschancen). Ist Ihr größter Konkurrent auf YouTube mit lustigen Anleitungsvideos erfolgreich? Dann könnten auch Sie Informationsvideos posten, um Ihre Kundschaft noch besser zu erreichen.

4. Erfahren Sie per Social-Media-Analyse noch mehr über Ihre Kundschaft

Die Social-Media-Plattformen von heute bieten verlässliche Analysen, die Ihnen sehr viel verraten – von der Frage, wer Ihrem Profil folgt, bis hin zu der Art der Inhalte, mit denen sich diese Follower beschäftigen. Um mehr über Ihre Kundschaft zu erfahren, ist eine Social-Media-Analyse also ein guter Ausgangspunkt.

Eine Social-Media-Analyse kann Ihnen wichtige Einblicke in die Demografie Ihrer Kundschaft geben und Ihnen sagen, wie sie mit Ihnen in den sozialen Medien interagiert – Erkenntnisse, mit denen Sie dann Ihre Social-Media-Strategie optimieren können. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie konzentrieren sich auf das Live-Streaming auf Instagram. Wenn Sie sich Ihre Analysen ansehen, können Sie herausfinden, wann sich die Menschen einschalten (und wann nicht). Dadurch können Sie zukünftig den besten Zeitpunkt für Ihr Streaming bestimmen, damit Sie auch die höchstmögliche Zahl an Kundinnen und Kunden erreichen. Vielleicht konzentrieren Sie sich ja auch auf die Erstellung von Videoinhalten für TikTok. Dann können Sie die verfügbaren Analysen nutzen, um herauszufinden, welche Videos gut funktionieren und ein hohes Maß an Engagement erzeugen. Solche Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihre Videoinhalte ansprechender zu gestalten und letztendlich auch bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.