Wenn Sie selbst schon einmal auf einer Messe waren, wissen Sie selbst, wie schnell der Blick von einem Stand zum nächsten wandert. Und vor allem wenn Sie sich mit Ihrem Kleinunternehmen auf Ihr Messe-Debut vorbereiten, stehen Sie nun vor der großen Aufgabe, sich dort neben großer Konkurrenz gut sichtbar und überzeugend zu präsentieren.
Wie also Ihren eigenen Messestand gestalten? Sei es das Knüpfen wertvoller Kontakte, um sprichwörtlich einen Fuß in die Tür zu bekommen, ein Produkt-Launch oder eine Verkaufsmöglichkeit: Ihr Messestand ist Ihr Aushängeschild und das richtige Design trägt maßgeblich dazu bei, diese Ziele zu erreichen. Die folgenden Designtipps finden Sie in unserem Ratgeber:
- Messestand designen: Das ist zu beachten
- 3 wichtige Kriterien für Ihr Messestand-Design
- Standkonzept planen
- Do’s and Don’ts für die nächste Messe
Messestand designen: Das ist zu beachten
Im ersten Schritt geht es darum, sich ein Gesamtbild vom Event zu verschaffen. Die guten Neuigkeiten für alle Erstaussteller: Es gibt eine wichtige Anlaufstelle, die Ihnen gleich bei mehreren Fragen weiterhelfen kann. Bevor Sie mit der Reiseplanung, der Bestellung von Messe-Equipment oder anderen Messevorbereitungen loslegen, sollten Sie sich beim Messeveranstalter melden.
Hier können Sie erfahren, welche Besucherzahl erwartet wird und welche anderen Unternehmen aus Ihrer Branche ebenfalls ausstellen. Auch Hallenpläne mit einem genauen Aufbau der gesamten Messefläche werden meist auf der Event-Website oder vom Veranstalter selbst zur Verfügung gestellt. So können Sie sich vorab einen Einblick verschaffen und Wünsche zu Ihrer Standposition äußern.
Sie überlegen, wie Sie Ihren Messeauftritt bewerben können? Dann kann auch hier ein Gespräch mit dem Veranstalter helfen: Die Verlosung von kostenlosen Tickets, Vorab- Interviews und andere wichtige Werbemaßnahmen bringen Sie schon vor der Messe ins Gespräch. Genaue Ratschläge zur wirksamen Werbung vor und während des Events finden Sie in unserem Ratgeber für Messemarketing.
Wichtige Rahmenbedingungen für Ihren Messeauftritt
Oft sind bestimmte Sicherheits- und Hygienekonzepte zu beachten, die nicht nur Einfluss auf den direkten Kontakt mit anderen Messebesuchern, sondern auch auf den Aufbau Ihrer Standfläche haben: Die Aufteilung Ihrer Präsentations- und Sitzflächen, der Abstand zum Nachbarstand und auch die Platzierung von Schildern und Wegweisern können durch diese Konzepte beeinflusst werden. Alles relevante Vorgaben für Sie, damit Sie dementsprechend Ihren Messestand gestalten und einteilen können. Nachfragen lohnt sich also, damit Sie nicht in Messeausstattung investieren, die Sie letztendlich nicht wie geplant nutzen können.
Wie viel Zeit und Budget steht Ihnen bereit?
Haben Sie diese ersten Informationen erhalten, werden Ihnen die restlichen Vorbereitungen für Ihren Messeauftritt wesentlich leichter fallen. Wenn Ihnen während der Planung auffällt, dass die Messekosten für Anschaffung und Transport Ihres gesamten Zubehörs das Budget übersteigen, lohnt es sich, auf Mietzubehör vom Messebetreiber zuzugreifen. So haben Sie Mietstände und Messekabinen bereits vor Ort und sparen dazu wertvolle Zeit. Denn der Aufbau des Messestandes kann sich vor allem bei Erstausstellern oder kleineren Teams als großer Aufwand entpuppen. Generell gilt: Je weniger Sie vorbereiten müssen, desto entspannter starten Sie in jeden Messetag.
Bewährte Must-haves wie Pop-Up-Messewände und Roll-Up-Banner stehen mit nur wenigen Handgriffen und sind auch genauso schnell wieder sicher verstaut. Möchten Sie dazu andere Elemente und Installationen einbauen, lassen Sie sich am besten vom Hersteller oder anderen Erfahrenen vorab genau erklären, wie sie aufzustellen sind. So erleben Sie am eigentlichen Ausstellungstag keine bösen Überraschungen.
VistaPrint-Tipp
Im VistaPrint Designstudio können Sie Ihr fertiges Design in nur wenigen Minuten einheitlich auf alle anderen Produkte übertragen, die Sie bedrucken lassen möchten. So stehen alle Stand- und Infomaterialien für den Messetag in kürzester Zeit.
Der eigentliche Messestand samt gemieteter Fläche und Werbeausstattung ist zwar nicht die einzige, aber höchstwahrscheinlich die größte Ausgabe. Dabei muss der teuerste und größte Stand nicht unbedingt der beste sein. Sinnvoller ist es, einen kleineren Messestand effizient und ansprechend zu gestalten, damit er Ihre Zwecke erfüllt und dabei die Messekosten nicht sprengt. Ein erfolgreicher Messeauftritt ist dank wirkungsvollem Design auch auf kleiner Fläche möglich.
3 wichtige Kriterien für Ihr Messestand-Design
Für die ideale Lage und Gestaltung Ihres Messestandes zählen im Grunde genommen drei wichtige Faktoren:
- Die Laufrichtung. Meist berücksichtigen Messeveranstalter bei der Eventplanung bereits eine bestimmte Laufrichtung, nach der Sie Ihre ausgestellten Produkte und größere Werbeflächen wie Kundenstopper oder Fahnen ausrichten können.
- Die Blickrichtung. Ja, auch das ist vorhersehbar. In Europa verläuft die Gangrichtung meistens rechts, weshalb Stände auf der rechten Seite eher wahrgenommen werden.
- Die Raumeinteilung: Ihr zugeschriebener Standplatz und der Hallenplan geben Auskunft zu beliebten Besuchermagneten, wie Seminarräumen, Terrassen oder Food Courts – aber auch zu viel besuchten Orten, an denen Sie vielleicht eher ungern stehen möchten, wie Toiletten oder Ausgänge.
Natürlich kann sich jeder viel frequentierte Bereich auszahlen; mehr Besucher bedeuten mehr Chancen. Jedoch ist die primäre Absicht der Vorbeilaufenden hier i. d. R. nicht der Besuch Ihres Standes und das gewünschte Zielpublikum könnte verfehlt werden, wenn Sie sich zu weit von der Konkurrenz entfernen. Ein attraktives Design für den Messestand ist in diesem Fall also besonders wichtig. Gleiches gilt auch, wenn sich Ihr Stand direkt neben der großen Konkurrenz befindet.
Die Art Ihres Messestandes und aus welcher Richtung die Besuchenden darauf zulaufen bestimmt, welche Ihrer Messewandflächen am prominentesten ist oder ob Sie überhaupt eine aufstellen können. Ein Blockstand zum Beispiel befindet sich mitten im Raum und sollte daher eine möglichst freie Sicht aus allen Winkeln garantieren. Hier eignen sich Fahnen und Werbebanner statt einer Messewand wesentlich besser.
Das Standkonzept planen
Für ein wirkungsvolles Messestand-Design sollten neben dem Standort auch andere wichtige Fragen geklärt werden, wie zum Beispiel: Warum stellen Sie auf dieser Messe aus? Wen wollen Sie damit ansprechen und was soll an Ihrem Stand gemacht werden können?
Die Antworten darauf helfen Ihnen maßgeblich, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln und die gewünschte Zielgruppe anzusprechen. Etwas Recherche über das Messekonzept und die Besuchenden ist hier ebenfalls hilfreich.
Ihr Messestand sollte beim Vorbeigehen sofort auffallen und idealerweise zum Stehenbleiben und Umschauen anregen. Dies gelingt am einfachsten, wenn Ihr Logo und Slogan schon von Weitem erkennbar sind.
VistaPrint-Tipp
Platzieren Sie Ihr Logo möglichst weit oben, damit es auch aus einigen Gängen Entfernung oder schon am Halleneingang auffällt. Spezielle Turmaufsätze für Messestände sind dafür bestens geeignet.
Welche Standfläche sollten Sie wählen?
Um aus Ihrem Stand das Meiste zu holen, muss er nicht unbedingt viel Platz einnehmen. Wichtiger ist eher, dass er zu Ihrem Plan passt und Sie die gegebene Fläche effektiv nutzen.
Kopf- und Inselstände bieten mitunter die größte Fläche und einen freien Blick auf Ihren Stand aus allen Gangrichtungen. Wenn Sie viel Raum zum Ausstellen und Vorführen Ihrer Produkte benötigen, sind diese beiden Varianten von Vorteil.
Der Reihenstand ist auf Messen am häufigsten vertreten und bietet nur von der Vorderseite einen freien Blick, dafür können Sie ihn umso gezielter als Verkaufsfläche und Informationsstand nutzen.
Eckstände befinden sich an Gangkreuzungen und bieten damit die höchste Besucherfrequenz. Hier haben Sie große Chancen, alle Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und genügend Platz, um mit potenziellen Kunden in gemütlichen Lounge-Sitzen Verkaufsgespräche zu führen.
Bereiche definieren und einteilen
Von der Produktpräsentation für Messebesucher bis zum weiterführenden Beratungsgespräch und einem Bereich zum Verstauen aller Merch-Artikel, Kulis und Flyer: Jede Ecke Ihrer Standfläche erfüllt eine bestimmte Funktion. Während Sie Ihren Messestand gestalten sollten Sie also überlegen, welche Bereiche Sie brauchen und wie Sie diese visuell voneinander trennen können. Viele Werbemittel wie Standbanner, Messewände und Messetheken können hier also gleich einen doppelten Zweck erfüllen und als Raumtrenner eingesetzt werden.
Die Einteilung hilft außerdem, Ihre Standbesucher auf gewisse Weise von Station zu Station zu lenken: vom ersten Eindruck Ihres Angebots über das Anschauen Ihrer Broschüren und Infoflyer bis hin zum ruhigen Gespräch in der Sitzecke – fernab von Lärm und mit mehr Privatsphäre.
Sobald Sie sich für eine passende Einteilung entschieden haben, können Sie auch alle anderen wichtigen Elemente dementsprechend platzieren. Giveaways, Flyer und Visitenkarten sollten beispielsweise immer griffbereit direkt auf dem Messetresen oder davor im praktischen Flyer-Ständer ausliegen.
Alles Übrige, wie etwaige Kabel (Verlängerungskabel nicht vergessen!) oder auch Ihre eigenen Snacks und die Standküche können etwas unauffälliger in einem Bereich verstaut werden, der für das Messepublikum nicht sofort sichtbar ist.
Eine einladende Atmosphäre schaffen
Licht, Farben und Texturen gehören zum Messestand-Design genauso dazu wie Werbeartikel und die nötige Technik. Dabei müssen Sie lediglich überlegen, was am angenehmsten und wirkungsvollsten ist.
Achten Sie auf helles Licht, wo immer Sie mehr Aufmerksamkeit wünschen oder etwas besonders gut betrachtet werden soll, und dimmen Sie das Licht wiederum in den Bereichen, wo Sie eine ruhigere Atmosphäre gestalten möchten. Ausstellungsstücke sollten gut ausgeleuchtet sein während das gleiche Licht in kleineren Räumen oder beim Unterzeichnen von Verträgen eher zu grell und unangenehm wirkt.
Farblich abgestimmte Dekoration wie Vasen, Pflanzen oder auch eine andersfarbige Wand in einem ruhigen Ton sorgen für eine besonders einladende Stimmung und helfen, die Hektik des Messealltags für kurze Zeit zu dämpfen.
VistaPrint-Tip
Im Markenlook bedruckte Teppiche fallen vielleicht nicht bewusst auf, sie fühlen sich aber nach viel Stehen und Laufen besonders angenehm an und laden zum Verweilen ein.
Do’s and Dont’s für Ihren nächsten Messeauftritt
Neben der Pflege aller Messekontakte bieten die ersten Tage nach dem Event auch eine gute Gelegenheit, um alles Revue passieren zu lassen und zu sehen, ob Ihr Messestand wie erwartet funktioniert hat.
Seien Sie während der Ausstellungstage aufmerksam und beobachten Sie eventuelle Störfaktoren, Stolperfallen und ähnliches. Notieren Sie sich dazu bestenfalls Feedback – auch das positive. Kamen vor allem Ihr Farbkonzept und Ihre Roll-Up-Banner gut an? Dann sind Sie bei der nächsten Messeplanung mit dem Stand-Design noch schneller fertig.
Wichtig ist, dass Ihr Unternehmen stets im richtigen Licht und im einheitlichen Look präsentiert wird, um ein möglichst stimmiges Gesamtbild zu ergeben. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, sind unsere Designexperten jederzeit zur Stelle.
Sie haben schon Messe-Equipment mit uns designt? Zeigen Sie es uns auf Instagram mit dem Hashtag #MadeWithVista und taggen Sie @vista_de. Wir freuen uns, Ihre Ergebnisse zu sehen!