Ist es Zeit für ein Rebranding?

Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten

Die Welt – und mit ihr die meisten Unternehmen – entwickeln sich ständig weiter. Vielleicht haben Sie Ihr Unternehmen als kleinen Coffeeshop gegründet, sind aber inzwischen vor allem für Ihre selbstgemachten Kuchen bekannt. Oder Ihr Yogastudio bietet seit Neuestem auch andere Kurse an. Wenn sich Ihr Geschäft seit seiner Gründung verändert hat, sollten Sie auch Ihr Branding aktualisieren. So können Sie Kunden zeigen, wie anpassungsfähig, ausdauernd und innovativ Ihr Unternehmen ist.

Insbesondere, wenn Sie heute völlig andere Produkte und Dienstleistungen anbieten als damals, ist ein komplettes Rebranding die Lösung. Wenn Sie jedoch einfach nur das Image Ihrer Marke modernisieren möchten, eignet sich ein Brand Refresh besser. Lesen Sie hier 6 Gründe für ein Rebranding oder Brand Refresh und nutzen Sie dann unseren Entscheidungsbaum (siehe unten), um zu ermitteln, welche Strategie für Ihr Unternehmen geeignet ist und wie Sie sie am besten umsetzen.

6 Gründe für ein Rebrand oder Brand Refresh:

  1. Ihr Angebot hat sich verändert
  2. Ihr Unternehmen soll lange Zeit bestehen
  3. Ihr Logo erscheint altmodisch
  4. Ihr Markenauftritt ist schwach
  5. Sie gewinnen nur schwer neue Kunden
  6. Sie bedienen ein anderes Gebiet

1. Ihr Angebot hat sich verändert

Gehen wir einmal davon aus, dass Sie Ihre Laufbahn als Privatkoch begonnen und langsam ein Unternehmen aufgebaut haben, das Gerichte zum Abholen oder Essenslieferungen bietet. Oder Sie haben ursprünglich ein Bekleidungs- und Accessoiregeschäft eröffnet und verkaufen mittlerweile auch modische Schuhe. Es könnte sein, dass Sie Ihr saisonales Geschäft ausgebaut haben und jetzt ganzjährig verfügbar sind. Wenn Ihr aktuelles Branding Ihr Unternehmen in eine bestimmte Schublade steckt, ist es keine schlechte Idee, ein neues Logo zu erstellen, das Ihr komplettes Angebot widerspiegelt.

2. Ihr Unternehmen soll lange Zeit bestehen

Wenn Sie eine erfolgreiche Geschäftsidee hatten, überlegen Sie sich wahrscheinlich schon, wie Sie den Fortbestand Ihres Unternehmens sichern können. Die Lösung ist Branding. Mit einer guten Strategie bleibt das Image Ihres Unternehmens in den Köpfen von Kunden verankert.

3. Ihr Logo erscheint altmodisch

Ihr Logo sollte die visuelle Darstellung Ihres Unternehmens sein und zeigen, worum es dabei geht. Wenn Sie mittlerweile also andere Produkte und Dienstleistungen anbieten, ist es ratsam, ein neues Image aufzubauen. Womöglich hat sich nicht nur Ihr Angebot geändert, sondern auch Ihr Stil. Damals, als Sie Ihr Unternehmen gegründet haben, wirkte Ihr brandneues Logo modern und passte perfekt zu Ihrem damaligen Stil und Unternehmensimage. Heute sind die Farben, die Schriftart oder das Design womöglich nicht mehr aktuell. Deshalb sollten Sie in Erwägung ziehen, ein neues Logo gestalten zu lassen und so Ihr Image zu modernisieren.

VistaPrint-Tipp

Benötigen Sie Unterstützung dabei, Ihr Logo zu aktualisieren oder ein neues Logo zu gestalten? Bei 99designs von Vista finden Sie einen Designer, der Ihre Vision zum Leben erweckt.

4. Ihr Markenauftritt ist schwach

Das Erste, was Kunden von Ihrem Unternehmen sehen, sind oftmals die Branding-Elemente. Deshalb ist es wichtig, sich gleich von Anfang an von der Konkurrenz abzuheben. Haben Sie sich von einer Ihrer Lieblingsmarken inspirieren lassen, als Sie an der Gestaltung Ihres Logos und Ihrer Markenidentität gearbeitet haben? Ein Unternehmen, das man respektiert und schätzt, ist zwar ein gutes Vorbild, doch das Ergebnis sollte sich dennoch im Wesentlichen davon unterscheiden, damit sich Ihr Unternehmen von der Masse abhebt. Wenn Sie also für Ihr Logo dieselbe Farbe oder Schriftart verwenden wie ein Mitbewerber (insbesondere aus derselben Branche), sollten Sie ernsthaft in Erwägung ziehen, es neu zu gestalten.

5. Sie gewinnen nur schwer neue Kunden

Wenn Sie dieselben Produkte und Dienstleistungen immer derselben Zielgruppe anbieten, kann es passieren, dass Ihre Marke mit der Zeit alt und überholt wirkt. Es mag zwar sein, dass Sie sich den Bedürfnissen neuer Kunden angepasst haben, doch das Branding spiegelt dies nicht unbedingt wider.

Natürlich ist es verlockend, alles beim Alten zu lassen und sich weiterhin auf die Bestandskunden zu konzentrieren. Doch mit dieser Strategie werden Sie schwer neue Kunden gewinnen – vor allem, wenn sich Ihr Angebot geändert hat und Sie damit eine andere Zielgruppe ansprechen könnten. Achten Sie beim Überarbeiten Ihres Logos darauf, den Charakter Ihrer Marke beizubehalten und mit neuen Designelementen hervorzuheben. Schließlich sollen Bestandskunden Ihre Marke nach dem Rebranding wiedererkennen und Ihr Unternehmen finden können.

6. Sie bedienen ein anderes Gebiet

Ist einer Ihrer Instagram-Beiträge viral gegangen und hat so die Nachfrage nach Ihren Produkten auch über Ihren lokalen Bauernmarkt hinaus gesteigert? Beliefert Ihr Restaurant mittlerweile ein größeres Gebiet? Oder haben Sie eine E-Commerce-Plattform gestartet, auf der Kunden von überall auf der Welt einkaufen können?

Eine größere Zielgruppe ist Grund genug, innezuhalten und Ihr Branding aus einer breiteren Perspektive zu betrachten. Überlegen Sie sich, wie Ihre Marke in einer benachbarten Region oder in einem anderen Land wahrgenommen werden könnte.

Was eignet sich besser für Ihr Unternehmen: ein BRAND REFRESH oder ein REBRANDING? Nutzen Sie den Entscheidungsbaum, um die Antwort zu finden.

Zeit für ein Brand Refresh?

Ein komplettes Rebranding ist nicht immer erforderlich. Bei einem Brand Refresh können Sie visuelle Elemente und Ihre Botschaft aktualisieren, ohne dafür die Marke komplett umkrempeln zu müssen. Sie könnten einfach die Schriftart oder Farbe Ihres Logos ändern oder den Firmenslogan anpassen. Mit einem moderneren Markenauftritt können Sie das Interesse einer breiteren Zielgruppe wecken. Außerdem ist ein Brand Refresh auch unkompliziert und kosteneffektiv, da Sie am Fundament Ihrer Marke keine Änderungen vornehmen müssen.

Tristan LeBreton, Creative Director bei 99designs von Vista hat Tipps für ein effektives Update Ihrer Marke. „Es zahlt sich aus, ganz von vorn anzufangen und sich dieselben Fragen zu stellen wie bei der Gründung des Unternehmens. Sie sollten sich überlegen, ob Ihr Logo und Ihre Marke noch authentisch und erfolgreich vermitteln, wer Sie als Unternehmen sind. So können Sie bestimmen, wie weit Sie mit Ihrem Rebranding gehen möchten. Eine Marke zu aktualisieren, erfordert Zeit und Mühe. Aber es lohnt sich, das Gesamtbild zu analysieren, um sicherzustellen, dass Ihr neues Logo auch wirklich vermittelt, wer Sie als Marke sind – heute und in Zukunft.“

Zeit für ein Rebranding?

Tristan meint, dass es sich für Besitzer kleinerer Unternehmen „so anfühlen kann, als sei Rebranding nur etwas für Großkonzerne und bekannte Marken. Doch wir alle wachsen und verändern uns mit der Zeit. Kleinere Unternehmen sind da keine Ausnahme. Ein Update Ihrer Marke und Ihres Logo ist eine tolle Möglichkeit, Ihre visuelle Identität zu erneuern und so auszurichten, dass sie weiter widerspiegelt, wer Sie sind – auch wenn sich Ihr Unternehmen vergrößert hat.“

Wenn Sie also glauben, dass ein Rebranding nötig ist, reichen ein umgestaltetes Logo oder ein anderer Firmenname nicht aus. Überlegen Sie sich einen neuen Slogan und gestalten Sie ihn in einer neuen Schriftart und frischen Farben. Sobald Sie zufrieden sind, drucken Sie ihn auf Ihre Werbematerialien und veröffentlichen Sie ihn auf Ihrer Website.

Wichtig ist, dass so viele Menschen wie möglich darauf aufmerksam werden.

Ganz gleich, ob Rebranding oder Brand Refresh, verbreiten Sie die guten Neuigkeiten. Senden Sie Ihren Kunden Postkarten oder eine E-Mail mit dem neuen Design und machen Sie so auf das Ergebnis Ihrer Rebranding-Initiative aufmerksam. Um noch mehr Personen zu erreichen, erstellen Sie auch einen Instagram-Beitrag, in dem Sie Ihr Rebranding bekannt machen.

Und vergessen Sie nicht, alle Marketingmaterialien wie Visitenkarten, Flyer, Werbebanner und Falzflyer ebenfalls zu aktualisieren. Schließlich ist ein einheitlicher Markenauftritt ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Rebranding-Strategie.