Tipps zum Aufbau eines konsistenten Markenimage online und offline

Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten

Das Image Ihres Unternehmens muss stimmen, wenn Sie einen guten Eindruck hinterlassen möchten. Immer mehr Leute suchen im Internet nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Angesichts dieser Tatsache ist es sehr wichtig, sowohl offline als auch online einen guten Eindruck zu hinterlassen. Dies ist der beste Augenblick, um Ihre physischen Marketingmaterialien sowie Ihre Website, Newsletter und digitalen Kommunikationsmittel zu überprüfen.

Die Forschungsergebnisse des Vistaprint Digital Teams, die im Bericht zu Kundenerwartungen (Customer Expectations Report) veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass mehr als 50 % aller Verbraucher gleich hohe Erwartungen an die Websites kleiner sowie großer Unternehmen haben. Daher ist es selbst für die kleinsten Unternehmen von größter Bedeutung, die Verbraucher mit ihrer Online-Präsenz zu überzeugen. Dabei ist es von Anfang an sehr wichtig, ein rundum einheitliches und vertrauenerweckendes Markenimage zu vermitteln – sowohl online als auch offline.

Unabhängig von Ihrer spezifischen Situation – ob Sie gerade dabei sind, ein neues Unternehmen zu gründen oder sich mit der Welt des digitalen Marketings vertraut machen wollen – es ist immer empfehlenswert, Ihr Markenimage auf Konsistenz hin zu überprüfen. Mit den folgenden Regeln möchten wir Ihnen dabei helfen.

1. Vereinheitlichen Sie die Designelemente

Zu den wesentlichen Elementen einer Marke gehören ein Logo, eine Farbpalette, einige Schriftarten und sich stilistisch ähnelnde Bilder. Sobald Sie diese Punkte abgehakt haben, sollten Sie sich vergewissern, dass sich diese Elemente für unterschiedliche Zwecke eignen, z. B. auf Visitenkarten, auf einer Website, in sozialen Medien etc. Im Direktvergleich sollten sich all Ihre Marketingmaterialien decken oder ergänzen.

Wenn Sie bereits einige Materialien entworfen haben, verwenden Sie sie als Vorlage für neue Elemente. Wenn Sie für Ihr Unternehmen bereits einige Broschüren haben drucken lassen, können Sie das Logo, die Schriftarten, die Bilder oder die Grafiken (sofern zutreffend) auf Ihrer neuen Website einfügen. Sie müssen nicht das Rad neu erfinden, immerhin bevorzugen Kunden konsistente Marketingmaterialien über alle Kanäle hinweg. Mit diesem einfachen Kniff können Sie das Vertrauen der Kunden gewinnen und den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens steigern – und das ist letztendlich das Ziel aller Kleinunternehmer!

2. Schlagen Sie den richtigen Ton an

Mit dem richtigen Ton können Sie auch die Konsistenz fördern. Jedes Unternehmen kommuniziert auf eine ganz spezielle Art und Weise mit seinen Kunden. Je nach der Branche, in der Sie tätig sind, sollte Ihr Ton formell und businesslike oder freundlich und persönlich sein. Sobald Sie für Ihr Unternehmen den richtigen Ton gefunden haben, halten Sie sich daran. Jede Nachricht, die Sie fortan versenden – sei es eine E-Mail-Kampagne oder ein Dankesschreiben – muss in ein und demselben Ton verfasst werden.

Eine Ausnahme stellen soziale Medien dar. Auf diesen Plattformen ist unabhängig von der Branche ein lockererer Ton üblich. Nichtsdestotrotz sollten Sie nicht zu stark von Ihrem normalen Ton abweichen, um Ihre Kunden nicht zu verwirren. Versuchen Sie es mit ein bisschen Humor und seien Sie etwas gesprächiger als üblich, um die Verbindung zu Ihren Followern zu stärken. Ihr Unternehmen wirkt dadurch nahbarer und trifft die Erwartungen der Nutzer von sozialen Medien.

3. Recyceln Sie Ihre Inhalte

Indem Sie Ihre Inhalte wiederverwenden, können Sie nicht nur ein konsistentes Markenimage gestalten, sondern auch viel Zeit sparen. Nehmen Sie die Inhalte von Ihrer Website aus den Abschnitten „Über uns“, „Kontakt“, „Produkte“ oder „Dienstleistungen“ und setzen Sie sie auch auf anderen Marketingmaterialien ein. Kopieren Sie den Text und die Bilder einfach in Ihre Broschüren, Flyer und sogar auf Ihre Visitenkarten.

Ein wichtiger Faktor für den Wiedererkennungswert einer Marke ist die Wiederholung. Man weiß nie, wo ein Kunde auf Ihr Unternehmen aufmerksam wird. Helfen Sie potenziellen Kunden, schneller eine Beziehung zu Ihrer Marke aufzubauen, indem Sie dieselben Marketingmaterialien über alle Kanäle hinweg verwenden.

Es spricht nichts dagegen, ein Bild aus einer E-Mail-Kampagne auf Facebook oder Instagram zu veröffentlichen und eine clevere Botschaft sowie den Link zu Ihrer Website hinzuzufügen. Sie können beispielsweise einen vorhandenen Text verwenden und ein neues Bild oder einen neuen Titel hinzufügen, um den Inhalt auf clevere Weise umzugestalten. Mit diesen einfachen Änderungen können Sie Ihre Markenidentität und -darstellung verbessern.

Die Inhalte in sozialen Medien (z. B. Beschreibung, Profilbild, verlinkte URLs) sollten vorzugsweise in jedem Profil gleich sein. Verbraucher finden Unternehmen auf den unterschiedlichsten Seiten, daher ist es empfehlenswert, eine einheitliche Präsenz zu haben. Dadurch wird auch die Aussagekraft optimiert.

4. Entscheiden Sie sich für einige Plattformen und beschränken Sie sich darauf

Unser letzter Tipp für den Aufbau einer vertrauenerweckenden Marke lautet: Finden Sie heraus, welchen Kanal Ihr Zielpublikum am meisten verwendet. Nutzen sie eher das Internet, soziale Medien, E-Mail oder bevorzugen Sie den persönlichen Kontakt? Sobald Sie wissen, auf welche Kanäle (sowohl online als auch offline) Sie sich beschränken sollten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie den Kontakt zu Ihren Kunden aufrechterhalten.

Im Fall von sozialen Medien könnten Sie beispielsweise an bestimmten Tagen in der Woche zu bestimmten Uhrzeiten neue Posts veröffentlichen. Ihre Follower können sich darauf einstellen und die neuen Beiträge sofort kommentieren oder teilen. Dies trifft auch für Offline-Strategien zu. Wenn Sie nach einem Kauf Dankesnachrichten verschicken, seien Sie konsistent und versenden Sie eine Dankesnachricht nach jeder Transaktion.

Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg und hilft Ihnen, den Wiedererkennungswert Ihrer Marke zu steigern. Dies trifft natürlich auf alle Kanäle zu, von Facebook über Newsletter bis hin zu Flyern und Katalogen. Erstellen Sie einen Plan, der sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Kunden annehmbar ist, und machen Sie stets auf sich aufmerksam.

5. Checkliste für ein konsistentes Markenimage

Es ist gar nicht so einfach, alle Elemente einer Marke unter einen Hut zu bekommen. Deshalb haben wir für Sie eine Checkliste erstellt, wie Sie sowohl online als auch offline für ein konsistentes Auftreten sorgen. Sehen Sie sich die unten aufgelisteten Elemente an (unabhängig davon, ob Sie über diese Marketingmaterialien bereits verfügen oder noch nicht) und stellen Sie einen Direktvergleich an. Passen sie zusammen?

Druck

  • Dankeskarten
  • Umschläge
  • Adressaufkleber
  • Briefpapier
  • Postkarten
  • Visitenkarten
  • Verpackung
  • Broschüren
  • Flyer
  • Werbeanzeigen

Digitales Marketing

  • Website
  • Grafiken für Blogbeiträge
  • E-Mail-Newsletter
  • Online-Werbung
  • Soziale Netzwerke
  • E-Mails
  • Rechnungen
  • Angebote

Über die Autorin

Julie Chomiak ist Content Marketing Spezialistin bei VistaPrint Digital, der Abteilung für digitale Services von Vistaprint. Wenn Sie nicht online auf der Jagd nach den neusten Kleinunternehmens-Trends ist, geht Sie ihren Interessen nach: Reisen, Innenarchitektur und Tiere aller Art.