Die Marketingtrends des Jahres 2025 zeigen eine klare Tendenz zur Abwendung vom „Altbewährten“. In diesem Jahr dreht sich alles darum, Retro-Vibes mit modernster Technologie zu verbinden, Partnerschaften neu zu überdenken und die Art und Weise, wie Marken mit ihrer Kundschaft in Kontakt treten, neu zu gestalten. Die 90er feiern ihr großes Comeback, und KI hat sich von der Science-Fiction-Fantasie zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Arsenal jeder Marketing-Abteilung entwickelt.
Sind Sie neugierig, was als nächstes kommt? Wir stellen neun Trends vor, die die Marketingbranche im Jahr 2025 aufmischen werden, und liefern gleich noch ein paar praktische Tipps mit, wie Sie diese in Ihrem eigenen Unternehmen umsetzen können.
Die 9 größten Marketingtrends für 2025
Wenn Sie einen Rückblick mögen, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu den Trends des Jahres 2024. Auch unsere Sammlung an Trendprognosen aus den vergangenen Jahren könnte Sie interessieren – zusammengestellt von kreativen Köpfen aus aller Welt, die über VistaPrint mit vielen Kleinunternehmen zusammenarbeiten.
1. Eine neue Ära des Influencer-Marketings
Das Influencer-Marketing passt sich dem Zeitgeist an, da moderne Zielgruppen vermehrt auf Authentizität und echte Verbindungen setzen und sich weniger von Hochglanzwerbung blenden lassen. Infolgedessen bekommen wir heute nicht mehr gesagt, welche Produkte wir unbedingt kaufen müssen, sondern welche wir explizit nicht kaufen sollen.
Dieser sogenannte „De-Influencing“-Trend spiegelt die allgemeine Skepsis der Gen Z und ein wachsendes Misstrauen gegenüber Influencer-Empfehlungen wider. In einer US-amerikanischen Studie (The Harris Poll) bezeichneten sich 69 % der Social-Media-Nutzenden selbst als „de-influenced“, 32 % gaben sogar an, Influencern gar nicht mehr zu vertrauen.
Noch vor wenigen Jahren waren Influencer-Reisen ein zuverlässiger Weg, um die Begeisterung für ein neues Produkt zu schüren. Dabei luden Marken ausgewählte Influencer zu Trips an die luxuriösesten Reiseziele der Welt ein, damit diese dort Inhalte erstellten. Und heute? Eher weniger. Angesichts der allgegenwärtigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Probleme erscheinen solche Reisen bestenfalls realitätsfremd, schlimmstenfalls sogar abstoßend. Von aufgeklärten Verbraucherinnen und Verbrauchern werden sie als übertrieben extravagant und unecht wahrgenommen. Ein Beispiel hierfür war jüngst die Reise von Tarte Cosmetics nach Bora Bora mit einigen beliebten TikTok-Influencerinnen an Bord. Trotz des großen Aufwands erntete die Kosmetikmarke für die Veranstaltung mehr Gegenwind als Zuspruch.

Quelle: Nutzen Sie treue Kunden, um für Ihr Geschäft zu werben. Bildquelle: VistaPrint
Das bedeutet jedoch keineswegs, dass Sie das Influencer-Marketing nun ganz aufgeben müssen. Überdenken Sie stattdessen Ihren Ansatz und passen Sie Ihre Vorgehensweise im Sinne dieses Marketingtrends an. So kann es funktionieren:
- Suchen Sie sich echte Markenbotschafter: Arbeiten Sie mit Fans zusammen, die bereits von Ihrem Produkt überzeugt sind. So ließ die Modemarke Miu Miu kürzlich eine langjährige Kundin gemeinsam mit professionellen Models die Herbst- und Winterkollektion 2024 auf dem Laufsteg präsentieren. Ein genialer Marketing-Schachzug, der sich ebenso erfrischend wie authentisch anfühlte. Auf die gleiche Weise können auch Sie Ihre besten Kunden zu Ihren stärksten Fürsprechern machen.
- Teilen Sie echte Geschichten: Nutzen Sie die Stimme Ihrer Marke, um ungefilterte Geschichten zu erzählen. Zeigen Sie Ihr Unternehmen sowohl auf Ihren eigenen Social-Media-Kanälen als auch über die Ihrer Influencer von seiner echten, nahbaren Seite.
- Werben Sie für ein bewusstes Kaufverhalten: Stellen Sie in Ihren Influencer-Marketingkampagnen Qualität über Quantität und legen Sie den Fokus auf die umweltfreundlichen Eigenschaften und die Haltbarkeit Ihrer Produkte.
- Bauen Sie Partnerschaften innerhalb Ihrer Community auf: Setzen Sie auf die Wirkung treuer Kunden oder lokaler Micro-Influencer. Die Kosmetikmarke REFY organisierte beispielsweise eine Mallorca-Reise für Community-Mitglieder anstelle von Influencern und zeigte damit, dass echte Fans die besten Botschafter sind.
Ob großer Konzern oder Kleinunternehmen: Im Jahr 2025 steht in Sachen Influencer-Marketing das Vertrauen an oberster Stelle. Aufgrund ihrer oft eingeschworenen Fan-Communitys und authentischen Verbindungen können kleine Unternehmen in diesem Bereich wegweisend sein.

Quelle: Nutzen Sie Fans und treue Kunden, um authentisch für Ihr Geschäft zu werben. Bildquelle: VistaPrint
2. Community-Centric Marketing
Ein wiederkehrendes Thema in den 2025er Marketingtrends ist, dass Marken nicht einfach nur verkaufen, sondern sich eine Community aufbauen wollen. Der Marketingtrend „Community-Centric Marketing“ geht noch einen Schritt weiter. Hier wird eine Art virtueller VIP-Bereich geschaffen, über den Marken durch Sonderangebote, exklusive Einblicke und echte Gespräche direkt mit ihrem Publikum in Kontakt treten.
Dieser Ansatz baut natürlich auf der „neuen Ära des Influencer-Marketings“ auf. Statt sich jedoch auf vergleichsweise unnahbare Internetpersönlichkeiten zu verlassen, setzt man auf eine offene, direkte Interaktion mit den Menschen, die am wichtigsten sind – den Kundinnen und Kunden.
„In Sachen Marketing für Kleinunternehmen gibt es keine Einheitslösung, die sich pauschal auf alle Geschäfte übertragen lässt. Ebenso wichtig wie das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie anbieten, ist es, zu verstehen, wer Ihre Zielgruppe ist. Sobald sie Ihren „Tribe“ gefunden haben, sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Bande innerhalb der Community durch den Aufbau authentischer Verbindungen zu festigen“, so Emily Whittaker, EVP of NA & Global Marketing bei VistaPrint.
„Sobald sie Ihren ‚Tribe‘ gefunden haben, sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Bande innerhalb der Community durch den Aufbau authentischer Verbindungen zu festigen.“Emily Whittaker, EVP, NA & Global Marketing bei VistaPrint

Quelle: Bewerben Sie Sonderangebote und Rabatte für treue Kunden mit einem personalisierten Kundenstopper von VistaPrint.
Wenn „Community-Centric Marketing“ im Jahr 2025 Teil Ihrer Marketingstrategie werden soll, dann könnten Sie z. B. folgendermaßen vorgehen:
- Schaffen Sie exklusive Räume: Nutzen Sie Social Media, um mit Ihrer Community in Kontakt zu treten und Neuigkeiten, Frührabatte und Sonderangebote zu promoten.
- Seien Sie nahbar und authentisch: Lassen Sie in Ihrer Markensprache Ihre eigene Persönlichkeit durchblicken. Ein besonderer Sinn für Humor oder Botschaften, die von Herzen kommen, geben Followern das Gefühl, es mit einer realen Person zu tun zu haben.
- Bieten Sie Veranstaltungen oder Rabatte nur für Mitglieder an: Richten Sie Community-Events aus, um virtuell oder vor Ort die Begeisterung für Ihre Marke zu steigern und bestehende Beziehungen zu stärken.

Quelle: Bewerben Sie exklusive Veranstaltungen für ausgewählte Kunden und Markenbotschafter mit einem personalisierten Roll Up Banner von VistaPrint
3. Von Ihrem Team erstellte Inhalte
Ebenso wichtig wie der Aufbau einer Markencommunity ist der Fokus auf Ihr eigenes Team. Wenn Sie Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, ihr Fachwissen zu teilen, schaffen Sie, was kein KI-generiertes Marketing kann: Sie machen Ihre Marke zu etwas Greifbarem, Realem und zeigen, dass Sie etwas von Ihrem Handwerk verstehen.
Von Ihren Teammitgliedern erstellte Inhalte geben Ihnen die Möglichkeit, auf authentische Weise mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Mit einem Social-Media-Takeover etwa, einem Blick hinter die Kulissen oder Spotlight-Stories können Sie Ihren Kunden die Menschen hinter der Marke näherbringen.

Quelle: Zeigen Sie Ihre Angestellten und deren Talente. Am besten mit Fotos, die sie hinter den Kulissen in T-Shirts mit Markendesign zeigen, hier gedruckt mit VistaPrint.
Versuchen Sie Folgendes, um diesen Marketingtrend für sich zu nutzen:
- Organisieren Sie ein Social-Media-Takeover: Geben Sie Ihre Social-Media-Kanäle für einen Tag in die Hände Ihrer Mitarbeitenden. Lassen Sie sie ihren Arbeitsalltag zeigen, Projekte vorstellen oder persönliche Interessen teilen – es ist alles erlaubt, was ihre Markenpersönlichkeit zum Leben erweckt und ihr Authentizität verleiht.
- Lassen Sie sich hinter die Kulissen blicken: Geben Sie Ihren Kunden einen Einblick in alltägliche Momente, von Teambesprechungen bis hin zu ungezwungenen Interaktionen. Durch solche Streiflichter wirkt Ihre Marke zugänglicher und nahbarer.
- Rücken Sie Angestellte in den Fokus: Teilen Sie auf Ihrem Blog oder in Ihren Social-Media-Kanälen Interviews oder Beiträge über Teammitglieder, in denen diese über ihre jeweiligen Rollen, Erfolge und Perspektiven sprechen. So werden Ihre Mitarbeitenden und damit Ihre Marke als Vordenker wahrgenommen.
- Setzen Sie auf Personal Branding: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, sich eine Social-Media-Präsenz aufzubauen. Indem sie ihre Sicht der Dinge teilen, repräsentieren sie Ihr Unternehmen und erhöhen den Einfluss und die Reichweite Ihrer Marke.
Mit Ihrem Team im Mittelpunkt erstellen Sie nicht einfach nur Inhalte, sondern schaffen echte Verbindungen. Und das ist es, worauf es 2025 ankommt.
4. Der neue Social-Media-Funnel
Social Media hat unser Kaufverhalten deutlich beschleunigt. Mit Product-Tagging, Shoppable Posts und In-App-Einkäufen haben Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook die gesamte Customer Journey auf ein paar wenige Klicks zusammenschrumpfen lassen. Anzeigen auf Social Media sind längst keine klassischen, mehrstufigen Funnel mehr. Sie funktionieren vielmehr wie TV-Werbespots im Miniformat, die innerhalb von Minuten vom ersten Interesse zum abgeschlossenen Kauf führen.

Filmen Sie kurze Tipps, beantworten Sie Kundenfragen. Bild: VistaPrint.
Auf die folgenden Elemente sollten Sie sich konzentrieren, wenn Sie den Marketingtrend „Der neue Social-Media-Funnel“ umsetzen möchten:
- Erstellen Sie kurze, wirkungsvolle Videos: Sorgen sie für eine ansprechende Optik und klare Botschaften, um Ihre Videos möglichst konversionsfreundlich zu gestalten. Idealerweise sollen sie bereits innerhalb weniger Sekunden zum Kaufen inspirieren.
- Ermöglichen Sie In-App-Käufe: Richten Sie Ihre Social-Media-Accounts so ein, dass sie Shopping über die App ermöglichen. Nutzen Sie Funktionen wie Product-Tagging und Instagram- oder TikTok-Shopping, damit Kunden Ihre Produkte direkt über Ihre Posts kaufen können.
- Optimieren sie Ihren Social-Media-Produktkatalog: Aktualisieren Sie Ihre Produktauswahl regelmäßig, sodass sie jeweils das aktuelle Inventar, laufende Werbeaktionen oder derzeitige Bestseller widerspiegelt. Ein gut kuratierter Katalog stellt sicher, dass Kunden relevante Produkte sehen und ihre Einkäufe nahtlos abschließen können.
- Setzen Sie auf Bedienungsfreundlichkeit und Schnelligkeit: Zeigen Sie Ihren Kunden, wie einfach es ist, von der Anzeige zum Kaufabschluss zu gelangen. Positionieren Sie Ihre Marke als die beste Wahl für die bequeme und sofortige Befriedigung ihrer Kauflust.

Quelle: VistaPrint
Für den Marketingtrend „Der neue Social-Media-Funnel“ gilt: Schnelligkeit ist Trumpf. Um ihn erfolgreich für sich zu nutzen, gilt es, ansprechende Inhalte zu erstellen, die Einkaufen zum Kinderspiel machen.
5. R.A.T.- Marketing (Reactive, Agile and Trending)
Beim R.A.T.-Ma-Marketing geht es um Reaktion, Agilität und Trend, also um situatives Echtzeit-Marketing. Dabei macht man sich aktuelle Trends zu Nutze, um die eigene Markenbekanntheit zu steigern und eine sofortige Verbindung zum Zielpublikum zu schaffen. Ob virales Meme, aktuelle Trendfarbe (man denke nur an das dank Charli xcx populär gewordene „Brat Green“) oder wichtiges Nachrichtenereignis: Sie erstellen Inhalte, die auf aktuelle Entwicklungen Bezug nehmen und unterstreichen so Ihre Markenpersönlichkeit.

Quelle: Visuelle Identität, die mit der „Brat“-Ästhetik liebäugelt von goopanic über 99designs von Vista
„Kleinere Marken können in der Regel schneller auf Trends und popkulturelle Momente wie ‚Brat‘ reagieren und so eine visuelle Verbindung zu ihren Kunden herstellen, die sich aktuell und relevant anfühlt.“Patrick Llewellyn, VP Digital and Design Services bei VistaPrint
Bei diesem Trend ist ein schnelles Reaktionsvermögen gefragt, das heißt Sie müssen Ihrem Marketing-Team einen gewissen Handlungsspielraum einräumen. Vergessen Sie zeitraubende Freigabeprozesse – beim R.A.T.-Marketing geht es um Agilität. Um Agilität und Timing. Für Kleinunternehmen, Existenzgründer und Marketingfachleute bietet es eine hervorragende Möglichkeit, auch ohne großes Budget oder langwierige Kampagnen relevant zu bleiben.
Hier einige Tipps, wie Sie R.A.T.-Marketing effektiv nutzen können. Es kommt auf diese 4 Prinzipen an:
- Handeln Sie schnell: Perfektes Timing ist gefragt. Überwachen Sie Trendthemen mit Tools wie TweetDeck, Hootsuite oder Brandwatch und erstellen Sie Inhalte, sobald Sie einen passenden Trend entdecken. Kurze Memes, freche Tweets oder zeitnahe Instagram-Posts – nur wer schnell reagiert, erzielt die gewünschte Wirkung.
- Erweitern Sie den Handlungsspielraum Ihres Marketingteams: Geben Sie Ihrem Team grünes Licht für schnelle Entscheidungen. Legen Sie den Markenton und die Stilrichtlinien fest, aber geben Sie Ihrem Team die Freiheit, in Echtzeit zu reagieren, ohne auf eine Freigabe warten zu müssen.
- Wählen Sie Trends, die zu Ihnen passen: Nicht jeder Trend passt zu jeder Marke. Konzentrieren Sie sich auf Trends, die sich natürlich anfühlen – reagieren Sie auf humorvolle Weise, wenn Ihre Marke eher verspielt ist, oder heben Sie Öko-Trends hervor, wenn Nachhaltigkeit für Sie eine wichtige Rolle spielt. Auch hier ist Authentizität ein wichtiger Faktor.
- Haben Sie Spaß und seien Sie kreativ: Spielen Sie ruhig ein wenig mit Humor, Witz und popkulturellen Referenzen, aber stellen Sie immer sicher, dass sich die Inhalte für Ihre Marke richtig anfühlen.
Um anderen immer einen Schritt voraus zu sein, sollten Sie sich Echtzeit-Alarme bei Google Trends, Trend Hunter und Meltwater einstellen, trend-basierte Newsletter wie Morning Brew abonnieren und Tools wie IFTTT oder Zapier verwenden, damit Sie bei jedem großen Trend direkt mit dabei sind.
6. Kenne deine Leserschaft
Suchmaschinen werden immer besser darin, zu überprüfen, ob Inhalte wirklich dem entsprechen, wonach Leserinnen und Leser suchen. Das macht es schwieriger, das System mit leeren Schlüsselwörtern und nichtssagenden Fülltexten zu überlisten. Inhalte sollten also einen echten Mehrwert bieten und sich auf das konzentrieren, was sich das Zielpublikum tatsächlich wünscht und braucht.
Daher betont der „Kenne deine Leserschaft“-Marketingtrend die Notwendigkeit, authentische Marketinginhalte zu schaffen, die gezielt auf eine bestimmte Leserschaft ausgerichtet sind.

Quelle: VistaPrint. Ein großer Marketingtrend besteht darin, ein Blog mit informativen Inhalten für Ihre Zielgruppe zu erstellen.
Für eine belastbare organische Reichweite müssen Sie Ihre Leserschaft bzw. Ihre Kundschaft genau verstehen und Inhalte von Anfang an auf ihre Probleme und Ziele abstimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen neuen Ansatz in Ihrem Content-Marketing verfolgen und sich den Trend zunutze machen:
- Arbeiten Sie mit einer Persona: Definieren Sie Ihr Zielpublikum in Form einer Kundenpersona. Sie sollten die Zielgruppe für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung möglichst genau kennen. Das heißt, Sie müssen sich über ihre wichtigsten Ziele, Werte und Überzeugungen Gedanken machen und wissen, warum sie an Ihrem Angebot Interesse hat.
- Sprechen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe: Verwenden Sie Schlagwörter und Wortverbindungen, nach denen Ihre Leserschaft sucht. Achten Sie jedoch darauf, dass der fertige Text dennoch natürlich klingt.
- Erstellen Sie von Anfang an zielgerichtete Inhalte: Gehen Sie direkt auf die Bedürfnisse der Leserschaft ein. Liefern Sie klare Antworten und nützliche Informationen ohne Ihre Inhalte künstlich aufzubauschen.
- Sorgen Sie für eine unkomplizierte und relevante Konversion: Wenn jemand nach genau den Lösungen sucht, die Ihr Unternehmen anbietet, dann sollten Sie es dieser Person so leicht wie möglich machen, diese Lösungen zu finden. Gut umgesetzt hat das nichts mit aufdringlicher Werbung zu tun, sondern wird im Gegenteil als besonders hilfreich wahrgenommen.
- Optimieren Sie Links zu anderen Inhalten für einen höheren Mehrwert: Nutzen Sie Interlinks, mit denen Sie Leserinnen und Leser zu verwandten, hilfreichen Inhalten leiten. Das schafft Vertrauen in Ihre Markenidentität, sorgt für eine erhöhte Kundentreue und steigert Ihre Verkaufszahlen.
- Setzen Sie auf eine benutzerfreundliche Formatierung: Strukturieren Sie Ihre Inhalte mit Überschriften, Aufzählungspunkten und FAQs, damit Leserinnen und Leser leicht navigieren können und schnell finden, wonach sie suchen.
Um relevante Inhalte erfolgreich in Ihre Marketingstrategie zu integrieren, müssen Sie Ihre Zielgruppe kennen und sich auf das konzentrieren, was Sie am besten können. Halten Sie sich also an die Themen, die einen direkten Bezug zu Ihrem Unternehmen haben, und setzen Sie für eine möglichst hohe Relevanz auf Keyword-Recherche, Kundenforschung und Kundenpersonas.
7. Selbstbestimmtes DIY-Design
Beim Marketingtrend „Selbstbestimmtes DIY-Design“ für 2025 haben Kleinunternehmen die volle Kontrolle über die Optik ihrer Marke. Hier geht es darum, bestimmte Designprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, sodass Unternehmerinnen und Unternehmer selbst z. B. unterwegs Inhalte produzieren können, ohne dass ein komplettes Designteam erforderlich ist.
„Online-Plattformen wie VistaCreate, Adobe Express und andere bieten den Endbenutzern beeindruckende Design-Tools, die sie zusätzlich zu KI-generierten Inhalten nutzen können.“Philip Vinoya, Manager, Design Operations bei VistaPrint

Quelle: Mit Tools wie VistaCreate von VistaPrint können Sie ganz einfach Social-Media-Posts erstellen
Tatsächlich ermöglicht es eine wachsende Anzahl von Grafikdesign-Tools, wichtige Branding-Aufgaben wie das Entwerfen eines Logos mit einem Logomaker oder das Erstellen von Grafiken für Social Media oder Promos schnell und effektiv zu erledigen. Es gibt also keinen Grund, nicht agil zu bleiben.
Doch das selbstbestimmte DIY-Design bezieht sich nicht allein auf digitale Inhalte. Auch physische Artikel wie personalisierte Stempel oder Aufkleber mit Markendesign verleihen Ihren Verpackungen und anderen Marketingmaterialien Authentizität und Persönlichkeit.
Emily Whittaker, EVP of NA & Global Marketing bei VistaPrint, sagt dazu: „Als Gründerin oder Gründer eines Kleinunternehmens vereint man so viele Funktionen in einer Person. Die Rolle des Kreativdirektors oder der Kreativdirektorin ist nur eine davon. Mit selbstbestimmtem DIY-Design wird der Zeitaufwand für das Erstellen oder Überarbeiten von Marketingmaterialien wie Postkarten oder Werbebannern deutlich verringert, sodass mehr Zeit für andere unternehmerische Aufgaben bleibt. In Bezug auf visuelle Assets wie Logos bedeutet selbstbestimmtes DIY-Design auch, dass man sie einmal entwerfen und dann beliebig oft auf allen möglichen Materialien reproduzieren kann, um sicherzustellen, dass die eigene Marke von der Bestellung bis zur Lieferung immer präsent ist.”
„Entrepreneure können den Zeitaufwand für das Erstellen oder Überarbeiten von Marketingmaterialien wie Postkarten oder Werbebannern deutlich verringern, damit mehr Zeit für andere unternehmerische Aufgaben bleibt.“Emily Whittaker, EVP, NA & Global Marketing bei VistaPrint
Modernste Designtools machen es möglich, auch ohne viel Erfahrung Designs in professioneller Qualität für Ihr Kleinunternehmen zu erstellen. Dennoch ist es wichtig, sich bei Bedarf auch Unterstützung vom Fach zu holen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Für Projekte, die eine professionelle Hand erfordern, wenden Sie sich am besten an freiberufliche Profi-Designerinnen und -Designer.
8. Millennial-Nostalgie
Die „Millenial-Nostalgie“ nimmt unter den Marketingtrends für 2025 eine Sonderrolle ein, denn auf Social Media gibt es derzeit einen wahren Hype um die Neunziger- und Nullerjahre. Vom Revival der Grunge-Mode bis hin zu Wiedervereinigungen von Bands der frühen 2000er greift dieser Trend all das auf, was die Jugend der Millenials definiert hat und Erinnerungen an diese Zeit wach werden lässt – CDs, Kassetten, Digitalkameras und aufblasbare Möbel sind nur einige Beispiele.

Quelle: Vermarkten Sie Ihr Produkt mit einem 90er-Jahre-Design wie diesem von AlSoDigital über 99designs von Vista
Die Werbekampagne „Judge Beauty“ von E.L.F. Beauty ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Marken Nostalgie und übertriebenes Storytelling nutzen, um bei Millennials zu punkten. E.L.F. drehte den witzigen Werbespot im Stil einer Gerichtsszene aus der beliebten 90er-TV-Show „Judge Judy“. In dieser nostalgischen Kulisse ist es E.L.F. gelungen, mehr als nur seine Produkte zu bewerben. Die Marke stellte eine emotionale Verbindung zum Publikum her, indem sie es an eine lieb gewonnene Serie erinnerte.
Da Millennials derzeit die größte Kaufkraft haben (Gen Z liegt allerding nicht weit dahinter), kann es sehr lukrativ sein, an ihre Retro-Liebe zu appellieren.
Und so kann Ihr Unternehmen auf den „Millennial-Nostalgie“-Marketingtrend für 2025 aufspringen:
- Nehmen Sie ikonische Produkte wieder ins Sortiment auf: Bringen Sie Klassiker der 90er- und Nullerjahre zurück auf den Markt. Retro-Kollaborationen oder von beliebten Produkten inspirierte Linien erregen sofort die Aufmerksamkeit der Millenials und wecken nostalgische Gefühle.
- Verwenden Sie Popkultur-Referenzen: Nutzen Sie in Ihrem Marketing Anspielungen auf klassische Fernsehsendungen, Redensarten oder die Ästhetik der frühen 2000er. Denken Sie an beliebte Sitcoms oder frühe Reality-TV-Szenen – alles, was Millennials mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit.
- Erstellen Sie Throwback-Inhalte auf Social Media: Verpassen Sie Ihrem Social-Media-Auftritt mit Neonfarben, körnigen Filtern und passenden Schriftarten einen Retro-Vibe. Blitzangebote im Old-School-Design lassen Ihre Marke wie eine Zeitkapsel wirken.
- Setzen Sie auf nostalgisches Storytelling: Orientieren Sie sich mit Ihren Inhalten an Formaten, mit denen Millennials aufgewachsen sind – Spielshows, Musikvideos oder auch frühen Infomercials. Erlaubt ist, was Spaß macht und einen hohen Wiedererkennungswert hat.
Millennials sind bereit, Geld auszugeben, und der Marketingtrend „Millennia-Nostalgie“ gibt Marken die Möglichkeit, diese Bevölkerungsgruppe auf ebenso unterhaltsame wie lukrative Weise anzusprechen.

Quelle: Der Trend „Millennial-Nostalgie“ greift den Stil der 90er- und Nullerjahre auf. Faltschachtel im 90er-Design von Discovertic über 99designs von Vista
9. Branchenübergreifende Kooperationen
Im Jahr 2025 werden sich voraussichtlich mehr Marken branchenübergreifend zusammentun, um durch eine höhere Reichweite neue Zielgruppen zu erschließen. Namhafte Partnerschaften wie die von Minted x BHLDN oder Scrub Daddy x Dunkin’ zeigen, wie Marken gemeinsam einzigartige Erlebnisse mit Kultpotenzial schaffen können.
„Innerhalb der Wettbewerbslandschaft sehen wir mehr und mehr Marken, die sich zusammentun, um ihren Impact zu maximieren.“Olivia Rogine, Director, Brand Marketing bei VistaPrint
Der Marketingtrend „Branchenübergreifende Kooperationen“ ist jedoch nicht auf große Marken beschränkt. Auch kleine Unternehmen können ihn für sich nutzen, wenn sie offen sind für kreative Partnerschaften. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Café vor, das sich mit einem lokalen Plattenlabel zusammenschließt, um Vinyl-Abende oder exklusive Verkaufsaktionen für Merchandise zu veranstalten.
Hier sind einige Ideen, wie Sie den Marketingtrend „Branchenübergreifende Kooperationen“ optimal umsetzen können:
- Suchen Sie nach Partnerschaften mit Marken, die Ihre eigene ergänzen – auch außerhalb Ihrer Branche.
- Arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen, die über ein besonderes Alleinstellungsmerkmal verfügen.
- Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Partnerschaft aus, indem Sie sie über Social-Media- und E-Mail-Kanäle beider Marken bewerben.
Der Bonus solcher Partnerschaften? Kollaboratives Merchandise. Werbeartikel wie Fototassen, Einkaufstaschen oder T-Shirts mit gemeinsamem Branding bieten eine witzige und profitable Möglichkeit, die Partnerschaft zu festigen und die Begeisterung noch lange nach der Veranstaltung aufrechtzuerhalten. In der hart umkämpften Marketinglandschaft von 2025 heißt groß denken eben auch gemeinsam denken.

Sind Sie bereit, die Marketingtrends für 2025 umzusetzen?
Wer sich mit den Marketingtrends für das Jahr 2025 beschäftigt, dem wird eines schnell klar: Echte Verbindungen sind das A und O. Ob Millennial-Nostalgie, branchenübergreifende Kollaborationen oder von Mitarbeitenden erstellte Inhalte – alle diese Trends ermutigen Marken, authentisch mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten. In diesem Jahr rücken Unternehmen ab von herkömmlichen Marketingstrategien, mischen Retro-Charme mit aktuellen Innovationen und stellen den Menschen in den Fokus ihrer Bemühungen.
Der rote Faden, der sich durch die Marketingtrends des Jahres 2025 zieht, ist das Gleichgewicht zwischen Innovation und Aufrichtigkeit. Wenn Sie diese Trends aufgreifen, werden Sie mit einem attraktiven Markenimage belohnt, das einen hohen Wiedererkennungswert hat, dabei aber äußerst wandlungsfähig ist.