6 Marketing-Essentials für Ihr Unternehmen

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Um Ihr Unternehmen erfolgreich zu vermarkten, benötigen Sie die richtigen Tools. Schließlich müssen neu gegründete Unternehmen erst einmal an Bekanntheit gewinnen. Schon einige wenige Marketing-Essentials helfen Ihrem Kleinunternehmen zu Erfolg. Mit den richtigen Mitteln und Designs präsentieren Sie Ihre Produkte und Services ansprechend für Ihre Zielgruppe, vermitteln die Werte Ihrer Marke und wecken das Interesse von potenziellen Kundinnen und Kunden – oder auch von Geschäftspartnern.

Aber was genau zählt zu den Marketing-Essentials für Kleinunternehmen? Die wichtigsten zeigen wir Ihnen hier, damit Sie von Anfang an gut vorbereitet sind.

  1. Ein Logo
  2. Visitenkarten
  3. Eine Website
  4. Postkarten und Flyer
  5. Falzflyer
  6. Soziale Medien

1. Ein Logo

Das Logo ist vergleichbar mit dem Gesicht Ihres Unternehmens. Es wird überall zu sehen sein – auf Ihrer Website, Ihren Visitenkarten und auch Ihrer Kleidung. So wird dieses Designelement in kürzester Zeit mit Ihrem Unternehmen assoziiert. Als Gesicht Ihres Unternehmens bietet sich Ihr Logo gleichzeitig als eines der effektivsten Marketingtools an.

Das Logo-Design ist hier ausschlaggebend. Von einem unpersönlichen, unprofessionellen Logo sollten Sie keine guten Ergebnisse erwarten. Stimmen Sie Ihr Logo auf Ihre Marke ab, um ein authentisches Brand Image aufzubauen und bei Ihrer Kundschaft an Wiedererkennungswert zu gewinnen.

Am besten nehmen Sie dafür die Hilfe eines Designprofis in Anspruch, außer Sie sind selbst einer. Das ist definitiv eine Investition, die sich auszahlt. Mit dem richtigen Logo stärken Sie Ihr Branding und sorgen so dafür, dass Ihr Unternehmen in Erinnerung bleibt. Und: richtig umgesetzt können Sie es über viele Jahre hinweg verwenden.

VistaPrint-Tipp

Auf der Suche nach passenden Designerinnen und Designer? Auf 99designs von Vista gibt es jede Menge Profis, die gemeinsam mit Ihnen ein einzigartiges Design für Ihr Kleinunternehmen gestalten können.

2. Visitenkarten

Nach dem Logo sind die Marketingmaterialien an der Reihe – angefangen mit der Visitenkarte. Für ein gutes Visitenkartendesign müssen Sie nur das richtige Format wählen und Ihr Logo sowie die Kontaktinformationen hinzufügen. Jetzt fehlt nur noch das eigene Design und schon können Sie mit Ihren selbst gestalteten Visitenkarten neue Kontakte knüpfen.

Visitenkarten sind ein unglaublich vielseitiges Marketingtool mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten:

  • Kontakt zu Kundschaft und anderen Unternehmen. Das ist die ursprüngliche und traditionelle Verwendung von Visitenkarten. Wenn Sie potenzielle Kundinnen und Kunden oder Firmenpartner treffen, überreichen Sie eine Visitenkarte mit Ihren Unternehmens- und Kontaktinformationen.
  • Steigern Sie die Bekanntheit Ihres Unternehmens in Ihrer Umgebung. Viele Kleinunternehmen setzen auf Marketinginitiativen auf lokaler Ebene. Visitenkarten bieten sich geradezu dafür an. Sie könnten Ihre Visitenkarten in Cafés austeilen oder sich in Geschäften vorstellen und die Eigentümerinnen und Eigentümer bitten, Ihre Visitenkarten auszulegen. Je mehr Visitenkarten Sie verteilen, umso bekannter wird Ihr Unternehmen – und umso erfolgreicher läuft Ihre Marketinginitiative.
  • Werbung bei jeder Gelegenheit. Es lohnt sich, Visitenkarten immer dabei zu haben. Es könnte sich jederzeit die Möglichkeit ergeben, für Ihr Unternehmen zu werben, selbst wenn Sie es am wenigsten erwarten. Eventuell ergeben sich beim Einkaufen Investitionsgespräche oder Sie treffen im Urlaub auf interessierte Kundschaft. Zücken Sie in solchen Situationen eine Visitenkarte und verwandeln Sie Zufallsbegegnungen in eine Wachstumschance.

3. Eine eigene Website

Die meisten Menschen suchen im Internet nach Informationen über Unternehmen. Eine sorgfältig designte Website ist also ein Muss. Sie trägt nicht nur zur Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens bei, sondern ist auch die ideale Plattform, um Informationen über Ihr Angebot zu veröffentlichen und von sich zu überzeugen.

Ebenso wie das Logo ist eine Website ein Marketingmaterial, das viele Menschen sehen werden. Ein durchdachtes Design lohnt sich also sehr. Wer sich nicht auskennt, sollte sich lieber professionelle Hilfe für das Webdesign holen. So können Sie sich sicher sein, dass Sie mit Ihrer Website die gewünschten Ergebnisse erzielen werden.

Wie das Design Ihrer Unternehmenswebsite aussehen sollte, damit es effektiv ist, hängt von Faktoren wie dem Angebot oder der Zielgruppe ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Ihr Branding. Damit Ihre Website als Marketingtool so effektiv wie nur möglich ist, müssen Besucherinnen und Besucher sofort erkennen, dass die Website Ihrem Unternehmen gehört. Gestalten Sie sie mit den Markenfarben und präsentieren Sie Ihr Logo auf jeder Seite.
  • Kontaktinformationen. Auf der Website sollten ebenso wie auf den Visitenkarten die Kontaktinformationen Ihres Unternehmens (einschließlich E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Anschrift) vorhanden sein.
  • Die Seite „Über uns“. Eine Website ist eine großartige Gelegenheit, sich potenziellen Kundinnen und Kunden vorzustellen. Den „Über uns“-Bereich auf Ihrer Seite können Sie dafür ideal nutzen.
  • Produkt- und Dienstleistungsangebot. Ihre Kundschaft möchte nicht nur wissen, wer Sie sind, sondern auch, was Sie anbieten. Ergänzen Sie also Ihre Website mit Informationen über die Produkte und/oder Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen bietet. (Je nach Geschäftsmodell haben Sie auch die Möglichkeit, einen Onlineshop zu integrieren, sodass Interessierte Ihre Produkte/Dienstleistungen ohne Umwege kaufen können.)
  • Öffnungszeiten. Wenn Sie einen Laden haben, den Ihre Kundschaft besuchen kann, sollten Sie auf der Website die Öffnungszeiten veröffentlichen – am besten an einer leicht auffindbaren Stelle.
  • Profile in sozialen Netzwerken. Wenn Sie in sozialen Netzwerken präsent sind, fügen Sie die Links zu Ihren Profilen der Website hinzu, damit Kundinnen und Kunden Sie leicht abonnieren können.

4. Postkarten und Flyer

Postkarten und Flyer gehören zu den vielseitigsten Marketingmaterialien für Kleinunternehmen und spielen insbesondere bei Veranstaltungen und lokalen Marketinginitiativen ihre Trümpfe aus. Sie sind größer als Visitenkarten und bieten somit Platz für zusätzliche Informationen über Ihr Unternehmen, ansprechende Bilder oder ein Sonderangebot. Es gibt eine Sache, die Postkarten und Flyer mit Visitenkarten gemein haben – sie lassen sich leicht transportieren. Übergeben Sie einen Stapel Postkarten an Geschäfte in Ihrer Nähe, die Sie dann auslegen können. Flyer können Sie auch am Schwarzen Brett der Gemeinde aufhängen und so zur Bekanntheitssteigerung beitragen. Außerdem können Sie Postkarten und Flyer in Einkaufstüten und Bestellpakete legen, um Ihre Kundschaft dauerhaft an Ihr Unternehmen zu binden. Wenn Ihre Marketingstrategie auch Postwurfsendungen vorsieht, eignen sich Postkarten dafür perfekt. Dank der Größe und ihrem Design stechen sie aus der Masse hervor und wecken das Interesse der Empfängerinnen und Empfänger. Womöglich besuchen sie Sie dann schon bald in Ihrem Laden.

Postkarten und Flyer gibt es in verschiedenen Ausführungen und Papiergewichten. Die benötigte Anzahl richtet sich danach, wofür Sie sie verwenden möchten. So sollten Sie beispielsweise einen großen Stapel an Postkarten und Flyern bestellen, wenn diese immer wieder zum Einsatz kommen. Für zeitlich begrenzte Werbeangebote brauchen Sie dagegen eine kleinere Menge.

5. Falzflyer

Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie viele Informationen mit Ihrer Kundschaft teilen müssen – und zwar am besten in einem kompakten, handlichen Format. Genau dafür gibt es Falzflyer.

Sie können sie auf unterschiedlichste Weise nutzen, um für Ihr Unternehmen zu werben. Darauf ist beispielsweise genug Platz, um die Unternehmensgeschichte zu erzählen (wie auf Ihrer „Über uns“-Seite). Falzflyer eignen sich auch ideal, um ausführliche Informationen über ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung zu teilen, auf eine bevorstehende Veranstaltung aufmerksam zu machen oder potenziellen Investoren die wichtigsten Unternehmensdaten zu präsentieren.

VistaPrint-Tipp

Der fertige Falzflyer lässt sich für verschiedene Zwecke beliebig oft ändern, wenn Sie das Grunddesign einmal fertig haben. Tauschen Sie stattdessen Fotos und Texte aus, um ein anderes Produkt zu bewerben, einen aktuellen Rabattcode anzubieten oder den Termin für Ihre nächste Veranstaltung zu ändern. Oder fügen Sie einen QR-Code ein, der Ihre Kundschaft zu einer Webseite mit Neuigkeiten und Updates führt.

6. Social Media

Eine Online-Präsenz ist für jedes Kleinunternehmen von entscheidender Bedeutung – vor allem, wenn Sie gerade erst anfangen. Doch neben Ihrer Website sollten Sie auch in den sozialen Medien aktiv sein. Überlegen Sie, welche Plattformen sich am besten für Ihr Unternehmen eignen. Instagram ist eine Plattform mit vielen visuellen Elementen und einer Shopping-Funktion. Wenn Sie Ihre Produkte also mit schönen Fotos vermarkten möchten, könnte es genau das Richtige für Sie sein. Oder möchten Sie Neuigkeiten über Ihr Unternehmen posten und locker mit Ihrer Kundschaft interagieren? Dann bieten sich Twitter oder Facebook an. Vielleicht verbringen Sie bereits einen Großteil Ihrer Freizeit auf TikTok – warum erstellen Sie dann nicht einfach ein separates Konto für Ihr Unternehmen, um Tutorials oder einen Blick hinter die Kulissen zu posten? In welcher Branche Sie auch arbeiten, soziale Medien sind ein Marketingtool, das Ihnen helfen kann, Ihr Publikum zu vergrößern, mit Ihren Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten und alles zu präsentieren, was Ihr Unternehmen zu bieten hat. Bei VistaCreate finden Sie kostenlose anpassbare Vorlagen für Social Media, mit denen Sie einzigartigen Content in kurzer Zeit erstellen können.