Falzflyer einfach gestalten: in 8 Schritten

Voraussichtliche Lesezeit: 8 Minuten

Diese mehrseitigen Flyer werden als Falzflyer, Leaflets, Folder oder Leporellos bezeichnet – und Sie brauchen gerade richtig professionell gestaltete für Ihr Kleinunternehmen? Den Wert Ihres Handwerks und die Qualität, die Sie Ihrer Kundschaft bieten, wollen Sie ja auch mit diesen Falzflyern zum Ausdruck bringen. Mit unseren Tipps gelingt das sicher ganz leicht. Sie müssen weder ein Marketing- noch ein Designprofi sein, um Falzflyer zu gestalten, die wirklich Eindruck machen. Alles, was Sie brauchen, sind ein wenig Zeit und Kreativität.

Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um einen Falzflyer zu gestalten, der professionell aussieht, die richtige Message transportiert und Ihr Angebot bekannt macht.

  1. Das richtige Publikum
  2. Ein guter Text
  3. Ansprechende Bilder
  4. Die passende Falzart
  5. Die optimale Schriftart
  6. Die Platzierung des Inhalts
  7. Die perfekte Papiersorte
  8. Bastelstunde

1. Das richtige Publikum

Das Wichtigste zuerst: Bevor Sie mit der Gestaltung beginnen, müssen Sie sich überlegen, an welche Kundinnen und Kunden sich Ihr Falzflyer richten soll. Stellen Sie sich also zunächst drei grundlegende Fragen zu Ihrer Zielgruppe:

  • Wer gehört dazu?
  • Was brauchen sie von mir?
  • Was möchte ich erreichen, dass sie tun?

Wenn Sie sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, erhalten Sie die nötigen Erkenntnisse, um die richtigen Designentscheidungen für Ihren Falzflyer zu treffen – sei es bei der Wahl der Schriftart oder des Formats. Gehen wir jetzt ein wenig mehr auf jede dieser Fragen ein:

Wer gehört dazu? Wer sind die Menschen, an die Sie sich mit Ihrem Falzflyer wenden? Wollen Sie potenziellen Kundinnen und Kunden Ihre Arbeit vorstellen? Möchten Sie zusätzliche Informationen über ein bestimmtes Angebot liefern? Oder nach einem Verkaufs- oder Messebesuch nachfassen? Sucht Ihr Publikum auf dem Markt nach einem einzelnen Produkt oder Service – oder nach einem breiter gefächerten Fachwissen? Wenn Sie festlegen können, wen Sie mit Ihrem Falzflyer erreichen wollen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Design genau diesen Kundenkreis anspricht. Und das hilft Ihnen dabei, einen effektiveren Falzflyer zu entwerfen.

Was brauchen sie von Ihnen? Sobald Sie Ihre Zielkundschaft identifiziert haben, müssen Sie bestimmen, welche Informationen Sie diesen Menschen geben wollen … und überlegen, welche Informationen sie von Ihnen brauchen. Zum Beispiel möchte eine neue Kundin mehr über Sie erfahren, während ein Stammkunde vielleicht etwas über bevorstehende Produkteinführungen oder neue Dienstleistungen wissen will. Einige Kundinnen und Kunden benötigen vielleicht eher grundlegende Informationen über Preise und Produktmerkmale, während andere wissen möchten, warum sie zu Ihnen kommen sollten, anstatt zur Konkurrenz zu gehen.

Was möchten Sie von ihnen? Falzflyer können eine Vielzahl von Szenarien abdecken, beispielsweise den Absatz steigern oder bei der Pflege von Geschäftsbeziehungen helfen. Allerdings können Sie keine wirksame Handlungsaufforderung verfassen (oder Ihren Falzflyer so gestalten, dass er diese Handlungsaufforderung betont), ohne vorher festzulegen, was Sie von Ihrer Kundschaft erwarten. Sollen die Menschen zum Beispiel in Ihr Geschäft kommen, online bei Ihnen bestellen oder Ihr Unternehmen im Freundeskreis und in der Familie empfehlen? Bevor Sie sich also an die eigentliche Gestaltung Ihres Flyers machen, sollten Sie seinen Zweck genau bestimmen.

VistaPrint-Tipp

Sie möchten Ihren Falzflyer doch lieber nicht selbst gestalten? Das geht ganz einfach! Bei 99designs von Vista finden Sie den richtigen Designprofi für Ihr Falzflyer-Projekt.

2. Ein guter Text

Wenn Sie die Ziele für Ihren Falzflyer definiert haben, ist es an der Zeit, den passenden Text zu schreiben. Generell sollte ein Falzflyer immer drei Abschnitte haben, die Informationen über Ihr Unternehmen, Informationen über Ihre Produkte und Dienstleistungen sowie eine Handlungsaufforderung (oder CTA, für den englischen Begriff „Call to Action“) enthalten.

Informationen über Sie und Ihr Unternehmen: In Ihrem Falzflyer können Sie mehr über Ihr Unternehmen und Ihre Tätigkeit erzählen – nutzen Sie diese Gelegenheit unbedingt. Vermitteln Sie wichtige Informationen wie Ihre Mission, Ihre Werte oder Ihre Geschichte. Kurzum: Erzählen Sie potenziellen Kundinnen und Kunden, wie Sie sich von der Konkurrenz unterscheiden. Außerdem wichtig: Kontaktdaten wie Ihre Website, Social-Media-Kanäle, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift und Geschäftszeiten angeben.

Informationen zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen: Falzflyer sind ein hervorragendes Verkaufstool – nutzen Sie sie also, um Ihrer Kundschaft die Vorteile Ihres Angebots zu vermitteln. Wenn Sie mehrere Warengruppen, Produkte oder Dienstleistungen anbieten, unterteilen Sie den Text in Kategorien, damit er leichter zu lesen und zu verarbeiten ist.

Eine Handlungsaufforderung (CTA): Wenn Ihr Falzflyer zu einem bestimmten Ergebnis führen soll, müssen Sie Ihrem Publikum mit der richtigen Handlungsaufforderung sagen, was es tun soll. Verfassen Sie einen aussagekräftigen Call to Action, der Ihrer Zielgruppe erklärt, was sie tun soll, und integrieren Sie diesen CTA dann an mehreren Stellen in Ihren Flyer. Der CTA kann je nach Vorhaben ganz unterschiedlich sein – vom Beratungsgespräch bis zum Besuch eines Restaurants.

Der CTA funktioniert aber nur, wenn Sie auch die entsprechenden Informationen bereitstellen. Wenn Sie z. B. möchten, dass die Menschen in Ihr Restaurant kommen, sollten Sie Ihre Adresse und die Öffnungszeiten angeben. Wenn sie sich für eine Produktdemo anmelden sollen, geben Sie die entsprechende Website an – oder fügen Sie einen QR-Code für eine einfache Registrierung hinzu.

Beachten Sie beim Verfassen der einzelnen Abschnitte Ihres Falzflyers am besten diese goldenen Regeln für das Schreiben von Texten:

  • Halten Sie die Sätze kurz und prägnant und konzentrieren Sie sich jeweils auf eine einzige Kernaussage.
  • Schreiben Sie in der ersten Person, verwenden Sie „wir“ und „Sie“ oder „du“, um den Text zu personalisieren, und bezeichnen Sie Ihre Leserschaft nicht als „Kunden“ oder „Kundinnen“.
  • Begrenzen Sie Ihre Absätze auf drei oder vier Zeilen, damit sie leichter zu lesen sind.
  • Verwenden Sie Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkte, um Informationen zu strukturieren und die einzelnen Punkte klarer zu machen.
  • Weniger ist mehr! Auch wenn Sie gern eine Menge über Ihr Unternehmen erzählen möchten, sollten Sie sich auf eine oder zwei Kernaussagen konzentrieren, um die Leserschaft nicht zu überfordern.

3. Ansprechende Bilder

Falzflyer bestehen im Allgemeinen aus viel Text – aber Eindruck machen Sie nicht nur mit Text allein. Denn auch gute Bilder vermitteln Ihre Botschaft, steigern den Wiedererkennungswert Ihrer Marke und führen zu besseren Ergebnissen. Hier einige visuelle Elemente, die Sie in Ihr Design einbauen können:

Logos: Kein anderes Bildelement steigert den Wiedererkennungswert Ihrer Marke bei Ihrer Kundschaft so stark wie Ihr Logo … deshalb sollte es in jedem Falzflyer enthalten sein. Sie können die Farben und Designmerkmale Ihres Logos auch auf den gesamten Flyer anwenden, um ein einheitliches Markenbild zu schaffen.

Fotos: Fotos können Ihren Falzflyer optisch interessanter machen. Beauftragen Sie am besten ein professionelles Fotostudio, Bilder von Ihren Produkten, abgeschlossenen Projekten, Ihrem Arbeitsbereich oder Aufnahmen von Ihnen bei der Arbeit zu machen. Wenn Sie Ihre Fotos lieber selbst schießen, sollten Sie eine hochwertige Digitalkamera verwenden, mit der Sie Schärfe und Beleuchtung einstellen können und die im Allgemeinen bessere Fotos liefert.

Wenn Sie keine Fotos mit individuellen Motiven verwenden wollen oder müssen, können Sie auch online hochauflösende Fotos bei Bildagenturen kaufen. Achten Sie nur darauf, dass Sie nicht dieselben (oder nicht zu ähnliche) Bilder verwenden wie Ihre Konkurrenz!

VistaPrint-Tipp

Keine Sorge, wenn Sie nur über ein geringes Budget verfügen oder keine Digitalkamera zur Hand haben. Auch mit einem guten Smartphone lassen sich fantastische Bilder aufnehmen – mit einigen Tricks. Eine gute Beleuchtung und ansprechende Bildkompositionen dazu können auch bei Handybildern für Qualität sorgen.

Grafiken: Sollten Sie in Ihrem Falzflyer auch Grafiken verwenden wollen, achten Sie darauf, dass Sie leicht verständliche Motive wählen, die eine Aussage über Ihre Marke machen, ohne zu übertreiben. Manchmal wirken Grafiken amateurhaft und wie Clip-Art, was das Gesamtbild Ihres Falzflyer billig erscheinen lassen würde. Wir empfehlen daher, Grafiken sparsam zu verwenden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Wenn Sie visuelle Elemente in Ihr Design einfügen, sollten Sie darauf achten, dass dabei nicht die Kernaussage untergeht. Deutlich zu viele Elemente auf einer Seite überwältigen Ihre Leserschaft optisch, die Klarheit des Angebots und des CTAs geht verloren. Denken Sie daran: Visuelle Elemente sollten Ihre Kernbotschaft nicht in den Schatten stellen, sondern sie unterstützen.

4. Die passende Falzart

Wenn Sie sich Ihren Text und die gewünschten visuellen Elemente zurechtgelegt haben, ist es an der Zeit, alle Bestandteile zusammenzufügen. Mit der passenden Falzart fangen Sie an. Dafür stehen Ihnen drei Hauptoptionen zur Verfügung: Wickelfalz, Einbruchfalz und Zickzackfalz.

  • Flyer mit Einbruchfalz: Flyer mit Einbruchfalz werden aus einem einzigen Blatt hergestellt, das in der Hälfte gefaltet wird – das Endergebnis hat eine Vorderseite, zwei Innenseiten und eine Rückseite. Diese Art von Falzflyer eignet sich besonders gut, wenn Sie große Grafiken verwenden, um die Vorteile Ihres Angebots hervorzuheben, oder hochwertige Fotos, die Sie in den Vordergrund stellen möchten. Da dieses Flyerformat sehr einfach ist, steht definitiv das Design im Mittelpunkt.
  • Flyer mit Wickelfalz: Bei Flyern mit Wickelfalz wird das Blatt gedrittelt und die beiden äußeren Seiten zur Mitte hin gefaltet, sodass drei separate, gleich große Abschnitte entstehen. Da sie mehr Platz für Text und Bildmaterial bieten, sind sie ideal, wenn viele Informationen oder Elemente im Flyer untergebracht werden sollen.
  • Flyer mit Zickzackfalz: Flyer mit Zickzackfalz werden ebenfalls zweimal gefaltet, sodass wieder drei separate Abschnitte entstehen. Im Gegensatz zu Flyern mit Wickelfalz, bei denen die beiden äußeren Blattseiten zur Mitte hin gefaltet werden, faltet man die Seiten allerdings in entgegengesetzte Richtungen – so entsteht die Zickzack-Form. Flyer mit Zickzackfalz sind eine gute Wahl, wenn Sie größere Diagramme oder Bilder verwenden oder visuell eine längere zusammenhängende Geschichte erzählen möchten. Besonders interessant: Diese Flyer lassen sich leicht zu einer ganzen Seite aufklappen.

5. Die optimale Schriftart

Das nächste Designelement, das Sie berücksichtigen sollten, ist die Schriftart. Beschränken Sie sich aus Gründen der Einheitlichkeit und Klarheit auf zwei oder drei Schriftarten – mehr können optisch erdrückend wirken. Wählen Sie eine Schriftart für den Haupttext und eine andere für die Überschriften. Wählen Sie Schriftarten, die mit Ihrem Markenauftritt übereinstimmen. Wenn Sie einen eigenen Styleguide haben, übernehmen Sie einfach die Schriftarten daraus; wenn nicht, verwenden Sie am besten Schriftarten, die Sie auch für andere Marketingmaterialien einsetzen. So entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild. 

Für Zwischenüberschriften nehmen Sie eine dritte Schriftart oder eine kleinere Größe der zweiten. Achten Sie darauf, dass diese Schriftarten nicht nur untereinander gut harmonieren, sondern auch zu Ihrer Marke passen. Wenn Sie beispielsweise einen Falzflyer für eine Kinderbekleidungsmarke entwerfen, wäre die Verwendung einer sehr strengen, schlichten Schrift eher fehl am Platz – könnte aber für ein Finanzdienstleistungsunternehmen genau das Richtige sein. Und wenn Sie Zitate oder Textauszüge in Ihren Falzflyer einfügen, können Sie dieselbe Schriftart wie für die Überschrift oder den Text verwenden – nur in Kursivschrift zur Betonung.

Nicholas David, Art Director im Produktdesignteam von Vista, rät dazu, innerhalb einer Schriftfamilie zu bleiben und die Überschrift fett zu drucken, während für den Haupttext die reguläre Version verwendet werden sollte: „Außerdem empfiehlt es sich, im Haupttext keine dekorativen Schriftarten oder Schreibschriften zu nehmen und sich stattdessen auf die Lesbarkeit zu konzentrieren.“

6. Die Platzierung des Inhalts

Als Nächstes überlegen Sie, welche Inhalte wo auf Ihrem Falzflyer platziert werden sollen. Als Faustregel für die Vorderseite gilt: wenig Text, aber eine attraktive Gestaltung. Ob Logo, Slogan oder Foto (oder eine Kombination daraus), das Titelbild sollte die Hauptbotschaft vermitteln und die Leserschaft dazu bringen, den Flyer aufzufalten.

Der Großteil des Textes findet sich dann auf den Innenseiten. Achten Sie aber darauf, dass Sie ausreichend Weißraum lassen, also nicht die gesamte Fläche bedrucken. Denn durch diesen Weißraum reduzieren Sie zum einen die visuelle Überforderung und zum anderen verbessern Sie die Lesbarkeit Ihres Textes.

Die Rückseite sollte immer Ihre Kontaktangaben und die Handlungsaufforderung enthalten – ausgenommen bei Flyern mit Zickzackfalz, wo die vierte Seite in Folge zur Rückseite wird, wenn die Flyer geschlossen sind. Wenn Sie Entscheidungen über die Platzierung des Inhalts treffen, behalten Sie also die Falzart immer im Blick.

7. Die perfekte Papiersorte

Wie Sie Ihren Falzflyer gestalten, ist sehr wichtig. Aber wenn das Design erst einmal steht, ist es ebenso wichtig, worauf Sie ihn drucken lassen. Die meisten Falzflyer werden mit einer von vier Papiersorten produziert:

  • Hochglanz
  • Matt
  • Unbeschichtet
  • Recycling

Es gibt kein Patentrezept, welches Papier sich am besten für Falzflyer eignet – jede Papiersorte hat ihre Vor- und Nachteile. Es kommt also ganz darauf an, welchen Effekt Sie erzielen wollen.

Hochglanzpapier eignet sich am besten, wenn Ihr Design leuchtende Farben oder große Fotos enthält. Bedenken Sie jedoch, dass der hohe Reflexionsgrad von Hochglanzpapier die Lesbarkeit bei hellem Licht erschweren kann. Das gilt es vor allem bei textlastigen Flyern zu berücksichtigen.

Mattpapier ist genau das Richtige, wenn Sie in Schwarz-Weiß bleiben oder kontrastreiche Farbkombinationen verwenden möchten. Außerdem ist erwähnenswert, dass viele Menschen mattes Papier unbewusst als „professioneller“ empfinden als Hochglanzpapier. Wenn Sie also ein eher nüchternes, unternehmerisches Erscheinungsbild vermitteln möchten, könnte diese Papiersorte eine gute Wahl sein.

Unbeschichtetes Papier fühlt sich natürlicher und „rustikaler“ an. Es lässt sich beschreiben und Texte sind gut zu lesen. Daher kommt es vor allem dann in Frage, wenn Sie zum Beispiel bei einer Veranstaltung Ihre Kontaktdaten oder andere Infos per Hand auf die Flyer schreiben möchten.

Recyclingpapier hat eine strukturierte Oberfläche und besteht zu 100 % aus Altpapierfasern – also eine gute Wahl, wenn Sie Wert auf Umweltfreundlichkeit legen.

8. Bastelstunde

Probieren geht bekanntlich über Studieren. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, wie alle Ihre Designelemente zusammenpassen, sollten Sie sich einen Musterflyer anfertigen, bevor Sie den Druck in die Wege leiten. Hier einige Ideen, wie Sie dabei vorgehen können:

Probefalten: Nehmen Sie ein Blatt Papier und falten Sie es in eines der gängigen Formate, um zu sehen, wie Ihr Falzflyer aussehen würde. Wiederholen Sie den Vorgang dann mit mindestens einem weiteren Format (falten Sie zum Beispiel einen Flyer mit Einbruchfalz und einen mit Wickelfalz), um Ihre Optionen zu begutachten.

Vorlage herstellen: Nach dem Falten skizzieren Sie die wichtigsten Elemente in die dafür vorgesehenen Abschnitte, um zu sehen, wo sie am effektivsten platziert werden können.

Mit der Platzierung spielen: Drucken Sie Ihre Textblöcke, Logos und Grafiken aus und legen Sie sie auf Ihr Muster, um herauszufinden, wo Sie die einzelnen Inhalte genau unterbringen möchten. Stimmt zum Beispiel das Verhältnis von Inhalt und Weißraum (also unbedruckter Fläche)? Sind die wesentlichen Elemente leicht zu finden? Wenn Sie festgelegt haben, wo Sie alles platzieren möchten, kleben Sie die Elemente an ihren Platz. So können Sie sich besser vorstellen, wie das endgültige Design aussehen wird.

Das fertige Muster prüfen: Lesen Sie Ihren Musterflyer von vorn bis hinten durch und sehen Sie sich jede Seite genau an. Sind Sie mit dem Fluss von Ideen und Informationen zufrieden? Großartig! Ihre Falzflyer können gedruckt werden. Und wenn Ihnen irgendetwas noch nicht so ganz gefällt, experimentieren Sie einfach so lange weiter, bis Sie das perfekte Design gefunden haben.