Haben Sie jemals eine große Marke ohne ein Logo gesehen? Nein? Das liegt daran, das es keine gibt.
Ein Logo hat einen riesigen Einfluss darauf, wie die Kunden eine Marke wahrnehmen. Deshalb wollen SIe natürlich, dass auch Ihr Logo hervorragend ist. Aber wie gelingt das?
Dieser praktische Guide wird Ihnen alles aufzeigen, was Sie wissen müssen, um das perfekte Logo für Ihr Unternehmen zu designen (oder zu beauftragen).
Vom Definieren Ihrer Markenidentität und dem Wissen, was ein tolles Logo ausmacht, bis hin zu den richtigen Designentscheidungen und der Steuerung des Designprozesses – dieser Guide hilft Ihnen bei jedem Schritt.
1. Wie man in 5 Schritten ein Logo designt:
- Weshalb brauchen Sie ein Logo?
- Vor dem Logodesign
- Designen Sie Ihr Logo
- Steuern Sie den Designprozess
- Setzen Sie Ihr Logo ein
2. Weshalb braucht Ihr Unternehmen ein Logo? Und warum muss es großartig sein?

Logo und Markenidentität für affaire, designt von nnorth,99designs von Vista
Das Geschäftsleben ist ein wenig wie Dating – Unternehmen versuchen, die richtigen Kunden anzuziehen und sie dazu zu bringen, dass sie sich Hals über Kopf in die Marke verlieben.
Deshalb hilft es, sich das Logo als das Bild auf einem Dating-Profil vorzustellen. Es soll das Interesse bei den Betrachtenden wecken und sie dazu bringen, mehr über das Unternehmen erfahren zu wollen.
Da sollte ein Logo also so gut wie möglich aussehen, richtig? Ihr Logo wird einen riesigen Einfluss auf den ersten Eindruck haben, den Ihr Unternehmen vermittelt. Es gibt Ihren Kunden erste Informationen über Ihre Marke und lässt sie wissen, ob sie die richtige für sie ist.
Da Ihr Logo so ein essenzieller Teil Ihrer Marke ist, muss es gut gemacht sein. Denn Ihr gesamtes Branding-Material wird das Logo tragen müssen. Es wird die Kunden von Ihre Website, Ihren Produktverpackungen und Ihren Visitenkarten aus anstrahlen.
Ein tolles, professionelles Logo-Design hat nicht nur die Kraft zu kommunizieren, wofür Ihr Unternehmen steht. Es macht auch einen guten ersten Eindruck und hilft Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
3. Bevor Sie mit dem Designen Ihres Logos beginnen
Definieren Sie Ihre Markenpersönlichkeit

Logo-Design für Native specialty coffee von Sava Stoic,99designs von Vista
Das Logo Ihres Unternehmens soll die Persönlichkeit des Unternehmens bzw. der Marke kommunizieren. Damit es das tun kann, muss zuerst definiert werden, was die Markenidentität ist. Sobald Sie da eine klare Vision haben, wird der Prozess des Logodesigns wesentlich einfacher. Ohne diesen Schritt ist es geradezu unmöglich, erfolgreiche oder nachhaltige Designentscheidungen zu treffen.
Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich (oder dem Team) stellen können, um Ihrer Markenidentität auf den Grund zu gehen:
- Warum haben wir dieses Unternehmen gegründet?
- Welche Überzeugungen und Werte sind uns als Unternehmen wichtig?
- Was machen wir besser als andere?
- Was macht uns besonders?
- Wenn wir unsere Marke in drei Worten beschreiben müssten, welche wären das?
- Mit welchen drei Worten sollten unsere Kunden uns beschreiben?
Suchen Sie nach Inspiration
Der schwierigste Teil des Designprozesses kann die Suche nach Inspiration sein. Doch wir haben da ein paar Tipps, die das Ganze etwas vereinfachen werden.
Beginnen Sie mit einem Brainstorming

Logo-Design für idearoute von brandsformed®,99designs von Vista
Vielleicht denken Sie in Konzepten und sammeln erst mal verbale Ideen. Eine Brainstorming-Session kann genau das Richtige sein, um das Look-and-Feel zu bestimmen, auf das Sie aus sind. Hier sind drei Schritte, die Ihnen helfen können, kreative Ideen zu entwickeln:
1. Folgen Sie den Regeln des Brainstormens: Beim Brainstormen geht es darum, alle Ideen zu sammeln (auch die wirklich, wirklich schlechten) und sie aufzuschreiben. Selbst schreckliche Ideen können eine Unterhaltung auslösen, die zu einer Lösung führt.
2. Denken Sie wie Ihre Zielgruppe: Erstellen Sie eine Liste mit Worten, die Ihre Marke beschreiben und die Richtung vorgeben, wie sie wahrgenommen werden soll. Denken Sie wie eine Person aus Ihrer Zielgruppe und erinnern Sie sich immer daran, was dieser wichtig wäre.
3. Lassen Sie alle dabei sein: Alleine brainstormen ist in Ordnung, aber nur Vielfalt wird Wunder vollbringen. Laden Sie Teammitglieder aus jeder Abteilung dazu ein. Je mehr Perspektiven, desto besser.
Crypto Caveman-Logo von Virtuoso, 99designs von Vista
Sweet Trip-Logodesign von Terry Bogard, 99designs von Vista
Haben Sie beim Brainstormen für Ihr Logo keine Scheu davor, über den Tellerrand hinaus zu schauen und ein bisschen anders zu sein.
Schauen Sie sich einmal an, wie die Logos für Crypto Caveman und Sweet Trip auf clevere Art Ideen miteinander kombinieren, die man nicht unbedingt miteinander assoziieren würde – wie Kryptowährungen + Höhlenmenschen oder eine Honigbiene + eine Stecknadel auf einer Landkarte. Diese originellen Logos helfen, den Charakter einer Brand zu betonen und aus der Masse herauszustechen.
Erstellen Sie ein Moodboard
Wenn Sie eine visuelle Person sind, ist ein Moodboard vielleicht das perfekt Tool für Sie. Sie können ein richtiges Board erstellen, indem Sie gedruckte Bilder ausschneiden und anheften oder ein digitales Board kreieren (Pinterest wäre die offensichtliche Wahl). Sammeln Sie dazu einfach all die Bilder, die Ihnen zusagen – das können andere Logos, Farbkombinationen, Illustrationen oder Grafiken sein. Lassen Sie nichts aus. So wird Ihr Moodboard schnell das widerspiegeln, zu welchem Stil und welchen Designfeatures Sie tendieren.
Überlegen Sie, wie Ihr Unternehmen, dessen Vision und Mission, in einem Logo visualisiert werden könnten. Beim Beispiel von Simply Rooted geht es um lokales, bodenständiges (“rooted”= verwurzelt) Essen. Ihr Vintage-Logo mit dem handgezeichneten Wurzelgemüse spiegelt dies perfekt wider. Wenn Ihnen eine ähnliche Ästhetik gefällt, könnte Ihr Moodboard Bilder von Vintage-Logos, handgemachten Illustrationen und natürlichen Formen und Farben enthalten.
Das Logo für Rugged visualisiert eher die „raue“ Markenidentität der Brand, hat dabei aber immer noch einen luxuriösen Vibe: dank des reflektierenden Goldeffekts.
Ihr Moodboard gibt Ihnen die Möglichkeit, all die wichtigen Elemente zusammenzutragen.
Beobachten Sie die Konkurrenz
Der beste Ort, um Ideen zu finden? Ihr Wettbewerb. Machen Sie sich ein Bild davon, was es in Ihrer Branche bereits gibt, was gut bei Ihrer Zielgruppe funktioniert und was Sie vermeiden sollten. Definieren Sie, was die Konkurrenz von Ihrem Unternehmen unterscheidet und wie Sie diese Unterschiede in Ihrem Logo-Design hervorheben können.
Wie sorgen Sie dafür, dass Sie sich deutlich von Ihrem Wettbewerb absetzen? Wenn alle anderen Unternehmen Ihrer Branche schwarz-weiße Logos verwenden, kann bereits ein Hauch Farbe sehr markant wirken. Wenn alle anderen sehr traditionell sind, erregt ein moderneres Logo die Aufmerksamkeit.
Klassisches Accounting-Logodesign von Genovius, 99designs von Vista
Modernes Accounting-Logodesign von minimalexa, 99designs von Vista
Originelles Accounting-Logodesign von scribe, 99designs von Vista
Als Beispiel sehen wir uns diese drei sehr unterschiedlichen Accounting-Logos an: Jedes unterstreicht die Markenpersönlichkeit sehr genau. Das Löwen-Logo für Orthrus Ventures ist klassisch und strahlt mit Blau und Grau Vertrauenswürdigkeit aus; das Logo für Tidy Finance wirkt modern und cool. Die Buchhaltungsservices von Hot Toast sprechen mit ihrem Logo in einer hellen Farbe und mit ausgefallener Illustration wiederum ganz klar eine unkonventionellere Zielgruppe an.
4. Wie Sie Ihr Logo designen
Sobald sich Ihre Vision für Ihre Marke gefestigt hat, Sie genug Inspirationen gesammelt und sich ein gutes Bild vom Wettbewerb gemacht haben, ist es an der Zeit, dies in ein Design umzusetzen.
Es gibt viele verschiedene Elemente, die dabei eine Rolle spielen, von Farben, Formen und Grafiken bis hin zu Typografie. Jede einzelne Komponente abzugrenzen und zu zeigen, was sie für Ihr Logo tun kann, wird Ihnen dabei helfen, die Dinge Schritt für Schritt und ganz ohne Hektik anzugehen.
Wählen Sie Ihren bevorzugten Designstil
Mit der Auswahl der richtigen Designästhetik fängt die Arbeit an. Es gibt aber nicht den einen Stil, der richtig für jede Brand ist.

Ein klassisches und zeitloses Logo für Wolfcrest, designt von eLyateh,99designs von Vista
Klassisch
Trendige Logos können Spaß machen und aufregend sein, aber sie können auch schnell ihren Charme verlieren und nach einer Weile veraltet aussehen.
Ein klassischer Stil gibt Ihrem Logo eine längere Lebenszeit und kann Ihnen u. U. dabei helfen, ein größeres Publikum anzusprechen. Diese Ästhetik hält es einfach und wagt sich nicht an verrückte Farbpaletten, Grafiken oder Schriftarten. Ein klassischer Stil sagt den Betrachtenden, dass Ihre Marke verlässlich und traditionell ist.

Ein cooles Vintage-Logo für Timber Cafe, designt von Sava Stoic,99designs von Vista
Retro oder Vintage
Es gibt einen Grund, weshalb Vintage- und Retro-Designs bereits so lange im Trend liegen. Sie erinnern uns an eine idealisierte Version der Vergangenheit und rufen Gefühle von Nostalgie hervor.
Ein Vintage-Logo suggeriert den Kunden, dass Ihnen Geschichte wichtig ist und dass, was auch immer Sie verkaufen, ordentlich gemacht wird. Künstlich gealterte und handillustrierte Logos in Braun und Beige passen wunderbar zu dieser Ästhetik.

Ein ultramodernes, simples, geometrisches Logo für Ultra, designt von artsigma über 99designs von Vista
Modern und minimalistisch
Marken wählen oftmals einen sauberen und minimalistischen Stil, um zu kommunizieren, wie frisch und modern sie sind.
Dieser Stil nutzt jede Menge Weißraum, minimale Details und simple Linien, was häufig in eleganten, abgespeckten Logos resultiert. Ein minimalistischer und moderner Stil zeigt Ihren Kunden, dass Ihre Marke zeitgemäß bis zukunftsorientiert ist.

Ein farbenfrohes, ausgefallenes Logo für The Crafting Cactus, designt von ananana14
Lustig oder “whimsical”
Dies ist eine beliebte Wahl für Marken mit einer jungen (oder im Herzen jung gebliebenen) Zielgruppe.
Der lustige bis wunderliche Stil mit bunten bis magischen oder niedlichen Elementen verwendet oftmals Symbole oder Illustrationen, um einen positiven und freundlichen Vibe zu erzeugen.
Wenn diese Ästhetik passt, kann ein drolliges Maskottchen oder eine süße Illustration den besonderen Charakter Ihrer Marke durchscheinen lassen.

Kunstvoll handgezeichnetes Logo für Windhorst, designt von bo_rad über 99designs von Vista
Handgemacht und handgefertigt
Dieser Stil transportiert eine klare Botschaft: Eine Marke ist individuell und steht für handgemachte Qualität.
Das funktioniert gut in Kombination mit anderen Stilen wie Vintage. Aber er kann auch mit minimalistischen und lustigen Stilen kombiniert werden und auch für einen simplen, niveauvollen oder einen hellen und jugendlichen Look sorgen.
Sie können sich für keinen davon entscheiden?
Natürlich schließen diese Stile sich nicht gegenseitig aus. Kombinieren Sie sie, um den Stil und die Ästhetik Ihrer Marke einzufangen. Eine Marke kann beispielsweise sowohl handgemacht, als auch lustig sein wie z. B. das unkonventionelle, illustrierte Logo für The Crafting Cactus oben.
Finden Sie den richtigen Typ des Logos
Zusätzlich zu den gesamtheitlichen Stilen gibt es 7 Logotypen, aus denen Sie wählen können, wenn Sie Ihr Logo kreieren. Entscheiden Sie sich für einen Logotyp, der am besten zu Ihrem Unternehmensnamen oder zur Gesamtästhetik Ihrer Brand am besten passt, oder kombinieren sie mehrere Typen miteinander, um etwas Einzigartiges zu schaffen.
Lettermark-Logodesign vonmm graphics, 99designs von Vista
Wortmarken-Logodesign von artsigma, 99designs von Vista
Lettermark (oder Monogramm-Logo)
Lettermark-Logos können sich gut dazu eignen, Ihr Unternehmenslogo zu straffen, besonders wenn etwa der Unternehmensname sehr lang oder schwer zu merken ist.
Viele Firmen wählen dafür ihre Initialen, etwa HP, CNN oder H&M. Diese Monogramme können super für minimalistische Logos sein, haben aber im Hinblick auf Vision und Werte einer Marke wenig Aussagekraft.
Wortmarke (oder Firmenschriftzug)
Wortmarken sind ein ziemlich schnörkelloser Weg, einen Unternehmensnamen als Logo zu verwenden.
Um ihnen Persönlichkeit und Wiedererkennungswert zu geben, dreht sich bei ihnen alles um Typografie – ein gutes Beispiel ist die Wortmarke für ONE. Wenn Sie einen markanten Markennamen haben, könnte dies der perfekte Weg sein, ihn in den Vordergrund zu stellen.
Pictorial mark for Storm designed by Spoonlancer über 99designs von Vista
Abstract logo for Printy designed by artsigma über 99designs von Vista
Mascot for Gadget Mole designed by 3AM3I über 99designs von Vista
Bildmarke (oder Logo-Symbol)
Bildmarken oder Logo-Symbole sind das, woran wir denken, wenn wir das Wort „Logo“ hören.
Sie sind bildliche Darstellungen, die leicht wiedererkennbar sind und eine Marke mit einem Bild repräsentieren. Dabei kann es sich um etwas Simples oder Komplexeres handeln
Wichtig ist, dass es ein Symbol ist, das eine einzigartige Verbindung zu Ihrer Marke erzeugt. Oftmals werden sie mit einer Wortmarke kombiniert (damit die Kunden auch den Namen kennen… zumindest bis ein Unternehmen in Sachen Markenbekanntheit auf Augenhöhe mit Apple ist).
Abstraktes Logo
Statt eines wiedererkennbaren Symbols sind abstrakte Logos geometrische Formen, die nicht auf Anhieb eine Verbindung zu einem bestehenden Bild erzeugen, sondern etwas komplett Neues für eine Marke erzeugen.
Ein abstraktes Logo fasst Ihr Unternehmen in einem Symbol zusammen, welches ausschließlich für Ihr Unternehmen steht. Das Logo für Printy zeigt etwa, wie modern ein abstraktes Symbol aussehen kann, während es gleichzeitig jede Menge Persönlichkeit hat.
Maskottchen
Maskottchen sind eine unterhaltsame Art, einer Marke Persönlichkeit zu verleihen. Sie sind oft bunte, Cartoon-artige Charaktere, die ein Unternehmen auf familienfreundliche und aufgeschlossene Art repräsentieren.
Wenn Sie mehr über die Besonderheiten von Maskottchen-Logos erfahren möchten, schauen Sie sich das folgende Video an.
Kombinationslogo
Ein Kombinationslogo macht genau das, was der Name sagt. Es kombiniert ein Symbol mit einer Wortmarke, um ein leicht wiederzuerkennendes Logo zu erzeugen.
Der Markenname wird entweder neben dem Symbol platziert oder im grafischen Element integriert, wie Designer ludibes beim Logo für Brite Side demonstriert. Die Menschen werden so beide Elemente mit Ihrer Marke assoziieren, was es Ihnen wiederum ermöglicht, beide je nach Kontext jeweils allein oder zusammen zu verwenden.
Das Emblem
Ähnlich dem Kombinationslogo, sind Embleme oftmals ebenfalls eine Kombination aus Wort und Bild.
Sie bestehen in der Regel aus Text, der in ein Symbol oder Icon integriert wird, wie Abzeichen, Siegel oder Wappen. Das Emblem für Rockwell Lighthouse zeigt, wie diese traditionellen Formen einer Marke eine sehr althergebrachte und klassische Erscheinung verleihen können.
Achten Sie auf die Wirkung von Farben
Farben können unzählige verschiedene Bedeutungen haben. Die Psychologie hinter Farben ist komplex. Um es kurz zu halten, Farben bringen bestimmte Emotionen und Vorstellungen mit sich.
Um mehr über Farbtheorie zu erfahren, empfehlen wir Ihnen diesen Guide für Farbpsychologie.
Mehr Videos über Design gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
Rotes Logo von Food Hunter, Design von Yo!Design, 99designs von Vista
Orangegelbes Logo von Mynergy, Design von Hermeneutic®, 99designs von Vista
Grünes Logo von Urban Toad, Design von J_Ivan, 99designs von Vista
Blaues Logo von message bottle, Design von bo_rad über 99designs von Vista
Pink-violettes Logo von Clara’s, Design von Polly_ , 99designs von Vista
Braunes Logo von Golden Dates, Design von Zvucifantasticno, 99designs von Vista
- Rot: Rot steht für Aufregung, Leidenschaft und Wut. Es ist eine gute Wahl, wenn eine Marke laut und jugendlich ist und herausstechen will.
- Orange: Orange wird weniger verwendet als Rot, aber ist genauso energiegeladen. Es ist eine leuchtende, erfrischende und verspielte Farbe.
- Gelb: Wenn eine Brand offen und freundlich wirken soll, ist Gelb die richtige Wahl. Es hat eine fröhliche und jugendliche Wirkung. Zudem wird Gelb oft als erschwinglich empfunden.
- Grün: Grün ist extrem vielseitig und kann wirklich für jede Marke funktionieren. Es ist besonders gut geeignet für eine Brand, die eine Verbindung zur Natur herstellen möchte.
- Blau: Blau ist eine klassische und verbreitete Wahl. Es ist beruhigend und kühl und symbolisiert Vertrauenswürdigkeit und Reife.
- Lila: Lila kann luxuriös wirken. Abhängig vom Farbton kann Lila aber auch mysteriöse, tiefgründige oder feminine Energien zum Ausdruck bringen.
- Pink: Wenn eine Brand mädchenhaft sein soll, funktioniert nichts besser als Pink. Aber das ist noch nicht alles. Mit Tönen wie Pastellrosé, Millennial Pink oder Neon-Magenta kann Pink einem Logo einen erwachsenen und coolen, aber dennoch jugendlichen und femininen Look verleihen.
- Braun: Braun klingt vielleicht erstmal wie eine seltsame Farbwahl, funktioniert aber perfekt für raue oder maskuline Vintage-Logos. Es kann einer Marke auch einen handgefertigten oder aber reifen Look verleihen.
- Black: Wer auf einen eleganten, modernen und luxuriösen Look aus ist, greift gerne zu Schwarz. Ein minimalistisches, schwarz-weißes Logo eignet sich super, wenn man es einfach halten will.
- Weiß: Ihr Logo soll sauber, modern und minimalistisch aussehen? Dann nutzen Sie viel Weiß in Ihrem Logodesign. Als neutrale Farbe funktioniert es in Kombination mit allen anderen Farben, aber verleiht zusätzlich einen sauberen, jugendlichen bzw. je nach Design auch einen sparsamen Touch.
- Grau: Grau ist die ultimative Farbe, wenn man einen reifen, klassischen und seriösen Look erreichen will. Dunklere Töne sehen mysteriös aus, während hellere Töne offener wirken.
Farben kombinieren
Natürlich muss niemand beim Logodesign bei einem einfarbigen Logo bleiben, sondern kann mehrere Farben kombinieren.
- Komplementärfarben liegen sich im Farbkreis direkt gegenüber. Sie bringen das Beste in beiden Farben hervor und erzeugen einen sehr dynamischen Look.
- Analoge Farben liegen im Farbkreis nah beieinander. Wenn Ihre Logofarben harmonisch wirken sollen, werden diese gut zusammen funktionieren.
- Triadische Farben nehmen Farben aus drei gleichen Abschnitten aus dem Farbkreis. Wählen Sie diese für einen anregenden und gewagten Effekt.
Das Logo von Soul Glow wirkt harmonisch. Design von Dudeowl, 99designs von Vista
Kontrastreich: Gold und Blau. Design von onripus, 99designs von Vista
Wählen Sie die richtige Typografie
Wählen Sie eine Schriftart aus, die Ihr Logo komplementiert und komplettiert. Es gibt 4 grundsätzliche Schriftarten, mit denen man arbeiten kann, um einem Logo einen einzigartigen Look zu verleihen.
Elegante Serifenschrift, Logodesign von sonjablue, 99designs von Vista
Moderne Sans-Serif-Schriftart, Logodesign von simolio, 99designs von Vista
Serifenschriften
Im Beispiel oben wirkt das Avalon-Logo sowohl schick als auch zeitlos. Serifenschriften können Ihr Logo klassisch und hochwertig aussehen lassen. Serifen sind die kleinen „Füße“ am Ende des Buchstaben, welche sie ein bisschen altmodischer aussehen lassen. Sie sind sehr vielseitig und sehen bei jedem Design toll aus, funktionieren aber besonders gut mit eleganten, klassischen oder Vintage-Designs.
Sans-Serif-Schriften
Sans-Serif-Schriften sind perfekt für einen modernen und sauberen Look. Sie haben keine dieser kleinen Striche, die Serifenschriften haben, wodurch sie glatt und schlicht aussehen. Dies funktioniert großartig für moderne Marken, wie im minimalistischen und coolen Delta Salt-Logo oben zu sehen.
Handgezeichnetes Logodesign mit Handschrift von Mad pepper, 99designs von Vista
Display-Schriftarten im Logodesign von Fe Melo, 99designs von Vista
Script-Fonts
Script-Fonts erinnern uns an die gute alte Handschrift.
Von eleganten kalligrafischen Schriften bis hin zu entspannten und bodenständigen Schriften gibt es eine riesige Auswahl. Nutzen Sie sie, um Ihr Logo individueller aussehen zu lassen, wie z. B. das Logo für Moon Rabbit oben.
Display-Fonts
Display-Fonts sind dekorative Schriften, die höchst stilisiert sind und sehr markant wirken. Das Logo für Perfect You nutzt eine Display-Font, um dem Design einen coolen und farbenfrohen 70er-Jahre-Flair zu verleihen.
Ihre Typografie kann wirklich beeindruckend werden, wenn Sie verschiedene Schriftarten miteinander kombinieren. Unser Guide zu Trendschriftarten verrät Ihnen mehr Wissenswertes dazu.
Bringen Sie die Designelemente zusammen
Ein klassisch-elegantes Logodesign von vraione, 99designs von Vista
Abstrakt und farbenfroh: Wirkt einzigartig und modern. Logodesign von Vectorila, 99designs von Vista
Diese unterschiedlichen Designelemente Müssen in Ihrem Logo zusammenfinden. Kombinieren Sie sie, um den Vibe zu erzeugen, der Ihre Marke am besten zum Ausdruck bringt.
Das Logo für die Hautpflegemarke Voany (oben) lässt keinen Zweifel daran, dass es sich um eine elegante, natürliche und hochwertige Marke handelt. Es verwendet ein Kombinationslogo in einer organischen Form, eine klassische Serifenschrift und eine natürliche, braune und beige Farbpalette.
Reflect Academy auf der anderen Seite sieht bahnbrechend und plakativ aus, indem hier eine moderne Schriftart mit bunten und abstrakten Formen für einen frischen und einzigartigen Look kombiniert wurde.
5. Den Logo-Design-Prozess steuern

Ein einzigartiges und einprägsames Logo für Lone Oak Studios von Mad pepper,99designs von Vista
Jetzt, wo Sie sich alle nötigen Stilpunkte überlegt haben, sollte es ein Einfaches sein, mit dem Logodesign zu beginnen.
Es gibt viele Wege, ein Logo zu gestalten. Welcher davon passt zu Ihnen: Agentur, Freelance-Designprofis, 1-zu-1-Projekt oder vielleicht sogar ein automatisierter Logomaker?
Unterschiedliche Preise bringen unterschiedliche Qualitäten mit sich und alle Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten brauchen, empfehlen wir Ihnen diesen Artikel zu Logodesign-Kosten.
Kommunizieren Sie mit Ihrem Designprofi
Um sicherzustellen, dass Ihr Logodesign perfekt wird, lautet die erste Regel bei der Zusammenarbeit mit Ihrem Designprofi, deutlich zu kommunizieren.
Ein klares Kreativ-Briefing ist DAS Nonplusultra, um Ihrem Designer oder Ihrer Designerin genau zu beschreiben, was Sie benötigen.
Tragen Sie alle Informationen über Ihr Unternehmen, den gewünschten Stil, die Werte und die Vision des Unternehmens zusammen. damit Ihr Designprofi etwas wirklich Einzigartiges und vor allem Passendes für Sie kreieren kann.
Manchmal braucht es etwas Vertrauen, aber versuchen Sie auch, offen für Vorschläge zu sein. Denn Ihr Designprofi ist ein Experte und hat ein Gespür dafür, was ein gutes Logo ausmacht. Viel detailliertes und klares Feedback lässt Ihren Designer außerdem verstehen, was Ihnen besser oder weniger gut gefällt. Es klingt vielleicht abgedroschen, aber es stimmt: Das beste Design basiert auf einer guten Zusammenarbeit.
Werten Sie Ihre Designentwürfe aus

Dieses Logo von Martis Lupus ist nur eine der Optionen, aus denen Joyce Foods in ihrem Logo-Design-Wettbewerb auswählen konnte, 99designs von Vista
Dieser Schritt kann der schwierigste sein.
Hier sind ein paar generelle Fragen, die Sie sich stellen können, wenn Sie Ihre Logo-Entwürfe auswerten:
- Kann man in 2 Sekunden sagen, was es ist? Werden die Menschen sofort wissen, was Ihr Unternehmen macht?
- Ist es simpel und einprägsam? Werden Ihre Kunden sich daran erinnern können?
- Ist es vielseitig? Kann es für all Ihre Kommunikationswege angewandt werden?
- Ist es zeitlos oder bräuchten Sie in ein paar Jahren ein Redesign?
- Ist es einzigartig? Unterscheidet es sich von Ihrer Konkurrenz?
- Spricht es Ihre Zielgruppe an?
Natürlich stehen die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Marke an ein Logo immer in Abhängigkeit zu Ihrer Branche.
Wenn Sie Kinderkleidung anbieten, ist ein simples Logo, das man auf Stoff nähen kann, super. Wenn Sie traditionsreichen, hochwertigen Wein verkaufen oder eine Hightech-App betreiben, wird der Anspruch ein ganz anderer sein.
Unser Tipp ist es, da immer einen Schritt zurückzugehen und das große Ganze zu betrachten. Es geht auch nicht um Ihren persönlichen Geschmack, sondern darum, was für Ihre Marke am besten in der Branche und mit den Produkten oder Services funktioniert.
Was Sie nicht tun sollten, wenn Sie ein Logo designen
Design von am121, 99designs von Vista
Design von SimpleIsGood, 99designs von Vista
Design von gaga vastard, 99designs von Vista
Es gibt einige Fallstricke, die auf Sie beim Logodesign warten. Hier sind ein paar Tipps, was Sie nicht tun sollten:
- Geben Sie nicht den Klischees Ihrer Branche nach. Sie haben eine Zahnarztpraxis, also muss Ihr Logo einen Zahn enthalten? Definitiv nicht. Generische Logos sind nicht immer eine gute Wahl.
- Vermeiden Sie ein überladenes Design. Einfachheit ist der Schlüssel für ein einprägsames (und druckbares!) Logo.
- Versuchen Sie nicht ohne trifftigen Grund. zu trendig zu sein. Trends sind super, aber soll Ihr Logo in drei Jahren veraltet wirken?
- Arbeiten Sie nicht mit Amateuren. Ein Freund, die neue Praktikantin, ein Cousin, die Nachbarin usw. hat schon mal Photoshop benutzt und kann Ihnen günstig ein Logo gestalten? Bitte nicht.
6. Nächste Schritte
Sobald Sie Ihr fertiges Logodesign erhalten, haben Sie bereits die ideale Basis für alle Branding-Materialien, die Ihr Unternehmen braucht – ob es sich nun um Visitenkarten, Verpackungen oder Webdesign handelt.
Indem Sie Ihrem Markenstil, Ihre Farbpalette, Ihre Markenschriftart(en) und die Gesamtoptik in einem Styleguide festlegen, erhalten Sie einen Ausgangspunkt für alle Branding-Materialien. Jede Designerin und jeder Designer wird damit in der Lage sein, einen nahtlosen Look für Ihre Kommunikationsunterlagen, Messeausstattung, Werbegeschenke, Merchandise und vieles mehr zu kreieren.
Dieser Artikel wurde ursprünglich von Kris Decker geschrieben und 2017 veröffentlicht. Er wurde mit neuen Informationen und Beispielen in 2024 aktualisiert.