37 berühmte Logos und was wir von ihnen lernen können

Die bekanntesten und berühmtesten Logos der Welt gehören zu einigen der namhaftesten Unternehmen und Marken.

Ihre Designs mögen vielleicht nicht die komplexesten sein, doch oftmals enthalten sie eine versteckte Bedeutung, einen hohen Wiedererkennungswert und erzielen eine große Wirkung.

Egal ob sie bereits seit Bestehen der Marke existieren, im Laufe der Zeit immer wieder angepasst wurden oder sich komplett vom ursprünglichen Logo unterscheiden – wir schauen uns einige der bekanntesten Logos der Welt an, um erfolgreiches Logodesign besser zu verstehen.

1. Nike

Der von Carolyn Davidson designte „Swoosh“ ist eines der bekanntesten Logos der Welt.

nike swoosh logo

via Wikimedia Commons

Der Swoosh ahmt die Flügel von Nike nach, der Siegesgöttin der griechischen Mythologie und Namensgeberin des Unternehmens.

Es sieht außerdem aus wie ein Häkchen und steht dafür, Dinge in Angriff zu nehmen. In anderen Worten: „Just do it“. Anhand dieser fließenden Silhouette, die ein Gefühl von Bewegung und Geschwindigkeit hervorruft, transportiert das Logodesign erfolgreich die Markenwerte.

2. Chanel

Chanel ist eine Modemarke, die für Luxus, Eleganz und die Pariser Identität der Gründerin steht, weshalb sich ihre Initialen zum heute bekannten Logo zusammenfügen.

Das Farbschema ist schwarz-weiß.

Der Markenname (oder die Wortmarke) befindet sich oftmals direkt darunter und enthält jede Menge Weißraum. Über die Verflechtung der Initialen hinaus gibt es keinerlei Effekte oder Erweiterungen.

Alles ist sehr akkurat und absolut symmetrisch – perfekt für ein Modehaus, dem nachgesagt wird, das „kleine Schwarze“ erfunden zu haben.

Seine Schlichtheit macht das Logo so stark. Es vermittelt deutlich die Kernwerte der Marke.

3. McDonalds

Das Logo von McDonald’s, auch bekannt als „Golden Arches“, beruht auf den echten goldenen Bögen, die Teil des ursprünglichen Restaurant-Designs der Fast-Food-Kette waren.

Das Logodesign vereint die beiden Bögen, die die Restaurantkette schmückten, und macht aus ihnen ein Lettermark-Logo in Form eines „M“.

mcdonalds goldene bogen logo

Schlicht eines der bekanntesten Logos der Welt. Via McDonalds

Die berühmten goldenen Bögen auf dem charakteristischen, roten Hintergrund erinnern an die Drive-in-Ästhetik der 50er Jahre. Dieses Bild steht synonym für die Marke McDonald’s, weil sie es so ziemlich überall und jederzeit verwendet haben.

Es ist auf ihrer Verpackung, ihrer Arbeitskleidung, ihren Gebäuden, ihren Werbeanzeigen zu finden – jede Form von Kommunikation, bei der es um McDonald’s geht, enthält dieses Logo. Was wir daraus lernen? Konsistent zu bleiben.

4. Tesla

offizielles tesla firmenlogo

Dieses mittlerweile ikonische Logo ist mehr als nur ein modernes T. Via Wikimedia Commons

Das Unternehmen, das eine der größten Branchen der Welt geprägt hat, wird wenig überraschend von einem futuristisch aussehenden und auf den ersten Blick schlichtem „T“ repräsentiert. Der Gründer des Unternehmens beschreibt das Logo als „Querschnitt eines Elektromotors“.

Ähnlich wie andere bekannte Markenlogos nutzt Tesla ebenfalls den ersten Buchstaben des Unternehmens und bringt dann sein Branding ein. Das Design des „T“ soll auch an eine Aufwärtsbewegung erinnern, die durch Elektrizität angetrieben wird und sich in Richtung Zukunft bewegt.

Solche scheinbar kleinen konzeptionellen Details können einem ansonsten statischen Monogramm-Logo jede Menge Bedeutung verleihen.

5. Apple

Von der biblischen Geschichte von Adam und Eva bis hin zum Apfel, der Isaac Newton auf den Kopf fiel: Äpfel sind immer rund und tragen eine gewisse Symbolik in sich.

Weshalb Apple sich für einen Apfel als Bildmarke entschieden hat und warum dieser angebissen ist, hat viele Legenden hervorgebracht, von dem mit Zyanid versetzten Apfel, in den Alan Turing gebissen hat, bis hin zu einem visuellen Wortspiel mit dem Wort „Byte“.

apple logo in neon farben

Logo-Variante via Apple

Der Designer Rob Janoff hat gesagt, dass der Biss ein Weg war, um den sehr schlichten Apfel von einer anderen Frucht zu unterscheiden. Doch die Tatsache, dass das Logo so bekannt ist, dass es von mehr als einem Mythos umgeben wird, sagt schon viel aus.

Das Symbol des Apfels (mit dem winzigen eben erwähnten Twist) ist ein äußerst eleganter und buchstäblicher visueller Verweis auf das Wort „Apple”. Das Logo schlägt eine Brücke zwischen uralter, erdverbundener Weisheit und dem Zeitgenössischen, dem sich ständig Wandelnden und Vergänglichen. Es liest sich wie ein Versprechen.

6. Shell

Shell zeigt einmal mehr die Kraft der Wort-Objekt-Assoziation. Das Logo des Unternehmens hat sich im Laufe der Jahre verändert, aber das Bild einer einzelnen Muschel ist immer da gewesen.

Logo der Shell-Station

Die rot-weiße Muschel ist weltweit bekannt. Via Shell

Das Logo ist auch als „Pecten“ bekannt, weil es dem Pecten Maximus nachempfunden ist, einem Weichtier mit einer markanten und großen Schale.

Der Kontrast zwischen Kurven und Punkten sowie Rot und Gelb des aktuellen Designs deutet auf einen Einfluss des Art déco hin. Nur weil man in einer bestimmten Branche tätig ist, heißt das nicht, dass man seine visuelle Inspiration nur dort finden muss.

Shell hat sich eben nicht an Garagen, Öl oder Mobilität orientiert, um die Grundlage für sein Logo zu finden – man kann sein Logodesign eben auch fantasievoll angehen.

7. Starbucks

Die Inspiration hinter dem Logo mit den „Starbucks-Sirenen“ basiert auf Epen und Mythen; die Gründer entschieden sich für den Namen Starbucks in Anlehnung an die vernünftigste Figur des Romans Moby Dick, Starbuck.

grüne Sirene Starbucks-Logo

Via Starbucks

Dann sollen sie in alten Büchern nach einem Fabelwesen gesucht haben, das ihrer Meinung nach ihr Unternehmen repräsentierte: Sie fanden die Sirenen.

Diese beiden Anspielungen auf das Thema Seefahrt passen auch zum Geburtsort des Unternehmens, der Hafenstadt Seattle.

Eine Nischenfigur in ein Logo einzuarbeiten verleiht dem Design Persönlichkeit und Wärme. Es sorgt für eine tiefgründigere und reichhaltigere Markenpersönlichkeit, die die Zielgruppe dazu einladen, eine Beziehung mit der Brand zu erlaben.

Wir wir anhand des Starbucks-Logos sehen, führt die Verwendung kultureller Referenzen in Designs zu einigen der einprägsamsten Logos der Designgeschichte.

8. Toblerone

Das Logo von Toblerone ist aus mehreren Gründen unvergesslich und ein Beispiel für großartiges Branding.

Zunächst einmal handelt es sich um ein Logo, das direkt von einem Ort inspiriert ist. Es besteht aus einer Wortmarke und einem Berg, dem Matterhorn. Dieser Berg dient auch als Inspiration für die einzigartige Form der Schokolade: kleine Dreiecke, die wie eine Bergkette miteinander verbunden sind.

toblerone logo

Via Wikimedia Commons

Das Logo enthält zudem eine optische Täuschung, die einem leicht entgehen kann. Sobald man sie erkannt hat, wird sie für immer sehr markant bleiben.

Der Negativraum im Berg sorgte für Aufruhr auf Reddit, nachdem User entdeckten, dass er die Umrisse eines Bären ergibt.

Clevere Designideen wie diese können mehr Aufmerksamkeit auf die Marke lenken und das Marketing stärken.

9. Coca-Cola

Im Logo von Coca-Cola gibt es ein Element, das sich kaum je geändert hat – die fließende, kursive Wortmarke in einer Schreibschrift mit einem wellen- oder bandförmigen Schweif, der das erste „C“ unterstreicht.

coco-cola logo

via Coca-Cola Company

Das Entscheidende hier ist, dass sich die bekannte Schrift des Logos retro, aber nicht altmodisch anfühlt.

Vor Kurzem hat das Unternehmen auch das „Red Disc“-Logodesign zurückgebracht, um die verschiedenen alternativen Coca-Cola-Produkte und -Logos zu vereinen.

10. NASA

Das aktuelle, kreisrunde Logo von NASA, das fantasievoll „The Meatball“ genannt wird, war auch das Logo der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde.

Es zeigt auf recht klare Weise eine planetenhafte Silhouette und enthält Sterne und Umlaufbahnen. Das Ganze ist in den Farben der amerikanischen Flagge gehalten.

„The Meatball“ wurde zwischen 1975 und 1992 durch ein anderes Logo mit dem Namen „The Worm“ ersetzt.

Diese Wortmarke enthielt fortlaufende, abgerundete Buchstaben, die den Bewegungen eines Wurms ähnlich scheinen. Wenn man es sich jetzt anschaut, fühlt es sich ein bisschen retro und vielleicht nach Star Wars an. Doch als es damals vorgestellt wurde, wurde es als zeitgemäß, minimalistisch und futuristisch betrachtet.

Die NASA wandte sich dann aber wieder dem Nostalgie-Branding zu, als sie zum Meatball zurückkehrte und das Wurmdesign vor allem für ihre Raketen verwendete.

Sie verstehen die starken Assoziationen, die die Menschen mit ihren weltbekannten Logos verbinden. Das Meatball-Logo wurde von der NASE während der ikonischen Zeit verwendet, als Neil Armstrong das Symbol während der Mondlandung auf der Brust trug.

Die Marke hat sich die positiven Erinnerungen und Assoziationen, die die Leute heutzutage mit dem Meatball haben, zu eigen gemacht und gleichzeitig einen Platz für ihr stilisiertes Wurmdesign gefunden.

11. The London Underground

Logo der Londoner U-Bahn

via Transport for London

Das Logo der London Underground, auch „Roundel“ genannt, gibt es seit über einem Jahrhundert.

Es entstand nach der Vereinfachung des ursprünglichen Bildes eines Rades. Die eigens für die Londoner Verkehrsmittel entworfene Schriftart Johnston wurde dabei zwecks optimaler Lesbarkeit als serifenlose Schrift gestaltet.

Das Logo der Underground gibt es in verschiedenen Farbschemata für verschiedene Stationen und Transportmittel, aber die rot-blaue Version ist die am häufigsten verwendete.

Insgesamt ist das minimalistische Symbol leicht verständlich und zuverlässig – alles, was man sich von einem öffentlichen Verkehrsmittel wünscht.

12. IBM

ibm logo

Via IBM

Das aus acht Balken bestehende Logo von IBM hat sich nicht verändert, seit es von Paul Rand entworfen wurde (der u.a. auch die Logos für UPS, Enron und Westinghouse entworfen hat).

Die Streifen vermitteln Geschwindigkeit und Dynamik, während die groß geschriebenen, fetten Serifenbuchstaben Selbstvertrauen, Kompetenz und ein starkes Gefühl von modernem Minimalismus vermitteln.

Damals galt die Verwendung von Negativraum in Verbindung mit einer Schriftart als äußerst innovativ. Heute wird damit eher das nostalgische Gefühl der Zielgruppe für die damalige Zeit angesprochen.

13. Prada

Das Luxuslabel Prada schätzt seine ursprüngliche Wortmarke so sehr, dass sie sie nie verändert haben. Das ist typisch für Marken mit Emblem-Logos, die für Tradition und Vermächtnis stehen.

Das „R“ hat einen kantigen Endstrich. Es steht im Kontrast zu den anderen Teilen des Buchstabens und den dünnen Strichen des A daneben. Diese Variation des Schriftgewichts (Dicke und Dünnheit der Buchstaben) erzeugt einen Fluss und eine Bewegung innerhalb der ansonsten statischen Wortmarke.

Emblem-Logos neigen dazu, Tradition und Vermächtnis zu symbolisieren.

Pradas Emblem kombiniert eine sehr kantige und einfache äußere Form, um die Wortmarke einzugrenzen, mit einem Wappen und einem Band. Es ist modern und traditionell zugleich.

Im Sinne des Markendesigns sind einzigartige Logo-Silhouetten ideal, um Produkte damit zu branden.

14. PlayStation

Als PlayStation sich dazu entschied, sich auf dreidimensionale Polygon-Grafiken zu konzentrieren, benötigten sie ein Logo, die diese Veränderung zum Ausdruck bringen würde.

Der Designer Manabu Sakamoto entwarf ein Logo auf Basis einer optischen Täuschung, die perfekt zu einer Gaming-Marke passt. Ein aufrechtes „P“ und ein horizontales „S“.

playstation logo in Farbe

Via Playstation

Die Farben des Logos sind vorwiegend Rot, Blau und Gelb; wobei Grün als weicher Übergang zwischen Gelb und Blau dient. Mit einem einfachen Trick, der Tiefe suggeriert, doch damals neu und abenteuerlich war, half das Logo PlayStation dabei, sich als Vertreter neuester Technologie zu positionieren. So war auch das Logo der Konkurrenz einige Schritte voraus.

Um ein Logo zu erhalten, das ein Unternehmen von der Konkurrenz unterscheidet, muss man eben mutige Entscheidungen treffen.

15. Die Olympischen Spiele

Auf der ganzen Welt repräsentieren die fünf miteinander verbundenen Ringe für ein globales Publikum das Gleiche: Elitesport und ein Event mit internationalem Flair.

Die fünf Ringe repräsentieren daher auch die fünf Kontinente, jeden mit einer anderen Farbe, die zum sportlichen Anlass zusammenkommen.

Um das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu vermitteln, hat der Designer die Ringe miteinander verbunden und verflochten.

olympische ringe logo

Die Olympischen Ringe stehen weltweit für die Olympischen Spiele. Via International Olympic Committee

Insgesamt ist das Logo der Olympischen Spiele ein ausgezeichnetes Beispiel für interkulturelles Design.

Das bedeutet, dass die Designer sich für ein symbolisches Logo entschieden haben, das von verschiedenen Kulturen gleichermaßen verstanden wird.

Wie erreicht man das? Durch eine tiefgehende Recherche. Man muss eben sicherstellen, dass die verwendeten Farben, Formen, Symbole und Figuren in verschiedenen Kulturen keine sehr spezifischen oder negativen Konnotationen haben.

16. Marvel

marvel comics logo

via Marvel Comics

Anfang der 2000er Jahre führte Marvel sein gewagtes rot-weißes Logo ein, das neue Gesicht der legendären Comics für ein neues Jahrtausend.

„Marvel“ ist dabei in fetten weißen Buchstaben auf einem leuchtend roten Hintergrund geschrieben, wobei die Buchstaben eng zusammenstehen und sich manchmal sogar überschneiden oder miteinander verbunden sind.

Dieser bewusst hastig wirkende Effekt erzeugt ein Gefühl von Kraft und Dringlichkeit, ähnlich wie ein Superheld, nach dem gerufen wird.

marvel comics logo

via Marvel Comics

Das oben gezeigte, ältere Logo mit den Worten „Marvel Comics“ sieht man noch immer auf einigen Produkten, vor allem den Comicbüchern. Hierbei handelt es sich um Nostalgie-Marketing, einer Strategie, die die positiven Assoziationen der Vertrautheit nutzt, um das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken.

17. Amazon

Amazons bekannte Wortmarke ist ziemlich schnörkellos, mit genau den richtigen Details, die die Markenidentität zum Ausdruck bringen.

amazon logo

via Amazon 

Das schwarz-weiße, in Kleinbuchstaben gehaltene Logo ist gut lesbar. Der Pfeil verbindet das „a“ mit dem „z“ mit einer zügigen Bewegung, die unserem Erlebnis mit der Shopping-Plattform entspricht. Diese Verbindung suggeriert außerdem, dass der E-Commerce-Gigant alles von A bis Z führt.

Der Pfeil selbst wird manchmal auch „Lächeln“ genannt und verleiht dem Logo eine freundliche Note. Die Einkerbung unter dem „z“, wo der Pfeil hinführt, ist leicht abgerundet und bringt Bewegung in das Design.

Noch besser ist, dass alles zu einem Favicon gekürzt werden kann, dem Symbol, das sich manchmal in einer URL, einem Tab oder auf einer Website befindet.

Es ist wichtig, ein Logo zu entwerfen, das sich in ein kleineres Symbol umwandeln lässt, insbesondere für ein digitales Produkt.

18. Barbie

Das Design des Barbie-Logos wurde von den Gründern selbst entworfen.

1959 war das auffällige, leuchtende Pink und die verspielte, serifenlose Schrift im Stil einer Handschrift etwas, das man so in der Spielzeugindustrie noch nicht gesehen hatte.

barbie logo

via Wikimedia Commons

Dieses verspielte Logo sollte die Kinder direkt ansprechen. Im Laufe der Jahre wurde das Logo häufig neu gestaltet, aber das Unternehmen kehrte letzten Endes zu seinem ursprünglichen Logo mit dem Retro-Look zurück.

Das einprägsame Logo wurde zu einem großen Teil der bekannten Barbie-Ästhetik. Es war zeitlos genug, um die Barbie-Puppe durch den Wandel der Zeit zu tragen, von einer Strand-Barbie bis zur Astronautin.

Das Barbie-Logo zeigt, dass Stil (und Stimmung) ausschlaggebend sind für ein Unternehmen mit häufigen und wechselnden Produktveröffentlichungen.

19. Google

2015 stellte Google sein neuestes Logo vor. Das Ziel des Updates war es, ein Logo zu kreieren, das auch in responsiven Designs funktioniert und das auf jedem Bildschirm angezeigt werden kann, ohne seine Integrität zu beeinträchtigen.

Googles Logo wurde ohnehin von Anfang an mit jeder neuen Version schlichter. Es handelte sich dabei interessanterweise immer um dasselbe Logo.

google logo 2015

via Google 

Unter Beibehaltung seiner Grundstruktur lässt sich das Logo von Google außerdem erheblich verändern – wir sprechen vom sogenannten Doodle.

Ein Logo, das einfach und simpel genug ist, lässt einem Unternehmen viel Spielraum, um es an aktuelle Geschehnisse anzupassen. Diese Dynamik verleiht dem Logo (und dem Unternehmen) bleibende Relevanz.

20. Pepsi

pepsi logo

via PepsiCo

Pepsis ikonisches Logo, der Pepsi Globe, basierte anfangs auf dem Design eines Flaschendeckels und bestand aus den Farben Rot, Weiß und Blau, um den amerikanischen Patriotismus während des Zweiten Weltkriegs zu verkörpern.

Die Geschichte hinter Pepsis Logo hat viel damit zu tun, dass es sich um ein Konkurrenzprodukt von Coca-Cola handelt. Es ist ein Beispiel für ein Logo, das es hervorragend schafft, die Marke von der Konkurrenz zu unterscheiden.

Ursprünglich hatte Pepsi auch eine Wortmarke im kursiven Stil in seinem Logo, änderte diese aber später in eine moderne serifenlose Schrift, um sich deutlicher von Coca-Cola abzugrenzen. Sie behielten ihr rundes Symbol bei, um den Menschen zu zeigen, dass es sich noch immer um dieselbe Marke handelte, jedoch neu und verbessert, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten.

21. Tate

Die Version, die die Organisation auf ihrem Weg zu einer bekannten Marke begleitete, war eine Wortmarke des Namens, der die leitende Designerin Marina Willer einen charakteristischen Unschärfeeffekt hinzugefügt hat.

Die Idee hinter dem Unschärfeeffekt ist, das Zusammenkommen der Menschen zu symbolisieren und zugleich die Betrachter dazu zu bringen, ihren Blick zu fokussieren und das Logo wirklich auf sich wirken zu lassen. Ziemlich clever!

tate logo

Dann erstellte das Team ganze 75 unterschiedliche Versionen des Schriftzugs TATE, wobei jede Version mehr oder weniger scharf war. Diese Idee, auch wenn sie super cool und etwas völlig Neues war, sorgte allerdings für Verwirrung innerhalb der Organisation.

2016 wurde das Logo „vereinfacht” und wurde zur der Version, die wir hier sehen.

22. National Geographic

Das Logo von National Geographic sieht zwar simpel aus, doch bei der Entwicklung wurde viel Marktforschung betrieben. Eine wiedererkennbare, vielseitige Identität hatte für die Designagentur Chermayeff & Geismar oberste Priorität.

Mit viel Liebe zum Detail wurde der berühmte goldene Rand der Zeitschrift in das Logo integriert, neben der schlanken Serifenschrift in Großbuchstaben.

national geographic logo

via National Geographic

Das Logo ist schlicht genug, um auf jedem Hintergrund platziert zu werden, und eignet sich somit ideal für die legendären Fotos und Cover des Magazins.

Erwähnenswert ist auch, dass dem Logo ein weiteres Wort hinzugefügt werden konnte, als das Magazin wuchs und Ableger herauskamen, um diese voneinander zu unterscheiden.

Ein Logo, das nicht zu speziell und starr ist, wird auch dann stark sein, wenn eine Marke wächst und expandiert. 

23. Mercedes-Benz

mercedes benz logo

via Mercedes Benz

Die damaligen Eigentümer des Autoherstellers entschieden sich für den dreizackigen Mercedes-Stern als ihr Logo, weil er für sie als Familie eine Bedeutung hatte. Er war ein Symbol, mit dem ihr verstorbener Vater das Familienhaus kennzeichnete und stand darüber hinaus für die Elemente Land, Meer und Luft.

Auch wenn ein Stern nicht unbedingt bahnbrechend ist, lässt sich schwer leugnen, dass es sich hier nicht einfach um irgendeinen Stern handelt. Das Design des Mercedes-Sterns hat sehr ausgeprägte Schattierungen, die ihm Tiefe verleihen und seine metallische 3D-Form robust und echt wirken lassen.

Außerdem ist er von einem Kreis umgeben, der von allen drei Punkten des Sterns berührt wird, was den visuellen Eindruck erweckt, dass dieser Kreis perfekt und vollständig ist.

24. Instagram

Das Instagram-Logo ist ebenfalls ihr App-Logo und ist es auch schon immer gewesen. Das scheint erst mal nichts Besonderes, da Instagram von Anfang an eine App war. Doch die Tatsache, dass dieses kleine Symbol einer Kamera das Unternehmen während seines gesamtes massiven Wachstums begleitet hat, ist schon besonders.

instagram icon

via Meta

Das Kamerasymbol wurde ursprünglich einer Polaroidkamera nachempfunden, weil man mit der App Fotos machen und diese sofort teilen konnte.

Das Logo sieht nicht mehr wie zu Beginn aus, hat aber noch immer die Form einer Polaroidkamera, nur dass es jetzt noch stilisierter und weniger direkt ist.

Die Lektion lautet hier wieder einmal, dass ein großartiges Logo Ziel und Zweck eines Unternehmens sogar in einem kleinen Symbol darstellen kann.

25. FedEx

Das Design des FedEx-Logos ist weltbekannt.

Das hochgelobte Logo sieht nicht nur extrem schlicht aus, sondern setzt auch auf einen äußerst raffinierten Designtrick: Der Negativraum wird genutzt, um einen Pfeil zwischen dem „E“ und dem „X“ zu erzeugen.

Dieser Pfeil steht für Schnelligkeit, einen sicheren Orientierungssinn und einen Service, der so reibungslos und unkompliziert abläuft, dass man ihn kaum bemerkt.

fedex logo

via FedEx

Das berühmte Logo ist ein hervorragendes Beispiel für „weniger ist mehr“: Den Negativraum zu nutzen kann Ihnen helfen, viel in Ihr Logo zu packen, ohne es mit Elementen zu überladen.

26. Mastercard

Eine Kreditkarte ist ein symbolisches Objekt an sich. Die Form der Kreditkarte muss selbst bei verschiedenen Marken gleich bleiben, da sie alle denselben Mechanismus nutzen, weil wir alle dieselben Portemonnaies haben und so weiter. Daher lassen sich Kreditkarten lediglich durch die auf ihnen befindlichen Markierungen voneinander unterscheiden.

Bei Mastercard wusste man, dass nur ein unverwechselbares Symbol die Marke wiedererkennbar machen konnte. Mit den zwei sich überschneidenden Kreisen hat man genau das erreicht.

Mastercard entschied sich für zwei Kreise als Logo. Die clevere Überlagerung der Farben verleiht dem minimalistischem Logo Tiefe. Solche scheinbar kleinen Designakzente können viel zu einem einprägsamen Design beitragen.

27. Walt Disney Pictures

Der Kern der „Walt Disney“-Wortmarke findet sich bei vielen Marken des Unternehmens.

Die Wortmarke besteht aus der Unterschrift des Gründers, enthält aber zusätzlich ein paar kalligrafische Akzente, beispielsweise das „D“ von Disney. Der I-Punkt sieht geschwungen aus. Diese kleinen Akzente regen die Fantasie an und wecken ein Gefühl von Magie – perfekt für ein Publikum aus Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen.

walt disney pictures farbiges logo

via Walt Disney Pictures

Eine sorgfältig umgesetzte kalligrafische Wortmarke kann jede Menge Persönlichkeit und Menschlichkeit enthalten. Dies eignet sich besonders für Unternehmen, die statt ihrer unternehmerischen ihre menschliche Seite betonen möchten.

28. Formel 1

Das ursprüngliche rot-schwarz-weiße Logo der Formel 1, das mittlerweile nicht mehr verwendet wird, wurde designt, als die Rennen international bekannt wurden. Es war aus diversen Gründen erfolgreich.

Dieses ausdrucksstarke Logo ist kursiv geschrieben und der rote Teil besteht aus winzigen Pfeilen. Warum? Weil die sichtbare Ausrichtung aussieht wie ein beschleunigendes Auto. Das ist ideal für das, was die Marke vermitteln will: Geschwindigkeit.

Und wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie die „1“ im Negativraum.

Die neue Variante ist eine stark vereinfachte Version des Originals, die sich den modernen Trends minimalistischer Monogramm-Logos anpasst. Sie ist dezent und doch wirkungsvoll; kleinere Änderungen sind in der Regel für ein treues Publikum angenehmer.

29. WWF

wwf panda logo

via WWF

Das Logo der Umweltschutzorganisation WWF ist weltweit bekannt.

Vorlage für das Design war die Pandabärin Chi Chi. Das Logodesign zeigte sie vor allem deshalb, weil es sich bei ihr um eine bekannte Vertreterin einer bedrohten Tierart handelte. Der WWF benötigte ein Symbol, das über Grenzen und Sprache hinaus zeigte, dass sie sich für Natur- und Umweltschutz einsetzen.

Diese Bildmarke zeigt, dass die Verwendung eines Maskottchens ein kluger Schachzug für Marken ist, die eine tiefgründigere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen wollen: Es handelt sich um ein emotionales und wirkungsvolles, authentisch in der Geschichte der Marke verankertes Storytelling-Tool.

30. MTV

MTV hat nicht mehr die Bedeutung, die es einmal hatte, aber in den 80ern und bis zum Ende der frühen 2000er Jahre waren der Sender und sein legendäres Logo weltweit bekannt.

mtv gelbes logo

via MTV

So etwas wie MTV hatte es zuvor noch nicht gegeben und daher musste ihr Logo für Aufsehen sorgen.

Das riesige, in Blockschrift geschriebene M hinter dem hingekritzelten „TV“ steht für das Zusammentreffen zweier verschiedener Stile; Musik und Fernsehen. Stil und Ton sind unvergesslich und das bunte statische Logo lässt sich mit verschiedenen Farben, Mustern und Motion Graphics leicht animieren.

31. Playboy

playboy wortmarke logo

via Wikimedia Commons

Als der Playboy herauskam, war es das erste Magazin seiner Art. Die Identität, die das Magazin für sich wollte, war sexy, kultiviert und originell. Wie hat es ein Fliege tragendes Häschen geschafft, dies zu repräsentieren?

Das Bild eines Hasen wird bereits seit mehr als einem Jahrtausend von Menschen als Sexsymbol verwendet. Bereits in der Antike stand das Tier symbolisch für Fruchtbarkeit.

Nimmt man nun eine vereinfachte Version dieses Symbols und gibt ihm eine Fliege, bekommt man ein sehr stilvolles Häschen. Die Entscheidung, es schwarz-weiß zu gestalten, verlieh ihm noch mehr Eleganz. Das Logo scheint zu sagt: „Es ist schon noch unanständig, aber nicht auf die billige Art“.

Auch wenn das Magazin und seine Ästhetik im Laufe der Jahrzehnte oft verändert wurden, blieb diese grundlegende Markenidentität dank des Logos gleich.

32. LEGO

lego wordmark logo

via Lego

Das aktuelle LEGO Logo gibt es seit 1998. Die auffälligsten Merkmale sind der hellrote Hintergrund und die „LEGO Font“, die extra für das Logo designt wurde.

Der Hintergrund und die Form sind eine Ode an die Bausteine, dem wichtigsten Produkt des Unternehmens; die abgerundeten Buchstaben mit der schwarzen und gelben Umrandung sind sehr spielzeugartig, wirken knautschig und witzig.

33. BBC

Das berühmte BBC-Logo besteht aus drei „Blöcken“ für jeden Buchstaben. Das Emblem ist monochrom, in der Regel schwarz-weiß und manchmal ein bisschen transparent. Diese Grundstruktur war wortwörtlich der Grundbaustein, auf denen auch alle folgenden Änderungen des Logos aufbauten.

bbc black white logo

via BBC

Die bedeutendste Änderung fand 2021 statt, als die BBC offiziell ihre eigene Schriftart in ihr Logo einbaute.

Dies war Teil eines umfassenderen Rebrandings, um die verschiedenen Ableger der BBC in einer Schriftart und einer Ästhetik zusammenzufassen. Denn jedes etablierte Unternehmen muss natürlich daran denken, konsistent zu bleiben, wenn es sein Logo aktualisiert. Außerdem muss das Unternehmen keine jährliche Lizenzgebühr für die Nutzung einer Schriftart zahlen, seit es seine hauseigene Schrift verwendet.

34. Uniqlo

Die japanische Bekleidungsmarke Uniqlo entschied sich, ihr Branding auf den neuesten Stand zu bringen, um als eine globale Marke wahrgenommen zu werden: eine globale Marke, die japanisch ist und deren Markenidentität stark in der japanischen Kultur verwurzelt ist.

Das helle Rot und das Weiß wurden in Anlehnung an die japanische Flagge ausgewählt. Es gibt zwei Versionen des Logos, eine in lateinischer Schrift und eine mit japanischen Symbolen. Die Form selbst soll an ein Siegel japanischer Künstler erinnern.

35. Star Wars

star wars logo

via Star Wars

Die Star Wars-Filme hatten im Laufe der Jahre viele verschiedene Logos, aber die berühmte Wortmarke, die wie nichts anderes die Stimmung der Filme verkörpert, ist die, die wir oben sehen.

Sie sorgte für eine äußerst starke Ästhetik, die sich über die Jahrzehnte gehalten hat, und festigte mithilfe von Nostalgie-Marketing und Markenkonsistenz ihren Kultstatus.

36. Warner Bros

Wer als Kind die Looney Tunes oder Harry Potter gesehen hat, kennt das Logo zu gut. Sein dreidimensionales, skeuomorphisch (ein anderes Material symbolisierend) genanntes Design wirkt eindrucksvoll und lässt einen Hauch Hollywood-Glamour entstehen.

Und wenn man diese Version mit ihrem schlichteren Vorgänger vergleicht, sieht man, wie Warner Bros. sich dazu entschied, das ganz ursprüngliche Schild-Design wieder mehr auszubauen und zu einem wesentlichen Bestandteil seiner Markenidentität zu machen.

37. Vaio

vaio wordmark logo

via Vaio

vaio logo laptop

via Vaio

Vaio war ursprünglich ein Akronym für „Video Audio Integrated Operation“. Mit Blick auf das Logo erkennt man die Sinuskurve in den Buchstaben „V” und “A“, während „I” und “O“ die Binärzahlen 1 und 0 symbolisieren.

Zusammen vereinen diese Elemente analoge und digitale Elemente und versinnbildlichen Sonys Übergang zu digitalem Zeitalter.

1. Was sehen Sie in diesen Symbolen?

Erkennen Sie ein Muster darin, was diese berühmten Logos richtig machen?

Es gibt mehrere Gemeinsamkeiten.

Fast alle Logos haben ihre eigene, unverwechselbare Schriftart. Sie nutzen Farbe und Negativraum auf clevere Weise. Sie stellen Schlichtheit vor Kompliziertheit, was besonders dann deutlich wird, wenn man sich die Entwicklung eines Logos ansieht.

Aber die wichtigste Lektion ist wohl, dass ein Logo sich harmonisch in die Markenwelt, in die Geschichte und die Werte des Unternehmens einfügen muss.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Chris Paish verfasst und 2018 veröffentlicht. Er wurde um neue Beispiele und Informationen ergänzt.