9 Logodesign-Trends für 2025

Voraussichtliche Lesezeit: 9 Minuten

Logo-Design-Trends in Collagen für 2025

Nächstes Jahr, also 2025, dreht sich beim Logodesign alles um Kreativität, Authentizität und Selbstausdruck, da sich Designer und Brands von glattgebügelten Styles und Minimalismus verabschieden und stattdessen auf Radierungen, Wellen, Pinselstriche und organischen Schriftarten setzen.

Buchstaben werden zerschlitzt, durchgemixt oder so aufgeblasen, dass sie fast nicht mehr lesbar sind. Ob Sie ein neues Logo gestalten oder Ihr bestehendes aufhübschen möchten, spielt keine Rolle – denn Unternehmen können all diese Trends im Logodesign für eine Aufwertung ihrer eigenen Marke aufnehmen. Schließlich spricht ein gutes Logo für Ihr Unternehmen und für das, was Sie für Ihre Kundschaft tun.

Wenn Sie also Ihr Logo modernisieren möchten, lassen Sie sich von diesen spannenden, verspielten und expressiven Logodesign-Trends für 2025 inspirieren.

Mehr Inspiration? Die Logodesign-Trends des vergangenen Jahres sind nach wie vor interessant. Und hier finden Sie noch mehr spannende Logo-Ideen.

2. Typografie Mix & Match

Klassischerweise sagt man ja, dass die Mischung verschiedener Schriftarten riskant ist und dass Schriftart und -größe ähnlich bleiben sollen, um Konsumenten und Konsumentinnen nicht zu verwirren. Aber der Trend der Mix-&-Match-Typen lacht seinen Kritikern frech ins Gesicht. Dieser moderne Logotrend nutzt scheinbar nicht zusammenpassende Buchstaben als Logotypen und mischt dabei fröhlich Schriftarten, -formen, -breiten und -größen.

Ganz im Stile einer spannenden Collage oder des Filmklischees eines Erpresserbriefs aus ausgeschnittenen Zeitungsbuchstaben. Dieser Trend sucht sich auch an anderer Stelle Inspirationen, wie beispielsweise bei der spielerisch abwechselnden Groß- und Kleinschreibung so mancher SpongeBob-Memes und der sogenannten Leetspeak der Hacker (ein Schreibstil, bei dem Zahlen und Symbole Buchstaben ersetzen). 

Dieser uneinheitliche Trendstil für 2025 passt gut zu Unternehmen, die einen informellen, auffälligen Look suchen, der ihre kreative Persönlichkeit widerspiegelt. In der Mix-&-Match-Typografie stehen Ihnen eine Unmenge an verschiedenen Schriftarten zur Verfügung, um Ihre Produkte zu bewerben, darunter z. B. blockartige Comic-Buchstaben neben fließenden Schriftzügen. Die Buchstaben können aber auch Formen imitieren, die für Ihr Business stehen – von Fahrradritzeln über Lebensmittel bis hin zu Haushaltsobjekten. Das Logo bietet Designern und Designerinnen eine großartige Gelegenheit, die Markenpersönlichkeit durch Schriftarten und -formen darzustellen und dabei der Fantasie und dem Spaß freien Lauf zu lassen.

Inkohärente Logotrends: Carrot-Logo

Das Logo dieses Küchenaccessoires besteht aus schlanken Großbuchstaben und einer verschnörkelten Karotte mit Handschrift. Quelle: RedFOX❤ über 99designs von Vista

3. Subtile Logos

Wortmarken-Logos bestechen durch ihre Schlichtheit: Sie bestehen nur aus Text ohne Wappen, Maskottchen oder Grafiken. Dieser Style ist extrem gut lesbar und konzentriert sich gänzlich auf Ihren Markennamen. Das mag vielleicht zunächst geschäftsmäßig und langweilig klingen, aber Coca-Cola und FedEx machen vor, wie die Auswahl von Farbe und Schriftart unglaublich viel Persönlichkeit in schlichte Logos bringen kann. Durch Buchstaben in symbolhaften Silhouetten oder eine Anordnung des Texts in einer ansprechenden Form bringt dieser Trend das gewisse Etwas in subtile Logos.

Eine kreative Wortpositionierung oder Farbe sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert bei den Betrachtern, währen kleine grafische Tricks und Kniffe die Buchstaben selbst in grafische Kunst verwandeln können.

Beginnen Sie mit Ihrem Markennamen und überlegen Sie, wie Ihr Markenimage oder Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) einem Logo mehr Persönlichkeit verleihen könnten. Dieser Stil eignet sich besonders für Unternehmen, die es schlicht mögen, aber einen Twist wünschen. So erhalten Sie ein Logo, das mit einem funktionalen, vereinfachten Design daherkommt, aber dennoch Persönlichkeit und Wumms hat.

Logo von The Brow & Lash Company mit einer eigenen Interpretation des subtilen Logotrends

Ein stilisiertes Augenlid hebt dieses Kosmetiklogo von anderen ab. Quelle: ultrasjarna über 99designs von Vista

4. Radierte Embleme

Dieser künstlerische Logodesign-Trend bewegt sich genau in die entgegengesetzte Richtung: Dabei setzen Sie auf ein Emblem-Logo, was bedeutet, dass der Name/Text innerhalb oder in die Nähe eines Wappens, Siegels oder Schilds positioniert wird. Diese Logos haben oftmals eine altertümliche, traditionelle Ausstrahlung durch ihre Entlehnung aus dem mittelalterlichen Wappenwesen. Emblem-Radierungen setzen noch einen drauf – durch feine, handgemalte Details und Finessen, die an Radierungen oder Holzschnitte erinnern. Diese Designs strahlen eine gewisse Körperlichkeit und Handwerkskunst aus, die sie von den so beliebten schlichten, glatten Logos der letzten Jahre abheben. 

Der Logodesign-Trend radierter Embleme könnte besonders dann zu Ihrer Marke passen, wenn Ihre Produkte mit handwerklichen Techniken und einem achtsamen, analogen Lebensstil zu tun haben, oder wenn Sie historische Wurzeln bzw. besondere Charakteristiken hervorheben möchten. Dieser Ansatz findet auch bei Vintage-Logodesign-Trends einen Widerhall und zieht traditionsbewusste Marken.

Details wie Gründungsdatum und -ort zum Firmennamen können Ihre Marke noch fester in Zeit und Ort positionieren. Da Illustration und Text oft separat von einander gesetzt werden, können Sie beides zusammen auf T-Shirts oder Verpackungsmaterial drucken lassen, wo das Design für sich stehen kann, während Sie auf Visitenkarten oder Aufkleber nur das Logo setzen, das auf dem limitierten Platz besser funktioniert.

Radiertes Logo von Longshot Homestead mit einem Ziegenbock und einer Farm

Schild, Datum und Ort verleihen diesem Landwirtschaftsbetrieb einen traditionellen Wert. Quelle: Cristian Popescuu über 99designs von Vista

5. Charakterstark

Wir haben bereits gesehen, wie subtile Details oder uneinheitliche Buchstaben regulären Logos etwas Pfiff verleihen können, aber der Trend schrulliger Logos für 2025 erreicht seinen Höhepunkt genau hier. Stellen Sie sich ballonartige Buchstaben und Schriftarten, helle Farben sowie organische Formen und Linien vor. Animierte Kreaturen und Objekte brechen unter Umständen aus dem Lettering in Gummischlauch-Ästhetik hervor und zeigen, dass sich Ihre Brand nicht von den Konventionen zurückhalten lässt.

Dieser Logodesign-Trend ist der Stil Ihrer Wahl, wenn Ihr Business für Spaß und Lebensfreude steht und Sie ein Logo voller Persönlichkeit suchen, das mit Schriftarten im Gummischlauch-Look und Cartoon-Optik sowie verspielten Illustrationen kokettiert, ohne dabei auf ein Maskottchen zu setzen. Dieser Trend gibt Unternehmen auch die Flexibilität, eine Grafik oder den Schriftzug jeweils allein für unterschiedliche Produkte und Werbemaßnahmen zu nutzen.

„Buchstaben mit Comic-Augen oder kleinen Füßchen sind für Kleinunternehmen eine subtile und effektive Möglichkeit, die Einzigartigkeit ihrer Markenpersönlichkeit zu unterstreichen und mit ihrem Publikum in Verbindung zu treten, ohne sich gleich auf ein Maskottchen festlegen zu müssen.“

Shayne Tilley, GM Logo and Brand bei VistaPrint

6. Elegant geneigte Typografie

Wenn Ihnen die Mix-&-Match-Buchstaben etwas zu viel waren, dann könnten Sie die Buchstaben Ihres Logos nur leicht verschieben und neigen, sodass es stylish aussieht, dabei aber elegant bleibt. Der Trend der elegant geneigten Buchstaben baut auf minimalistischem Logodesign auf, verändert es jedoch subtil. Für diesen Trend beginnen Sie mit einem schlichten, simplen Logo mit Serifenschrift und experimentieren dann bei ein bis zwei Buchstaben mit verschiedenen Stilen und Neigungswinkeln herum.

Diese kleinen Änderungen benötigen relativ wenig Arbeit am Text; sie betonen Ihr Logo, statt es komplett zu transformieren. Mit diesen kleinen Twists ziehen Sie die Aufmerksamkeit auf spezifische Buchstaben oder betonen den Beginn oder das Ende Ihres Markennamens. Diese Veränderungen veredeln Optik und Wirkung Ihres Logos mit minimalem Aufwand, sodass eine geschäftsmäßig wirkende Schriftart plötzlich intimer wirkt, ein hartes Logo sanfter aussieht oder sichtbar wird, dass Ihr Unternehmen die Dinge etwas anders angeht.

7. Lustig und klobig

Einige Logos entfernen sich vom traditionellen Lettering, aber das muss nicht heißen, dass sie Ihre Brand und Werte nicht kommunizieren können. Dieser Trend bietet Ihnen clevere Wege, Ihr Logo und Lettering zu formen und zu modellieren. Logos mit blasenartigen, runden Buchstaben sind nah mit diesem Stil verwandt, aber die hier beschriebenen lustigen, klobigen Buchstaben gehen noch einen Schritt weiter: Sie sind größer und dicker, wie Ballons, die immer weiter aufgeblasen wurden.

Logo von Kimbo Chicken mit dicken, lustigen ikonografischen Buchstaben

Ein Hühnchenschlegel sticht aus dem Logo dieses Restaurants hervor. Quelle: D’mementor über 99designs von Vista

Diese Logos sind zwar nur einen Schritt davon entfernt, zu unleserlichen Klecksen zu verkommen, aber durchdachtes und strategisch bearbeitetes Buchstabendesign sorgt für Lesbarkeit – und einen hohen Wiedererkennungswert. Sie bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, Markensymbole in Ihr Logo zu integrieren – wie eben ein „i“, das zu einem Hühnerbein wird, oder abgerundete Buchstaben für ein Modelabel, das sich nicht auf die Standardgrößen beschränkt. Der Symbolmix lässt Logos entstehen, die modern, aber natürlich oder einladend, aber direkt wirken.

8. Packende Pinselstriche

Den radierten Emblemen nicht ganz unähnlich, geht es bei den Packenden Pinselstrichen darum, menschliche Kreativität in eine maschinengesteuerte, KI-optimierte Welt zurückzubringen. Das kann bedeuten, die Ecken Ihres Logos abzurunden oder ihm streifige, gemalte Linien und eine künstlerische Aura zu verpassen, wodurch subtile Makel betont werden, die alles Handgemachte charakterisieren. Dicke, rohe Linien imitieren Pinselstriche und wenden sich deutlich vom synthetischen Minimalismus ab.

Dieser Ansatz ist selbstverständlich flexibel: Sie können ein Bild oder Design innerhalb Ihres Logos oder das Lettering selbst mit geschwungenen Pinselstrichen gestalten. So können Logodesigner und -designerinnen einen aufpolierten Look mit organischen Formen kombinieren und einen visuellen Cocktail kredenzen, der die einzigartigen Charakteristika der Firma spürbar macht. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für Marken, die mit natürlichen Zutaten und Materialien arbeiten, einen Gemeinschaftssinn aufbauen möchten oder schlicht und einfach mit ihrem ganz eigenen, individuellen Ansatz auffallen wollen. Die organische Optik dieses Trends bietet sich natürlich auch für Logodesigns mit Umweltbezug an.

„Der Trend „Packende Pinselstriche“ ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Markenlogo durch subtile Unvollkommenheiten und Texturen, die wie handgemacht wirken, eine einzigartige Persönlichkeit zu verleihen.“

Shayne Tilley, GM Logo and Brand bei VistaPrint

Logo des Be Fearless Summit mit Pinselstrichen im Hintergrund

Pinselstriche untermalen das Lettering dieses Logos für eine Jugendkonferenz. Quelle: Tika Design über 99designs von Vista

9. Wellen und Überblendungen

In diesem Trend der Wellen und Überblendungen werden Symbole oder geometrische Formen für ein futuristisches oder abstraktes Logodesign genutzt. Indem dem Design eine körnige Textur und leichte Farbverläufe hinzugefügt werden, vermitteln diese Logos den Eindruck von Bewegung und Dynamik, die dem sonst so flachen Vektordesign sonst oft abgeht.

Diese Designs sind mysterienumwabert – sind sie Schallwellen, Lichtwellen, etwas im Halbdunkel oder vielleicht doch unbekannte Kreaturen aus den Tiefen des Meeres?  

Mit dunkleren Farbtönen können diese Logodesigns dystopisch und düster wirken, während hellere Farben eine mystische, freundliche Wirkung evozieren. Verschiedene Wellenstile – von elektromagnetischen Wellen bis hin zur Meeresbrandung – bieten viele unterschiedliche Designinspirationen und -assoziationen. Vor allem stehen diese Designs für den Fortschritt, weshalb sie zu so ziemlich jeder Branche passen, von Technologie über Bildung bis hin zur Musik. 

Logo von Infill Assets mit topografisch geschichteten Wellen

Das Logo dieser Immobilieninvestmentfirma wirkt cool und gleichzeitig verlässlich. Quelle: Ascent Agency über 99designs von Vista

10. Aufgeschlitzt

Dieser Trend dreht sich weniger um das, was man sieht, als vielmehr darum, was man nicht mehr sieht. Der Designtrend aufgeschlitzter Logos zeigt Markennamen, die zerschlitzt, angeschnitten und durchtrennt wurden. Hierfür werden einzelne Stückchen aus Buchstaben herausgeschnitten, während zeitgleich Maskottchen oder Formen dekoriert werden. Leichtfertig gesetzte Schnitte können wie Vandalismus aussehen – durchaus ein gelungener Look, wenn Ihr Unternehmen provokant wirken soll –, aber es geht auch darum, einem Logo auf clevere Weise Persönlichkeit zu verleihen, ohne die Umrisse der Buchstaben zu ändern. Indem kunstvoll einzelne Teile von Buchstaben oder Formen weggenommen werden, generieren sie eine interessante Wirkung und ziehen die Blicke auf sich.

Dieser Logotrend nutzt einen gewitzten Trick, indem es der negative Raum ist, der dem Design Bedeutung und Persönlichkeit verleiht. Indem Sie Ihr Logo in seine Einzelteile zerlegen, können Sie Ihre Kundschaft dazu anregen, darüber nachzudenken, wie Dinge konstruiert und zusammengesetzt werden – eine Assoziation, die sich für die verschiedensten Branchen eignet, seien es Kleidungsstücke, Online-Networks oder Pizzen. 

Diagonal geschlitztes Logo von Ace of Blades

Das Logo dieses Rasierer-Unternehmens wurde von einem Rasierer clever halbiert. Quelle: goopanic über 99designs von Vista

Logos auf dem Vormarsch 2025

Von eleganten Typografien zu ungleichmäßigen Buchstaben und wilden Wellen – bei den Logodesign-Trends für 2025 dreht sich alles darum, anders, wiedererkennbar und kreativ zu sein. Die vielen organischen Details bedeuten einen Umbruch nach all den coolen, sterilen Designs der letzten Jahre. Brands auf der Suche nach Möglichkeiten zum Selbstausdruck und ausgeklügelter Subtilität werden hier sicherlich fündig. Und wenn uns die Trends für das Jahr 2025 irgendetwas lehren, dann, dass selbst klitzekleine Änderungen oder Ergänzungen einen großen Unterschied für die Sichtweise auf Ihre Marke ausmachen können. Falls Sie Ihr Logo überarbeiten möchten, dann lassen Sie sich von den neuesten Logodesign-Trends inspirieren und werden Sie selbst kreativ.