Die Schriftart kann über Erfolg und Misserfolg Ihres Logodesigns entscheiden. Die richtige Logoschrift kann die Markenstory erzählen und die Wirkung Ihres Logos verstärken, wohingegen die falsche Schrift die Zielgruppe regelrecht abschrecken kann.
Es gibt aber auch Tausende von Logoschriften. Genau deshalb zeigen wir Ihnen hier die bedeutendsten Logoschriften aller Zeiten.
Viele dieser Schriftarten sind an sich schon faszinierend, aber sie eignen sich auch hervorragend als Inspiration für Ihr Logodesign. Sie können mit unterschiedlichen Designgriffen verändert und modifiziert werden, um Ihrer Marke einen ganz unverwechselbaren Look zu geben. Und es ist wichtig, die richtige Schriftart für Ihr Logo zu wählen, also planen Sie genügend Zeit ein, um die perfekte Schrift für Ihre Marke zu finden.
Für einen Schnelldurchlauf durchs Logoschriften-ABC laden wir Sie ein, sich das folgende Video anzusehen, in dem VistaPrint-Marketingmanagerin Robyn die wichtigsten Facts bespricht.
Und im Text geht es dann weiter mit wertvollen Praxistipps sowie den 60 Schriftarten, die man kennen sollte.
Springe zu:
- Wie Sie die perfekte Logoschrift auswählen
- Wie viele Schriftarten Sie beim Logodesign nutzen sollten
- Wie Sie Logoschriften miteinander kombinieren
- Die 60 besten Logoschriften
1. Wie Sie die perfekte Logoschrift auswählen
Ihre Markenpersönlichkeit zu kennen, ist für diese Entscheidung die absolute Grundlage. Die Schriftarten, die Sie aussuchen, sollten also gut zur Markenidentität passen.
Es gibt verschiedene Arten von Schriften, auch Schriftfamilien genannt, und jede erzählt eine andere Geschichte. Wählen Sie also eine solche Schriftart, die zum Stil Ihrer Marke passt.
Es soll ein modernes und minimalistisches Logo werden? Dann wäre eine serifenlose Schrift die beste Wahl. Das Logo soll traditioneller und klassischer sein? Dann entscheiden Sie sich für eine Serifenschrift.
Serifenschriften wie etwa die bekannte Times New Roman haben dekorative „Füßchen“ bzw. Striche an den Enden der Buchstabenlinien und wirken elegant und klassisch.
Egyptienne-Schriften (auch als serifenverstärkte oder serifenbetonte Schriften bekannt) wie Clarendon, Courier, Rockwell sind kräftigere, auffälligere Serifenschriften mit Buchstaben, die aus der Ferne gut zu erkennen sind.
Schreibschriften oder Zierschriften wie Mistral, Zapfino sind Schriftarten, deren Schleifen und Verzierungen die Handschrift imitieren und sowohl sehr förmlich als auch sehr informell wirken können.
Serifenlose Schriften (auch als Sans Serif oder Grotesk bezeichnet) haben keine „Füßchen“ am Ende der Buchstaben und werden als moderne, klare Gegenstücke zu Serifenschriften betrachtet. Bekannte Beispiele sind Arial, Helvetica, Futura oder Verdana. Sie werden aufgrund ihrer Lesbarkeit besonders bei langen Texten gerne eingesetzt.
Wie viele Schriftarten Sie beim Logodesign nutzen sollten
Die Design-Faustregel besagt, dass nicht mehr als 2 (maximal 3!) verschiedene Logoschriften innerhalb eines Logos verwendet werden dürfen, da das Logodesign ansonsten zu überladen und unstimmig aussieht.
Die Anzahl der Schriftarten hängt auch davon ab, wie viel Text in Ihrem Logo enthalten ist. Eine übliche Lösung ist: Wählen Sie eine Schriftart für Ihren Markennamen und eine weitere für zusätzlichen Text wie zum Beispiel den Slogan oder die Markenbeschreibung.
Wie Sie Logoschriften miteinander kombinieren
Ein gelungenes Design, das verschiedene Schriftarten in einem Logo kombiniert — Logodesign von Aga Ochoco via 99designs by Vista.
Beim Kombinieren von verschiedenen Logoschriften sollten Sie darauf achten, dass sich die Schriftarten gegenseitig ergänzen.
Für den Markennamen nehmen Sie eine Hauptschrift, die den Stil der Marke am besten repräsentiert. Sie sollte die auffälligste der Schriften sein. Jede zusätzliche Schrift sollte dezenter ausfallen.
- Eine aussagekräftige Serifen- oder Egyptienne-Schriftart sieht mit einer dezenten serifenlosen Schrift zusammen gut aus.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination verschiedener Varianten derselben Schriftart: Ihre gewählte Schriftart kann in kursiv, fett oder in Großbuchstaben vollkommen unterschiedlich auf den Betrachter wirken.
- Vermeiden Sie es aber unbedingt, auffällige Schriftarten miteinander zu kombinieren, beispielsweise eine Serifenschrift mit einer Egyptienne oder eine Schreibschrift mit einer anderen Schreibschrift.
Und online? Hier finden Sie unsere Übersicht besonders gut lesbarer Schriftarten für Ihre Website.
2. Die 60 besten Logoschriften
Hinweis: Jede Vorstellung schließt ab mit einem Link zur jeweiligen Schriftart. Während es auch kostenlose Schriftarten gibt, brauchen Sie bei vielen eine kommerzielle Lizenz, um die Schriftart für Ihr Logo nutzen zu können.
1. Bodoni
Die Bodoni-Schriftart trat zum ersten Mal zu einer Zeit in Erscheinung, als Designerinnen und Designer mit dem Kontrast zwischen dicken und dünnen Schriftmerkmalen experimentierten. Giambattista Bodoni trieb dieses Experiment auf die Spitze und erschuf eine wirklich dramatische Schrift.
Sie fand immer wieder Nachhall in berühmten Logos von Unternehmen wie Vogue und Calvin Klein und ist eine großartige Schriftart für Modemarken.
Wie Sie weiter unten sehen werden, hat Bodoni viel mit der Schriftfamilie Didot gemeinsam, da sie ungefähr zur selben Zeit entworfen wurde. Dennoch hat Bodoni ihren ganz eigenen Stil.
Diese Logoschrift ist ideal u. a. für innovative Modeunternehmen.
Erfahren Sie hier mehr über Bodoni.
2. Choplin
Choplin basiert auf der unkonventionellen Campton-Schriftfamilie und ist eine geometrische Egyptienne des deutschen Schriftgestalters René Bieder.
Sie ist modern, aufgeräumt und robust, inspiriert von Gill Sans und Johnston Sans, hält dabei aber gleichzeitig an herausragenden zeitgenössischen Elementen fest. Da sie sich gut für Fotografie-Layouts, Editorials und attraktive Überschriften eignet, ist Choplin eine gute Schriftart für positives, optimistisches, ja fantasievolles Branding.
Diese Logoschrift ist ideal für moderne Magazine und Zeitschriften im Lifestyle-Bereich.
Erfahren Sie hier mehr über Choplin.
3. Garamond
Garamond ist eher ein Sammelbegriff für Schriftarten statt eine Bezeichnung für eine bestimmte Schriftart.
Viele der Neuauflagen, die wir in den letzten Jahrzehnten gesehen haben, sind Interpretationen des von Claude Garamond und Jean Jannon im 16. Jahrhundert entworfenen Alphabets.
Interessanterweise wurde die Garamond-Schriftart eine der ersten „berühmten“ Schriftarten, als sie 1900 auf der Pariser Weltausstellung präsentiert wurde, ehe Dutzende Variationen folgten. Dieser Ruhm hielt noch Jahrzehnte an, wie man in den oberen Beispielen sehen kann.
Garamond hat eine elegante Erscheinung.
Die Serifen auf jedem Buchstaben sind sorgfältig ausgearbeitet, um ihre eigene Persönlichkeit zu vermitteln, besonders die des großgeschriebenen „T“. Da die Serifen so ausdrucksstark sind, können sie problemlos in verspieltem Kontext verwendet werden, wie man es beim frühen Apple-Branding sehen kann. Die verfeinerten Buchstabenformen erlauben es ebenfalls, diese Schriftart in einer anspruchsvollen Umgebung zu verwenden, wie im Logo von American Eagle.
Diese Logoschrift ist ideal für ein professionelles und zeitloses Logo mit viel Charakter.
Erfahren Sie hier mehr über Garamond.
4. Yeseva One
Mit der architektonisch-kontrastreichen, dabei soft wirkenden Schrift Yeseva One schuf der Schriftgestalter Jovanny Lemonad eine Display-Schrift, die „die völlige Übereinstimmung zwischen Mann und Frau“ zum Ausdruck bringt. Benannt nach dem Ausruf „Yes, Eva“, zeigt diese Schriftart bis in die dekorativen Füßchen ihren freundlichen Charakter. Sie wirkt gut in Kombination mit Roboto, Open Sans, Roboto Slab und anderen harmonischen Serifenschriften.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie einen konservativen, dabei angenehmen und eleganten Flair vermitteln möchten.
Erfahren Sie hier mehr über Yeseva One.
5. FF Avance
FF Avance ist eine besondere Schriftart, die in Sachen asymmetrische Serifen bis an die Grenzen geht. Die unteren Serifen des großen „A“ zeigen nach rechts, wohingegen die oberen Serifen des kleinen „v“ nach links zeigen.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie Bewegung und Energie vermitteln wollen. Sie eignet sich hervorragend für Sport-, Automobil- und ähnliche von Action geprägte Branchen.
Erfahren Sie hier mehr über FF Avance.
6. Nunito Sans
Du haste ein Frage? Dann frag unser Team.
Basierend auf Nunito, einer ausgeglichenen, serifenlosen Schriftfamilie, schuf Jacques Le Bailly Nunito Sans als Erweiterung und frische Alternative zu einer der beliebtesten serifenlosen Schriftarten der Google Font Library.
Nunito Sans passt zu Montserrat, Theano Didot und Abhaya Libre. Ihre hohe Mittellänge (der Abstand zwischen der Grundlinie einer Schriftzeile und dem oberen Rand des Hauptkörpers von Kleinbuchstaben) und niedrigen Unterlängen (Kleinbuchstaben, wie beispielsweise g und y, die über die Grundlinie nach unten hin hinausgehen) sorgen für einen frischen, aufstrebenden Look.
Diese Logoschrift ist ideal für sich in der Entwicklung befindende und expandierende Unternehmen, um einen gesunden Dialog darüber zu führen, wie die Gegenwart aussieht und was die Zukunft bringen kann.
Erfahren Sie hier mehr über Nunito Sans.
7. Didot
Bevor Didot als Schriftart bekannt wurde, war es der Name einer französischen Familie, die aus Druckern, Schriftschneidern und Verlegern bestand.
Sie entwickelten viele Versionen von Didot, von denen eine im Schriftzug von Giorgio Armani verwendet wird. Genauso wie bei Bodoni, erzeugt der hohe Kontrast der Linienstärken Drama. Diese Schrift ist häufig in der Modewelt zu sehen. Didot funktioniert am besten, wenn man sie mit sorgfältiger Unterschneidung und kontrastreichen Farben verwendet.
Diese Logoschrift ist ideal für klassische, gediegene Modelogos.
Erfahren Sie hier mehr über Didot.
8. Neue Swift
Neue Swift wurde designt, um einen horizontalen Fluss zu erzeugen und dabei zu helfen, Worte und Linien separiert und lesbar erscheinen zu lassen.
Das macht Neue Swift zu einer großartigen Wahl für wortreiche Logos! Die Schrift hat ebenfalls deutlich abfallende Serifen und sehr markante Winkel.
Diese Logoschrift ist ideal u. a. für Unternehmen in der Finanz- und Gesundheitsbranche sowie Non-Profit-Organisationen.
Erfahren Sie hier mehr über Neue Swift.
9. Gafata STD
Gatafa STD wurde zwar ausschließlich für kleinen Text in mittellangem bis langem Kontext geschaffen. Doch durch diese Flexibilität kann die Schriftart gut als Logoschrift für viele verschiedene Plattformen und Anwendungszwecke verwendet werden.
Diese ausgefallene serifenlose Schrift eignet sich hervorragend, um Stil und Lesbarkeit zu vereinen, und hinterlässt durch ihre Leichtigkeit und ihren minimalistischen Touch einen bleibenden Eindruck.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo in verschiedenen Situationen auf vielfältige Zielgruppen wirken soll.
Erfahren Sie hier mehr über Gatafa STD.
10. Big Caslon
Big Caslon ist eine Wiederbelebung einer Gruppe von Serifenschriften aus dem 16. Jahrhundert von William Caslon I.
Diese Schriftart ist ein tolles Beispiel für klassische Schriftstile, die in die Gefilde der digitalen Typografie vordringen. Die meisten Serifen fühlen sich scharf und spitz an, während einige, wie auf dem großen „G“ und „S“, leicht geometrisch sind. Insgesamt fühlt sich Big Caslon auffallend und kräftig an – perfekt, um etwas auf den Punkt zu bringen.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo laut, markant, stark wirken und dennoch eine verfeinerte und elegante Seite haben soll.
Erfahren Sie hier mehr über Big Caslon.
11. Glober
Glober ist bekannt für hervorragende Lesbarkeit, da sie eine große Bandbreite an Sprachen unterstützt und Groß- und Kleinschreibung beachtet.
Es handelt sich im Großen und Ganzen um eine klassische Schriftart. Doch unter den sauberen Konturen und dem optimierten räumlichen Bewusstsein haben diese fast zu perfekten geometrischen Formen eine gemütliche Ausstrahlung.
So holen Sie das Beste aus Glober heraus: Kombinieren Sie sie mit fettem, kursivem oder unterstrichenem Text einer Schriftart derselben Familie.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie einen technischen oder zarten angesagten Look erreichen wollen.
Erfahren Sie hier mehr über Glober.
12. Canilari
Canilari kann als so etwas wie eine Außenseiter-Schriftart betrachtet werden. Es ist schwer festzulegen, wo genau sie im historischen Kontext der Typografie anzusiedeln ist. Und genau das ist es, was sie so inspirierend macht.
Manchmal greifen Designerinnen und Designer zu einer eigenartigen Schriftart, um eine Marke herausstechen zu lassen.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie einfach nicht auf die richtige Schriftart für Ihr Unternehmen kommen. Die dicken und groben Schnitte dieser Schrift könnten hervorragend für eine moderne Fleischerei oder Brauerei funktionieren oder abgepackter Ware einen hausgemachten Touch verleihen. Sie ist richtig vielseitig!
Erfahren Sie hier mehr über Canilari.
13. Ostrich Sans
Bei der passend nach dem Vogel mit dem langen Hals benannten und langgestreckten Ostrich Sans (dt. „Strauß“) handelt es sich um eine schmale serifenlose Schrift mit glatten Rundungen und einem sehr langen Hals. Es gibt sie zurzeit ausschließlich in Großbuchstaben, also nutzen Sie sie mit Bedacht – vor allem, wenn Sie auffallen und ein dauerhaftes Statement abgeben möchten.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie zwar lieber schreien als flüstern wollen, das jedoch auf eine charmante und höfliche Weise.
Erfahren Sie hier mehr über Ostrich Sans.
14. Modesto
Modesto hat eine äußerst interessante Geschichte, deren Wurzeln in den Zirkussen des 19. und 20. Jahrhunderts und in der handgemalten Typografie liegen.
Diese digitale Neuauflage nimmt die analogen Formen und vollendet sie in einer Schriftfamilie bestehend aus 23 Schrifttypen.
Diese Logoschrift ist ideal für Designs, die von raffinierten, historischen Elementen beeinflusst sind. Wir denken da an Vintage-Zirkus, antike Versandkisten oder klassische Zigarrenbanderolen.
Erfahren Sie hier mehr über Modesto.
15. Abril Fatface
Abril Fatface ist inspiriert von den schweren Titelschriften, die auf Werbeplakaten im Großbritannien und Frankreich des 19. Jahrhunderts genutzt wurden.
Titelschriften selbst sind ein Überbleibsel einer speziellen Tradition, bei der Designen bedeutet, dass jede Schriftart für optimale Lesbarkeit und Schönheit in einer bestimmten Größe existiert – hier sind die Details wirklich von Bedeutung. Dünne Serifen, klare Rundungen und raffinierte Akzente ergeben automatisch eine elegante Erscheinung.
Abril Fatface ist ein Teil von Abril, einer größeren Schriftfamilie designt von TypeTogether, die bekannt dafür sind, individuelle Designs für große Unternehmen zu kreieren.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie einer breiteren Zielgruppe maßgeschneiderte Dienstleistungen anbieten und/oder wenn Ihr Produkt oder Service von hoher Expertise und Detailverliebtheit gekennzeichnet ist.
Erfahren Sie hier mehr über Abril Fatface.
16. Rufina
Rufina wendet klassische Typografiestandards auf Schablonendesign an.
Doch statt wie eine Schablone sieht sie eher wie ein künstlerisches Puzzle aus, mit Kontrast und beinahe greifbarer Textur. Diese Technik ermöglicht es Rufina, Stilrichtungen einzuschlagen, die andere Schablonenschriften nicht gehen können.
Diese Logoschrift ist ideal für Unternehmen im Kunstbereich sowie für Unternehmen hast, die mit Kunst zu tun haben. Wenn Sie eine künstlerische Sensibilität mit einer zweckmäßigen Ästhetik kombinieren möchten, ist sie ebenfalls eine gute Wahl.
Erfahren Sie hier mehr über Rufina.
17. Aileron
Aileron ist eine serifenlose Neo-Grotesk-Schrift mit einem besonderen, abgerundeten kleinen „i“.
Diese Schriftart ist inspiriert von Flugzeugen aus den 1940er-Jahren, als wir am Anfang der modernen Flugzeuggeschichte standen. Die Flugzeuge begannen mit ihren starken Motoren gerader, höher und schneller zu fliegen.
Der brasilianische Schriftgestalter Adilson Gonzales schuf eine retrofuturistische, beinahe aerodynamische Schriftart. Sie ähnelt vom Design her Helvetica und vom Konzept her Univers und würde gut zu diesen Schriften passen.
Diese Logoschrift ist ideal für einen eleganten und futuristischen Look, wie ihn etwa Bekleidungsmarken und Startups anstreben.
Erfahren Sie hier mehr über Aileron.
18. Revista
Keine Liste über Schriftarten wäre komplett ohne eine reine Schablonenschrift und Revista ist ein bemerkenswertes Beispiel.
Sie hat die leichte Eleganz einer klassischen Serifenschrift und vereint sie mit dem funktionalen Charakter einer Schablonenschrift. Die unterbrochenen Buchstaben verleihen ihr einen bodenständigen, fast selbstgemachten Vibe und machen diese doch modeorientierte Schriftart zugänglich.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen neue Trends setzen und mit Innovation begeistern will.
Erfahren Sie hier mehr über Revista.
19. Fenix STD
Der uruguayische Designer Fernando Diaz wollte eine Schriftart kreieren, die sowohl für lange als auch für kurze Texte verwendet werden konnte, ohne an Lesbarkeit einzubüßen.
Und so entstand Fenix; diese Serifenschrift ist inspiriert von der Kalligrafie und ermöglicht es, größeren Texten eine elegante Lesbarkeit zu verleihen. Sie hat grobe Züge, die durch scharfe und kantige Kurven betont werden. Die räumlichen Proportionen sind kompakt gehalten, um Platz in Höhe und Breite zu sparen. Fenix STD lässt sich gut mit Dosis, Open Sans, Raleway und Exo kombinieren.
Diese Logoschrift ist ideal, um Ihrem Logodesign einen klassischen Look zu verleihen. Auch falls Ihr Unternehmensname eher länger ist oder Sie einen Slogan zum Logo hinzufügen wollen, könnte Fenix STD genau die richtige Schriftart sein.
Erfahren Sie hier mehr über Fenix.
20. Rockwell
Auch wenn Rockwell in jüngster Zeit nicht besonders im Rampenlicht stand, ist es eine herausragende Schriftart der 1930er Jahre.
Sie ist eine klassische serifenbetonte Schrift, was bedeutet, dass die Serifen keine Kehlung (=Rundung zwischen Strich und Serif) und bei jedem Buchstaben die gleiche Stärke haben.
Rockwells Buchstabenformen sind angenehm in ihrer Schlichtheit. Die Formen fühlen sich nicht erdrückend an, obwohl sie komplex sind.
Diese Logoschrift ist ideal als Signatur für Unternehmen in solchen Branchen wie Versorgung oder Bau. Auch seriöse Bekleidungsunternehmen profitieren vom besonderen Flair.
Erfahren Sie hier mehr über Rockwell.
21. Cassannet
Geboren in der Ukraine und aufgewachsen in Paris, war Adolphe Mouron aka Cassandre einer der am meisten geschätzten Designer des 20. Jahrhunderts.
Cassandres Arbeit zelebrierte moderne Luxustransportmittel und wohlhabenden Lifestyle. Mithilfe von Schablonen und Airbrush-Techniken kreierte Cassandre stilisierte Bilder von rasenden Zügen und wurde so zu einer der Ikonen des Art Déco.
Die Schriftart Cassannet basiert auf den Schriften von Cassandres Plakaten. Diese serifenlose Schriftart-Hommage eignet sich ideal für Menschen, die Typografie als Kunst und Art Déco als Stilrichtung lieben.
Diese Logoschrift ist ideal, um an den luxuriösen Lifestyle vergangener Tage zu erinnern.
Erfahren Sie hier mehr über Cassannet.
22. Bodoni Egyptian Pro
Bodoni Egyptian Pro ist eine Schriftart, die die Normen der Typografie zu stürzen sucht. Dafür nimmt sie die Bodoni-Schrift und reduziert sie auf ein Single-Stroke-Design. Es gibt acht Stärken und jede von ihnen ist spannend – besonders die dünnste, die aussieht, als würde sie aus einzelnen Pixellinien bestehen.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen auf eine klassische, historische oder robuste Ästhetik setzt sowie wenn es sich gar elektronisch und modern anfühlt. Das ist das Schöne an solch einer vielseitigen Schrift!
Erfahren Sie hier mehr über Bodoni Egyptian Pro.
23. Butler
Butler ist eine Serifenschrift, die geprägt ist von einer Mischung aus Dala Floda – einer Schrift, deren Wurzeln in der Renaissance liegen – und der Bodoni-Schriftfamilie – einer bekannten Serifenschrift, die durch viele Designhäuser neu interpretiert wurde.
Butlers Hauptziel bestand darin, Serifenschriften in die Moderne zu führen, indem die Rundungen klassischer Serifenschriften verändert wurden, und eine zusätzliche Familie von Schablonenschriften einzuführen. Es wird empfohlen, sie mit Twentieth Century und allen Schriften der Bodoni-Familie zu kombinieren.
Diese Logoschrift ist ideal für traditionellere Unternehmen, etwa aus der Lebensmittelbranche. Auch wenn das Logo einen gewissen Chic ausstrahlen soll, bietet sie sich an.
Erfahren Sie hier mehr über Butler.
24. Baltica
Während Baltica alle Kriterien für eine serifenbetonte Schrift erfüllt, ähnelt sie doch sehr einer einfachen serifenlosen Schrift. Warum?
Die Slabs sind gerundet und haben eine andere Stärke als die Buchstaben, was für eine serifenbetonte Schrift ungewöhnlich ist. Diese Eigenschaften unterscheiden Baltica von anderen Schriftarten und geben ihr ihren ganz eigenen Look.
Diese Logoschrift ist ideal für eine klassische Marke, die als vertrauenswürdig angesehen werden möchte oder traditionelle Werte vertritt.
Erfahren Sie hier mehr über Baltica.
25. Odibee Sans
Der Londoner Designer James Barnard nahm sich etwas ganz Besonderes vor: Er wollte im Rahmen eines sogenannten One-Day-Build (ODB, phonetisch oh-dee-bee) innerhalb eines Tages einen kompletten Zeichensatz mit Zahlen und grundlegenden Zeichen entwerfen. So entstand Odibee Sans.
Dieses ambitionierte Projekt spricht für sich selbst. Die Schrift harmoniert hervorragend mit Monospace- und Schreibschriften.
Diese Logoschrift ist ideal für ein intelligentes, ambitioniertes und ausgefallenes Logodesign.
Erfahren Sie hier mehr über Odibee Sans.
26. Grenale Slab
Sie werden das vermutlich so nirgendwo sonst lesen, aber Grenale Slab hat viel mit Sassoon gemein. Verspielte Rundungen und lebhafte Rhythmen kreieren einen frechen, auffallend optimistischen Stil.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Gartenbau oder Storytelling angesiedelt ist oder auf eine robuste und verspielte Ästhetik setzt.
Erfahren Sie hier mehr über Grenale Slab.
27. Quicksand
Quicksand ist eine serifenlose Display-Schrift mit einem abgerundeten Strichabschluss (das Ende eines Strichs ohne Serife, sei es gerade oder abgerundet).
Andrew Paglinawan, der diese Schrift 2008 entwarf, nutzte geometrische Formen als Grundlage. Diese Schrift wurde von den geometrischen serifenlosen Schriften beeinflusst, die sich in den 1920er bis 1930er Jahren großer Beliebtheit erfreuten. Die Buchstaben wurden hier optisch angepasst, um angenehmer fürs Auge zu sein. Abgerundete Buchstaben wirken grundsätzlich herzlicher und einladender.
Quicksand sieht in Kombination mit Pensa stimmig aus.
Diese Logoschrift ist ideal als lebhafte, zeitgemäße Basisschrift für ein Logo.
Erfahren Sie hier mehr über Quicksand.
28. ITC Lubalin Graph
ITC Lubalin Graph (von Edward Benguiat und Herb Lubalin entworfen, von ITC herausgegeben) setzt sich besonders von vorangegangenen Schriftarten ab.
Diese Schrift ist sehr lebhaft, wie man am steil zulaufenden Ellenbogen des kleinen „e“, der asymmetrischen oberen Serife des großen „A“ und dem dynamisch ausladenden Schweif des großen „Q“ sehen kann.
Diese Schriftart wurde in verschiedenen Stärken gestaltet und man sagt, dass das IBM Logo von Paul Rand eine Weiterentwicklung einer der dickeren Varianten sei.
Diese Logoschrift ist ideal für Markennamen, die den Buchstaben „Q“ enthalten. Sowie für Marken, die eine energiegeladene, extrovertierte Egyptienne-Schrift benötigen.
Erfahren Sie hier mehr über ITC Lubalin Graph.
29. Bowlby One SC
Bowlby One SC hat bewiesen, dass eine Schrift sowohl zweckmäßig als auch dekorativ sein kann, indem sie Formen aus gescannten und miteinander kombinierten Schriften des 20. Jahrhunderts nutzt. Zu dieser Zeit gab es eine Verschiebung der typografischen Identität zugunsten des monumentalen Stils. Schrift selbst wurde zu einem viel härter umkämpften Geschäft.
Diese Logoschrift ist ideal für einen leicht rauen, ambitionierten und mutigen Look.
Erfahren Sie hier mehr über Bowlby One SC.
30. Bambusa Pro
Kursive Schriftarten haben sich dem digitalen Potenzial über Jahrzehnte hinweg entzogen. Das lag daran, dass die handgeschriebenen Buchstaben unvorhersehbar sind. Niemand weiß, wo ein Buchstabe aufhören oder ein anderer anfangen wird.
Mit der Entwicklung der Schriftdateien und der neuen Methoden, die sicherstellen, dass jeder Buchstabe sich korrekt verbindet, sind Schreibschriften mittlerweile beliebter denn je.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen natürliche, persönliche und Storytelling-Elemente im Logo betonen möchte.
Erfahren Sie hier mehr über Bambus Pro.
31. Alfa Slab One
Nach dem Erscheinen der „Description de l’Égypte“, einer Schrift- und Bildersammlung aus dem Jahr 1809, in der Napoleons dreijährige Ägyptische Expedition beschrieben wird, beschäftigten sich viele Menschen mit allem, was mit Ägypten zu tun hatte. Als die Egyptienne-Schrift (auch Slab Serif, Square Serif oder Mechanical genannt) kreiert wurde, nutzten die Schriftgießer diese Begeisterung und benannten sie einfach nach ihr.
Alfa Slab One ist eine Neuauflage der sechszeiligen Pica, die der Ägypter Robert Thorne 1821 für die Thorowgood-Gießerei kreierte. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Alfa Slab One schwerer ist. Sie hat einen extrem dicken Stamm, große Serifen, einen stärkeren Stammkontrast und graduelle Abschlüsse. Dickere und kräftigere Schriften sind ein guter Blickfang. Kombiniere sie mit einer dünneren, kleineren Serifenschrift wie Nixie One, um das Wichtigste fett hervorzuheben.
Diese Logoschrift ist ideal, um Ihrer Marke Drama und Kontrast zu verleihen, vor allem wenn Sie vorhaben, längere Texte zu schreiben.
Erfahren Sie hier mehr über Alfa Slab One.
32. Steak
Hier haben wir eine umwerfende Schrift, die heutzutage äußerst gefragt ist. Steak ist eine eigenwillige Kursivschrift, die die handgemachte Ästhetik des Kunsthandwerks verkörpert.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um etwas Kunsthandwerkliches handelt: etwa ein besonderes Blumengeschäft, einen Eisladen mit selbstgemachtem Eis oder ein Siebdruckgeschäft.
Erfahren Sie hier mehr über Steak.
33. Advent Pro
Advent Pro ist eine moderne Display-Schrift, die sich bestimmte universelle Merkmale der serifenlosen Schriften zunutze macht. Sie hat allerdings ihre eigenen modernen Merkmale entwickelt. Kombiniere sie mit Caveat, um eine unangestrengte Balance zwischen vertraut und freundlich zu schaffen.
Diese Logoschrift ist ideal, um proaktiv zu sein oder eine politische Agenda zu unterstützen.
Erfahren Sie hier mehr über Advent Pro.
34. Futura
Futura ist wahrscheinlich eine der erfolgreichsten und meist verwendeten Schriftarten des 20. Jahrhunderts. Ihre ungewöhnlichen, geometrischen Buchstabenformen projizieren einen optimistischen Modernismus. Der Stil reflektiert die radikalen, künstlerischen Experimente in Deutschland zu dieser Zeit, besonders im Bauhaus, dessen Werte sich um Funktionalität und Ordnung drehten. Man glaubte ebenfalls, dass der individuelle, künstlerische Geist neben der Massenproduktion existieren könnte.
Letztlich ist Futura eine klassische serifenlose Schrift, die sich gegen andere Schriftarten anderer Zeiten behaupten kann. FedEx und Swissair sind zwei Unternehmen, die starke Markenidentitäten mit diesen modernen und doch freundlichen Buchstabenformen aufgebaut haben.
Diese Logoschrift ist ideal für Marken mit internationalem Wirkbereich, die leicht unkonventionell und sympathisch wirken möchten.
Erfahren Sie hier mehr über Futura.
35. Krona One
Yvonne Schüttler, die Designerin hinter Krona One, ließ sich vom Handlettering schwedischer Plakate des frühen 20. Jahrhunderts inspirieren. Diese serifenlose Schrift ist in einem kontrastarmen, leicht gestreckten Stil gehalten, wodurch sie sowohl auf kleinen als auch großen Displays gut lesbar, einprägsam und attraktiv ist.
Diese Logoschrift ist ideal für eine schicke, minimalistische und aufgeschlossene Atmosphäre.
Erfahren Sie hier mehr über Krona One.
36. Univers
Univers war eine der ersten Schriftarten, die die Idee einer übereinstimmenden Schriftfamilie vorstellte. Die Univers-Familie beinhaltet eine große Bandbreite an Stärken, Breiten und Positionen. Ihr Designer, Frutiger, war nicht der größte Fan von rein geometrischen Schriften und beschrieb Univers als „visuell feinsinnig zwischen dicken und dünnen Strichen, die perfekte Geometrie vermeidend“. Dieses Auge fürs Detail gibt den Buchstabenformen eine tiefgründige Nuance.
Mit Blick auf die oberen Beispiele erzeugt das Cover zu Europa/America durch die Verwendung der Univers Großbuchstaben einen internationalen und zweckmäßigen Look. Währenddessen zeigt das eBay-Logo jede Menge Persönlichkeit. Der Arm des kleinen „e“ hat einen leicht dünneren Strich als der Rest des Buchstabens, der innere Rand des „b“ ist leicht nach links verschoben und erzeugt so eine interessante Strichvariante. Das „a“ und „y“ haben sehr angenehme, unerwartete Formen und Kürzungen.
Diese Logoschrift ist ideal für ein Logo mit internationaler Anziehungskraft und universeller Zugänglichkeit.
Erfahren Sie hier mehr über Univers.
37. Cardo
David Perry schuf Cardo als seine Version einer Schrift für den Renaissance-Drucker Aldus Manutius. Sie wurde „für die Bedürfnisse von Klassizisten, Bibelwissenschaftlern, Mediävisten und Linguisten“ konzipiert. Es handelt sich um eine große Unicode-Schrift, die dem anspruchsvollen Unicode-Zeichencode folgt, einem Standard, der für jedes einzelne Zeichen eine eindeutige Nummer vorsieht. Daher eignet sie sich für Situationen, in denen eine qualitativ hochwertige Old Style Font benötigt wird. Cardo passt gut zu einer serifenlosen Neo-Grotesk-Schrift wie Roboto oder der bereits erwähnten Aileron.
Diese Logoschrift ist ideal in einem klassischen, akademischen Kontext.
Erfahren Sie hier mehr über Cardo.
38. Helvetica
Viele wissen nicht, dass Univers schon vor Helvetica bekannt war und den Designer Max Miedinger dazu inspirierte, eine Schriftfamilie zu entwickeln. Beide Schriften waren ungefähr gleich bekannt bis in die 70er und 80er Jahre, als Xerox, Adobe und Apple Lizenzen für Helvetica erwarben und sie so zu einer der wichtigsten Schriftarten der PostScript-Sprache wurde.
Seitdem erlangte Helvetica internationale Bekanntheit, wie man in den zahlreichen Beispielen sehen kann. Das liegt daran, dass diese Schriftart simpel und zweckmäßig ist und einen auffälligen Touch hat, etwas durch den geschwungenen Abstrich des „R“, das schmale „t“ und „f“ und die geschwungene Oberseite der „1“.
Diese Logoschrift ist ideal für einen bewährten, klassischen Look.
Erfahren Sie hier mehr über Helvetica.
39. Vollkorn
Friedrich Althausen ist der Schöpfer dieser klassischen Serifenschrift. Der Name bezieht sich auf den alten Begriff „Brotschrift“. Dabei handelte es sich um kleine Schriften aus der Zeit, in der Schriften für den alltäglichen Gebrauch noch per Hand gesetzt wurden und somit von jedermann genutzt werden konnten. Das war Althausens erster bescheidener Versuch, eine Schrift zu entwerfen. Vollkorn sollte dezent, schlicht und äußerst gut lesbar sein. Diese Schrift eignet sich perfekt für den Alltag und erzeugt einen recht lebendigen Look.
Diese Logoschrift ist ideal, um einem bestehenden kontrastreichen und traditionellen Logodesign etwas leicht Rustikales zu verleihen.
Erfahren Sie hier mehr über Vollkorn.
40. Frutiger
Erinnern Sie sich noch an Adrian Frutiger, den Designer von Univers? Hier ist noch eine bekannte Schriftart von ihm.
Frutiger gestaltete diese Schriftart mit dem Ziel, praktisch und nützlich für jeden Verwendungszweck zu sein. Diese Schriftart soll auch in kleiner Größe oder aus weiter Entfernung gut lesbar sein. Daher ist es keine Überraschung, dass diese Schriftart seit 1985 im Schweizer Reisepass verwendet wird.
Diese Logoschrift ist ideal für ein einfaches und zweckmäßiges Erscheinungsbild des Logos, das sich sowohl in kleiner als auch in großer Anwendung gut lesen lässt.
Erfahren Sie hier mehr über Frutiger.
41. Rock Salt
Rock Salt wurde von einem Künstler namens „Squid“ kreiert, einem Anhänger der Tiki-Kultur mit einer langjährigen Faszination für Handlettering von Comics, Spielzeugen und Verpackungen seiner Jugend. Squid nahm Filzstifte, um eine äußerst persönliche und gröbere Ästhetik zu kreieren. Kombiniere Rock Salt mit Dancing Script, um deinem Design mehr Leben einzuhauchen und ein komplexes, handgezeichnetes Logo zu erhalten.
Diese Logoschrift ist ideal für einen humanistischen und temperamentvollen Look.
Erfahren Sie hier mehr über Rock Salt.
42. ITC Bauhaus
Bauhaus und all seine Nachfolger sind Neuinterpretationen der vergessenen Schriftart Universal aus dem Jahr 1925. Die Schriftart ITC Bauhaus wurde inspiriert durch Universal und baut darauf auf unter Einbeziehung der Groß- und Kleinbuchstaben und seiner allumfassenden Verfeinerung. Die Striche haben alle dieselbe Stärke und sind gleichmäßig geometrisch. Sie sind dennoch irgendwie ausgefallen mit ihren herabfallenden Kurven und ihrem Negativraum. Die Schrift hat einen Retro-Touch und eignet sich perfekt für Logodesigns, die ein Old-School-Feeling anstreben.
Diese Logoschrift ist ideal für ein Logodesign, das nostalgisch oder retro wirken soll.
Erfahren Sie hier mehr über ITC Bauhaus.
43. FF Meta
Laut Schriftdesigner Spiekermann sollte FF Meta das Gegenstück zu Helvetica sein. Wo Helvetica eher starr ist, ist FF Meta gerundet und flüssig. Der Punkt auf dem „i“ ist kreisförmig, die Bögen sind ungewöhnlich und es scheint ein visueller Rhythmus durch, wenn man sich diese Schrift ansieht.
Ironischerweise betrachtete man FF Meta aufgrund seiner Beliebtheit als Helvetica der 90er. Sie wird in den Logos von Herman Miller und The Weather Channel verwendet.
Diese Logoschrift ist ideal für Ihr Logo, wenn Ihnen Helvetica zusagt, Sie aber etwas suchen, das ein bisschen anders und frischer ist.
Erfahren Sie hier mehr über FF Meta.
44. Exo
Exo entstand bei dem Versuch, einen technologischen und futuristischen Vibe zu vermitteln. Natanael Gama designte diese serifenlose Schrift, um seine eigenen Forschungen im Bereich der Typografie zu vertiefen. Geometrisch, zeitgemäß und eher maskulin sollte Exo unglaublich vielseitig sein und funktioniert daher gut in den meisten Größen.
Diese Logoschrift ist ideal für einen technischen Look.
Erfahren Sie hier mehr über Exo.
45. FF Blur
In den 1990er Jahren gab es zwei wesentliche Veränderungen in der Typografie. Die eine war ein geringeres Interesse an Lesbarkeit und die andere das Aufkommen des Computers. FF Blur verkörpert beide Trends.
Neville Brody schuf diese Schrift, indem er die Schriftart Akzidenz-Grotesk drei Mal mit dem Weichzeichner in Photoshop bearbeitete, um die passenden Schriftstärken zu gestalten. Das Ergebnis ist nicht besonders gut lesbar, hat aber einen aufregenden Look, der besonders in den frühen 90er-Jahren bahnbrechend war.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Sie von der Norm abweichen wollen.
Erfahren Sie hier mehr über FF Blur.
46. Horizon
Horizon nimmt seine Inspiration aus der Typografie, die in der ursprünglichen Star-Trek-Serie verwendet wurde. Passenderweise wurde diese Schrift 21 Jahre später im Film Star Trek: Into Darkness genutzt. Ganz im Sinne der digitalen Experimente der 90er Jahre, verkörpert Horizon den Look des Weltraumzeitalters mit scharfen, unerwarteten Winkeln, die man mit digitalen Werkzeugen erreicht hat.
Diese Logoschrift ist ideal für futuristische Marken.
Erfahren Sie hier mehr über Horizon.
47. Sackers Gothic
Sackers Gothic ist eine dieser Schriften, die sich so menschlich anfühlen, dass man sie einfach lieben muss. Die Rundungen des „S“ sind perfekt unperfekt, die Proportionen des „E“, „R“ und „C“ erzeugen eine intuitive Wirkung und die Schriftart insgesamt fühlt sich warm und schön an. Sackers Gothic eignet sich gut auf Weinflaschen, Vintage-Schildern oder für Restaurants.
Diese Logoschrift ist ideal für einen Old-School-Vibe, der gleichzeitig feinfühlig und klassisch ist.
Erfahren Sie hier mehr über Sackers Gothic.
48. FF Din
FF Din wurde von Erik Spiekermann (Schöpfer von FF Meta) für den Schriftenhersteller FontFoundry entworfen und wurde eine der meistverkauften Schriften. Sie modernisierte serifenloses Design, indem sie runde Elemente zu geometrischen Ovalen erweiterte, Buchstabenformen auf überraschende (aber angenehme) Weise beschnitt und nuancierte Rundungen durch erweiterte Geometrie schuf.
Diese Logoschrift ist ideal als weitere Alternative zu Helvetica. Sie vermittelt ein positives und einladendes Gefühl und sieht dennoch modern und zeitgemäß aus.
Erfahren Sie hier mehr über FF Din.
49. Sassoon
Sassoon wurde von Rosemary Sassoon designt, einer der wenigen bekannten weiblichen Schriftdesignerinnen der jüngeren Zeit. Diese Schriftart ist aufgrund ihrer Windungen in jeder Buchstabenform sehr charmant. Sie ist auch wegen ihrer Einfachheit äußerst zweckmäßig. Das obige Beispiel zeigt, wie sich Sassoon in die Umgebung einfügt, wenn man sie in Schildern in einem Kindermuseum nutzt.
Diese Logoschrift ist ideal für Brands für Kinder sowie für Marken, die fröhlich und fantasievoll wirken wollen.
Erfahren Sie hier mehr über Sassoon.
50. Neo Sans
Neo Sans ist so etwas wie der Maßstab für serifenlose Schriftarten mit gerundeten Ecken geworden. Sie war eine der ersten Schriftarten, die diese Technik auf subtile und feinsinnige Art nutzten, um die Intensität der Schrift zu verringern und eine freundlichere Energie zu erzeugen. Zu den berühmten Nutzern dieser Schriftart gehört Intel, wie man im obigen Beispiel sieht.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo aufgeschlossen und freundlich und gleichzeitig gefasst, aufgeräumt und organisiert wirken soll.
Erfahren Sie hier mehr über Neo Sans.
51. Proxima Nova
Nach Aussage des Designers ist Proxima Nova eine Schrift, die die Lücke zwischen Schriften wie Futura und Akzidenz-Grotesk schließt. Aufgrund des breiten Spektrums der verschiedenen Typografie-Stile war ein solcher Lückenschließer äußerst willkommen.
Proxima Nova ist eine Schriftart, die das perfekte Gleichgewicht zwischen klassischer Geometrie und modernen Proportionen hält. Sie wird von großen Unternehmen wie Spotify und Twitter Music verwendet.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen stark in den sozialen Medien vertreten ist oder das Internet eine große Rolle fürs Geschäftsmodell spielt.
Erfahren Sie hier mehr über Proxima Nova.
52. Foco
Alles kommt wieder zurück. Foco ist einzigartig, denn diese Schrift führt die Lesbarkeit wieder ein, die in den digitalen Experimenten der 1990er verloren gegangen war. Sie spielt mit der Balance zwischen weichen Ecken mit „schnellen“ Radien und „langsamen“ Ecken mit weiten Radien. So verkörpert sie Kreativität und Persönlichkeit.
Gleichzeitig waren Zeichenabstand und Stärke sorgfältig geplant, um die Lesbarkeit und Multifunktionsfähigkeit zu erhöhen. Diese Schrift liest sich gut auf der Hauptfläche eines Logos, als Untertitel oder als Slogan.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo niedlich oder lustig wirken soll sowie im Foodie-Bereich.
Erfahren Sie hier mehr über Foco.
53. Tondo
Veronika Burian, die ebenfalls an der Schrift Foco mitwirkte, verdient es wirklich, für ihre Arbeit an Tondo hervorgehoben zu werden. Tondo war eine der ersten Schriften, die abgerundete Ecken wahrlich zelebrierte. Das Ergebnis ist jung, frisch und strahlt etwas Ganzheitliches aus, was auch der Grund dafür sein könnte, warum sie Teil des Brandings für den London Marathon wurde.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihre Brand eine überbordende Persönlichkeit hat.
Erfahren Sie hier mehr über Tondo.
54. Museo Sans
Museo Sans ist eine nutzerfreundlichere Version von Museo, einer sehr speziellen, ja bizarren Serifenschrift. Im Gegensatz dazu ist Museo Sans vereinfacht und fast minimalistisch und gibt den Buchstaben Raum zum Atmen.
Der Buchstabe „Q“ hält eine wundervolle Überraschung bereit. Er reißt die Mauer zwischen Buchstabenformen und abstrakten Formen ein, indem er den Buchstaben als einfachen Kreis, der von einer Linie durchzogen wird, darstellt. Eine wahre Freude für uns Typografie-Nerds!
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen auf einen minimalistischen Ansatz setzt und eine vereinfachte Ästhetik benötigt.
Erfahren Sie hier mehr über Museo Sans.
55. Uni Sans
Das bestimmende Merkmal von Uni Sans ist die Art, wie bei bestimmten Buchstaben wie dem „N“ und „M“ längere Stücke aus ihren Gelenken herausgeschnitten sind. Es ist ungewöhnlich und öffnet Designerinnen und Designern die Tür, mit diesen außergewöhnlichen Elementen auf kreative Weise herumzuspielen.
Da diese Schrift gut zu kräftigen Farben passt, eignet sie sich gut für Branchen, bei denen es um Power geht, wie Fitnessmarken oder Werbeagenturen. Das Beste ist, dass Fontfabric vier Schriftstärken kostenlos veröffentlicht hat, also kann Ihr Designteam gleich loslegen und die Schriftart für Ihr Logo testen.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo richtig herausstechen und „laut“ sein soll.
Erfahren Sie hier mehr über Uni Sans.
56. Brandon Grotesque
Brandon Grotesque unterscheidet sich durch die niedrige x-Höhe von anderen serifenlosen Schriften. Ein Merkmal, das der Schriftart eine gewisse Kompaktheit und Wärme verleiht. Manche erkennen sie vielleicht vom Branding von Comedy Central.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo auf stylischen Produktverpackungen oder Etiketten verwendet wird.
Erfahren Sie hier mehr über Brandon Grotesque.
57. Amsi Pro
Amsi bringt die klassische Schriftart Block Berthold aus dem 20. Jahrhundert in die Gegenwart. Sie macht sich die dezenten Eckenrundungen von Schriften wie Neo Sans zunutze und kommt in drei verschiedenen Stärken, die von sehr dünn bis sehr dick reichen.
Dadurch, dass sie auf so viele Schriftarten eingeht, die es vor ihr gab, und Techniken auf eine neue Art kombiniert, hat diese Schrift einen neuartigen „Comicbuch-Stil“ erschaffen.
Diese Logoschrift ist ideal für Logos, die eine Schrift mit extrem dünnen und dicken Strichstärken benötigen.
Erfahren Sie hier mehr über Amsi Pro.
58. Posterama-Schriftfamilie
Die Posterama-Schriftfamilie enthält 63 Schriften, die „eine Reise durch Zeit und Schrift“ machen. Diese Schriften passen zu Art Nouveau wie zu Art Déco, zur Armory Show, der International Exhibition of Modern Art von 1913, dem Jahr von Metropolis.
Es lohnt sich auf jeden Fall, sich die ganze Schriftfamilie anzusehen. Wie man im obigen Beispiel sehen kann, hat jede Schrift ihren einzigartigen Charakter.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Logo diesen bestimmten nostalgischen Charme braucht, der zugleich in der Gegenwart verankert ist.
Erfahren Sie hier mehr über Posterama.
59. Docu
Docu ist eine dünne Schriftart, die gegen viel zu breite Logodesigns ankämpft.
Zu den bestimmenden Merkmalen zählen die inneren Kurven des „C“, die unübliche Krümmung des „S“ und der eingedrehte Schweif des „Y“.
Diese Logoschrift ist ideal, wenn Ihr Unternehmen einen strengeren, offiziellen Look benötigt (oder wenn der Unternehmensname lang ist und somit das Logo eine dünnere Schrift gut vertragen könnte).
Erfahren Sie hier mehr über Docu.
60. Rational TW
Das „TW“ in Rational TW steht für „typewriter“, also Schreibmaschine, und ist also die Schreibmaschinenerweiterung zur Rational-Familie. Laut dem Designer kombiniert Rational TW Elemente der Amerikanischen und Schweizer Gotik mit einer modernen Ästhetik.
Sie ist eine Konstantschrift, was sie extrem gut lesbar und vielseitig macht. Man achtete beim Design besonders darauf, dass jeder Buchstabe gleich viel Platz einnimmt. Dies sieht man besonders beim „t“, „i“ und „l“.
Diese Logoschrift ist ideal für ein Unternehmen, das mit Computern zu tun hat und Computer-Fans und Design-Nerds gleichermaßen anspricht.
Erfahren Sie hier mehr über Rational TW.
3. Logoschriften machen ein gutes Logo aus
Mit dieser Übersicht über die verschiedenen Typografie-Stile sollte Ihnen die Entscheidung für Ihre bevorzugten Logoschriften leichter fallen.
Und wenn Sie mehr über das Thema erfahren möchten, haben wir hier eine ganze Serie von Artikeln mit Tipps rund um Logodesign.
Dieser Artikel wurde ursprünglich 2016 geschrieben und veröffentlicht. Er wurde 2024 um neue Informationen und Beispiele ergänzt.