Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Wenn Sie ein Kleinunternehmen führen, wissen Sie sicherlich, wie wichtig es ist, im Netz präsent und auffindbar zu sein. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) Ihrer Website und anderer digitaler Inhalte – auch Ihrer Social-Media-Profile – ist der Grundstein, auf dem ihr Wachstum online aufbaut.
SEO für Kleinunternehmen mag sich für jene, die nicht im digitalen Marketing zu Hause sind, zunächst kompliziert anhören. Aber keine Sorge – in ein paar leicht umsetzbaren Schritten kann jedes Kleinunternehmen seine Online-Präsenz erhöhen und mehr Besuche auf seinen Seiten generieren. Hier erfahren Sie alles, was Sie als Kleinunternehmen über SEO wissen müssen, und finden die Infos, die Sie brauchen, um mit der Optimierung Ihrer Online-Präsenz zu beginnen.
Was ist SEO?
Fangen wir mit den Grundlagen an: Einfach ausgedrückt, ist SEO eine Methode, um mehr Besucher auf Ihre Website zu lenken. Eine solche Optimierung erhöht nicht nur die Anzahl der Website-Besuche insgesamt, sondern auch die Häufigkeit, mit der Ihr Unternehmen bei der Suche nach einem bestimmten Schlagwort erscheint und nicht zuletzt die Qualität dieser Besuche.
Im Wesentlichen ist SEO eine organische, unbezahlte Strategie. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer Kombination aus Schlagwort-Recherche, Content-Strategie und einem Verständnis davon, wie Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen als Ergebnis in der lokalen Suche erscheint.
Die Grundlage einer jeden SEO-Planung ist die Schlagwort-Strategie. Zu wissen, mit welchen Wörtern nach Ihren Produkten und Dienstleistungen gesucht wird, hilft Ihnen hier bei der Planung.
Solide Inhalte in Kombination mit einer robusten SEO-Strategie können Ihnen zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen verhelfen. Für ein Kleinunternehmen generiert allein ein Platz auf der ersten Seite der Google-Treffer eine höhere Besuchs- und Conversion-Rate… und im Idealfall neue Kunden. Bei einer Auflistung auf den nachfolgenden Seiten fällt dieser Effekt deutlich geringer aus, denn viele starten eher eine neue Suche, als die Ergebnisse jenseits der ersten Seite anzuschauen.
SEO ist eine Inbound-Marketingstrategie. Das heißt, dass Ihr Unternehmen jenen als Ergebnis angezeigt wird, die aktiv suchen. Hierin unterscheidet es sich von Outbound-Strategien, die auf ihr Publikum zugehen – wie etwa ein Fernsehwerbespot.
Warum ist SEO für Kleinunternehmen so wichtig?
Die Suchoptimierung ist für kleine Unternehmen aus mehreren Gründen wichtig. Zunächst hilft sie den richtigen Leuten, Ihr Unternehmen zur richtigen Zeit zu finden … wenn sie danach suchen.
SEO basiert auf Schlagwörtern und Suchbegriffen, die Benutzer in Suchmaschinen (wie Google) eingeben oder nach denen sie virtuelle Assistenten wie Siri oder Alexa befragen. Wenn Sie ein Kleinunternehmen führen, sollten Sie es zur obersten Priorität machen, für jedes Ihrer Schlagwörter auf der ersten Ergebnisseite zu erscheinen. Dies führt zu mehr:
Website-Besuchen: Mehr Besuche aufgrund bestimmter Schlagwörter signalisieren den Suchalgorithmen, dass Ihre Inhalte wertvoll und wichtig sind. Ihre Website nimmt dadurch in den Suchergebnissen nach und nach einen höheren Rang ein.
Kontakte: Einer der besten SEO-Tipps für Kleinunternehmen ist, ihre Website zu nutzen, um Kontakte zu sammeln. Selbst wenn Sie nichts online verkaufen, können Sie mithilfe eines Formulars E-Mail-Adressen sammeln und Informationen für Besucher Ihrer Website bereitstellen. Bieten Sie einen Gutschein für Ihr Geschäft vor Ort an oder senden Sie Beiträge Ihres Blogs per E-Mail. Jeder, der sich anmeldet, wird zu einem Kontakt für Ihr Direktmarketing, den Sie weiter an Ihr Unternehmen binden können.
Kundengewinne: Es ist eine erwiesene Tatsache, dass die meisten Suchenden auf die ersten Ergebnisse klicken, die sie sehen. Diese Klicks können zu Verkäufen, ausgefüllten Formularen oder anderen Interaktionen zum Kundengewinn auf diesen Websites führen.
Was ist der Unterschied zwischen regulärem und lokalem SEO?
Es gibt zwei Arten von SEO für Kleinunternehmen, die es zu unterscheiden gilt: standardmäßiges SEO und lokales SEO.
Standardmäßiges SEO hilft Ihnen, bei Suchanfragen unabhängig vom Standort des Benutzers gelistet zu werden. Mithilfe dieser allgemeinen Suchstrategie werden Benutzer ausschließlich anhand von Schlagworten und Themenbereichen zu Ihrer Website geführt. Für Kleinunternehmen, die ihre Produkte online in die ganze Welt verkaufen oder solche, die nur virtuelle Dienstleistungen anbieten, kann dies ideal sein.
Lokales SEO für Kleinunternehmen hingegen ist die richtige Strategie, wenn Sie mehr Laufkundschaft gewinnen und Besucher in Ihr Geschäft bringen möchten. Befindet der Benutzer sich in Ihrer Nähe, wird er Sie dann mit seiner Suche finden. Wer beispielsweise über sein Handy sucht, möchte oft möglichst ein Geschäft ganz in der Nähe finden.
Lokale Suchbegriffe enthalten ein Schlagwort sowie ortsspezifische Wörter wie:
- „In meiner Nähe“
- einen bestimmten Städtenamen wie „Köln“
- Stadt und Land wie „Koblenz, Rheinland-Pfalz“
Eine lokale Suchanfrage könnte etwa so aussehen:
- Tierarzt in meiner Nähe
- Tierarzt in Köln
- Tierarztpraxis in Koblenz, Rheinland-Pfalz
Wenn Sie auf die Schlagwörter abzielen, nach denen Ihre potenziellen Kunden suchen, erhöhen Sie die Chance, in ihren Suchergebnissen zu erscheinen. Bedenken Sie Folgendes: Laut HubSpot besuchen 72 % der Verbraucher, die eine lokale Suchanfrage gestellt haben, ein Geschäft im Umkreis von 8 km – und 92 % von ihnen wählen Unternehmen, die auf der ersten Seite ihrer Suchergebnisse angezeigt wurden.
So funktioniert die Einrichtung von Google My Business und Bing Places
Die beiden wichtigsten Ressourcen, die es für das lokale SEO zu berücksichtigen gilt, sind Google My Business und Bing Places. Sie sind mit den beiden am häufigsten genutzten Suchmaschinen verknüpft.
Die meisten Kleinunternehmen können diese Seiten selbst einrichten. Wenn Sie jedoch Hilfe benötigen oder wenig Zeit haben, kann der Suchmaschinen-Manager von VistaPrint Ihnen die Arbeit abnehmen. Die Einrichtung dauert nur 5 Minuten.
So funktioniert die Einrichtung von Google My Business:
- Rufen Sie die Website von Google My Business auf und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse oder melden sich an.
- Geben Sie die nötigen Informationen zu Ihrem Unternehmen wie Name, Standort und Kontaktdaten ein. Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, Ihre Adresse auf einer Karte zu markieren.
- Wählen Sie die Branche.
- Geben Sie Ihre Website-URL ein.
- Verifizieren Sie das Google-Konto Ihres Unternehmens und Ihre Informationen. Dadurch bestätigen Sie, dass Sie berechtigt sind, das Konto im Namen Ihres Unternehmens zu verwalten.
- Sobald Ihr Unternehmen verifiziert wurde, können Sie Ihrer Seite zusätzliche Informationen wie Fotos, Öffnungszeiten, Veranstaltungen und besondere Beiträge hinzufügen.
So funktioniert die Einrichtung von Bing Places:
- Identifizieren Sie Ihr Unternehmen auf Bing. Die meisten Standorte sind bereits in der Datenbank von Bing vorhanden.
- Füllen Sie die Felder aus, um Ihren Eintrag mit Ihren Dienstleistungen, Öffnungszeiten und Standortinformationen zu vervollständigen.
- Verifizieren Sie Ihren Eintrag durch eine der zur Auswahl stehenden Methoden.
So ermitteln Sie durch Schlagwort-Recherche, bei welchen Suchbegriffen Sie erscheinen sollten
Ihre Schlagwort-Recherche leistet den wichtigsten Beitrag in der Planung und Entwicklung einer SEO-Strategie für Ihr Kleinunternehmen. Eine effektive Schlagwort-Recherche hilft Ihnen zu verstehen, wonach Benutzer suchen, wenn sie auf Ihrer Website sind, und welche Suchbegriffe sie verwendet haben, um Sie zu finden. Bei der Schlagwort-Recherche können Sie sogar Wörter oder Begriffe bestimmen, die ausgeschlossen werden, wenn sie die falsche Zielgruppe anziehen, und stattdessen Besucher an relevanten Orten ansprechen.
Anfangs mag die Recherche von Schlagwörtern kompliziert erscheinen, doch es gibt Tools, die dabei helfen. Mit dem Keyword Planner bietet Google Ads-Nutzern ein Werkzeug für die Planung von Schlagwörtern und bezieht für Websites, die mit seiner Search Console verlinkt sind, Schlagwort-Informationen mit ein. Daneben gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von kostenpflichtigen Tools für die Schlagwort-Recherche, die abhängig von Unternehmensgröße, Konkurrenz und Budget durchaus Vorteile bieten können.
So perfektionieren Sie Ihr On-Page-SEO
Auf jeder Seite Ihrer Website finden sich Möglichkeiten für lokales SEO. On-Page-SEO bezieht nicht nur die Schlagwörter und Textinhalte jeder einzelnen Seite, sondern auch andere Suchkriterien wie Meta-Tags und Seitenarchitektur mit ein.
Für Ihre Platzierung in den Suchergebnissen ist es wichtig, auf jeder Seite Ihrer Website relevante Schlagwörter und eine natürliche Sprache zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass diese Komponenten jeder einzelnen Seite Schlagwörter enthalten:
- Title Tag: Diese Hauptbeschreibung einer Seite sollte dem Benutzer mit dem Schlagwort der Hauptseite klar vermitteln, worum es auf der Seite geht. Formulieren Sie den Title Tag also so, dass er den durchschnittlichen Besucher anspricht. Verstehen Sie ihn als kurze Überschrift mit einem Schlagwort.
- Meta-Description: Diese sekundären Informationen werden in Suchanfragen unter der Titelzeile angezeigt. Ihnen stehen 155 bis 160 Zeichen zur Verfügung, um den Inhalt zu erklären. Verwenden Sie also auch hier Ihr Schlagwort und geben Sie dem Nutzer einen Anreiz, auf den Link zu klicken.
- Alternative Informationen: Auch Beschreibungen von Foto- und Videoinhalten sollten ein Schlagwort beinhalten.
- URL: Worum geht es auf Ihrer Seite? Darüber sollte schon Ihre URL Aufschluss geben. Eine gut erläuternde URL zeigt Besuchern, dass sie die richtige Seite mit genau dem richtigen Inhalt gefunden haben und dass dieser zu ihrer Schlagwortsuche passt.
- Haupttext: Weben Sie nun Ihre durch Recherche ermittelten, für das Thema Ihrer Seite relevanten Schlagwörter auf natürliche, ungezwungene Art in den ganzen Text ein. Wenn die Titelzeile dem Benutzer sagt, dass es auf der Seite um „Tierarztkosten“ geht, sollte dies auch tatsächlich der Inhalt der Seite sein und das betreffende Schlagwort enthalten. Verwenden Sie das Schlagwort und weitere sekundäre Schlagwörter im Haupttext und für mindestens einen Titel oder eine Zwischenüberschrift im Zusammenhang mit dieser Seite.
Schauen wir uns all dies am Beispiel einer Tierarztpraxis an – die Meta-Informationen für die Seite „Preise“ sollten auf das Schlagwort „Tierarztkosten“ abzielen und etwa so aussehen:
Title Tag: Tierarztkosten: Behandlungsgebühren in Koblenz, RP
Meta-Beschreibung: Ihre Tierarztkosten sind bei uns so günstig wie sonst kaum irgendwo in Ihrer Region. Unsere Preise für Routineuntersuchungen, Impfungen, Zahnreinigung, Sterilisation und Kastration für Katzen und Hunde beginnen bereits bei 45 €.
Alternative Informationen: Falls diese Seite ein Bild eines Hundes zeigt, könnten die Alt-Informationen so lauten: „Tierarztkosten für einen bellenden Hund mit wedelndem Schwanz.“
URL: Halten Sie die URL kurz und knapp und beziehen Sie Ihr Schlagwort mit ein. In diesem Fall wäre dies die URL Ihrer Domain, gefolgt von einem Schrägstrich oder Bindestrich und Ihrem Schlagwort: Tierarztpraxisabc.com/tierarztkosten.
Einbeziehung von NAP-Daten
Das letzte und vielleicht wichtigste Element der lokalen Suche sind die NAP-Daten. NAP steht aus dem Englischen übersetzt für Name, Adresse und Telefonnummer.
Damit sie den optimalen Nutzen aus Ihren NAP-Daten ziehen, sollten Sie immer die gleiche Bezeichnung für Ihr Unternehmen verwenden. Vielleicht nennen Sie „Die Hundehütte GmbH“ in der Fußzeile Ihrer Website, Ihrer URL und in den Einträgen auf Google My Business und Bing Places einfach „Die Hundehütte“. Das ist kein Problem, weil die Bezeichnung hier überall gleich ist. Wechseln Sie jedoch nicht zwischen „Die Hundehütte GmbH“, „Hundehütte“ und „Hundehütte GbR“, da diese drei Bezeichnungen von Suchmaschinen als drei verschiedene Unternehmen interpretiert würden.
VISTAPRINT-TIPP
Unser heißer SEO-Tipp für Kleinunternehmen: Verwenden Sie Namen, Adresse und Telefonnummer überall konsistent, um das Beste aus Ihren NAP-Daten zu holen.
Gleiches gilt für Ihre Telefonnummer und Ihre physische Adresse – verwenden Sie hier überall Ihre verifizierte Adresse auf Google Maps. Häufig wird der Fehler gemacht, verschiedene Durchwahlen oder Schreibweisen für den Geschäftsanschlusses anzugeben. Verwenden Sie stattdessen dieselbe Telefonnummer für all Ihre digitalen Inhalte.
Auch Bewertungen spielen eine immer wichtigere Rolle für die NAT-Daten. Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass in den Suchergebnissen für viele Kleinunternehmen Bewertungen angezeigt werden. Je mehr und je besser Ihre Bewertungen sind, desto weiter vorne werden Sie in der lokalen Suche liegen. Verwenden Sie Ihre NAP-Daten einheitlich, um es Ihren Fans und Kunden leichter zu machen, Ihr Unternehmen online zu finden und eine Bewertung abzugeben.
Bei Google beispielsweise sind diese Bewertungen direkt mit Ihrer Seite auf Google My Business verknüpft. Sie können diese weiter mit Ihrer eigenen Website verknüpfen, um beide in Verbindung zu setzen.
Jedes kleine Unternehmen sollte SEO nutzen, um mehr Besucher für seine Website oder das Geschäft vor Ort zu gewinnen. Mit einer soliden Strategie, Schlagwort-Recherche und optimierten Inhalten für Ihre Zielgruppe werden auch Sie in den Suchergebnissen mit der Zeit immer weiter nach oben rücken.