Twitter für Unternehmen

In den vergangenen 14 Jahren hat sich Twitter als eine führende Social-Media-Plattform behauptet. Unternehmen aller Größen können die knappen, maximal 140 Zeichen langen Tweets nutzen, um das organische Wachstum, die Interaktionen und den Wiedererkennungswert der Marke zu steigern. Nutzer der Plattform schätzen vor allem den unterhaltsamen und stets aktuellen Charakter der Beiträge. Für Kleinunternehmer ist es eine gute und auch kostensparende Idee, die Marketingstrategie um Twitter zu erweitern.

Schließlich ist die Plattform eine großartige Ressource. Doch bevor Sie den ersten Tweet veröffentlichen, sollten Sie sich über die Regeln für Unternehmen informieren. Machen Sie sich unbedingt mit der Funktionsweise von Twitter und den Auswirkungen auf Ihre Onlinepräsenz und die Markenbekanntheit vertraut.

Wir möchten Ihnen dabei helfen, das Meiste aus Twitter herauszuholen, und haben dafür diese fünf Tipps zusammengestellt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Twitter-Unternehmenskonto einrichten und wie Sie es richtig verwenden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Vorteile von Twitter in kürzester Zeit für Ihr Unternehmen nutzen.

  • Unternehmensprofil erstellen
  • Profil hervorheben
  • Twitter-spezifische Ziele festlegen
  • Redaktionsplan erstellen
  • Mit Zielgruppe verbinden

1. Unternehmensprofil erstellen

Der allererste Schritt besteht darin, einen Nutzernamen (bzw. „Handle“) auszuwählen. All diejenigen, die bereits eine Facebook-Seite, ein Instagram-Konto, ein LinkedIn-Profil oder ein Konto auf einer anderen Social Media-Plattform haben, sollten zunächst überprüfen, ob Ihr Handle auch auf Twitter verfügbar ist. Falls ja, beanspruchen Sie den Nutzernamen sofort. Für den Markenwert und die Markenauthentizität ist ein konsistenter Auftritt über alle Plattformen hinweg äußerst wichtig. Sollte der Nutzername bereits vergeben sein, suchen Sie eine Alternative, die sehr ähnlich ist.

Tipp: Nutzernamen dürfen maximal 15 Zeichen lang sein. Womöglich müssen Sie also Ihr Handle von anderen Plattformen für Twitter kürzen.

Nachdem Sie den Nutzernamen ausgewählt haben, können Sie Ihr Profil ausfüllen. Bevor Sie lostwittern, sollten Sie unbedingt ein Profilbild hochladen, den Bereich „Biografie“ vervollständigen und ein Header-Foto auswählen. Auch hier gilt dieselbe Regel wie beim Nutzernamen: Übernehmen Sie so viele Informationen wie möglich aus Ihren anderen Social Media-Konten. Laden Sie dasselbe Profilbild und Header-Foto hoch, kopieren Sie den Text aus dem Steckbrief oder der Biografie und verwenden Sie denselben Link zu Ihrer Unternehmenswebsite, um eine konsistente Online-Präsenz aufzubauen.

Im Anschluss ist es soweit: Sie können Ihren ersten Tweet veröffentlichen.

2. Profil hervorheben

Sie haben also ein aktives Profil, jetzt fehlen nur noch die Follower. Fügen Sie überall Widgets oder Symbole der Plattformen hinzu, auf denen Sie präsent sind, um mehr Besucher auf Ihr Twitter-Konto aufmerksam zu machen. Auf Ihrer Website können Sie beispielsweise in der Kopf- oder Fußzeile die Links zu den jeweiligen Konten eingeben. Wenn Sie einen Unternehmensblog haben, platzieren Sie die Social-Media-Symbole so, dass sie nicht übersehen werden.

Außerdem können Sie auch Ihren Marketing-E-Mails ein Twitter-Symbol hinzufügen. Dies ist eine clevere Taktik, um Ihre Zielgruppe direkt auf Ihre wachsende Präsenz in sozialen Medien aufmerksam zu machen und sie dazu zu motivieren, Ihnen zu folgen.

3. Twitter-spezifische Ziele festlegen

Mit Zielen für die Social-Media-Strategie tragen Sie zum Erreichen übergeordneter Marketingziele bei. Außerdem eignen sie sich perfekt dazu, den Erfolg Ihrer Kampagnen auf objektive Weise zu bewerten. Wählen Sie einfach einige Metriken aus, die für Sie wichtig sind, z. B. prozentueller Anstieg bei der Zahl der Follower oder Interaktionsrate. Indem Sie die Entwicklung von Monat zu Monat vergleichen, können Sie ermitteln, was bei den Nutzern gut ankommt und was nicht. Wenn Sie genau wissen, was auf dieser Plattform bevorzugt wird, können Sie speziell darauf zugeschnittene Inhalte erstellen und relevante Interaktionen beginnen – so erreichen Sie letztendlich Ihre Ziele.

4. Redaktionsplan erstellen

Durch die regelmäßige Veröffentlichung von Beiträgen stärken Sie Ihre Online-Präsenz und Glaubwürdigkeit. Am besten erstellen Sie also einen Plan, der für Ihr Kleinunternehmen machbar ist. Wählen Sie bestimmte Uhrzeiten für die Beitragsveröffentlichung, beispielsweise 8 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr und 21 Uhr. So wissen Ihre Follower immer ganz genau, wann es wieder neue Beiträge von Ihnen gibt. Wenn Sie ein Einzelunternehmen betreiben, sollten Sie ein Tool zur Social-Media-Verwaltung verwenden. Damit können Sie Beiträge im Voraus planen und so viel Zeit sparen.

Tipp: Twitter ist eine Plattform, auf der pro Tag viele Tweets veröffentlicht werden. Es ist also völlig in Ordnung, zwischen sieben und zwanzig Mal pro Tag zu twittern.

Nicht nur ein Redaktionsplan ist empfehlenswert, sondern auch eine Tweet-Vorlage. Besonders effizient sind Tweets, die einen kurzen Titel, ein visuelles Element, eine URL und zwei bis vier relevante Hashtags enthalten. Natürlich können Sie Hashtags zu Trending Topics verwenden, doch Sie sollten auch ein eigenes Standard-Hashtag haben, um Ihre Tweets zu kennzeichnen und die Online-Gemeinschaft auf sich aufmerksam zu machen.

Und damit Ihre Follower regelmäßig mit Ihrem Content interagieren, empfehlen wir Ihnen, kreativ zu sein. Veröffentlichen Sie eigene Inhalte und werben Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen, doch stellen Sie ab und zu auch Fragen, führen Sie Umfragen durch, teilen Sie die Tweets anderer Nutzer und antworten Sie auf Fragen, um Ihren Twitter-Feed interessanter zu gestalten. So stellen Sie ein Gleichgewicht zwischen eigenen Werbeinhalten und Tweets mit nützlichen Informationen von anderen vertrauenswürdigen Quellen her.

Halten Sie sich im Zweifelsfall an die 80/20-Regel: Auf jeden Beitrag zu Ihrem Unternehmen sollten vier Tweets mit anderem Inhalt folgen. Damit meinen wir Content von Influencern, Promis, ähnlichen Unternehmen und beliebten Marken. Bei Social Media geht es um ein Geben und Nehmen. Wenn Sie sich an diesen Plan halten, werden die Interaktionszahlen bestimmt schon bald durch die Decke schießen.

5. Mit der Zielgruppe verbinden

Unser letzter Tipp für die Nutzung von Twitter für Unternehmenszwecke ist, den Kontakt mit der Zielgruppe aufrechtzuerhalten. Die Nutzer reagieren schnell und Unterhaltungen in Echtzeit sind die Norm. Bedanken Sie sich bei Kunden, die Ihren Content geteilt oder mit „Gefällt mir“ markiert haben, und beantworten Sie alle Nachrichten (von Kommentaren bis hin zu Direktnachrichten) so schnell wie möglich in einem professionellen Ton.

Transparenz und eine fließende Kommunikation sind die besten Mittel, um die Erwartungen Ihrer Follower zu erfüllen. In Ihrem Profil sollten Sie auch unbedingt die Kontaktinformationen für Support-Anfragen veröffentlichen. Lassen Sie die Nutzer wissen, dass sie Sie entweder per Direktnachricht über Twitter, das Anfrageformular in der Biografie oder per E-Mail an die oben in Ihrem Feed angegebene Adresse kontaktieren können. Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Kommunikationsbereitschaft sind der Schlüssel zu größerer Markenbekanntheit und zeigen die menschliche Seite Ihres Unternehmens. Für Kleinunternehmen, die neu auf Twitter sind, ist das eine gute Ausgangsbasis.