Farben bestimmen die Atmosphäre und Wirkung von nahezu allem, Ihrer Kleidung, Ihrer Einrichtung, Ihrer Website, Ihres digitalen Marketings und Verpackungsmaterials sowie Ihrer Ladenfassade.
Deshalb ist es unerlässlich, die Farbtrends für 2026 zu kennen, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen große Ziele erreichen möchten. Die Farbpaletten von 2026 drehen sich gänzlich um Ausgewogenheit, mit einzelnen Anleihen bei futuristischen Tech-Designs, nostalgischen, vertraut wirkenden Farbabstufungen und sanften Pastelltönen, die digitalen Räumen einen menschlichen Touch verleihen. Wir haben uns mit Freelancern aus unserer globalen Design-Community 99designs von Vista sowie mit unserem internen Kreativteam unterhalten, die einhellig bestätigen konnten, dass es 2026 darum geht, weniger Regeln einzuhalten und stattdessen mehr der eigenen Persönlichkeit Bedeutung zu verleihen.
Stellen Sie sich darauf ein, vermehrt von der Natur sowie aus Fantasy und Wissenschaft inspirierte Farbpaletten zu Gesicht zu kommen, wobei sich das Branding besonderen Stilrichtungen wie dem schimmernden Mermaidcore, den Pastelltönen von Sun-Washed Soft und der luxuriös anmutenden Schwarz-Gold-Palette des Clubroom Contrast bedient. Die Pantone-Farbe des Jahres 2026 wird später in diesem Jahr noch verkündet und wird somit ebenfalls diese Trends merklich beeinflussen.
Werfen Sie einen Blick zurück auf die Farbtrends 2025 und die fortlaufende Sammlung von Grafikdesign-Trends in 99designs von Vista, um mehr über die Trendfarben der letzten Jahre zu erfahren.
1. Mermaidcore: schimmernd, blau, perlglänzend
Der Trend des Mermaidcore fängt Schimmer und Mysterium des tiefen, weiten Ozeans mit schillerndem Aquamarin, weichem Blaugrün, perlglänzenden Lilatönen und glitzerndem Silber in verträumten, ineinander fließenden Farbpaletten ein. Diese Farben vermischen sich wie im Wasser, werden mit dunklem Mitternachtsblau oder pastellfarbenen Deckschichten kontrastiert, um so einen beinahe magischen und überirdischen Effekt zu erzielen.

Quelle: Der Mermaidcore-Farbtrend besticht durch magisch-wässrige Designs. Beispiel von Diana Hlevnjak über Dribbble
Dieser Look wendet sich von dem gedämpften „Quiet-Luxury“-Trend neutraler Farben der letzten Jahre ab und bringt auffällige, fantasievolle Designs mit einem Hauch Eskapismus zurück. Da sich Konsumentinnen und Konsumenten nach Designs sehnen, die weniger vorhersehbar sind, bietet Mermaidcore eine spannende Alternative, die Glamour mit Nostalgie verbindet.

Quelle: Der Mermaidcore-Trend definiert sich durch sanfte Farbverläufe und -abstufungen. Beispiel von Microsoft Design über Dribbble
Kleinunternehmen aus den Branchen wie Beauty, Fashion und Lifestyle können diesen Trend einfach und visuell ansprechend für Ihr Branding einsetzen. Eine Boutique beispielsweise kann Farbverläufe mit Perlschimmer für das Verpackungsdesign nutzen, ein Spa dagegen setzt für beruhigende Visuals vielleicht eher auf verwaschene Übergänge zwischen Blaugrün und Lila. Um sich an diesem Trend zu probieren, können Sie mit Farbverläufen, Metallic-Finishes und durchscheinenden Farbschichten experimentieren, die Ihren Designs Tiefe und funkelnde Akzente verleihen.

Quelle: Beispiel des Mermaidcore-Farbtrends von 2026 auf einer Website von Gleb Kuznetsov über Dribbble
Hauptcharakteristika des Mermaidcore-Trends:
- Schillerndes Aquamarin, sanftes Blaugrün, perlig schimmerndes Lila und glitzerndes Silber
- Fließende Farbverläufe, die das Spiel des Lichts auf dem Wasser imitieren
- Gezielt eingesetztes Mitternachtsblau für dramatische Effekte oder Deckschichten in Pastelltönen für mehr Softness
- Schimmernde, metallische oder durchscheinende Finishes, die für Bewegung und Tiefe sorgen
- Ein Fantasy-Vibe, der Nostalgie mit modernem Glamour vereint
2. Banana Yellow: gelb, gutgelaunt, beruhigend
Banana Yellow ist ein fröhliches und motivierendes Pastellgelb, das sowohl verspielt als auch ruhig wirkt. Es ist heller als Cremegelb, aber sanfter als Neongelb, sodass es sich leicht mit neutralen Farben, Erdtönen wie Braun sowie mit Pastellfarben kombinieren lässt. Für kleine sowie mittelständische Unternehmen kann dieser Farbton eine optimistische Ergänzung im Branding bedeuten.

Quelle: Banana Yellow ist ein sanftmütiger Trend, der sich für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen als Teil der Farbpalette eignet. Beispiel von Moonpie Studio über Behance
Dieser Trend bedeutet eine Abkehr von den gedeckten Beigetönen der vergangenen Jahre, damit optimistischere und freudigere Farbtöne wieder Einzug halten können. Während Pastelltöne einst Frühlingskollektionen oder Kindermarken vorbehalten waren, wird Banana Yellow nun auch branchenübergreifend eingesetzt, da sich Konsumentinnen und Konsumenten Designs wünschen, die positiver und nahbarer wirken.

Quelle: Der Banana-Yellow-Farbtrend für 2026 lässt sich besonders gut für Highlights und Akzente einsetzen. Beispiel von Abdullah Zia über Behance
„Diese Farbe ist ein wahres Schmankerl für die Augen und ja, sie sieht so lecker aus, wie sie klingt! Denken Sie dabei an streichzarte Vanillesauce, eine saftige Scheibe Zitronenkuchen oder einen Löffelvoll köstlichen Gelatos. Dieser Farbton gibt einen freudigen Vorgeschmack auf eine subtile Befriedigung für die Sinne.“— Mary Pho, Art Director bei VistaPrint
Kleinunternehmen kann dieser vielseitige Farbton eine positive Ausstrahlung beim Branding verleihen. Ein Café beispielsweise könnte bananengelbe Speisekarten gestalten, um den Innenbereich aufzulockern, während ein Online-Shop hellgelbe Details in Produktfotos für einen frischen, modernen Look einsetzen kann. Setzen Sie doch Banana Yellow für den Anfang als Akzentfarbe im Hintergrund oder als typografisches Highlight und bei Lifestyle-Grafiken ein, wenn Sie ein freundliches, warmes Gefühl hervorrufen möchten.

Quelle: Banana Yellow ist eine vielseitige Farbe, die sich für die meisten Industrien eignet. Beispiel von Tássia Cristina über Behance
Hauptcharakteristika des Banana-Yellow-Trends:
- Ein sanftes Gelb, heller als Cremegelb, aber zarter als Neongelb
- Vielseitig genug, um auch mit neutralen Farben, Erdtönen und anderen Pastelltönen genutzt werden zu können
- Strahlt Optimismus, Freude und Wärme aus, ohne die Palette zu überfrachten
- Funktioniert gut auf Verpackungen, im Digitaldesign und bei Fotografien
- Ideal für Marken, die freundlich, nahbar und modern wirken möchten
3. Tangerine Disco: warm, einladend, retro
Tangerine Disco strahlt so wie das golden-orange Licht beim Sonnenuntergang. Es ist eine vollmundige, theatralische und augenfällige Farbe, die zwischen warmen Zimttönen und glänzendem Orange changiert. Sie fühlt sich glamourös und doch nahbar an, und wenn sie mit Mintgrün oder Glitzer-Finishes eingesetzt wird, kann dies eine Reminiszenz an Retro-Vegas-Looks sein, ohne an Aktualität einzubüßen.
Tangerine Disco ist auch die Hauptfarbe von Taylor Swifts neuestem Album – und wenn es auch nur in Teilen so einschlägt wie das „Brat Green“ von Charlie XCX, dann werden wir in der nächsten Zeit vermutlich von diesem Orangebraun überflutet.
Diese Farbe spiegelt eine Trendwende weg von den kühleren, gedeckteren Farbpaletten der letzten Zeit hin zu energetischen, ausdrucksstarken Farben wider. Während sich die Konsumentinnen und Konsumenten nach intensiven Farben und Freude sehnen, bringen Töne wie Tangerine Disco auf wirkungsvolle Weise eine sofortige Nostalgie in jedes Design, ohne den Fehler der Neon-Farben-Überfrachtung zu begehen.

Quelle: Tangerine Disco fühlt sich auf vertraute Art nostalgisch und retro an. Beispiel von Gloria Lastra über Behance
Für Kleinunternehmen bietet diese Farbe eine grandiose Möglichkeit, dem eigenen Branding, Werbeaktionen und saisonalen Kampagnen mehr Energie einzuhauchen. Eine Bäckerei könnte demnach Tangerine Disco für ein Lettering in Form von Neonreklame für Event-Werbetechnik nutzen, während sie sich für eine Modemarke eher als Akzentfarbe für Verpackungsgeschenkbänder anbietet. Versuchen Sie doch, diese Farbe als Statement und Akzentfarbe in Website- oder E-Mail-Headern, CTA-Schaltflächen oder Kampagnen-Elementen einzusetzen.

Quelle: Eine Website im Stil des Tangerine-Disco-Farbtrends als Akzentfarbe von Delaram Hemati über Dribbble
Hauptcharakteristika des Tangerine-Disco-Trends:
- Ein warmes Orange zwischen einladendem Zimt und glänzendem Hellorange
- Theatralische und glamouröse Wirkung mit Retro-Energie
- Passt super zu Mintgrün, Metallic-Farben und Glitzer
- Löst nostalgische Gefühle und Erinnerungen an die Disco-Ära aus und wirkt trotzdem modern
- Funktioniert am besten als auffällige Akzentfarbe bei Branding, Verpackungen und Kampagnen-Elementen
4. Sun-Washed Soft: ausgeblichen, authentisch, echt
Die Farben des Farbtrends 2026 Sun-Washed Soft sehen aus, als wären sie mit der Zeit und aufgrund der Sonneneinstrahlung ausgeblichen. Zartrosa, pudriges Blau, gedeckte Olivtöne und blasses Terrakotta erwecken ein Gefühl der Wärme, Authentizität und Nostalgie. Die Stimmung dreht sich weniger um Helligkeit und Strahlkraft, als vielmehr um natürliche Entsättigung der Farben.

Quelle: Beispiel einer Marke, die die Farben von Sun-Washed Soft gezielt einsetzt, von Denian über 99designs von Vista
„Dieser Trend bedient sich der Nostalgie, um Emotionen mit einer Brand auszulösen. Sicher haben auch Sie schon Spielsachen draußen vergessen, bis sie von der Sonne ausgeblichen waren. Jetzt ist dieser verwaschene, sonnengebleichte Vibe genau das, was Marken warm, retro und charaktervoll wirken lässt. Verpassen Sie Ihrer Marke eine Prise Sonne und Nostalgie.“— Justin Hamra, Creative Director bei VistaPrint
Waren kürzlich noch knallige, hochglänzende Paletten in Mode, sind nun sanftere und bodenständigere Farben im Trend. Konsumentinnen und Konsumenten fühlen sich verstärkt zu Farbtönen hingezogen, die Einfachheit, Ehrlichkeit und Lebensnähe ausstrahlen. Dies ist das Gegengewicht zur digitalen Überstimulation und der glatt geschliffenen Vollkommenheit früherer Designtrends.

Quelle: Ein Restaurant nutzt die Blautöne des Sun-Washed Soft im Branding, von Liz Nikol über Dribbble
Kleinunternehmen können von diesem Trend profitieren, indem sie ruhiges, lebensnahes Branding gestalten, das vertrauenswürdig erscheint. So kann ein Yoga-Studio ausgeblichene Farben als Website-Hintergründe für eine beruhigende Wirkung einsetzen, während ein Haushaltswarenladen für einen modernen Look eigene Produkte in pudrigblau und zartrosa verzierten Verpackungen herausgibt. Um mit diesem Trend herumzuexperimentieren, konzentrieren Sie sich am besten auf gedeckte Varianten Ihrer aktuellen Markenfarben und setzen diese mit neutralen Sandtönen statt mit gleißendem Weiß als Kontrast ein.

Quelle: Sun-Washed Soft fühlt sich warm und nostalgisch an. Beispiel von SMPLY Studio über Dribbble
Hauptcharakteristika des Sun-Washed-Soft-Trends:
- Zartrosa, pudriges Blau, gedeckte Olivtöne und blasses Terrakotta
- Natürliche, von Sonne und Zeit ausgeblichene Farben
- Evoziert Wärme, Authentizität und Nostalgie
- Passt gut zu sandig-neutralen Farben und Cremeweiß
- Ideal für Marken, die ruhig, ehrlich und familiär wirken möchten
5. Clubroom Contrast: schwarz-gold, kontrastreich, edel
Wenige Farbpaletten wirken so luxuriös wie die Kombi aus Schwarz und Gold. Der Trend des Clubroom Contrast kombiniert dunkle, tintenschwarze Hintergründe mit metallisch schimmernden Goldakzenten für einen dramatischen und mondänen Look. Von mattgoldenen Folien bis hin zu glänzenden Farbabstufungen wirkt dieser Kontrast wagemutig und doch zeitlos klassisch.

Quelle: Der Clubroom Contrast 2026 Farbtrend ist der ideale Partner für Marken aus dem Premium-Segment. Beispiel von Caleb Lam über Dribbble
Dieser Trend hat sich aus dem beliebten, minimalistischen Alles-in-Schwarz-Look entwickelt und diesem eine opulente Veredelung verpasst. Wo strenges Schwarz einst für Exklusivität durch vornehme Zurückhaltung stand, ist die Ergänzung von Gold jetzt ein Zeichen von Selbstbewusstsein, Schwelgerei und wirkungsvollem Luxus. So wird ein breiterer kultureller Appetit nach intensiven, feierlicheren Designs gestillt.

Quelle: Schwarz-goldene Farbpaletten werden seit jeher mit Luxus assoziiert. Beispiel des Clubroom Contrast von Daniel Raubenheimer über Dribbble
Für kleinere und mittelständische Unternehmen eignet sich dieser Trend besonders dann, wenn sie sich im Premium-Segment positionieren möchten. Ob Gastgewerbe, Juweliere oder High-End-Dienstleister, Marken können diese Farbpalette einsetzen, um die Premium-Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen hervorzuheben. Eine kleine Destillerie könnte demnach Flaschenetiketten in Schwarz und Gold designen, während sich für eine Eventplanerin Einladungskarten mit golden geprägtem Design anbieten. Beginnen Sie doch mit einem schwarzen Hintergrund und setzen Sie dann spärlich und gezielt goldene Highlights für eine maximale Wirkkraft ein.

Quelle: Der Farbtrend 2026 des Clubroom Contrast kann branchenübergreifend für alle Marketingmaterialien genutzt werden. Beispiel von Mariem Hana über Behance
Hauptcharakteristika des Clubroom-Contrast-Trends:
- Tiefschwarze Hintergründe mit Gold-Metallic-Akzenten
- Veredelungen, von Mattgoldfolien bis hin zu schimmernden Metallic-Effekten
- Erschafft einen dramatischen, eleganten und hoch wirkungsvollen Luxus
- Setzt auf Opulenz statt auf Minimalismus
- Ideal für HoReCa, Juweliere, Premium-Dienstleister und Event-Branding
6. Neon Shock: knallig und doch zurückhaltend
Beim Trend des Neon Shock werden Neonfarben als kleine Highlights statt als fluoreszierendes Vollbild im Branding eingesetzt. Elektrisches Grün, stechendes Gelb und leuchtendes Pink energetisieren Ihre Palette aus gedeckten oder industriell anmutenden Grundfarben und wirken so wie Ausrufezeichen in Ihrem Branding.

Quelle: Der Neon-Shock-Farbtrend sorgt für sofortige Aufmerksamkeit für Ihr Branding. Beispiel von Ivan Ermakov über Dribbble
Dieser Trend wendet sich aber von den reinen Neon-Farbpaletten der späten 2010er- und frühen 2020er-Jahre ab, die deren Designs oftmals merklich überfrachteten. 2026 wird Neon raffinierter und spärlicher als wirkungsvoller Energiebringer eingesetzt. Dies spiegelt wider, dass Marken gelernt haben, aufmerksamkeitsstarke Farben mit Lesbarkeit und Zurückhaltung auszubalancieren, um Designs zu erschaffen, die herausstechen, ohne das Auge zu überfordern.

Quelle: Beispiel einer Marke, die den Neon Shock Farbtrend 2026 nutzt, von Julie9 über 99designs von Vista
Kleinunternehmen können von diesem Trend profitieren, indem sie auf einem großen, übersättigten Markt Aufmerksamkeit erregen. Für einen Foodtruck bieten sich Neon-Akzente beim Speisekartendesign an und ein Kreativstudio könnte derlei Neon-Details für Social-Media-Postings nutzen. Um diesen Trend selbst auszutesten, können Sie Ihren Website-Schaltflächen oder sonstigen Grafikelementen neonfarbene Schatten hinzufügen, um eine sofortige Sichtbarkeit zu erreichen.
Hauptcharakteristika des Neon-Shock-Trends:
- Neontöne als Akzente statt als dominante Farben
- Elektrisches Grün, beißendes Gelb, leuchtendes Pink und feuriges Orange
- Am effektvollsten in Kombination mit gedeckten, neutralen oder industriell anmutenden Grundfarben
- Agiert als Ausrufezeichen und lenkt die Aufmerksamkeit auf Schlüsselelemente des Designs
- Balance aus Wagemut und Zurückhaltung für eine bleibende Wirkung
7. Walnut Retro: elegant, warm, gemütlich
2026 tritt Braun als ganzes Farbschema und nicht mehr nur als Akzentfarbe ins Rampenlicht. Taupe und sandige Beigetöne, tiefes Schokobraun, Kastanienbraun und monochrome Brauntöne erwecken Wärme, Komfort und Eleganz. Und dank seiner Wurzeln in den 70ern fühlt sich Walnut Retro sowohl retro als auch frisch und modern an.

Quelle: Brauntöne wirken warm und edel. Beispiel von Kyle Lane über Dribbble
Dieser Trend ist ein Upgrade der kühleren, neutraleren Farben wie Grau und Hellweiß, die die Branding-Trends jahrelang beherrschten. Da sich Konsumentinnen und Konsumentinnen nach Designs sehnen, die sich bodenständig und menschlicher anfühlen, bietet Braun die perfekte warme, erdige Alternative, die sich vielseitig und branchenübergreifend einsetzen lässt. Somit betritt Walnut Retro auch den breiteren kulturellen Bereich von Nostalgie und Nachhaltigkeit, was ihn zur zukunftsgewandten und doch vertrauten Wahl macht.
„Das Retro-Revival hält auch noch bis ins Jahr 2026 an, da besonders Gen Z und jüngere Millenials die emotionale Vertrautheit dieser Designs suchen.“— tapay, Designer bei 99designs von Vista

Quelle: Der Walnut-Retro-Farbtrend für 2026 lässt unaufgeregtere, neutrale Paletten wie Schwarz- und Grautöne hinter sich. Beispiel von adamk. über 99designs von Vista
Walnut Retro ist die raffinierte Alternative zu Grau- und Schwarztönen und fühlt sich so besonders für kleine und mittelständische Unternehmen frisch und innovativ an. Eine Kaffeerösterei könnte die gesamte Palette auf erdige Brauntönen ausrichten, da diese das Produkt perfekt ergänzen. Eine Modeboutique dagegen könnte Verpackungsmaterial in abgestuften schokoladigen Brauntönen entwickeln, um Eleganz auszustrahlen.
Als einfach umzusetzender erster Schritt können Sie drei bis vier Brauntöne auswählen und diese konsistent für Hintergründe in den sozialen Medien, für Texte und Produktfotografie nutzen.

Quelle: Walnut Retro ist einer der Farbtrends 2026, die auf zeitlose Weise von den meisten Unternehmen eingesetzt werden können. Beispiel von Creative Boom
Hauptcharakteristika des Walnut-Retro-Trends:
- Das ganze Spektrum an Brauntönen wie Taupe, Beige, Kastanie, Schokolade und rötlichen Brauns
- Warme, bodenständige Alternative zu kühleren, neutralen Farben wie Grau und Schwarz
- Evoziert Gefühle wie Komfort, Nostalgie und eine natürliche Eleganz
- Vielseitig einsetzbar, darunter für Kaffee, Mode, Innenausstattung, Verpackungen und mehr
- Funktioniert gut zusammen mit monochromen Paletten oder geschichtet mit erdigen Texturen
„Diese natürlicherweise gedeckten Farbtöne erinnern mich an gemütlichen Komfort: saftiges Kaffeebraun, cremiges Schokoladenbraun, zeitloses Holzinterieur mit Erdtönen. Das ist eine Farbe, die Klasse, Wärme und Ruhe ausstrahlt, alles auf geerdete Weise nostalgisch vereint.“— Mary Pho, Art Director bei VistaPrint
8. Thermal Glow: warm, thermisch, leuchtend
Der Trend des Thermal Glow verwandelt unsichtbare Hitze in eine grelle Farbpalette. Elektrisches Lila, strahlendes Rot und feuriges Orange verblenden zu surrealen Farbverläufen, die an thermische Bildgebung erinnern. Das Ergebnis ist futuristisch und cineastisch, und wenn er richtig eingesetzt wird, kann dieser Trend sehr wirkungsvoll sein.

Quelle: Der Thermal-Glow-Farbtrend 2026 nutzt helle, strahlende Farben für mehr Wirksamkeit. Beispiel von Maria Eugenia über Pinterest
Dieser Trend ist das krasse Gegenteil vorhersehbarer digitaler Farbverläufe und setzt auf lebendige und atmosphärisch dichte Paletten. Da sich Marken und Konsumenten gleichermaßen von Technologie und Wissenschaft inspirieren lassen, ist Thermal Glow ein Spiegel der Sehnsucht nach Grafiken, die sowohl experimentell als auch emotional aufgeladen sind. So verbindet dieser Trend Science-Fiction und Design in Form einer Sichtbarmachung unsichtbarer Energie unter dem Einsatz einer starken Kreativsprache.
„Wenn eine Farbe allein nicht ausreicht, dann bleibt nur der Thermal Glow. Durch Schichtungen von Neonfarben erhält man scharfe, elektrische Grafiken, die futuristisch, cinematisch und unübersehbar sind, ganz gleich, wo man sie antrifft.“— Justin Hamra, Creative Director bei VistaPrint

Quelle: Der Trend des Thermal Glow konzentriert sich auf leuchtende Infrarot-Farbtöne. Beispiel von sinans über via 99designs von Vista
Kleinunternehmen können mit dieser Trendfarbe ihre Innovation und ihren Wagemut signalisieren. Ein Tech-Start-up könnte so einzelne Infrarot-Paletten auf Produkt-Landing-Pages einsetzen, eine Musikveranstaltungshalle dagegen eher für Werbeplakate und digitale Werbeanzeigen. Als guter Startpunkt bietet es sich an, Farbverläufe mit Überlagerungen kontrastreicher Farben aufzubauen und sie mit neutralen Schriftarten auszubalancieren, damit die Lesbarkeit nicht eingeschränkt wird.

Quelle: Der Thermal Glow Trend fühlt sich futuristisch und cinematisch an. Beispiel von Sava über Dribbble
Hauptcharakteristika des Thermal-Glow-Trends:
- Inspiriert von thermischer und Infrarot-Bildgebung
- Elektrisches Lila, strahlendes Rot, feuriges Orange, schrilles Pink und tiefes Blau
- Surreale Farbverläufe für einen futuristischen, cinmeatischen Look
- Kontrastreiche Farbschemata in Kombi mit neutralen Schriftarten für Klarheit und Lesbarkeit
- Ideal für Marken, die ihre Innovationsfähigkeit, Energie und Aufmüpfigkeit nach außen tragen möchten
9. So nutzen Sie die Farbtrends von 2026 für Ihre Marke
Die Farbtrends 2026 bieten Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Markenfarben, ganz gleich, in welcher Branche Sie verwurzelt sind – ob sanfte Pastelltöne und natürliches Braun oder doch lieber gewagte, futuristische Neonfarben und Infrarot-Designs. Während wir noch die Wahl der offiziellen Pantone-Farbe des Jahres 2026 abwarten, die zweifellos das Produktdesign und Branding des nächsten Jahres beeinflussen wird, können Sie bereits mit den hier vorgestellten Farbpaletten spielen und herumexperimentieren. Indem Sie diese Trends jetzt in Ihr Branding integrieren, können Sie besser mit Ihrer Kundschaft interagieren und ihr signalisieren, dass Sie den globalen Style-Trends gewachsen sind.