Schilder sind eine großartige Möglichkeit, um auf Ihr Kleinunternehmen aufmerksam zu machen und Ihre Botschaft in die Welt hinauszutragen. Unsere Werbetechnik- und Designexperten haben für Sie eine Anleitung zusammengestellt, wie Sie ein passendes Werbeschild wählen und perfekt gestalten, denn wir wissen, dass das gar nicht so einfach ist. Hier erfahren Sie mehr! Sind Sie bereit, potenzielle Kunden auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen? Lassen Sie uns anfangen.
Die Wahl des richtigen Schilds
Sie hätten nicht gedacht, dass es so viele unterschiedliche Optionen gibt? Keine Sorge! Überlegen Sie sich zuerst, welchen Geschäftszweck Ihr Schild erfüllen soll. Um Ihnen bei dieser Aufgabe zu helfen, haben unsere Experten einige Beispiele für Sie vorbereitet. Lassen Sie sich inspirieren. Wenn Sie:
- Ihr Ladengeschäft oder Büro einrichten, können Sie mit Postern und Fensteraufklebern auf sich aufmerksam machen.
- an überdachten Veranstaltungen wie Messen teilnehmen, sind Werbebanner, Roll Up Banner und Hartschaumplatten die beste Wahl für Ihren Stand.
- an Veranstaltungen im Freien, z. B. Handwerksmessen, teilnehmen, machen Werbebanner und Gartenschilder selbst aus größter Entfernung auf Ihren Stand aufmerksam.
- einen Schlussverkauf ankündigen, sind Werbebanner, Hartschaumplatten, Roll Up Banner und Tischaufsteller die beste Art und Weise, um darauf aufmerksam zu machen.
- Ihre Werbebemühungen intensivieren möchten, entscheiden Sie sich für Werbebanner, Poster, Autotürmagnete, Gartenschilder und Fahnen. Vergessen Sie nicht, Ihr Logo, Ihre Kontaktdaten oder sonstige wichtige Informationen auf die jeweiligen Werbemittel aufdrucken zu lassen.
Sie kennen jetzt also den Geschäftszweck und können sich nun damit befassen, wo Sie Ihre Schilder aufstellen möchten. Stellen Sie sich dazu diese Fragen. Werden die Schilder im Innen- oder im Außenbereich benötigt? Wenn sie im Freien verwendet werden, wie lange bleiben sie dort? Müssen sie bestimmten Wetterbedingungen standhalten? Bleiben die Schilder auch über Nacht und bei jedem Wetter draußen? Unabhängig davon, ob die Schilder drinnen oder draußen verwendet werden, wie strapazierfähig müssen sie sein? Wie lange sollten die Schilder idealerweise nutzbar sein? Beabsichtigen Sie, die Schilder zu Messen im ganzen Land mitzunehmen oder werden Sie sie nur bei bestimmten Veranstaltungen verwenden?
Beim Kauf von Werbeschildern sollten Sie die Antworten auf diese Fragen stets im Hinterkopf behalten, denn nur so werden Sie ein passendes Produkt finden. Die bei der Herstellung verwendeten Materialien können unterschiedlichen Wetterbedingungen standhalten. Wenn Sie beispielsweise jetzt schon wissen, dass Ihr Schild dem Regen ausgesetzt sein wird, empfehlen wir Ihnen, ein Material auszuwählen, das Wasser standhält, z. B. Vinyl oder Wellkunststoff. In diesem Fall sollten Sie unbedingt auf Schilder aus nicht wasserfesten Materialien wie Posterpapier verzichten. Für windige Umgebungen empfehlen wir Schilder, die entweder ein hohes Eigengewicht haben oder an einem gut befestigten Gegenstand angebracht werden können.
Überlegen Sie sich daher also auch, wie Sie das Schild aufhängen oder an welchem Material Sie es befestigen werden. Sie haben große Schaufenster, die Sie dekorieren möchten? Informieren Sie sich über Fensteraufkleber oder Schilder, die mit Saugnäpfen auf Glasoberflächen angebracht werden können. Sie möchten Schilder an Säulen oder an einem Gartenzaun anbringen? Kaufen Sie ausreichend Seil oder Kabelbinder, um die Schilder zu sichern. Sie haben kein physisches Geschäft oder Büro? Dann benötigen Sie ein frei stehendes Schild oder einen Schildständer.
Zu guter Letzt sollten Sie sich auch über die Größe des Schildes Gedanken machen (insbesondere im Vergleich zur verfügbaren Fläche). Ein wichtiger Faktor ist die Schriftgröße – je größer die Schrift, desto höher die Lesbarkeit. Daher empfiehlt sich ein großes Schild, das gut an die dafür vorgesehene Stelle passt. Wenn Sie beispielsweise einen Fensteraufkleber mit den Öffnungszeiten, Schlussverkaufs- oder sonstigen Angeboten bestellen möchten, messen Sie zuerst die verfügbare Fensterfläche ab und befassen Sie sich danach mit dem Design. Ein weiteres gutes Beispiel ist ein Werbebanner, das über dem Eingang aufgehängt werden soll. In diesem Fall ist es wichtig, ein Werbebanner auszuwählen, das perfekt in den Eingangsbereich passt. Ist es zu lang, kann es womöglich nicht aufgehängt werden, ist es zu kurz, wird die Botschaft nur schwer lesbar sein.
Der Designprozess
Sobald Sie alle Fragen beantworte haben und genau wissen, welches Schild für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, können Sie mit dem Designprozess beginnen. Unsere Designexperten verraten Ihnen ihre Tipps und Tricks, damit Sie die Sache gelassen angehen können und ein erfolgversprechendes Werbeschild entwerfen.
- Wählen Sie eine große und fettgedruckte Schriftart. Typografie spielt eine wichtige Rolle. Eine große und fettgedruckte Schriftart erzeugt einen höheren Kontrast und sorgt letztendlich dafür, dass Ihre Botschaft gut lesbar ist. Vermeiden Sie unbedingt Script-Schriftarten, die elegante, feine Züge aufweisen.
- Verfassen Sie Ihre Botschaft in einer gut lesbaren Schriftgröße, damit sie beim gewünschten Zielpublikum klar und deutlich ankommt. Große Schilder sollten nicht mit langen, komplexen Botschaften beschriftet werden. Schilder sind nicht für Bildungsinhalte gedacht, sondern vielmehr für werbe- oder markenrelevante Botschaften. In der Kürze liegt die Würze – wählen Sie eine kurze und bündige Botschaft aus, die Ihre Kunden schnell lesen können. Eine kurze Botschaft in einer großen Schriftart kann sowohl aus dem Auto als auch vom gegenüberliegenden Bürgersteig gelesen werden.
- Der Kontrastgrad wirkt sich auch auf die Wirkung Ihres Schildes aus. Wenn Sie beispielsweise ein helles Logo haben, muss der Hintergrund dunkel sein, damit es gut sichtbar ist. Kontrast spielt auch bei der Platzierung des Schildes eine wichtige Rolle. Wenn das Banner an einer Backsteinwand angebracht werden soll, darf der Hintergrund auf keinem Fall rot sein.
- Informieren Sie sich über das passende Substrat für Ihre Bilder. Wenn Sie schöne Designs oder Fotos in den Vordergrund stellen wollen und das Schild sich an einem Ort befindet, wo nicht viel Sonnenspiegelung zu erwarten ist, ist Hochglanzpapier die beste Wahl. Dadurch kommen ihre grafischen Inhalte bestens zur Geltung. Für bestmögliche Lesbarkeit können Sie natürlich auch auf Mattpapier setzen.
- Wählen Sie einen Vektordateitypen für das Logo, sodass es leicht skalierbar ist. Für grafische Inhalte empfehlen wir qualitativ hochwertige PDF- oder JPG-Dateien. Wir unterstützen eine Reihe von Dateiformaten:
- Adobe Acrobat 9 Datei (*.pdf) (empfohlen)
- Adobe Illustrator CS3 Grafik (*.ai) (empfohlen)
- Adobe Photoshop CS3 Bild (*.psd) (empfohlen)
- Bitmap Bild (*.bmp)
- GIF Bild (*.gif)
- JPEG Bild (*.jpg,*.jpeg)
- Microsoft PowerPoint 2010 Datei (*.ppt)
- Microsoft Word 2010 Datei (*.doc)
- PCX Bilddatei (*.pcx)
- PICT Bild (*.pic,*.pict,*.pct)
- PNG Bild (*.png)
- PostScript Datei (*.ps)
- TIFF Bild (*.tif, *.tiff)
- Laden Sie ein Foto oder Logo in hoher Auflösung hoch. Je größer das Banner, desto höher muss auch die Auflösung der Fotos sein. Wenn Sie eine Fehlermeldung hinsichtlich der Auflösung bekommen, ignorieren Sie sie nicht. Wählen Sie Bilder dieser Kategorien, um keine Probleme mit der Auflösung zu haben:
- Mit einer professionellen Kamera aufgenommene Bilder.
- Bilder aus Fotoarchiven.
- Von einem professionellen Grafiker mithilfe unserer Designservices entworfenes Logo.
Wenn Sie bereits ein Logo haben, jedoch die Auflösung zu niedrig ist, können Sie unsere Logo-Wiedererstellungsservices nutzen, um das Logo in ein Format zu übertragen, das vergrößert werden kann.
Einige Beispiele gelungener und nicht gelungener Roll Up Banner finden Sie hier. Jetzt verstehen Sie bestimmt, warum es wichtig ist, die oben genannten Tipps einzuhalten.
Befolgen Sie also unsere Tipps, um ein Banner zu erstellen, das alle Blicke auf sich ziehen wird. Unsere Zufriedenheitsgarantie gewährleistet, dass Sie das Ergebnis des Designprozesses lieben werden – selbst wenn Sie einen Schritt überspringen. Machen Sie sich an die Arbeit und tragen Sie die Botschaft Ihres Unternehmens in die weite Welt hinaus.