8 lokale Verzeichnisse, in denen Ihr Unternehmen gelistet sein sollte

Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten

Sie sind die Branchenbucheinträge der digitalen Welt, nur noch besser: Suchverzeichnisse.  

Wenn Sie die Eintragungen in die kostenlosen Online-Verzeichnisse richtig machen, können Sie damit mehr Sichtbarkeit für Ihr regionales Unternehmen bzw. für Ihr Geschäft, Ihren Salon, Ihre Werkstatt, Ihren Showroom, Ihr Lokal usw. generieren. 

In diesem Artikel lernen Sie

  • den Unterschied zwischen lokalen Suchverzeichnissen und Suchmaschinen, 
  • welche 10 Online-Firmenverzeichnisse ein Muss für Ihr Unternehmen sind, 
  • welche Unternehmensdaten Sie wie in lokale Suchverzeichnisse eintragen müssen. 

Wie gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Kundinnen und Kunden? Sicher arbeiten Sie daran, Ihren Service zu verbessern, eine persönliche Beziehung zu Ihrer Kundschaft aufzubauen und erstklassige Produkte anzubieten. Zudem haben Sie bestimmt eine Online-Präsenz und posten auf einem oder mehreren Social-Media-Kanälen.

Doch was ist, wenn Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden nach Produkten und Dienstleistungen in ihrer Nähe suchen? Um auch hier so sicher wie möglich gefunden zu werden, muss Ihr Unternehmen bei richtigen Online-Verzeichnissen sichtbar sein. 

Online-Firmenverzeichnisse – der Unterschied zu den Suchmaschinen

Dies ist eine sehr stark vereinfachte Erklärung, die aber den Kern des Unterschieds erfasst: Online-Suchmaschinen (wie Google) helfen Internetnutzern, Ihre Website zu finden. Lokale Suchverzeichnisse (wie Yelp) helfen dabei, Ihr stationäres Geschäft zu finden.

Wenn Sie gerade denken, dass Sie aber auch bei Google lokale Verzeichniseinträge gesehen haben, liegen Sie da schon richtig. Google – und auch Bing und Yahoo – zeigen nicht nur Websites an, sondern auch Ergebnisse aus lokalen Suchverzeichnissen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihr Unternehmen automatisch in lokalen Suchverzeichnissen angezeigt wird, nur weil es auf Google erscheint. Und umgekehrt ist das auch nicht der Fall.

Ihre Website muss veröffentlicht sein und eine ausgeklügelte SEO-Strategie haben, um bei Anfragen in Suchmaschinen angezeigt zu werden. Damit wiederum stationäre Geschäfte oder regionale KMU in den Ergebnissen für lokale Suchanfragen angezeigt wird, muss es in einem lokalen Suchverzeichnis eingetragen sein.

Unser Lesetipp: Wie SEO funktioniert und mit welchen Schritten und Tools Sie einen einfachen Einstieg ins Thema finden.

Nun stellt sich natürlich die Frage, in welche Online-Firmenverzeichnisse Sie Ihr Unternehmen eintragen sollten.

Die richtigen Online-Branchenbucheinträge für Ihr lokales Unternehmen finden

Eigentlich gibt es keine Vorschriften, nach denen man sich richten könnte. Vielmehr hängt es vom jeweiligen Unternehmen ab. Bestimmte Verzeichnisse eignen sich für Ihr Unternehmen gegebenenfalls besser als andere. Es gibt jedoch einige gut bekannte lokale Suchverzeichnisse, in denen Ihr Unternehmen unbedingt gelistet sein muss, um die Glaubhaftigkeit Ihres Unternehmens zu untermauern.

Nachfolgend haben wir eine kurze Übersicht der wichtigsten Firmenverzeichnisse für Deutschland zusammengestellt. Hier sollten sich Unternehmen listen lassen, um bei Suchanfragen nach Produkten und Services in Ihrer Nähe gefunden zu werden.

  • Google My Business: Ihr Google-Firmeneintrag
  • Bing Places for Business: Ihr Bing-Firmeneintrag
  • Yahoo Business Listings
  • Facebook/ Instagram
  • Das Örtliche
  • Gelbe Seiten
  • Yelp

Natürlich gibt es auch einige Plattformen, die auf einen spezifischen Markt ausgerichtet sind und daher womöglich nicht kostenfrei sind. Sobald Sie Ihr Unternehmen in den wichtigsten Verzeichnissen eingetragen haben und nach einer Möglichkeit suchen, noch mehr Neukunden zu gewinnen, sollten Sie auch diese spezialisierten Plattformen in Betracht ziehen:

  • TripAdvisor (für das Tourismus- und Gastgewerbe)
  • OpenTable (für Restaurants)

Weitere Online-Dienste, die keine Branchenverzeichnisse im eigentlichen Sinne sind, dennoch für bestimmte Branchen unschätzbar wichtig:

  • Jameda und 
  • doctolib für Ärztinnen und Ärzte 
  • anwalt.de (das Online-„Branchenbuch“ für Anwältinnen und Anwälte) 

Um die für Ihr Unternehmen wichtigen sowie branchenrelevanten Firmenverzeichnisse oder sogar regionale Online-Verzeichnisse (berlin.de, hamburg.de) zu ermitteln, reicht eine einfache Google-Suche. Geben Sie diese Kombinationen von Suchbegriffen ins Google-Suchfenster ein und schauen Sie sich die jeweiligen Ergebnisse an:

  • Ihr Firmenname, z. B. Immobilien Westhoff, SPA-Salon Claudel 
  • Branche + Ort, z.B. Makler Berlin, Schönheitsinstitut Düsseldorf  
  • Branche + das Wort „(Firmen)Verzeichnis“, „Branchenbuch“, z. B. Makler Verzeichnis, Schönheitsinstitut Branchenbuch 
  • das Wort „(Firmen)Verzeichnis“, „Branchenbuch“ + Ort, z.B. Branchenbuch Berlin, Firmenverzeichnis Düsseldorf 
  • das Wort „(Firmen)Verzeichnis“ + Branche + das Wort „eintragen“, z.B. Firmenverzeichnis Makler eintragen 

Mit diesen einfachen Kniffen sollten Sie schnell die wichtigsten Websites, Plattformen und Verzeichnisse finden können.

Tipp für Fortgeschrittene: Besonders raffiniert wird es mit einer Voice-Search-Optimierung. Hierbei machen Sie Ihr Unternehmen über die beliebtesten Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant oder Siri auffindbar. 

Welche Informationen gehören ins Online-Firmenverzeichnis? 

Hier kommt ein neuer Begriff ins Spiel: Local Citations. Das sind Nennungen Ihrer Unternehmensadresse oder Ihrer Standorte (Firmenname, Anschrift, Telefonnummer, Website) auf Ihrer eigenen Website – etwa im Impressum, Footer usw. – und in diversen Branchenverzeichnissen. 

Für Suchmaschinen ist vor allem die Einheitlichkeit dieser Local Citations relevant, denn sie signalisiert, dass das Unternehmen vertrauenswürdig ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, diese Informationen in allen lokalen Listings identisch zu halten, ob Google, Apple Maps, Social Media, Firmen- und Branchenverzeichnisse oder anderen Plattformen. Man spricht da auch von NAP-Informationen (Name, Address, Phone). 

Einheitliche und aktuelle Citations können Ihre Suchergebnisse (das Ranking) verbessern, ungepflegte sowie veraltete und je nach Seite unterschiedliche Citations können Ihre Auffindbarkeit gefährden. Achten Sie daher darauf, folgende Informationen immer gleichbleibend und aktuell zu halten: 

  • Firmenname
  • URL Ihrer Website
  • Unternehmensanschrift
  • Telefonnummer
  • Öffnungszeiten
  • Logo

Es gibt jedoch auch Elemente, die Sie nicht kontrollieren können, so beispielsweise die Bewertungen und Kommentare, die Ihre Kunden in den Verzeichnissen hinterlassen. Erfahrungsberichte können für Ihr Unternehmen sehr wichtig sein. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass 75 % aller Kunden von Kleinunternehmen es für wichtig halten, Bewertungen zu lesen, bevor sie ein stationäres Geschäft besuchen. Es ist deshalb ratsam, die Bewertungen und Erfahrungsberichte regelmäßig zu lesen und zu beantworten. Zeigen Sie Interessentinnen und Interessenten, dass Sie Feedback wertschätzen und ernst nehmen.

Der Google-Firmeneintrag kann mehr!

Google hat vor einiger Zeit neue Filter veröffentlicht, mit denen man die Suchergebnisse nach Preis, Bewertung und Öffnungszeiten sortieren kann. Damit erkennt Google die Absicht der Nutzerinnen und Nutzer. Und so ergibt etwa die Eingabe von „die besten Restaurants in Berlin“  nur Berliner Restaurants mit guten Bewertungen ab vier Sternen. Wird ins Suchfeld stattdessen „die günstigsten Restaurants in Berlin“ eingegeben, werden zuerst die Restaurants der Stadt angezeigt, die in der Preiskategorie als nicht zu teuer eingestuft wurden.  

Lokale Suchanfragen machen mittlerweile 46 % aller Anfragen aus und diese Zahl wird voraussichtlich noch steigen. In dem Maße, in dem die Beliebtheit von lokalen Suchanfragen steigt, wird Google versuchen, die Geschwindigkeit, die Relevanz der Suchergebnisse und die Verlässlichkeit zu optimieren. 

Der Erfolg von Kleinunternehmen hängt in großem Maße auch von einer professionellen Präsenz in lokalen Suchverzeichnissen ab.

Selbst wenn ihr Werbebudget nicht so hoch ist, können Sie Ihren lokalen Standort als Geheimwaffe benutzen. 

Tragen Ihr Unternehmen noch heute in die  wichtigsten lokalen Verzeichnisse ein und freuen Sie sich jetzt schon auf neue Besucherinnen und Besucher.