Voraussichtliche Lesezeit: 4 Minuten
Die Feiertage stehen vor der Tür. Für den Einzelhandel ist dies die geschäftigste Zeit des Jahres – und die beste Gelegenheit, den Umsatz anzukurbeln.
Zu dieser Jahreszeit möchten Sie natürlich so viel Kundschaft wie möglich in Ihren Laden bringen, und um das zu schaffen braucht es eine sorgfältig durchdachte Weihnachtskampagne. Das klingt komplizierter als es ist. Denn schon mit nur wenig Aufwand können Sie sich perfekt auf die Festtage vorbereiten und dafür sorgen, dass Ihr Laden nicht leer bleibt.
Welche Marketingmaterialien Sie für Ihre Weihnachtswerbung benötigen und wie Sie sie verwenden können, zeigen wir Ihnen hier.
1. Ein (oder auch zwei) Werbebanner
Vinyl-Werbebanner zählen zu den vielseitigsten Marketinginstrumenten für den Einzelhandel. Dank der verschiedenen Größen können Sie Ihre Werbung in großem oder kleinen Format überall gut sichtbar aufhängen, drinnen und draußen. Am besten eignen sie sich, um Sales, Events oder neue Produkte anzukündigen. Und sie sind gleich doppelt praktisch: Versehen mit einem festlichen Design halten Werbebanner gleichzeitig als Dekoration her. Wählen Sie dafür einfach eine unserer Vorlagen aus oder ergänzen Sie Ihr Design um einige weihnachtliche Motive.

VistaPrint-Tipp
Sie stellen Ihre Produkte demnächst auf einem Weihnachtsmarkt oder einer Handwerksmesse aus? Auch hier eignen sich Werbebanner, um Ihren Stand festlich zu dekorieren.
2. Postkarten mit Weihnachtsangeboten
Gut zu wissen: Kundinnen und Kunden, die schon *vor* der Hochsaison bei Ihnen eingekauft haben, kommen sehr wahrscheinlich auch gern während der Hochsaison in Ihr Geschäft. Es lohnt sich also, rechtzeitig vor Weihnachten Werbung für Ihre Angebote zu machen und Ladenbesucher über Neuigkeiten zu informieren. Postkarten bieten genug Platz für Informationen zu Veranstaltungen, Angeboten oder Sales und sind dazu leicht zu verteilen. Legen Sie einfach einen Stapel Postkarten an der Kasse aus, damit Ihre Kundschaft sie nach dem Bezahlen mitnehmen kann oder stecken Sie selbst eine Postkarte in jede Einkaufstüte. Falls Sie eine Mailingliste pflegen, können Sie die Postkarten auch an die darin vermerkten Adressen senden– zusammen mit einem Gutschein oder Angebotscode. Das erhöht die Chancen, dass der nächste Einkauf bei Ihnen zeitnah erfolgt.
3. Mit Bonuskarten zum Wiederkommen anregen
Sie wissen natürlich, dass das Weihnachtsgeschäft für Ihr Kleinunternehmen die verkaufsstärkste Zeit des Jahres ist. Mit einer kleinen Anregung können Sie Kundinnen und Kunden dazu anregen, jetzt erst recht wiederzukommen und ihre Weihnachtseinkäufe bei Ihnen zu erledigen. Genau dafür gibt es Bonuskarten. Und das Beste daran ist, dass sie nicht nur während der Festtagssaison für einen erneuten Kauf sorgen. Gestalten Sie einfach eine Standard-Visitenkarte mit einer passenden Designvorlage zur Bonuskarte um und drucken Sie Ihr Logo, Ihren Firmennamen oder andere relevante Infos auf die Vorderseite. Auf der Rückseite Seite können Sie Kästchen für Stempel oder Lochungen anbringen. Und dann kann das Sammeln loslegen: Bei jedem Einkauf erhalten Kundinnen und Kunden einen neuen Stempel bzw. ein weiteres Loch in der Karte, bis eine bestimmte Anzahl gesammelt wurde. Dann ist es Zeit, den besonderen Bonus einzulösen, das kann zum Beispiel ein Werbegeschenk oder ein großer Rabatt auf den nächsten Einkauf sein.

4. Verpackungen im (winterlichen) Markendesign
Weihnachtseinkäufe werden meist nicht an einem Tag oder in nur einer Woche erledigt, sondern eher verteilt über die Monate vor den Feiertagen. Wenn Sie also sowohl bei bestehender als auch bei neuer Kundschaft auf den Einkaufslisten so früh wie möglich ganz oben stehen möchten, sollten Sie in Ihre Verpackungen investieren. Eine hübsche Verpackung wird immer gern gesehen – und weiterverschenkt. Dafür reicht schon eine Papiertüte im Markendesign oder eine Schachtel mit Logo-Aufkleber, um das Einkaufserlebnis abzurunden. Das trifft auch auf Online-Bestellungen zu. Anders als bei unbedruckten Kartons wird bei Postverpackungen mit Logo direkt klar, wo das tolle Geschenk herkommt. Eine wirkungsvolle Weihnachtswerbung, die selbst nach den Feiertagen noch Eindruck hinterlässt.
5. Abwechslungsreiche Weihnachtsangebote
Deals gibt es in der Vorweihnachtszeit mehr als genug – jedes Einzelhandelsgeschäft bietet irgendeine Art von Sale, Event oder Werbeaktion, um Verkäufe zu maximieren. Wenn Sie sich von der Masse abheben möchten, sollten Sie jetzt schon über die Angebote für Ihr Weihnachtsgeschäft nachdenken. Probieren Sie dabei gern etwas Neues aus und wechseln Sie Angebote oder Rabatte regelmäßig ab. Anstatt 15 % Rabatt auf alles könnten Sie Ihre Kunden zum Beispiel ein Glücksrad aufstellen und verschiedene Rabattmöglichkeiten anbieten. Dazu passen zum Beispiel -20 % auf den gesamten Einkaufswert, ein Geschenk mit dem Kauf oder ein zeitlich limitierter Tagesdeal.
6. Die Ladenfront als Präsentationsfläche nutzen
In der Hochsaison ist in den Einkaufsstraßen meistens noch mehr los als sonst – und Ihre Ladenfront ist die perfekte Fläche, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und Laufkundschaft in Ihr Geschäft bringen können. Eine ideale Chance, um mit all Ihren Angeboten zu glänzen. Stellen Sie Ihre schönsten Artikel im Schaufenster aus, hängen Sie Poster mit Weihnachtsangeboten auf oder dekorieren Sie Ihr Schaufenster im weihnachtlichen Look. Je mehr sich Ihre Ladenfront von den anderen abhebt, desto mehr Interessenten kommen in Ihr Geschäft.
Vistaprint-Tipp
Sicher möchten Sie mit Ihrem Laden schon beim Vorbeigehen so gut wie möglich auffallen. Mit einem Fensteraufkleber können Sie wichtige Informationen auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten gut sichtbar zeigen und auf eventuelle Schließtage hinweisen.
7. Die Online-Präsenz auf Vordermann bringen
Alle bisher genannten Tipps sind ideal, um in Ihrem Laden direkt auf spezielle Angebote und Services hinzuweisen. Doch das Weihnachtsgeschäft findet mittlerweile auch online statt. Um Ihre Website fit für die Feiertage zu machen, können Sie das Design passend zu Ihrer Ladendeko umgestalten. Wenn Sie also Ihre Schaufenster mit Schneeflocken geschmückt haben, wäre ein festliches Werbebanner im Schneeflockendesign genau das Richtige für Ihre Homepage. Ein einheitlicher Look verleiht Ihrem Kleinunternehmen mehr Glaubwürdigkeit, wirkt sehr professionell und ist natürlich auch schön weihnachtlich. Auf Social Media bieten sich ebenfalls zahlreiche festliche Werbemöglichkeiten. Beliebt sind beispielsweise virtuelle Adventskalender oder TikTok-Videos mit exklusiven Inhalten, wie Einblicke hinter die Kulissen beim Geschenkeverpacken.
