Die Feiertage stehen vor der Tür. In der Regel ist das für uns alle eine besonders geschäftige – das gilt natürlich auch und ganz besonders für Kleinunternehmen. Lassen Sie uns doch schätzen: Auf einer Skala von eins bis zehn, wie gut sind Sie auf die Weihnachtssaison vorbereitet?
Ganz egal, ob Sie sich wie eine selbstbewusste Neun, leicht besorgte Fünf oder panische Zwei fühlen: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit den Vorbereitungen zu beginnen. Dazu gehören unter anderem das Recherchieren von Trends für das Weihnachtsmarketing in Ihrer Branche, das Konkretisieren Ihrer Marketingstrategie für das Weihnachtsgeschäft oder auch das Festlegen der Weihnachtsangebote, über die Ihre Kundschaft rechtzeitig Bescheid wissen sollte.
Die Feiertagsvorbereitungen spielen natürlich immer eine große Rolle. Doch besonders in diesem Jahr ist es wichtig, dass Sie schon jetzt IhrenMarketingplan für die Weihnachtszeit aufstellen und eventuelle Einschränkungen einkalkulieren.
Die Vorfreude auf gemeinsames Feiern und Beschenken ist groß. Indem Sie passende Marketingideen und -strategien ausarbeiten, können Sie das Meiste aus der Vorweihnachtszeit herausholen.
Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge – wir führen Sie durch die wichtigsten Schritte. In unserer Checkliste finden Sie nach Monaten sortiert heraus, was Sie ab Oktober in Angriff nehmen können. Nutzen Sie die Checkliste, um Ihre Strategie auszuarbeiten und sich auf den bevorstehenden Ansturm auf Ihr Geschäft vorzubereiten. Zudem können Sie mit unseren Tipps schon jetzt wertvolle Kundenkontakte aufbauen und Ihre Umsätze ankurbeln. Unser Guide zur Feiertagsplanung zeigt Ihnen außerdem, was Sie schon im Sommer tun können, um perfekt vorbereitet zu sein.
Marketing-Tipps für Oktober
Oktober… Der schönste Monat, um Drachen steigen zu lassen oder gemütliche Herbstspaziergänge zu unternehmen – und der ideale Zeitpunkt, Ihr Marketing für die Feiertage in Schwung zu bringen. Hier sind ein paar Marketingaufgaben, die Sie schon im Oktober von Ihrer To-do-Liste abhaken sollten (damit Ihnen im Dezember keine Hektik bevorsteht):
● Stellen Sie einen detaillierten Plan für die Weihnachtssaison auf. Frühzeitige Planung hilft Ihnen, sich optimal auf das Weihnachtsgeschäft vorzubereiten – und selbst eine möglichst stressfreie Weihnachtszeit zu genießen.
● Legen Sie ein Marketingbudget fest. Die Versuchung mag groß sein, in der Weihnachtszeit mehr für Ihr Geschäft auszugeben. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie nicht mehr ausgeben, als Sie sich leisten können. Bleiben Sie dabei realistisch und halten Sie sich an Ihr Budget.
● Holen Sie sich Inspiration. Recherchieren Sie ein wenig und schauen Sie, mit welchen Aktionen andere Unternehmen während der Weihnachtssaison ihr Geschäft ankurbeln. Werfen Sie einen Blick auf deren Profile in den sozialen Medien (einschließlich Pinterest, Facebook und Instagram) und finden Sie heraus, ob es dort vielleicht etwas gibt, das möglicherweise auch Ihre Kunden ansprechen würde. Verwenden Sie diese Ideen dann als Inspiration beim Erstellen Ihres eigenen Plans für das Weihnachtsgeschäft.
● Analysieren Sie den Markt. Wonach suchen Ihre Kunden in dieser Weihnachtssaison? Wie können Sie ihnen bieten, wonach sie suchen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Ihre Recherche, damit Sie bestens vorbereitet sind, wenn die Weihnachtssaison in vollem Gange ist.
● Stocken Sie das Inventar auf. Vielleicht wirkt es so, als hätten Sie noch viel Zeit, bis das Weihnachtsgeschäft seinen Höhepunkt erreicht. In Wahrheit steht der große Ansturm jedoch viel schneller vor der Tür, als Sie denken. Bestellen oder organisieren Sie daher Ihr Inventar für die bevorstehende Hochsaison.
● Bestellen Sie Ihre Marketingmaterialien. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Marketingmaterialien für Verkaufsangebote zu besorgen, die Sie für die bevorstehende Saison planen. Egal, ob Sie mit Werbebannern, Postkarten, Flyern, Postern oder Hartschaumplatten für Festtagsstimmung sorgen möchten: Am besten bestellen Sie jetzt schon alle Materialien, die Sie für die Weihnachtssaison benötigen.
● Machen Sie sich Gedanken über Geschenkverpackungen. In der Weihnachtszeit dreht sich alles um Geschenke. Wie diese Geschenke verpackt sind, kann eine große Rolle dabei spielen, wie sie beim Empfänger ankommen. Überlegen Sie, wie Sie Bestellungen zum Versand einpacken oder Einkäufe im Laden verpacken wollen und wie Sie dem Ganzen dabei eine Extraportion Weihnachtsstimmung verpassen. (zum Beispiel mit selbst gestaltetem Packband und weihnachtlichen Logo-Aufklebern zu jeder Bestellung.)
● Planen Sie Ihre Angebote für Black Friday und Cyber Monday. Kunden lieben Weihnachtsangebote. Doch für erfolgreiche Angebotsaktionen braucht es einen konkreten Plan. Welche Produkte möchten Sie hervorheben? Von wann bis wann sollen die jeweiligen Angebote laufen? Wie werden Sie Ihre großen Verkaufsaktionen im Weihnachtsgeschäft bewerben? Erarbeiten Sie einen Plan und verfassen Sie jetzt schon die Werbe-E-Mails, um sie später schnell zu versenden.
VistaPrint-Tipp
Es gibt kaum andere Tage im Jahr, an denen es so starke Sonderangebote gibt wie am Black Friday und Cyber Monday. Doch Sie müssen nicht unbedingt bis Ende November warten, um eigene Rabattaktionen umzusetzen. Wenn Sie neue Kunden anlocken möchten, versuchen Sie es doch einmal mit täglich neuen Angeboten oder exklusiven Blitzangeboten für Abonnenten.
Marketing-Tipps für November
Wenn die Menschen das Wort „November“ hören, denken viele von ihnen an die bevorstehenden Weihnachtsmärkte. Allerdings liegen auch gleich zwei der wichtigsten Tage im Geschäftskalender eines jeden Unternehmens im November: Black Friday und Cyber Monday.
Da beide Tage erst Ende des Monats stattfinden, haben Sie genug Zeit, um Anfang November ein paar kleine Aktionen durchzuführen und dadurch proaktiv Kunden zu gewinnen – und diese gleich für die noch bedeutenderen Shopping-Events nach Thanksgiving vorzubereiten. Außerdem ist das eine gute Gelegenheit, Ihr Schaufenster zu gestalten, und zwar sowohl die im Laden als auch die digitalen.
● Schmücken Sie die Schaufenster. Wenn Sie ein Ladengeschäft haben, ist es an der Zeit, die Räumlichkeiten bzw. in diesem Fall die Schaufenster zu schmücken. Bringen Sie außen am Geschäft festlichen Fensterschmuck, Werbebanner oder Aufkleber an. Sorgen Sie gleichzeitig im Laden durch weihnachtliche Musik und Kerzen mit winterlichen Düften dafür, dass Ihre Kunden in Weihnachtsstimmung kommen. Wenn Ihr Geschäft eher klein ist und Sie sich Gedanken bezüglich der zur Verfügung stehenden Fläche machen, überlegen Sie, wie Sie Ihre Kundschaft zum Shoppen animieren können, ohne dass es zu großen Menschenansammlungen kommt – beispielsweise durch virtuelle Events, Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl oder durch Termine zum persönlichen Shoppen.
● Bringen Sie Festtagsstimmung auf Ihre Website. Ihre Online-Präsenz ist genauso wichtig wie Ihr Ladengeschäft. Wenn Sie also eine Website haben, vergessen Sie nicht, auch diese etwas zu dekorieren. Möglichkeiten sind hier zum Beispiel eine spezielle Geschenkartikelseite, ein Werbebanner mit Mistelzweigen auf Ihrer Startseite oder auch das Anpassen Ihres Farbschemas mit typisch weihnachtlichen Farben.

VistaPrint-Tipp
Planen Sie, in der Hochphase des Weihnachtsgeschäfts spezielle Produkte auf den Markt zu bringen oder Sonderrabatte anzubieten? Informieren Sie sie per Newsletter, Postkarte oder mit einem Post in den sozialen Netzwerken bereits frühzeitig darüber.
● Bestellen Sie Danksagungskarten oder Geschenkartikel mit Ihrem Logo. Die Feiertage sind der ideale Zeitpunkt, um Ihrer Kundschaft und auch Ihrem Team Danke zu sagen – sei es eine handgeschriebene Karte oder Werbeartikel mit Ihrem Logo. Sich dankbar zu zeigen, ist nicht nur eine gute Art und Weise, sich auf die Feiertage einzustimmen, sondern kann auch dazu beitragen, Ihre Beziehungen für das kommende Jahr zu stärken.
● Bestellen Sie rechtzeitig Weihnachtskarten. Weihnachtskarten sind ideal, um mit Ihren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten in Verbindung zu treten. Kümmern Sie sich frühzeitig um die Bestellung und besorgen Sie besser auch mehr Karten, als Sie benötigen (falls Ihnen noch jemand einfällt, dem ein Dankeschön gebührt). Und was, wenn Sie zu viele Weihnachtskarten bestellt haben? Keine Sorge! Legen Sie sie einfach bei Bestellungen oder Einkäufen im Geschäft als kleine Aufmerksamkeit bei.
● Beginnen Sie mit dem Planen Ihrer Marketingideen. Viele Leute kaufen ihre Weihnachtsgeschenke am Black Friday oder Cyber Monday. Ihre Marketingstrategie für die Weihnachtssaison sollte also stehen, bevor diese Angebote starten.
● Geben Sie den Startschuss für den Black-Friday-Sale. Dieser Tag ist mittlerweile nicht nur in den USA einer der wichtigsten Einkaufstage im ganzen Jahr. Informieren Sie rechtzeitig und eindeutig über bevorstehende Angebote, sodass Ihren Kundinnen und Kunden klar ist, welche Aktionen und Angebote sie erwarten. Wenn Sie befürchten, dass Ihr Laden an diesem Tag schnell zu voll wird, können Sie ein System mit bestimmten Zeitfenstern oder Terminen in Erwägung ziehen, über das Sie die Besuchsströme kontrollieren können.
● Nehmen Sie am Small Business Saturday teil. Dieses Jahr findet der Small Business Saturday am Samstag, dem 26. November statt. Wenn Sie Kunden ansprechen möchten, die mit ihren Einkäufen gern kleine Unternehmen unterstützen wollen, sollten Sie eine Werbeaktion in Erwägung ziehen, die über dieses Wochenende läuft.
● Geben Sie den Startschuss für den Cyber-Monday-Sale. Sowohl der Black Friday als auch der Small Business Saturday können große Shopping-Tage sein. Was ist jedoch mit denjenigen, die lieber von zu Hause aus shoppen? Bei dieser Zielgruppe steht vor allem der Montag nach dem Thanksgiving-Wochenende im Mittelpunkt: Cyber Monday. Nutzen Sie diese Gelegenheit und bieten Sie Abonnenten des Newsletters oder Ihrer Seite in den verschiedenen sozialen Medien besondere Deals an (beispielsweise einen frühzeitigen Zugriff auf Shopping-Aktionen).
● Werben Sie mit Postern und Werbebannern. Das Geschäft hört jedoch nach all diesen Aktionen noch nicht auf. Verwenden Sie also Poster und Werbebanner, um bevorstehende Angebote anzukündigen, potenzielle Kundschaft auf sich aufmerksam zu machen und bei der bestehenden Kundschaft schon einmal die Vorfreude auf die anstehenden Weihnachtsaktionen zu wecken.
Marketing-Tipps für Dezember
Der Dezember ist quasi die Zielgerade des Weihnachtsgeschäfts. Auch wenn Sie natürlich weiterhin Marketing bei Ihrer Zielgruppe betreiben und dafür sorgen möchten, dass diese bis ins neue Jahr weiter fleißig Einkäufe bei Ihnen tätigt, sollten Sie die Zeit nach den Feiertagen für sich nutzen und selbst einmal entspannen. Der Dezember ist ein hervorragender Zeitpunkt, sich Ihre Erfolge aus dem Jahr 2024 noch einmal in Erinnerung zu rufen, schon einmal einen vorausschauenden Blick ins nächste Jahr zu werfen und zu überlegen, wie Sie 2025 Ihre Erfolge noch übertreffen können.
● Werten Sie den Erfolg Ihrer Verkaufsaktionen am Black Friday und Cyber Monday aus. Wenn Sie Ihre Umsätze am Black Friday und Cyber Monday über die Jahre immer weiter verbessern möchten, müssen Sie herausfinden, was funktioniert hat und was nicht funktioniert hat, wobei Letzteres genauso wichtig ist. Schauen Sie sich Ihre Geschäftszahlen noch einmal an und achten Sie darauf, welche Verkäufe und Angebote erfolgreich waren und welche nicht. Nutzen Sie diese Erkenntnisse dann, um Ihre Strategie für das Weihnachtsgeschäft im nächsten Jahr entsprechend anzupassen.
● Schauen Sie sich die Kauffrequenz an. Sicherlich möchten Sie dafür sorgen, dass Sie auch im Jahr 2025 gut aufgestellt sind, um die Kundennachfrage abzudecken. Gleichzeitig werden Sie jedoch nicht zu viel Personal einstellen und im Geschäft haben wollen. Schauen Sie sich also die Muster beim Käuferverhalten an. War vielleicht vormittags eher wenig los, bevor dann nachmittags die Kunden vor Ihrem Laden Schlange standen? Anhand derartiger Informationen aus dem Jahr 2024 können Sie in der Weihnachtssaison 2025 den Personalbestand besser planen. (Diese Dynamik sollten Sie regelmäßig prüfen, um Ihr Personal bestmöglich je nach Situation einzuplanen.)
● Überlegen Sie sich, ob sich ein Rebranding lohnt. Das neue Jahr bietet neue Chancen. Wenn Sie beispielsweise schon länger darüber nachdenken, Ihr Branding zu überarbeiten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um dies in Angriff zu nehmen (egal, ob es um eine Neugestaltung Ihres Logos oder um die Aktualisierung Ihrer Website geht).
VistaPrint-Tipp
Sie benötigen Unterstützung dabei, Ihrer Marke ein festliches Flair zu verleihen? Über 99designs von Vista haben Sie Zugriff auf Designer (wie beispielsweise okdesignstudio), die Sie bei all Ihren Design- und Branding-Wünschen unterstützen können.
● Identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial. Ganz egal, wie erfolgreich Sie bereits sind – es gibt immer Möglichkeiten zur Optimierung. Haben Sie vielleicht eine große Menge eines Artikels bestellt, von dem Sie sicher waren, dass er reißenden Absatz finden würde, was jedoch am Ende nicht der Fall war? Sind Ihnen eventuell mitten im großen Weihnachtsansturm wichtige Artikel (wie Taschen oder Verpackungen mit Logo) ausgegangen, sodass Sie im Dezember plötzlich erfinderisch werden mussten? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich anzuschauen, bei welchen Punkten Sie dieses Jahr Schwierigkeiten hatten, sodass Sie daraus lernen und 2025 einen besseren Plan entwickeln können.
● Bereiten Sie sich auf einen frischen Start im Januar vor. Sie möchten mit dem richtigen Fuß ins Jahr 2025 starten. Das bedeutet, dass Sie die notwendigen Schritte unternehmen müssen, um den Erfolg im nächsten Jahr vorzubereiten. Egal, ob es um das Aufstocken des Inventars geht oder um das Erstellen eines Kalenders mit wichtigen Terminen (beispielweise von Betriebsurlaub oder saisonalen Aktionen): Wenn Sie jetzt die Weichen richtig stellen, können Sie voll durchstarten, nachdem das Weihnachtsgeschäft vorüber ist und das Jahr 2025 offiziell begonnen hat.
In der Weihnachtszeit gibt es viele gute Gelegenheiten, mit Ihren Kundinnen und Kunden in Verbindung zu treten und das Geschäft anzukurbeln. Hierfür brauchen Sie nur die richtige Marketingstrategie. Jetzt, wo Sie genau wissen, wie Sie Ihre Marketing-Aufgaben für die Weihnachtszeit jeden Monat angehen können, haben Sie alles, was Sie für ein fantastisches Weihnachtsgeschäft 2024 benötigen. Worauf warten Sie also? Auf geht‘s! Machen Sie sich bereit für die Feiertage und bringen Sie den (Schnee-)Ball ins Rollen!