Ob für einen Geburtstag, zur Weihnachtszeit oder einfach als Aufmerksamkeit zwischendurch – durch ansprechende und liebevolle Geschenkverpackungen werden selbst kleine Mitbringsel zu wunderschönen Erinnerungen.
Für klassisch eckige Geschenkpakete bis hin zu komplexeren runden Formen finden Sie hier eine praktische und hilfreiche Anleitung, damit Ihr Geschenk auf dem Gabentisch heraussticht. Wir erklären Ihnen den genauen Ablauf, damit Sie am Ende wie ein Profi jegliches Geschenk formvollendet verpacken können – kein zerknülltes, zerrissenes Papier und auch keine Panikpackversuche auf den letzten Drücker mehr!
- Welche Werkzeuge brauche ich zum Verpacken meiner Geschenke?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie verpacke ich ein Geschenk wie ein Profi?
- Wie verpacke ich runde Geschenke & zylindrische Mitbringsel?
- Wie veredle ich meine Geschenkverpackung mit finalen Details wie etwa Geschenkband?
1. Was brauchen Sie zum Geschenkverpacken?
Bevor Sie Ihren braunen Pappkarton in eine strahlende Schönheit verwandeln, brauchen Sie erst einmal die richtigen Utensilien. Stellen Sie sich die folgende Materialliste als Ihr ultimatives Geschenkverpackungs-Set vor: alles, was Sie benötigen, um schnell und einfach zu jeglichem Anlass Menschen eine Freude zu machen (ohne verzweifelte Suche nach Klebeband in der letzten Minute).
Basics für Ihre Verpackungsstation
Es gibt ein paar Dinge, die in jedem Haushalt allzeit vorhanden sein sollten, und nein, damit sind hier keine Snacks oder Ersatzbatterien gemeint. Es geht um Basics, die Sie zum Geschenkestyling brauchen und die Sie vor Last-Minute-Hektik bewahren:
- Geschenkpapier: Das Fundament für jede Geschenkverpackung. Ob Hochglanz, matt oder gemustert, Sie benötigen qualitativ hochwertiges Geschenkpapier, das blickdicht und dick genug ist, um das Geschenk zu bedecken, aber gleichzeitig biegsam genug bleibt, um sich problemlos falten zu lassen. Finger weg von hauchdünnem Billigpapier, das bei der kleinsten Berührung einreißt!
- Schere: Investieren Sie in eine scharfe, hochwertige Schere, die sich gut zum Zuschneiden von Papier eignet. Stumpfe Scheren können das Geschenkpapier einreißen, sodass Sie am Ende mit ungleichmäßigen Ecken oder sogar mit Rissen dastehen. Präzision ist der Schlüssel zu ordentlichen, gerade geschnittenen Kanten, die Ihr Geschenk edel aussehen lassen.
- Klebeband: Durchsichtiges Haftklebeband ist hier das Nonplusultra. Setzen Sie auf Klebeband, dass sich leicht abziehen lässt und nicht zu sehr auf dem Geschenkpapier auffällt. Wenn Sie bereits ein erfahrener Pack-Profi sind (oder sich einfach etwas mehr zutrauen), dann können Sie mit doppelseitigem Klebeband einen nahtlosen Look gestalten, indem Sie alle Laschen umklappen und darunter das Klebeband befestigen.
- Geschenkanhänger oder Filzstift: Vergessen Sie nicht, Ihr Geschenk zu adressieren! Eine Adressierung mit Filzstift oder ein personalisierter Geschenkanhänger stellen sicher, dass Empfänger und Schenker des Pakets sichtbar sind. Ein kleines Detail, das viele vergessen, das aber beim Geschenke Überreichen den feinen Unterschied ausmacht.
Sie möchten jedes Mal perfekt gerade Linien & Kanten? Kaufen Sie Geschenkpapier mit Rasterlinien auf der Rückseite, alternativ symmetrisch gemustertes Geschenkpapier. So können Sie die Linien mit der Schere nachfahren und sparen sich den Frust angesichts schräger oder rissiger Kanten.

Optionale Finishes zum Veredeln Ihrer Geschenke
Sie brauchen keine Unmengen an ausgefallenen Extras, um Ihrem Geschenk den letzten Feinschliff zu verpassen, aber wenn Ihre Sprache der Liebe Geschenkeschenken sein sollte, dann haben Sie sicher Spaß an den folgenden Tipps.
Ob mit einem Farbklecks oder etwas Textur, dank dieser Extras sorgen Sie mit Ihrem Geschenk für den „Wow!“-Faktor beim Empfänger oder bei der Empfängerin:
- Geschenkband: Ein zeitloser Klassiker. Ein farblich passendes (oder kontrastierendes) Satin-Band bietet einen seidigen, schimmernden Finish, während Grosgrain mit einer robusteren Texturhaptik aufwartet.
- Schleifen: Sie können vorgefertigte Schleifen kaufen oder Ihre eigenen aus Geschenkband basteln und knoten. Falls Sie sich fragen, wie man große Geschenke verpackt, dann empfehlen wir Ihnen große, fluffige Schleifen als Statement-Pieces. Zu kleineren Geschenken passen Mini-Schleifchen oder handgefertigte Stoffschleifen am besten – ein charmanter, persönlicher Feinschliff.
- Seidenpapier: Ideal für Geschenktüten oder als zusätzliche Schutz- und Dekoschicht unter Ihrem Geschenkpapier bei zerbrechlichen Artikeln. Wählen Sie eine Farbe, die Ihr Verpackungs-Farbschema ergänzt oder knallig damit kontrastiert.
- Geschenkschachteln: Im Falle eines etwas unhandlicheren Artikels wie bspw. eines Kuscheltiers kann eine stabile Geschenkschachtel Ihr Retter in der (Verpackungs-)Not sein.
- Washi-Tape: Ersetzen Sie Ihr durchsichtiges Standard-Klebeband mit auffällig gemustertem oder buntem Washi-Tape. So bleibt das Geschenkpapier an Ort und Stelle, während die kleinen Klebestreifen ein weiteres Dekoelement Ihrer Geschenkpräsentation darstellen.
- Aufkleber oder Siegel: Aufkleber oder Wachssiegel bieten eine weitere großartige Methode, um Ihr Geschenkpapier zu befestigen oder ein dekoratives Detail auf Geschenkanhängern oder Umschlägen zu platzieren.
2. Ihre Anleitung zum Geschenke-Verpacken: Schritt für Schritt zum perfekten Geschenk
Sobald Ihre Utensilien bereitliegen, kann der Spaß losgehen.
Kampf mit dem Papier? Wrestling mit dem Klebeband? Muss nicht sein. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt Ihnen alle nötigen Tipps an die Hand, damit schiefe Papierklumpen der Vergangenheit angehören.
3. Schritt 1: Geschenkpapier messen und passend zuschneiden
Bevor es losgeht, schnappen Sie sich Ihr Geschenkpapier und rollen davon eine ausreichende Menge zum Bedecken des gesamten Geschenks ab. Ob klassische Schachtel mit Bausteinen oder merkwürdig geformte Action-Figur, dieser Schritt ist der wichtigste, um ärgerliche Lücken oder ungleichmäßige Falzen zu vermeiden.

Für Schachteln oder zylindrische Geschenke:
- Platzieren Sie Ihr Geschenk in der Mitte des Geschenkpapiers, sodass die längere Seite parallel zur Schneidekante liegt.
- Ziehen Sie eine (längliche) Seite des Papiers über den Karton oder Zylinder. Das Papier sollte etwas weiter als bis über die Mitte der Oberseite reichen.
- Falten Sie nun auch die andere (längliche) Papierseite über das Geschenk und stellen Sie sicher, dass sich das Papier oben etwas überlappt. So haben Sie genügend Papier zum Befestigen, ohne dass unschöne Lücken entstehen.
- Bei den kürzeren Seiten stellen Sie sicher, dass das Papier etwas weiter als bis zur Hälfte der Geschenkseite reicht, damit Sie es nachher mit schönen Kanten falten können.
Das war doch recht einfach für simple Formen, oder? Sie verzweifeln aber an einem runden Geschenk? Zuallererst: Keine Panik! Ja, das mag etwas schwieriger sein, aber auch für Verpackungsanfänger ist das definitiv machbar.
Für runde Geschenke:
- Legen Sie das Geschenk in die Mitte des Papiers, damit das Papier Ihr Geschenk von allen Seiten bedecken kann.
- Ziehen Sie eine Seite des Papiers über das Geschenk. Das Papier sollte etwas weiter als bis über die Mitte der Oberseite reichen.
- Ziehen Sie eine andere Seite des Geschenkpapiers über das Geschenk. Achten Sie darauf, dass es ausreichend überlappt! Lassen Sie es etwa 2–3 cm überstehen, damit die Stelle, an der sich die Papierseiten treffen, wirklich gut bedeckt ist.
Der nächste Schritt für zylindrische und runde Geschenke ist die Zusammenführung der Enden des Papiers.
Bei unregelmäßig geformten Geschenken braucht man gefühlt eine dritte Hand. Wenn niemand zur Stelle ist, um zu helfen, hat sich dieser Trick bewährt: Einfach einige Stücke Klebeband im Voraus abschneiden und am Rand des Tisches locker ankleben. Das macht das Einpacken viel einfacher.
4. Schritt 2: Schnittkanten falten für einen cleaneren Look
Jetzt, da Sie Ihr Papier gemessen und passend zugeschnitten haben, verschönern wir die Papierkanten. Falten Sie dafür einfach die Enden des Papiers etwa um 0,5 cm um, damit eine saubere Kante (ohne Scherenspuren) entsteht.

5. Schritt 3: Enden zusammenführen
Jetzt muss alles nur noch befestigt werden. Für einen besonders ansprechenden Look Ihres Geschenks drehen Sie die eigentliche Oberseite des Artikels nach unten, damit die Kanten und der „Saum“ des Papiers später unten versteckt bleibt.
Wenn Sie eine Schachtel oder einen Karton verpacken, dann ziehen Sie die beiden Seiten des Papiers über Ihr Geschenk. Kleben Sie die obenliegende Papierseite relativ straff gespannt an der untenliegenden fest.

Für zylindrische Formen (wie Kerzen):
- Wickeln Sie das Papier um die runde Seite des Zylinders und stellen Sie sicher, dass sich die Enden des Papiers leicht überlappen.
- Lassen Sie die geraden Seiten des Zylinders noch offen.
- Befestigen Sie das Papier auf der runden Seite relativ straff gespannt mit Klebebandstreifen.
Danach zeigen wir Ihnen, wie man die unteren Laschen faltet – auch bei einem zylindrischen Geschenk.
Für kugelförmige Geschenke (wie Fußbälle und Basketbälle):
- Legen Sie Ihr Geschenk in die Mitte des zugeschnittenen Geschenkpapiers und falten Sie die längeren Seiten über Ihren runden Artikel.
- Ziehen Sie das Papier straff und kleben Sie es fest, sodass die Enden des Geschenks noch seitlich offen und unverpackt bleiben.
Als nächstes zeigen wir Ihnen, wie man Laschen erstellt und faltet, um so das Geschenk vollständig zu verpacken.
Wenn Sie nach einem einfacheren Weg suchen, um kugelförmige Geschenke zu verpacken, dann können Sie Ihr Papier leicht raffen und rüscheln. So schmiegt sich das Papier besser an das runde Objekt an. Sobald das Geschenk mit Papier bedeckt ist, umwickeln Sie die offene Seite mit einem Geschenkband als Dekoration.

6. Schritt 4: Laschen an der kurzen Seite erstellen
Nachdem die länglichen Seiten gefaltet und mit Klebeband befestigt wurden, wenden wir uns den kurzen Enden des Geschenks zu. Dieser Schritt benötigt besondere Sorgfalt, damit das Geschenk ordentlich aussieht. Stellen Sie sicher, dass sich das Geschenk weiterhin mittig auf dem Geschenkpapier befindet, und schon geht es mit den Laschen weiter.
Drücken Sie die kurzen Seiten des Geschenkpapiers nach innen Richtung Mitte, sodass zwei dreieckige Laschen an Ober- und Unterseite entstehen. Streichen Sie (am besten mit der Seite eines Fingernagels) über die Kanten der Dreiecke, damit scharfe, klare Linien entstehen.
Bei runden Objekten gestaltet es sich etwas schwieriger, aber Sie können dem gleichen Ablauf folgen:
- Raffen Sie das übriggebliebene Papier an der (kurzen) Seite zusammen und falten Sie es vorsichtig zu Dreiecken, die Sie in Richtung Mitte Ihres kugelförmigen Artikels falten.
- Falten Sie das Papier nach und nach so ordentlich wie möglich und kleben Sie es fest.
Wie verpackt man große Geschenke?
Das Verpacken großer Geschenke kann besonders dann eine Herausforderung darstellen, wenn das Papier die Seiten nicht gänzlich bedeckt. Aber auch da haben wir einen einfachen Trick für Sie, damit alles vollendet und veredelt aussieht.
Wenn Sie die Laschen an den kurzen Seiten falten und befestigen möchten, stellen Sie unter Umständen fest, dass ein Teil Ihres Geschenks nicht von Papier bedeckt ist. So beheben wir dieses Problem:
- Falten Sie die Laschen wie bereits gezeigt.
- Messen Sie nach, wie viel zusätzliches Papier Sie benötigen, um die freiliegende Fläche zu bedecken.
- Schneiden Sie ein entsprechend großes bzw. leicht größeres Stück Geschenkpapier ab.
- Schieben Sie dieses Papier unter die Laschen, die Sie bereits gefaltet (aber noch nicht befestigt!) haben, sodass es die vorher freiliegende Seite des Geschenks komplett bedeckt.
- Kleben Sie sowohl das zusätzliche Papier als auch die Laschen darüber wie gewohnt mit Klebeband fest.
Dieser kleine Kniff sorgt dafür, dass sich selbst die größten Geschenke edel und makellos verpacken lassen.
7. Schritt 5: Laschen überschlagen und falten

Sobald die Laschen gefaltet wurden, können Sie eventuell überstehendes Papier abschneiden, um ungleichmäßige, ausgewölbte Falzen zu vermeiden. Nehmen Sie die untere Lasche und falten Sie sie mittig zur Seite des Geschenks und versichern Sie sich, dass sie glatt anliegt. Glätten Sie jegliche Falten und drücken Sie die Kanten für einen ordentlichen Look fest. Sobald Sie mit der Position der Lasche zufrieden sind, befestigen Sie sie mit Klebeband.
Jetzt können Sie die obere Lasche über die untere (bereits befestigte) Lasche klappen. Schneiden Sie auch davon überstehendes Papier ab, glätten Sie mögliche Falten und drücken Sie die Kanten fest. Kleben Sie auch diese Lasche mit Klebeband fest.

Für zylindrische Geschenke falten Sie eine Seite des Papiers um und drücken es flach fest. Arbeiten Sie sich dann vor und falten Sie das Papier schräg nach außen, um einen glatten und sauberen Look zu erzielen. Wiederholen Sie denselben Prozess auf der anderen Seite. Sobald beide Seiten ordentlich gefaltet wurden, befestigen Sie alles mit Klebebandstreifen.
8. Schritt 6: Für den letzten Schliff

Jetzt, da Ihr Geschenk verpackt ist und wundervoll aussieht, wird es Zeit für den spaßigsten Teil: das Anbringen all der kleinen zusätzlichen Details, die Ihr Präsent zu etwas ganz Besonderem machen. Ob klassische Schleife, liebevolle Karte oder sogar verspielte Hologramm-Aufkleber in Wunschform – diese kleinen Extras sorgen für viel Freude bei den Beschenkten.
9. Schritt 7: Geschenkband um das Geschenk wickeln

Messen Sie zuerst die Länge des Geschenkbands ab, die Sie brauchen, um das Band locker um alle Seiten des Geschenks wickeln zu können, sowie etwa 20–30 cm mehr, um daraus eine schöne Schleife zu binden.
Schneiden Sie das Band in der richtigen Länge ab.
Legen Sie es flach unter das Geschenk, sodass dessen Oberseite nach unten zeigt und an beiden Seiten gleich viel Geschenkband herausragt. Ziehen Sie die beiden Enden des Geschenkbandes über der eigentlichen Unterseite des Geschenks und kreuzen Sie sie in der Mitte. Drehen Sie das Geschenk um, bringen Sie die beiden Ende des Satinbands wieder nach oben auf die Oberseite Ihres Geschenks, kreuzen Sie sie und stellen Sie sicher, dass das Band überall eng anliegt, aber nicht zu sehr spannt.
10. Schritt 8: Geschenkband knoten

Greifen Sie als Nächstes die losen Ende des Geschenkbandes und fädeln Sie sie durch die kleinen Schlaufen, die auf der Geschenkoberseite durch die gekreuzten Geschenkbänder entstanden sind. So bleibt alles an Ort und Stelle und das Geschenkband verrutscht nicht weiter. Ziehen Sie ggf. leicht an den Enden, um die Spannung auf das Band zu verstärken.
11. Schritt 9: Doppelknoten und Schleife

Verknoten Sie danach die Enden des Geschenkbands einfach oder doppelt, sodass alles festsitzt. Binden Sie dann eine Schleife mit zwei Schlaufen aus Geschenkband. Ziehen Sie die Schlaufen zurecht, bis Ihre Schleife gleichmäßig aussieht und ordentlich auf dem Geschenk sitzt.
12. Schritt 10: Enden trimmen

Zum Schluss schneiden Sie nur noch die Enden des Geschenkbands für ein sauberes Finish ab. Dafür können Sie die Enden gerade, leicht angeschrägt oder mit einem „V“ als zungenartigem Ende zuschneiden. Dieser letzte Schritt verleiht Ihrem Geschenk den professionellen, veredelten Look, den Sie sich wünschen.
Glückwunsch! Ihr Geschenk ist nun nach allen Regeln der Kunst verpackt!
Das war‘s auch schon – alles, was Sie zum Verpacken Ihrer Geschenke wissen müssen, von der klassischen Geschenkschachtel über Zylinder bis hin zu kugelförmigen Präsenten. Ob Geburtstag, besonderer Anlass oder Weihnachten, wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihren selbst verpackten Präsenten.