Für kleine Unternehmen stellen Messen eine großartige Gelegenheit dar. Sie schaffen die perfekte Umgebung, um neue Kunden zu gewinnen, die Markenbekanntheit zu steigern und – sofern alles richtig gemacht wird – das Interesse der Messebesucher und auch der eigenen Branche zu wecken.
Das Gefühl, das Sie empfinden werden, ähnelt der Aufregung und der Vorfreude, die Sie auch vor einer Kundenpräsentation verspüren. Machen Sie sich vor Messebeginn mit den Tools vertraut, die Sie benötigen, um Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und alle vom Hocker zu hauen. Gut vorbereitet und allzeit bereit.
Sind Sie bereit?
Die Veranstaltungsprofis von VistaPrint verraten Ihnen 12 Tipps und Tricks, um sich auf den großen Tag vorzubereiten und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
1. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre
Damit meinen wir einen Raum, in dem sich Kunden und Messebesucher wohl fühlen, sich entspannen, Kaffee oder Tee trinken, Musik hören, ein Buch lesen. Wenn die Atmosphäre stimmt, schaffen Sie es unabhängig von der Größe des Stands, Kundinnen und Kunden für die gesamte Messedauer anzulocken.
Schon kleine Details reichen, etwa ein Vorleger, einige Stühle, Sitzsäcke oder Palettensofas als Sitzgelegenheiten, Snacks und Getränke.
Extra-Lesetipps rund um Messen
- Alles zur Planung Ihres Messeauftritts (mit Checkliste)
- Guide zum Entwerfen Ihres Messestands
- Unsere Messeseite mit ausgesuchter Werbetechnik, Werbegeschenken, Merch und mehr
2. Wählen Sie eine Verpackung, die für sich spricht
Beim Verpacken eines Produkts geht es nicht darum, den verkauften Gegenstand in eine Schachtel zu legen oder mit Geschenkpapier zu verzieren. Vielmehr ist das eine weitere Chance, Ihre Marke zu präsentieren.
Mit einem attraktiven Angebot sorgen Sie dafür, dass Sie Kunden in Erinnerung bleiben. Die richtige Verpackung ist viel wichtiger als man denkt. Verwenden Sie daher am besten Ihre Visitenkarten.
Für Modeschmuckbrands beispielsweiseeignen sich Visitenkarten perfekt als günstige Trägerkarten. Stanzen oder stechen Sie dazu Öffnungen in eine Visitenkarte und befestigen Sie daran Ohrringe, Halsketten, Ringe usw.
Wenn Sie sie für diesen Zweck verwenden wollen, achten Sie beim Gestalten der Visitenkarten darauf, dass die Stellen frei bleiben, die Sie später durchlöchern möchten. Ihre Kundinnen und Kunden erhaten so nicht nur eine stabile Verpackung, sondern haben auch Ihre Unternehmensdaten immer zur Hand.
3. Halten Sie verschiedene Ladekabel bereit
„Ich habe vergessen, mein Handy aufzuladen.“ Wenn man einen ganzen Tag lang oder ein ganzes Wochenende unterwegs ist, gibt es nichts Schlimmeres.
Nutzen Sie diese Chance und stellen Sie Ihren Standbesuchern einige Ladekabel zur Verfügung. Gratis-WLAN ist ein zusätzliches Plus, das besonders Geschäftsleute zu schätzen wissen, die noch dringend etwas erledigen müssen.
4. Und der Gewinner ist …
Wer kann schon einem Gewinnspiel widerstehen?
Gewinnspiele sind verlockend und unterhaltsam. Außerdem bieten sie eine großartige Möglichkeit, mehr Messebesucher anzuziehen. Fordern Sie sie auf, ihr Glück auf den Prüfstand zu stellen und wecken Sie nebenbei das Interesse an Ihrem Unternehmen. Mit Visitenkarten wird aus einer unterhaltsamen Idee eine tolle Geschäftschance.
Gestalten Sie eine Visitenkarte mit unbeschrifteter Rückseite, um dort die Losnummer aufzuschreiben. Diese Interaktion bringt Ihr Branding unter die Messebesucher und lädt zum Entdecken Ihres Angebots ein.
5. Versüßen Sie den Besuch Ihres Stands
Kostenlose Kleinigkeiten sind heißbegehrt. Insbesondere auf Messen.
Befestigen Sie dazu einzeln verpackte Bonbons, Mints, Schokopralinen und Co. an Ihren Visitenkarten. Schon haben Sie ein beliebtes Werbegeschenk in der Hand.
Mit diesem süßen Detail bleiben Sie potenziellen Kunden oder Partnern bestimmt in Erinnerung.
6. Belohnen Sie treue Kunden
Gibt es etwas Besseres, als ein Punktesystem, mit dem Kunden, die immer wieder Ihre Produkte kaufen, belohnt werden können?
Ein solchen System soll die Kundenloyalität stärken und Ihr Angebot von Ihrem Mitbewerb abheben. Letztendlich führt das dazu, dass Ihre Kunden immer wieder gerne bei Ihnen einkaufen werden. Wecken Sie ihr Interesse auf der Messe, indem Sie Treuekarten austeilen, und sie werden sie bestimmt schon bald wiedersehen.
Das Beste: Visitenkarten bieten ausreichend Platz für Treuestempel, vor allem auf der Rückseite.
7. Vergeben Sie Termine
Neue Kontakte zu knüpfen ist das A und O eines Messeauftritts. Je nach Messeart und je nach Besucheraufkommen werden Sie nicht umhin kommen, Termine zu vergeben.
Anstatt sich auf Zettel und Co. zu verlassen, nutzen Sie Ihre Visitenkarten als Terminkarten. Wählen Sie dazu schon während des Designprozesses eine Vorlage, die auf der Vorderseite ausreichend Platz für Ihre Unternehmensdaten und auf der Rückseite für die Termindetails bietet. Auch das Material der Visitenkarte sollte beschriftbar sein.
8. Bieten Sie exklusive Rabatte
Von der Teilnahme an einer Messe erhoffen sich die Besucherinnen und Besucher bestimmte Vorteile.
Mit einer kostenlosen Plastiktüte voller Flyer geben sie sich nicht zufrieden. Stattdessen bietet sich (nicht nur, aber auch) auf Publikumsmessen ein messeexklusiver Rabatt.
Drucken Sie auf die Rückseite Ihrer Visitenkarten einen Rabattcode, den nur Besucher Ihres Stands einlösen können.
Sie entscheiden, worauf der Rabatt Anwendung findet, ob auf Artikel im Sale oder die Produkte im Online-Shop. Alternativ können Sie den Code auch nutzen, um exklusive Produkte zu verschenken, exklusive Pakete anzubieten oder um Ihr Affiliateprogramm bekannt zu machen. Tipp: Der Code sollte nicht aus zufälligen Buchstaben bestehen, sondern an den Namen der Veranstaltung anknüpfen. Vergessen Sie auch nicht, das Ablaufdatum des Codes zu vermerken.
9. Visitenkarte als Express-Hilfe
Am Tag vor der Veranstaltung bemerken Sie plötzlich, dass Sie nicht genug Produktetiketten oder Preisschilder bestellt haben. Wie sollen die Messebesucher nur wissen, wie viel Ihre Produkte kosten? Auch in diesem Szenario beweisen Visitenkarten, wie verlässlich und vielseitig sie sind.
Stanzen Sie ein Loch durch eine Karte, stecken Sie eine Schnur oder ein Band durch und machen Sie einen Knoten: Fertig ist das perfekte Produktetikett, das zudem all Ihre Firmeninfos beinhaltet.
10. Produkt- oder Service-“Muster” auf Ihrer Visitenkarte
Dieser kleine Trick ist bei allen Unternehmen hilfreich, die einen Einblick in ihre wichtigsten oder entdeckungswürdigsten Angebote geben wollen.
Ein Gastrobetrieb oder ein Restaurant mit Lieferservice kann beispielsweise ein beliebtes Lunchmenü auf die Rückseite drucken lassen.
Ein Onlineshop, eine Parfummarke, ein Beautyunternehmen und Co. können einen QR-Code mit dem Link zum Entdeckungsset/Sample-Set auf die Rückseite der Visitenkarten anbringen.
Die Möglichkeiten sind wirklich vielfältig!
11. Der Trick mit dem Namensschild
Angenommen, Sie kommen gerade von einer kurzen Pause und drehen noch schnell eine Runde auf dem Messegelände… dabei begegnen Sie (potenziellen) Kunden, mit denen Sie ins Gespräch kommen. Doch Ihre Tasche haben Sie am Stand gelassen und auch keine Visitenkarten eingesteckt. Wir kennen einen tollen Trick, der Ihnen aus solchen Situationen hilft.
Stecken Sie einfach schon zu Beginn der Messe einige wenige Visitenkarten in Ihr Namensschild. So haben Sie jederzeit einige Visitenkarten parat. Und sollten die Veranstaltungsorganisatoren keine Namensschilder vorbereitet haben, können Sie sich wieder auf Ihre Visitenkarte verlassen.
12. Branchenspezifisch oder gegen den Strom?
Bevor Sie mit der Planung Ihres Stands beginnen, lohnt es sich, die Bilder der Messeauftritte Ihres Wettbewerbs oder Ihrer Branche anzuschauen. Zwar gibt es da oft Gemeinsamkeiten, von denen Ihr Auftritt und Ihr Stand profitieren, doch manchmal kann es sich auch lohnen, das Gegenteil dessen zu tun, was die Konkurrenz tut.
Wenn Ihre Mitbewerber auf frontale Tischposition setzen, versuchen Sie es mit einem einladenderen Standdesign. Wenn die meisten Aussteller eine nackte Messewand hinter sich haben, erkundigen Sie sich bei der Messe, welche Gestaltungsoptionen erlaubt sind (oder stellen Sie eine schmale Werbewand auf).
Viel Erfolg mit Ihrem nächsten Messeauftritt!
PS: Nachfolgend finden Sie ein Video mit Praxis-Beispielen zu vier der oben genannten Tipps: