Werbebanner-Design für Ihr Unternehmen: 6 Tipps

Voraussichtliche Lesezeit: 3 Minuten

Die beste Werbung für Ihr Unternehmen ist eine, die Interesse weckt und alle Blicke auf sich zieht. Was wäre da besser geeignet als ein Werbebanner, das weithin sichtbar ist?

Ein Werbebanner zu gestalten ist einfacher als Sie denken. Mit etwas Planungsaufwand und einigen Tricks gelingt es ganz sicher. Erstellen Sie mit uns Schritt für Schritt ein Werbebanner-Design, das garantiert auffallen wird.

  1. Den perfekten Platz für Ihr Werbebanner finden
  2. Message: Aufs Wesentliche konzentrieren
  3. Visuelle und narrative Hierarchie macht den Unterschied
  4. Gute Lesbarkeit ist ein Muss
  5. Setzen Sie Farben und Kontraste gezielt ein
  6. Starten Sie mit einer fertigen Designvorlage

1. Den perfekten Platz für Ihr Werbebanner finden

Größe, Farbe, Text und Material Ihres Banners richten sich danach, wo Sie Ihr Werbebanner anbringen möchten. Soll es über dem Ladeneingang oder im Schaufenster hängen, auf einer Sportveranstaltung oder einem Wochenmarkt verwendet werden? Ein Roll-Up-Banner ist beispielsweise perfekt zum Mitnehmen auf Messen und Märkte.

Überlegen Sie außerdem, ob Ihre Zielgruppe das fertige Werbebanner im Stehen, im Vorbeigehen, beim Autofahren oder aus dem Zug heraus sehen wird und wie groß die Entfernung jeweils ist. Passen Sie Größe, Ausrichtung (vertikal oder horizontal), Schriftart und Länge der Aufschrift entsprechend an. Auch den Hintergrund gilt es zu berücksichtigen: Es macht einen großen Unterschied, wenn sich hinter Ihrem Werbebanner markante Hintergründe wie üppig grüne Bäume, Ziegelsteinmauern oder eine reinweiße Wand befinden. Ihr Werbebanner sollte sich immer deutlich vom Hintergrund absetzen. Schließlich gilt es ja, die Aufmerksamkeit der Kundschaft zu wecken.

VistaPrint-Tipp

Die Platzierung Ihres Werbebanners bedingt unter anderem auch die Materialauswahl. Outdoor-Werbebanner aus Vinyl oder Mesh können Sie zwar selbstverständlich auch in Innenräumen nutzen, aber Werbebanner für den Innenbereich sind nicht darauf ausgelegt, der Witterung lange standzuhalten.

2. Message: Aufs Wesentliche konzentrieren

Jedes Werbebanner sollte einen ganz bestimmten Zweck verfolgen. Überlegen Sie sich also genau, welche Reaktion Sie sich von Betrachtern erhoffen. Möchten Sie zum Beispiel, dass sie in den Laden kommen, sich einen Kostenvoranschlag machen lassen oder Ihre Website aufrufen, dann sollte Ihr Werbebanner diese Handlungsaufforderung klar und deutlich kommunizieren.

Was die Anzahl der Wörter angeht, gilt hier: Weniger ist mehr. Da die meisten Leute Ihr Werbebanner aus der Ferne sehen (und vielleicht auch nur für den Bruchteil einer Sekunde), sollte Ihre Botschaft kurz und prägnant sein. Drücken Sie sich so direkt wie möglich aus und vermeiden Sie unnötige Füllwörter. Wenn Sie ein Wort weglassen können, ohne dass es Einfluss auf die Botschaft hat, dann streichen Sie es.

3. Visuelle und narrative Hierarchie macht den Unterschied

Die Reihenfolge der Informationen hat einen großen Einfluss auf die Wirkung Ihres Werbebanners. Stellen Sie die wichtigsten Punkte in den Vordergrund und sorgen Sie dafür, dass Ihre Hauptbotschaft auch als Erstes auffällt – sei es durch ein großes Bild oder eine fett gedruckte Überschrift.

Die restlichen Elemente (zusätzliche Informationen oder Details) können in kleinerer Schrift darunter stehen.

VistaPrint-Tipp

Wenn Sie ein Bild für Ihr Werbebanner verwenden, stellen Sie sicher, dass Bildqualität und Auflösung ausreichend sind. Damit Bilder auch im großformatigen Druck noch gestochen scharf wirken, sollten Sie immer mit unkomprimierten Dateien in Originalgröße arbeiten.

4. Gute Lesbarkeit ist ein Muss

Eine klassische, markante Schriftart wie Helvetica, Century Gothic oder Verdana verleiht Ihrem Werbebanner eine professionelle Optik und garantiert gleichzeitig eine gute Lesbarkeit. Ungewöhnliche, verspielte Schriftarten sollten Sie besser meiden, denn diese sind meist schwerer zu lesen.

Denken Sie bei der Auswahl der Schriftgröße daran, dass Ihr Werbebanner meist aus der Ferne gelesen wird. Allerdings: Zu viele unterschiedliche Schriftgrößen lassen das Design schnell chaotisch wirken. Beschränken Sie sich daher auf maximal drei.

5. Setzen Sie Farben und Kontraste gezielt ein

Grundsätzlich sollten Sie natürlich auch bei Ihren Werbebannern auf ein einheitliches Design achten und die Farben auf Ihre übrigen Marketingmaterialien abstimmen. Es lohnt sich jedoch, auch die Wirkung verschiedener Farbkombinationen zu nutzen. Eine Grundregel lautet, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund möglichst groß sein sollte: entweder dunkle Schrift auf hellem Hintergrund oder umgekehrt.

Pastellfarben sind hier eher ungeeignet, da sie dazu neigen, mit dem Hintergrund zu verschmelzen. Wenn Ihre Markenfarben sehr dezent sind, dann wählen Sie für Ihre Werbebanner einfach einen kräftigeren Ton der gleichen Grundfarbe.

6. Starten Sie mit einer fertigen Designvorlage

Wie sie sehen, ist es ganz einfach, ein effektives Werbebanner zu gestalten. Jetzt gilt es nur noch, alle Tipps in Ihrem finalen Design umzusetzen. Die einfachste Möglichkeit ist es, Ihren Text und Ihr Logo in eine unserer Vorlagen einzugeben und dann mit verschiedenen Schriftarten und Layouts zu experimentieren, bis alles perfekt zu Ihrem Unternehmen passt.

Wenn Sie bereits ein fertiges Design für Ihr Werbebanner haben, können Sie dieses einfach hochladen und für Ihr Wunschbanner verwenden. Zum Hochladen von fertigen Banner-Designs empfehlen wir die Dateiformate von Adobe Photoshop und Illustrator.

VistaPrint-Tipp

Keine Zeit? Ihr Werbebanner-Design sollen Profis übernehmen? Bei 99designs von Vista finden Sie Designerinnen und Designer, die Ihren Werbebanner nach Ihren Ideen für Sie gestalten.