Sportveranstaltungen bringen immer große Fangemeinschaften zusammen. Und als Teil dieser Gemeinschaft können auch Kleinunternehmen ihren Kundenverkehr steigern und direkt über die gemeinsame Begeisterung mit der Kundschaft in Kontakt treten.
Seien es ein Wettkampf zweier berühmter Athletinnen oder ein Lokal-Derby – Sport regt zu leidenschaftlichen Diskussionen an, was ideal für gezieltes Marketing sein kann. Der Bereich des Sportmarketings, also der Vermarktung mit sportlicher Färbung, ist so breit gefächert, dass tatsächlich jedes Business davon profitieren kann, völlig unabhängig davon, ob die Produkte etwas mit Sport zu tun haben oder nicht.
Dazu kommt, dass Kleinunternehmen durch Sportmarketing neue Kunden erreichen können, da sich die Sportbegeisterung durch die gesamte Gesellschaft zieht. Natürlich steht Sport auch für Spaß – Ihr Geschäft kann sich von diesem Spaß ebenfalls anstecken lassen.
Es gibt im Sportmarketing viele verschiedene Ansätze, darunter direkte Strategien (z. B. die Ausstrahlung eines Werbespots während eines Spiels) und indirekte Strategien (z. B. thematisch angepasste Sport-Dekorationen in Ihrem Laden). In diesem Artikel warten 50 Ideen für Sportmarketing auf Sie, mit denen Ihr Business von der Faszination Sportevent profitieren kann.
1. Inhaltsverzeichnis
- Branding-Ideen für Ihr Ladengeschäft bei Sportevents
- Laden-Party: Ideen zum sportlichen Anlass
- Digitale Werbestrategien bei Sportereignissen
- Ideen zu Ladenwerbung anlässlich von Sportevents
- Kreatives Instore-Werbematerial bei Sportveranstaltungen
2. Branding-Ideen für Ihr Ladengeschäft bei Sportevents
1. Besondere Belohnungen für Kunden in Sportkleidung
Eine kleine Belohnung oder ein Rabatt für das einfache Betreten des Ladens? Wenn das kein Kundenmagnet ist. Indem Sie Belohnungen basierend auf Outfits ausgeben, beispielsweise den Farben oder Trikots des entsprechenden Teams, unterstützen Sie die Kundenbegeisterung für den Sport tatkräftig mit. Und weil wir alle gerne Komplimente für unsere Outfits erhalten, ermöglicht diese Art von Aktion auch noch ein angenehmes Gespräch an der Kasse.

Quelle: netralica über 99designs von Vista
2. Werbebanner fürs Event
Anders als konventionelle Schilder vermitteln Werbebanner eine besondere Wichtigkeit, nicht ohne Grund wurden ihre Vorgänger im Mittelalter für die Zurschaustellung des Familienwappens genutzt. Für Marken mit kleinerem Budget ist ein Werbebanner mit Gratulationen an das lokale Team eine spannende Option, um Ihre Heimatverbundenheit auszudrücken und auf diesem Weg mehr Laufkundschaft anzusprechen.
3. Partyzubehör für die Ladenfläche
Krepppapier, Ballons und Papp-Geschirr in den Farben Ihres Teams bekunden Ihre Vorfreude auf das anstehende Spiel, feiern die Lokalmatadoren und bieten Ihrer Kundschaft eine visuelle Abwechslung im Vergleich zum sonstigen Laden-Branding. Dank seiner Schlichtheit bietet Partyzubehör eine Menge Anwendungsmöglichkeiten in Ladengeschäften, die Sportveranstaltungen bewerben möchten, ohne zu viel Zeit und Geld zu investieren.

Quelle: TheBluebird über 99designs von Vista
4. Schaufensterwerbung mit Sportthematik
Das Schöne an Fenster-Werbedisplays ist, dass sie einfach zu ändern sind. Eine sportliche Veranstaltung bietet den perfekten Rahmen für ein thematisches Werbedisplay in Ihrem Fenster, in dem popkulturelle Referenzen das Interesse der Passanten wecken. Während der Einzelhandel schlicht und einfach Modepuppen mit Sportkleidung ausstatten kann, fehlt anderen Branchen wie z. B. Blumenläden die Verbindung zum Sport, was durch ein Fenster-Werbedisplay in den Teamfarben effektiv gelöst werden kann.
5. Persönliche Message auf Kreide-Kundenstopper
Ein Kundenstopper mit Kreidetafeln ist mehr als nur Werbung auf dem Bürgersteig – er ist vielmehr eine persönliche Nachricht an Ihre Kunden. Mit einem von Hand gestalteten Kundenstopper können Sie Ihre Begeisterung für ein bevorstehendes Sportereignis oder die Leistungen des örtlichen Teams tagesaktuell gestalten. Außerdem lässt sich ein Kundenstopper mit Kreidetafeln auch nach dem Event immer wieder für andere Anlässe verwenden.
6. Eine Instagram-Fotobox im Laden
Angesichts der Tatsache, dass Instagram eine der weltweit beliebtesten Social-Media-Plattformen ist, werden sich viele Ihrer Kunden über eine thematische „Foto-Opp“ freuen. Verwandeln Sie also eine ungenutzte Ecke Ihres Ladengeschäftsmit einer Auswahl an sportlichen Accessoires (Trikots, Bälle oder sonstiges athletisches Equipment), Hintergrund-Deko und guter Beleuchtung in eine Fotobox. Vergessen Sie dabei nicht, auch Ihren Accountnamen attraktiv zu platzieren.

Quelle: Warlourd arts über 99designs von Vista
7. Countdown zum Spieltag
Ein sichtbarer Countdown zu einem anstehenden Event kann sowohl die Vorfreude bei Ihren Kunden steigern und sie mit Ihnen direkt verbinden, als auch zu angeregten Spieldiskussionen an der Kasse führen. Digitale und physische Countdown-Anzeigen (so etwa Social-Media-Posts oder große gedruckte Zahlen zum Abreißen) sind eine exzellente Gelegenheit, um Ihre kreative Seite beim Branding Ihres Geschäfts auszuleben.
8. Thematische Produktdisplays im Geschäft
Attraktive Produktdisplays in der Nähe des Ladeneingangs heben nicht nur besondere Produkte hervor, sondern ziehen auch vorbeiflanierende Passanten an. Werden Sie kreativ: Die Sportthematik ist wirklich vielseitig. So bietet sich in einer Buchhandlung ein Tisch mit Sportlerbiografien an, während Lebensmittelgeschäfte eher mit Snacks fürs Public Viewing überzeugen können.

Quelle: kostis Pavlou über 99designs von Vista
9. Eine Outdoor-Station mit Snacks und Getränken
Ein Ministand mit kostenlosen Snacks und Getränken, den Sie (natürlich regelkonform) auf dem Bürgersteig aufstellen, ermöglicht Ihnen, Eventbesucher anzusprechen und Ihr Business zu präsentieren. Eine besonders gute Gelegenheit bietet sich bei Nachbarschafts-Sportevents, die durch Ihre Straße führen, wie ein Stadtmarathon oder ein Siegeszug nach gewonnener Meisterschaft, während derer die Kleinunternehmen direkt vor der eigenen Tür die Gemeinschaft stärken und feiern. Greifen Sie zu einer personalisierten Tischdecke mit Ihrem Branding, um Ihre Station in Ihrem Markenlook zu gestalten.
10. Fensteraufkleber mit Sportthematik
Fensteraufkleber bestechen als nahtlose Werbung auf Glasoberflächen. Mit dieser platzsparenden Werbetechnik (z. B. einer illustrierten Grafik) verzieren Sie die Schaufenster Ihres Ladengeschäfts oder die Glas-Displays im Shop. Ein Beispiel: Mit Glasaufklebern kann ein Lebensmittelgeschäft etwa gefrorene Chicken Wings im Tiefkühlbereich als Public-Viewing-Snacks bewerben.

Quelle: Aleksey Blue über 99designs von Vista
11. Pop-up-Store vor dem Veranstaltungsort
Wenn der Kunde nicht zum Laden kommt, muss der Laden eben zum Kunden kommen: Eröffnen Sie einen Pop-up-Store direkt am Veranstaltungsort. Für diese Aktion benötigen Sie die Erlaubnis des Veranstalters (ggf. auch eine Sponsoring-Vereinbarung) und Budget für die Herstellung eines ansprechenden Stands mit auffälliger Werbetechnik. Zugleich ist das eine Top-Gelegenheit, Ihre Marke den Menschen zu präsentieren, die Ihre Adresse noch nicht kennen.
3. Laden-Party: Ideen zum sportlichen Anlass
12. Public Viewings an Spieltagen
Mit einem Public Viewing von Sportveranstaltungen, die im Fernsehen übertragen werden, locken Sie nicht nur Sportbegeisterte in Ihren Laden, sondern fiebern mit ihnen mit. Für diese Art der Promotion brauchen Sie einen Fernseher in geeigneter Größe, ausreichend Sitzplätze sowie Snacks und Getränke, weshalb sich am ehesten Bars und Restaurants anbieten. Wichtig: Beachten Sie bitte alle rechtlichen und organisatorischen Vorgaben, damit Ihr Public Viewing kein unerfreuliches Nachspiel hat. Um die Beteiligung der Teilnehmenden anzuregen, überlegen Sie sich Aktivitäten für Spielpausen oder Werbeunterbrechungen – wie ein Sportquiz oder Nachberichterstattungen. Mit passenden Plakaten oder Flyern bewerben Sie Ihr Public Viewing im Vorfeld am besten.

Von miridi über 99designs von Vista
13. Wettkämpfe in Ihrem Laden
Das Zuschauen bei athletischen Wettkämpfen führt nicht selten dazu, dass wir uns selbst mit anderen messen möchten. Als Business können Sie diesen Kampfgeist nutzen, indem Sie Spiele für Ihre Kundschaft im eigenen Geschäft anbieten. Dafür eignen sich unter anderem Quizabende oder eine thematische Sport-Schnitzeljagd in Ihrem Laden.
14. Tombola
Tombolas und Gewinnspiele ermutigen Kunden, Ihren Laden zu betreten und ihr Glück zu versuchen – vorausgesetzt, die Preise lohnen den Aufwand einer Teilnahme. Als sportliche Preise kommen Tickets zu einem Spiel oder einer Veranstaltung (wenn sie lokal stattfinden und bezahlbar sind) oder Sport-Werbeartikel wie ein signiertes Trikot oder ein Public-Viewing-Set in Ihrem Markenlook infrage.
15. Trinkgeldbox als (Scherz)Wette
Einen nicht unwesentlichen Teil des sportlichen Vergnügens stellen die Überlegungen zum Ausgang eines Spiels oder Wettbewerbs dar.
Cafés, Salons und Co. können diesen Spaß an der Kasse fortführen, indem sie statt einer Gesamtbox für Trinkgeld zwei aufstellen und die Kunden mittels Trinkgeld „wetten“ lassen.
Bonuspunkte, wenn die Boxen transparent sind und so noch mehr Diskussionen oder sogar Social-Media-Posts anregen.
16. „Tailgate“-Partys
Tailgates sind Parkplatz-Picknick-Partys aus den USA und Kanada, wobei solche Zusammenkünfte vor dem Spiel gewiss kein Alleinstellungsmerkmal dieser Länder sind. Diese spontanen Treffen, bei denen mitgebrachtes Essen wortwörtlich direkt aus dem Kofferraum gegessen wird, sind ohne viel Vorbereitungszeit und Geld von lokalen Geschäften leicht zu organisieren. Da alle Teilnehmenden eigene Snacks und Getränke mitbringen, ist das die perfekte Gelegenheit für Unternehmen außerhalb der Lebensmittel- und Getränkebranche, spontan Stände mit Last-Minute-Trikots und Ausrüstung für das Spiel aufzustellen. (Regelungen vor Ort sind selbstverständlich im Vorfeld zu beachten.)

Quelle: leargamar über 99designs von Vista
17. Spieltags-Bingokarten
Bei einem sportlichen Ereignis kann von legendären Aufholjagden bis zu spannender Halbzeitunterhaltung so ziemlich alles passieren. Bingokarten machen Ihre wildesten Spekulationen zu einem spaßiges Spiel. Indem Sie am Spieltag besondere Bingokarten in Ihrem Markenlook verteilen, nimmt Ihr Business mit einer humorvollen Note am Zuschauererlebnis teil. Falls Sie ein Public Viewing organisieren, bieten sich die Bingokarten als Handouts an.
18. Afterparty
Nur weil die Spielzeit abgelaufen ist, heißt das nicht, dass auch der Spaß enden muss. Vor der Heimkehr nach einem Spiel sind Fans noch völlig adrenalingeladen und wollen am liebsten stundenlang über alle Spielsituationen fachsimpeln und weiterfeiern. Ihr Restaurant oder Ihre Bar ist demnach das perfekte Ziel für eine Afterparty am Spieltag. Wenn Sie die Erfahrung noch veredeln möchten, sorgen selbst gestaltete Eintrittskarten für ein wahres VIP-Gefühl beim Einlass.
4. Digitale Werbestrategien bei Sportereignissen
19. Sportliches Upgrade Ihrer Website
Sportliche Elemente auf Ihrer Business-Website – das Farbschema Ihres Teams oder eine animierte Sportillustration – lassen Ihre digitalen Inhalte topaktuell und frisch wirken. Website-Baukästen wie Wix erleichtern Ihnen die Anpassung Ihrer Website für besondere Anlässe wie sportliche Ereignisse.

Quelle: ANDREAS STUDIO über 99designs von Vista
20. Sportbezogene Blog-Inhalte
Blogs dienen nicht nur der Generierung von Traffic durch SEO, sondern auch der Weiterbildung und Unterhaltung Ihrer Leser. Falls Ihr Online-Shop bereits über einen Blog verfügt, dann überlegen Sie sich, wie Ihre Brand Sportevents für nützliche Inhalte aufarbeiten kann. So kann beispielsweise ein Elektronikmarkt Inhalte über Ohrhörer erstellen und bei Athleten vor Ort erfragen, welche Produkte sie verwenden und welche Musik sie beim Training hören.
21. Hashtags zum Posten von Sportinhalten
Von Nutzern generierte Inhalte inspirieren auch Ihre Follower dazu, jenseits von Likes und Kommentaren mitzumachen. Ein Einzelhandelsgeschäft für Kleidung kann so zum Beispiel Kunden dazu auffordern, ihre im Laden gekauften Outfits für den Spieltag zu teilen. Das funktioniert besonders gut mit einem cleveren Aktions-Hashtag, der einfach zu merken ist.
22. Influencer-Marketing
Influencer ermöglichen Brands, ihre Produkte einem neuen Publikum vorzustellen. Eine Influencer-Partnerschaft kann ein Fotoshooting bei einem Besuch Ihres Geschäfts, den Versand von Musterprodukten oder gesponserte Inhalte auf Social Media beinhalten. Eine Fitness-Influencerin kann beispielsweise Ihrer Followerschaft zeigen, wie sie ein bestimmtes Produkt in ihr Workout einbaut.

Quelle: InQueen über 99designs von Vista
23. Sport-Polls auf Social Media
Sport bringt wie kein anderer Bereich des öffentlichen Lebens leidenschaftliche Meinungen hervor, und Umfragen auf Social Media motivieren Kunden dazu, diese Leidenschaft mit Ihrer Brand zu teilen. Oft haben die erfolgreichsten und reichweitenstärksten Umfragen aber eher einen schrägen Unterhaltungscharakter, wie z. B. die Umfrage eines Haarsalons zu den Frisuren berühmter Sportler. Je wilder und absurder die Antwortmöglichkeiten sind, desto mehr potentielle Follower nehmen teil.
24. Updates während Sportevents
Halten Sie Ihre Kunden bei Wettbewerben mit vielen Wettkämpfen über eine längere Zeit hinweg (wie den Olympischen Spielen oder Welt- und Europameisterschaften) auf dem Laufenden. Alternativ können Sie für Ihre Marke eine interessante Infografik mit statistischem, historischem oder sogar ernährungsbedingtem Bezug zu einer Sportart oder deren Athleten erstellen. Während ein Online-Shop natürlich nicht primär als Nachrichtenquelle aufgesetzt ist, kann ein solcher Infoservice einen weiteren strategischen Gesprächseinstieg bieten.

Quelle: velvetmade über 99designs von Vista
25. Sport im E-Mail-Newsletter
E-Mail-Newsletter sind mehr als nur einfache Updates – sie sind ein persönlicher Austausch mit Ihren Kunden. Daher ist ein E-Mail-Newsletter das ideale Medium für eine lockere Ansprache und eine Vielzahl an möglichen Updates, Angeboten und exklusiven Inhalten.
26. Sportbezogene Video-Inhalte
Wie so oft in der Popkultur stellt Sport ein relevantes Thema dar, um das herum Sie Videoinhalte für Social Media erstellen können. Mit Videos können Sie die Zuschauer auf eine Tour durch ihren Laden mitnehmen und ihnen Ihre Deko-Ideen für die Veranstaltung zeigen. Auch unterhaltsame Sketche als Reels sind denkbar. Durch Persönlichkeit und Humor zeigen Sie die Menschen hinter Ihrer Marke.

Quelle: Studio Ochi über 99designs von Vista
27. Social-Media-Konversationen
Am bester werden Sie Teil leidenschaftlicher Sportdiskussionen, indem Sie direkt mitmischen. Während das Publizieren eigener Inhalte die meiste Aufmerksamkeit beim Marketing in sozialen Netzwerken erhält, sind (respektvolle) Kommentare unter Fremdinhalten eine oft unterschätzte Methode, um Sichtbarkeit für Ihre Marke zu generieren. Wenn Inhalte viral gehen, sorgen Sie mit einem unterhaltsamen oder cleveren Kommentar auch für die eigene Sichtbarkeit.
5. Ideen zu Ladenwerbung anlässlich von Sportevents
28. Eventwerbung
Die direkteste Methode für erhöhte Kundenzahlen während einer Sportveranstaltung ist der Launch einer kreativen Werbekampagne beim Event selbst, entweder durch Fernsehwerbespots oder Werbeflächen am und im Veranstaltungsort. Während Werbung bei internationalen Veranstaltungen kaum im Budget von Kleinunternehmen liegt, kann die Werbung in einer örtlichen Sportbar genau richtig sein.
29. Saisonale Sportrabatte
Ein kurzzeitiger Rabatt ist einer der einfachsten Wege, um von einem anstehenden Sportereignis zu profitieren. Auch wenn ein Laden immer mit reduzierten Preisen werben kann, sorgen kleine Details wie Rabattbons zum Ausschneiden oder ein kreativer Aktionscode, für das Gefühl, diese Sonderpreise mit einem besonderen Ticket „verdient“ zu haben.

Quelle: Piximco über 99designs von Vista
30. Gemeinsame Werbeaktionen
Sport eignet sich auf einzigartige Weise für die sogenannte „Cross Promotion“ durch strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen. Zum Beispiel können sich ein Lebensmittelgeschäft und eine lokale Brauerei zusammentun, um eine Verkostung von Getränken für den Spieltag durchzuführen. Ein Café wiederum kann Kunstwerke mit Sportmotiven von lokalen Künstlern und Künstlerinnen ausstellen.
31. Sportbezogene Print-Werbekampagne
Eine gedruckte Werbekampagne mit Sportthematik kann relevante Sportartikel bewerben oder auch mit cleveren Referenzen auf den Sport als Werbung für andere Produkte fungieren. Motivierende Werbung, die ihre Betrachter dazu anspornt, ihr ganzes Potential zu entfalten, passt sowohl zu Artikeln im Sportbereich als auch zu sonstigen Produkten, die das Leben der Käufer verbessern.

Quelle: Héctor Ovidio Miranda über 99designs von Vista
32. Geschenk bei Kauf
Eine Geschenk-bei-Kauf-Aktion bietet den Kunden einen besonderen Anreiz, bei Ihnen einzukaufen. Als Markengeschenke aus dem Sportsegment eignen sich nützliche Werbeartikel für die Zuschauer, wie Getränkekühler, Weekender-Reisetaschen, Flaschenöffner, Einkaufstaschen, Wimpel, Fahnen oder Pfeifen.
33. Workshops oder Kurse zum Thema Sport
Um ein erfolgreiches Business zu führen, braucht es Expertise und Können. Ladeninhaber können ihre Expertise mit anderen teilen und ihren Ruf als Vordenker mit Workshops oder Kursen festigen. Eine Make-up-Marke könnte als Kurs mit Sportbezug ein Schmink-Tutorial für Gesichtsbemalungen am Spieltag anbieten, während eine Wellness-Brand ihre Community für einen Kochkurs zu gesunden Public-Viewing-Rezepten zusammentrommelt.
34. Sport-Insider als Redner
In Buchhandlungen, gastronomischen Betrieben, Cafés und Bars können Insider aus dem Sportsektor anlässlich eines Spiels als Redner Einblicke in den Sport gewähren. Selbst bei internationalen Wettbewerben können lokale Experten wie Journalisten für Analysen angefragt werden. Da die meisten Sportbegeisterten den Sport vergleichsweise passiv verfolgen, wird Ihr Geschäft bei einem Redner-Event zu dem Ort, an dem Zuschauer sich persönlich mit einem Experten austauschen können.

Quelle: Dukecartoons über 99designs von Vista
35. Sportmaskottchen oder Sign Flipper vor dem Laden ein
Maskottchen gehören nicht nur aufs Spielfeld. Ladenbesitzer können Maskottchen einstellen, um die Passanten für Ihr Unternehmen zu interessieren. Weil offizielle Teammaskottchen dem Markenrecht unterliegen, sollte hier ein deutlich anderes, nur entfernt ähnlich aussehendes Maskottchen-Kostüm den richtigen Eindruck vermitteln – und vielleicht wird die Imitation sogar zum Running Gag. Als Alternative stehen Ihnen akrobatische Werbekünstler (sogenannte „Sign Spinner“ oder „Sign Flipper“) zur Verfügung, die nach Wunsch bestimmte Teamfarben tragen können.
36. Sponsoring lokaler Sportveranstaltungen
Lokale Veranstaltungen wie Marathons und Kinderligen hängen oft von Sponsorings ab, da sie meistens von Freiwilligen organisiert werden. Somit wird Ihr Sponsoring eines Events – durch Geldspenden oder nützliche Produkte wie Lebensmittel oder Ausstattung für die Sportler – Ihr Business nicht nur lokal bekannter machen, sondern auch zeigen, dass Sie in der Community aktiv Ihren Teil beitragen.

Quelle: Rose ❋ über 99designs von Vista
37. Sponsoring von Sportnews oder Sport-Podcasts
Während hoch gehandelter Sportveranstaltungen erleben Sportnews-Seiten und Podcasts Höchstwerte bei Klicks und Besucherzahlen. Leiten Sie diesen Traffic auch zu Ihrer Marke um, indem Sie den Inhalt der Sportnews sponsern oder eine Werbung auf einer Sport-Website oder in einem Podcast schalten.
38. Spendenaktionen
Sportevents sind ein Gemeinschaftserlebnis, also nutzen Sie diese als perfekten Anlass, um Ihrer Community etwas zurückzugeben. Ihr Business kann eine Spendenkampagne mit Bezug zu dem Sportereignis launchen, wie etwa die Spende eines bestimmten Anteils an den Verkaufserlösen aus limitiertem Werbematerial an eine Wohltätigkeitsorganisation mit Sportbezug. Das unterstützt nicht nur den Abverkauf, sondern auch eine gute Sache.
6. Kreatives Instore-Werbematerial bei Sportveranstaltungen
39. Ein zeitweiser sportlicher Twist für Ihr Logo
Ein Neudesign Ihres Logos zu saisonbedingten Themen für verschiedene Anlässe, darunter auch sportliche Ereignisse, ist eine kleine, aber wirkungsvolle Änderung, um Ihr Branding aufzulockern und zeitgleich den Spaß am Sport mit Ihrer Markenidentität zu verknüpfen. Um dabei Markenrechtskonflikte zu vermeiden, kann sich das neue Design generell auf Sport beziehen, Grafiken spezifischer Ausrüstung zeigen, generische Sportler darstellen oder die Fans durch andere Referenzen auf Ihren Lieblingssport ansprechen.
40. Limitierte Produkte & Produkteditionen
Besondere Veranstaltungen sind wie prädestiniert für besondere Produkte in limitierter Auflage. Fitness-Ausrüstung, Getränkebehältnisse Ihrer Hausmarke oder sogar simple Artikel wie Schlüsselanhänger oder Kugelschreiber erinnern Ihre Kunden noch lange an das Event. Wie auch saisonal angebotene Produkte vermitteln diese limitierten Auflagen einen Seltenheitswert, der zum Sammeln anregt.

Quelle: cynemes über 99designs von Vista
41. Ein Turnierplan mit Ihrem Logo
Turnierpläne und Turnierbäume helfen den Zuschauenden bei längeren Sportevents dabei, im Auge zu behalten, welche Teams oder Spieler in die nächste Runde aufgestiegen sind. Das Ausfüllen dieser Pläne bindet das sonst passive Publikum aktiv in die Veranstaltung ein. Unternehmen können dafür selbst Turnierbäume mit dem eigenen Logo erstellen, wodurch die Kunden beim Ausfüllen der Pläne immer Ihre Marke im Blick behalten.
42. Besondere Gerichte
Inhaber von Restaurants und Bars können sich während sportlicher Veranstaltungen mit neuen, nur kurzzeitig angebotenen Gerichten kreativ ausleben. Ein Dreieckaufsteller mit ansprechendem Design eignet sich perfekt für die Bekanntmachung einzigartiger Speisen oder Cocktails, die nur für kurze Zeit erhältlich sind.
43. Personalisierte Aufkleber oder Pins als sportliche Werbegeschenke
Kleine Werbegeschenke in der Einkaufstasche versüßen Ihren Kunden den Einkauf. Wenngleich für Design und Produktion solcher kleinen Aufmerksamkeiten erst einmal Kosten anfallen, sorgen Sie damit für ein besonders positives Einkaufserlebnis bei Ihren Kunden. Die Kunden tragen diese sportbezogenen Aufkleber oder Pins mit Ihrem Logo zu den Spielen ihres Teams und bewerben somit direkt Ihr Unternehmen.

Quelle: yyusopp über 99designs von Vista
44. Limitierte Versandverpackungen
E-Commerce-Brands oder Geschäfte mit viel Lieferaufkommen können Verpackungen im Wunschdesign, darunter Versandtaschen, Schachteln und/oder Klebeband mit Sportelementen gestalten. So wird Ihr Verpackungsmaterial nicht nur um einiges spannender, sondern rundet auch noch das Unboxing-Erlebnis ab.
45. T-Shirts zum Anlass
Bei selten stattfindenden Sportveranstaltungen werden thematisch designte T-Shirts zu tragbaren Andenken – ähnlich den Band-T-Shirts nach einem unvergesslichen Konzert. Selbst wenn auf diesen T-Shirts nur eine allgemeine Sportreferenz abgedruckt ist, sorgt das aufgedruckte Datum noch Jahre später für schöne Erinnerungen.

Quelle: ANDREAS STUDIO über 99designs von Vista
46. Einkaufstaschen mit Sportmotive
Einkaufstaschen dienen selbstverständlich dem praktischen Transport gekaufter Produkte, sind aber außerdem beim Flanieren durch die Stadt subtile Werbeflächen mit dem Branding Ihres Unternehmens. In Kombination mit einem ansprechenden Sportmotiv behandeln die Kunden langlebige Einkaufstaschen als Erinnerungsstück und verwenden sie gerne wieder.
47. Info-Flyer für Besucher
Die Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung bringt einiges an Planung mit sich, besonders im Zusammenhang mit der eigenen Familienlogistik. Unternehmen können Ihren Kunden in diesem Fall mit Info-Falzflyern und Flugblättern an der Kasse unter die Arme greifen. Für lokale Veranstaltungen bieten sich ein Stadtplan mit eingezeichneten Parkgelegenheiten und Toiletten sowie eine Liste nützlicher Utensilien für das Ereignis an.

Quelle: RON GRAPHIX über 99designs von Vista
48. Outdoor-Artikel für Outdoor-Sportevents
Sportliche Ereignisse im Freien sind immer dem Wetter ausgeliefert, das Zuschauer oft nicht mit einplanen. Bevor sie also Regenschirme, Fächer, Sonnenbrillen oder Visiere vor Ort (und überteuert) erstehen müssen, kann Ihr Unternehmen seine Kunden mit hilfreichen Werbeartikeln im Wunschdesign ausstatten.
49. Werbeartikel für Zuschauer
Zuschauer-Merchandise, wie Schaumstoff-Hände („Foam Fingers“), Flaggen und Plakate, wird oft direkt am Veranstaltungsort zu überzogenen Preisen angeboten. Um dem zuvorzukommen, können Kleinunternehmen ihre eigenen Zuschauer-Werbeartikel für angemessene Preise anbieten. So steigern Sie nicht nur Ihren Umsatz, sondern motivieren auch Ihre Kunden zum Jubeln und Anfeuern, während ganz nebenbei Ihre Marke beworben wird.

Quelle: ALBERTO JIMENEZ über 99designs von Vista
50. Geschenkgutscheine mit Sportmotiven
Geschenkgutscheine bieten Ihnen eine ideale Leinwand für Markendesigns anlässlich aktueller Sportveranstaltungen. Weil Geschenkkarten oft Menschen geschenkt werden, die keine Stammkunden sind, vermittelt ein sportliches Design einen positiven ersten Eindruck Ihrer lebensfrohen Firmenidentität.
7. Mehr Kunden dank nächster Sportevents
Eine Sportveranstaltung ist eine optimale Gelegenheit, mit Ihren Kunden über ein leidenschaftlich gepflegtes Hobby ins Gespräch zu kommen. Jedes Unternehmen, ob groß oder klein, in der Sportbranche oder nicht, kann der Konkurrenz dank neuer und kreativer Sportaktionen einen Schritt voraus sein.
Mit digitalen Inhalten, Umstylings der Ladengeschäfte, interaktiven Aktivitäten mit Kunden, direkter Werbung, Merchandise und Spielen sowie vielen weiteren Ideen ist es möglich, Ihren Besucherverkehr bei sportlichen Veranstaltungen zu steigern. Falls Sie trotzdem bisher noch nicht die für Sie passende Methode gefunden haben, denken Sie daran, dass das Wichtigste Ihr Anteil am Gemeinschaftsgefühl rund um das Event bleibt. Auch wenn Sie Ihren Kundenverkehr und die Umsätze vermutlich nicht immer sofort steigern können, sind Sie der Konkurrenz mit Ihrem Engagement bereits einen Schritt voraus.